Verband der Landesarchäologien

Zusammenschluß der führenden deutschen Archäologen auf Bundeslandesebene
(Weitergeleitet von Verband der Landesarchäologen)

Der Verband der Landesarchäologien in der Bundesrepublik Deutschland e. V., kurz Verband der Landesarchäologien (VLA), ist ein Zusammenschluss von Vertretern der Landesarchäologien in Deutschland. Der Verband wurde 1949 gegründet. 1990 schlossen sich die Vertreter der fünf neuen Bundesländer an.

Jahrestagung im früheren Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar, 2024

Bis 2022[1][2] lautete der Name Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e. V.,[3] kurz Verband der Landesarchäologen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Bearbeiten

Aufgabe des Verbandes ist der Erfahrungsaustausch über die Tätigkeit, Probleme und Standards der archäologischen Denkmalpflege sowie die Koordinierung und Vertretung der gemeinsamen Interessen nach außen, insbesondere auch die Begleitung und Beratung der das Tätigkeitsfeld betreffenden Verordnungs- und Gesetzgebungsverfahren. Der Vorstand des Verbandes vertritt die Interessen der archäologischen Denkmalpflege bei verschiedenen Gremien, so beispielsweise im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) und bei der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK).

 
Grabungsführung für VLA-Mitglieder am freigelegten Zwangsarbeiterlager des Erzbergwerks Rammelsberg, 2024

Bei den Jahrestagungen des Verbandes, die unter Federführung eines Bundeslandes organisiert werden, findet ein Kolloquium mit geladenen Experten statt.

Neben den Berichten über die Jahrestagungen veröffentlicht der Verband Leitlinien und Anleitungen zur archäologischen Arbeit. Er gibt außerdem die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift Archäologie in Deutschland in einer Auflage von etwa 15.000 Exemplaren heraus.

Ein wesentlicher Teil der Arbeit wird in den zehn Kommissionen und Arbeitsgruppen des Verbandes[4] geleistet:

Vorstand

Bearbeiten

Der Verband hat einen fünfköpfigen Vorstand. In der Amtszeit von 2024 bis 2027 gehören dem Vorstand an:[5]

Mitglieder

Bearbeiten

Mitglieder aus den Bundesländern

Bearbeiten

Der Verband hat satzungsgemäß 60 Mitglieder aus allen Bundesländern – neben den Landesarchäologen auch andere in führender Position tätige Vertreter der Denkmalpflege. Derzeit sind dies die folgenden Personen (Stand Juni 2025).[6]

Die Denkmalfachbehörden, bei denen die Mitglieder arbeiten, sind in der Liste deutscher Denkmalfachbehörden verzeichnet.

