Thailändische Fußballnationalmannschaft (U-20-Frauen)

U-20-Fußballnationalmannschaft
Thailand (U-20-Frauen)
ฟุตบอลหญิงทีมชาติไทย
Spitzname(n) ช้างศึก
(Die Kriegs-Elefanten)
Verband Football Association of Thailand
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Grand Sport
Cheftrainer JapanJapan Miyo Okamoto
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code THA
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Korea Nord Nordkorea 10:0 Thailand Thailand[1]
(Goa, Indien; 20. April 2002)
Höchster Sieg
Pakistan Pakistan 0:18 Thailand Thailand[2]
(Chonburi, Thailand; 26. Oktober 2018)
Höchste Niederlage
Korea Nord Nordkorea 10:0 Thailand Thailand[1]
(Goa, Indien; 20. April 2002)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2004)
Beste Ergebnisse Gruppenphase (2004)
U-19/U-20-Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 2002)
Beste Ergebnisse Halbfinale (2004)
(Stand: 26. August 2022)

Die thailändische Fußballnationalmannschaft der U-20-Frauen (ฟุตบอลหญิงทีมชาติไทย) repräsentiert Thailand im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist der Football Association of Thailand unterstellt und wird seit Januar 2021 von Miyo Okamoto trainiert[3], die zugleich auch die thailändische A-Nationalmannschaft der Frauen leitet. Der Spitzname der Mannschaft ist ช้างศึก (Die Kriegs-Elefanten).

Die Mannschaft tritt bei der U-20-Asienmeisterschaft, der U-19-Südostasienmeisterschaft und der U-20-Weltmeisterschaft für Thailand an. Den größten Erfolg feierte die Mannschaft mit dem 4. Platz bei der Asienmeisterschaft 2004 und der Teilnahme an der U-20-Weltmeisterschaft 2004 im eigenen Land, wo die thailändische U-20-Auswahl jedoch bereits nach der Vorrunde punkt- und torlos als Gruppenletzter ausschied. Sie ist damit der einzige WM-Teilnehmer in dieser Altersklasse, dem kein eigener Treffer gelungen ist.

Im Jahr 2004 vertrat die U-20-Auswahl Thailand außerdem bei der ersten Austragung der Südostasienmeisterschaft, schied dort aber ebenfalls nach der Vorrunde aus. Seither nimmt die A-Nationalmannschaft für Thailand am Wettbewerb teil und die U-20-Nationalmannschaft an der neu gegründeten U-19-Südostasienmeisterschaft, die das Team 2014 gewinnen konnte.[4]

Turnierbilanz

Bearbeiten

Weltmeisterschaften

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
2002 Kanada  Kanada nicht qualifiziert
2004 Thailand  Thailand Gruppenphase
2006 Russland  Russland nicht qualifiziert
2008 Chile  Chile nicht qualifiziert
2010 Deutschland  Deutschland nicht qualifiziert
2012 Japan  Japan nicht qualifiziert
2014 Kanada  Kanada nicht qualifiziert
2016 Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea nicht qualifiziert
2018 Frankreich  Frankreich nicht qualifiziert
20201 Costa Rica  Costa Rica1 1
2022 Costa Rica  Costa Rica nicht qualifiziert
1 
Weltmeisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Asienmeisterschaften

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
2002 Indien  Indien Gruppenphase
2004 China Volksrepublik  Volksrepublik China Halbfinale
2006 Malaysia  Malaysia nicht qualifiziert
2007 China Volksrepublik  Volksrepublik China Gruppenphase
2009 China Volksrepublik  Volksrepublik China Viertelfinale
2011 Vietnam  Vietnam nicht qualifiziert
2013 China Volksrepublik  Volksrepublik China nicht qualifiziert
2015 China Volksrepublik  Volksrepublik China Gruppenphase
2017 China Volksrepublik  Volksrepublik China Gruppenphase
2019 Thailand  Thailand Gruppenphase
20222 Usbekistan  Usbekistan2 2
2024 Usbekistan  Usbekistan
2 
Asienmeisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Südostasienmeisterschaften

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
2014 Thailand  Thailand Südostasienmeister
2022 Indien  Indien 3. Platz

Höchste Siege

Bearbeiten
Datum Ort Gegner Ergebnis Anlass
01 26. Oktober 2018 Thailand  Chonburi Pakistan  Pakistan 18:0[2] Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2019
02 18. August 2014 Thailand  Bangkok Osttimor  Osttimor 17:0[4] U-19-Südostasienmeisterschaft 2014
7. November 2006 Malaysia  Kuala Lumpur Singapur  Singapur 17:0[5] Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2007
04 24. August 2014 Thailand  Bangkok Singapur  Singapur 14:0[4] U-19-Südostasienmeisterschaft 2014
05 5. Oktober 2004 Vietnam  Vietnam Malediven  Malediven (A) 12:0[6] Südostasienmeisterschaft 2004
06 22. Dezember 2016 Myanmar  Yangon Staat Palästina  Palästina 9:0[7] Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2017
28. Oktober 2010 Malaysia  Kuala Lumpur Iran  Iran 9:0[8] Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2011
31. Oktober 2008 Malaysia  Kuala Lumpur Indien  Indien 9:0[9] Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2009
09 20. Dezember 2016 Myanmar  Yangon Kirgisistan  Kirgisistan 7:0[7] Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2017
2. November 2008 Malaysia  Kuala Lumpur Iran  Iran 7:0[9] Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2009
11 23. August 2015 China Volksrepublik  Nanjing Iran  Iran 7:1[10] Asienmeisterschaft 2015
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Asian Women U-19 Championship 2002. In: rsssf.org. RSSSF, 17. April 2014, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  2. a b AFC U-19 Women's Championship 2019. In: the-afc.com. AFC, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  3. FAT appoint Okamoto as new women’s head coach. In: aseanfootball.org. ASEAN Football Federation, 24. Januar 2021, abgerufen am 26. August 2022 (chinesisch).
  4. a b c AFF U18 Womens Championship. In: aseanfootball.org. ASEAN Football Federation, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  5. Asian Women U-19 Championship 2007. In: rsssf.org. RSSSF, 17. April 2014, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  6. AFF Women's Championship (Vietnam) 2004. In: rsssf.org. RSSSF, 25. Juni 2015, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  7. a b Asian Women U-19 Championship 2017. In: rsssf.org. RSSSF, 14. November 2019, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  8. Asian Women U-19 Championship 2011. In: rsssf.org. RSSSF, 17. April 2014, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  9. a b Asian Women U-19 Championship 2009. In: rsssf.org. RSSSF, 17. April 2014, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  10. Asian Women U-19 Championship 2015. In: rsssf.org. RSSSF, 28. August 2018, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).