Name Bundesland Landesarchäologen Funktion in der Landesdenkmalbehörde
Claus Wolf Baden-Württemberg Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Jörg Bofinger Baden-Württemberg Referatsleiter Archäologische Denkmalpflege: Prähistorische Archäologie
Christian Bollacher Baden-Württemberg Referatsleiter Archäologische Denkmalpflege: Inventarisation, Planungsberatung, Archivierung und Grabungscontrolling
Dirk Krausse Baden-Württemberg Landesarchäologe Referatsleiter Archäologische Denkmalpflege: Grundsatz, Leitlinien, Spezialdisziplinen
Jonathan Scheschkewitz Baden-Württemberg Referatsleiter Archäologische Denkmalpflege: Provinzialrömische, frühgeschichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie
Günther Wieland Baden-Württemberg Stellvertretender Referatsleiter, Archäologische Denkmalpflege: Prähistorische Archäologie Metallzeiten
Stefanie Berg Bayern Abteilungsleiterin Bodendenkmalpflege
Hubert Fehr Bayern Abteilung Praktische Denkmalpflege – Bodendenkmalpflege, Referat B III Mittelfranken/Schwaben
Jochen Haberstroh Bayern Abteilung Praktische Denkmalpflege – Bodendenkmalpflege, Referat B I Oberbayern/München
Ruth Sandner Bayern Abteilung Praktische Denkmalpflege – Bodendenkmäler, Referat B II Niederbayern/Oberpfalz
Andreas Büttner Bayern Referatsleiter Praktische Denkmalpflege – Bodendenkmäler, Referat B IV Ober-/Unterfranken
Markus Ullrich Bayern Leiter der Abt. Z Denkmalerfassung und -forschung, Referat Z I Bayerische Denkmalliste und Denkmaltopographie
Jürgen Obmann Bayern Referatsleiter Lineare Projekte in der Abteilung B
Christian Later Bayern Referatsleiter Z II Inventarisation Bodendenkmäler in der Abteilung Z
Matthias Wemhoff Berlin Landesarchäologe Leiter des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin
Franz Schopper Brandenburg Landesarchäologe Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
Katharina Malek-Custodis Brandenburg Stellvertretende Landesarchäologin; Dezernatsleiterin Bodendenkmalpflege
Andreas Kotula Brandenburg Referatsleiter Bodendenkmalpflege
Joachim Wacker Brandenburg Referatsleiter Großvorhaben/Sonderprojekte; Stadtkernarchäologie
Deborah Schulz Brandenburg Referat Großvorhaben/Sonderprojekte
Dieter Bischop Bremen Landesarchäologe kommissarischer Landesarchäologe
Rainer-Maria Weiss Hamburg Landesarchäologe Direktor des Archäologischen Museums Hamburg
Udo Recker Hessen Landesarchäologe hessenARCHÄOLOGIE
Sabine Schade-Lindig Hessen Stellvertretende Landesarchäologin, hessenARCHÄOLOGIE
Christa Meiborg Hessen Koordination Außenstelle Marburg, Bezirksarchäologie, Leitung Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
Thomas Becker Hessen Koordination Außenstelle Darmstadt, Bezirksarchäologie
Detlef Jantzen Mecklenburg‑Vorpommern Landesarchäologe Abteilungsleiter Landesarchäologie
Heiko Schäfer Mecklenburg-Vorpommern Dezernent Bodendendenkmale innerhalb der Altstädte, Dezernat Praktische Archäologie
Lars Saalow Mecklenburg-Vorpommern Stellvertretender Abteilungsleiter Landesarchäologie, Dezernatsleiter Praktische Archäologie
C. Michael Schirren Mecklenburg-Vorpommern Dezernent Erfassung der unbeweglichen Bodendenkmale, Dezernat Erfassung der Bodendenkmale
Henning Haßmann Niedersachsen Landesarchäologe Abteilungsleiter Archäologie
Markus C. Blaich Niedersachsen Koordination Schwerpunktprogramme, stellvertretender Leiter der Abteilung Archäologie
Tobias Uhlig Niedersachsen Regionalreferat Braunschweig
Jana Esther Fries Niedersachsen Regionalreferat Oldenburg
Utz Böhner Niedersachsen Denkmalatlas Niedersachsen, Abteilung Archäologie, Referatsleiter Inventarisation & Dokumentation
Mario Pahlow Niedersachsen Regionalreferat Lüneburg
Sebastian Messal Niedersachsen Regionalreferat Hannover
Michael Rind Nordrhein-Westfalen Landesarchäologe Westfalen Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen
Erich Claßen Nordrhein-Westfalen Landesarchäologe Rheinland Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Michael Baales Nordrhein-Westfalen LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe
Marcus Trier Nordrhein-Westfalen Direktor des Römisch-Germanischen Museums, Leiter der Archäologischen Bodendenkmalpflege der Stadt Köln
Sandra Peternek Nordrhein-Westfalen LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster
Marion Brüggler Nordrhein-Westfalen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Xanten
Ulrich Himmelmann Rheinland-Pfalz Stellvertretender Landesarchäologe Direktion Landesarchäologie, Leiter Außenstelle Speyer
Timo Lang Rheinland-Pfalz Direktion Landesarchäologie, Leiter Außenstelle Koblenz
Stephanie Metz Rheinland-Pfalz Direktion Landesarchäologie, Leiterin Außenstelle Mainz
Joachim Hupe Rheinland-Pfalz Direktion Landesarchäologie, Leiter Außenstelle Trier
Simon Matzerath Saarland Landesarchäologe Landeskonservator; Leiter des Landesdenkmalamtes des Saarlandes
Regina Smolnik Sachsen Landesarchäologin
Rebecca Wegener Sachsen Abteilungsleiterin Archäologische Denkmalpflege
Michael Strobel Sachsen Referatsleiter Inventarisation/Dokumentation
Harald Meller Sachsen-Anhalt Landesarchäologe Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
Oliver Dietrich Sachsen-Anhalt Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Susanne Friederich Sachsen-Anhalt Abteilungsleiterin Bodendenkmalpflege
Veit Dresely Sachsen-Anhalt Abteilungsleiter Übergreifende Fachdienste
Ulf Ickerodt Schleswig-Holstein Landesarchäologe Leiter des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein
Ingo Lütjens Schleswig-Holstein Vertretung der Amtsleitung, Leitung Abteilung 4.2, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
Dirk Rieger Schleswig-Holstein Leiter des Bereichs Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck, Leiter der Abteilung Archäologie
Sven Ostritz Thüringen Landesarchäologe Präsident des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
Christian Tannhäuser Thüringen Abteilungsleiter Bodendenkmalpflege

Beratende Mitglieder

Bearbeiten

Der Verband hat außerdem beratende Mitglieder, die ihn mit ihrer Erfahrung unterstützen. Drei von ihnen sind kraft Amtes beratendes Mitglied, weitere wurden durch Wahl berufen. Derzeit sind folgende Personen beratende Mitglieder (Stand Dezember 2024):[7]

Beratende Mitglieder kraft Amtes

Durch Wahl berufene beratende Mitglieder

Vorsitzende

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Udo Recker, Lars Görze: 75 Jahre Verband der Landesarchäologien in der Bundesrepublik Deutschland. Festakt in Schloss Biebrich. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.): Denkmal Hessen 2024/2, S. 52–54.
  • Verband der Landesarchäologien in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) durch Michael M. Rind: Landesarchäologien in Deutschland. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Oppenheim am Rhein 2024, ISBN 978-3-96176-273-6, Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums (1949–2024) bietet die Publikation erstmals eine Überblicksdarstellung der staatlichen Bodendenkmalpflege in Deutschland.
Bearbeiten
Commons: Verband der Landesarchäologien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Der neue Name, mit Landesarchäologien statt Landesarchäologen, ist in der durch Mitgliederbeschluss vom 4. Juli 2022 geänderten Satzung in § 1 festgelegt. Die Satzung kann auf dieser Webseite des Verbandes als PDF heruntergeladen werden.
  2. Der Verbandsvorsitzende Michael Rind schrieb in einem Artikel vom 29. September 2022: „Der Verband wird bald gendergerecht ‚Verband der Landesarchäologien‘ heißen.“
  3. Der Verband der Landesarchäologien in der Bundesrepublik Deutschland e. V. auf landesarchaeologien.de. Zitat: „Der Verband der Landesarchäologien wurde bereits 1949 unter dem Namen ‚Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e. V.‘ gegründet.“
  4. Sitemap der Verbandswebsite, Bereich Kommissionen.
  5. Vorstand des Verbandes der Landesarchäologien landesarchaeologien.de
  6. Sitemap der Verbandswebsite, Bereich Die Länder, Link Verbandsmitglieder bei den einzelnen Bundesländern.
  7. Beratende Mitglieder landesarchaeologien.de