Der Spähpanzer SP I.C. war das Versuchsmodell eines Aufklärungspanzers mit Panzerabwehrkomponente, aufgebaut auf dem Schützenpanzer kurz.

Spähpanzer SP I.C.

Spähpanzer SP I.C. in der
Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3
Länge 4,42 m
Breite 2,30 m
Höhe 2,39 m
Masse 6,5 t
Beweglichkeit
Antrieb Hotchkiss-Brandt
4-Takt-Ottomotor
6-Zylinder, Reihe
Geschwindigkeit 58 km/h
Leistung/Gewicht 30 PS/t

Taktisches Konzept

Bearbeiten

Beim Aufbau der Panzeraufklärungstruppe der Bundeswehr flossen auch Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg mit ein; man dachte hier ohne Zweifel unter anderem an ein Fahrzeug wie den Puma (SdKfz 234/2), der mit einer für ein solches Fahrzeug großdimensionierten Hauptbewaffnung ausgestattet war. Aus diesem Grunde, aber auch mit der Absicht, bei den Panzeraufklärungsbataillonen Schützenkompanien als Element infanteristischer Kampfkraft mit einer den Panzergrenadieren ähnlichen Kampfweise anzugliedern, sollte auch ein Aufklärungspanzer mit der Möglichkeit der Panzerabwehr eingeführt werden.

Technisches Konzept

Bearbeiten
 

Der bereits zur Ausstattung der Truppe vorgesehene Schützenpanzer Kurz (Spz. kurz) erhielt einen anderen Turm mit anderer Hauptbewaffnung. Das zu erwartende höhere Gefechtsgewicht machte allerdings tiefgreifende Änderungen an Fahrgestell, Triebwerk und Bremsanlage gegenüber dem serienmäßigen Spz kurz erforderlich. Die Kanone hatte einen nur kurzen Rohrrücklauf, was den Einbau in dem kleinen Drehturm möglich machte. Bemerkenswert war die vorgesehene Verwendung einer flügelstabilisierten Panzerabwehrgranate bei gezogenem Rohr. Die wirksame Reichweite der Kanone war jedoch zu der damaligen Zeit gerade noch ausreichend, was bereits als Mangel angesehen wurde, da eine Leistungssteigerung nicht mehr möglich war. Eine Ladeautomatik für den Zweimannturm wurde ebenfalls erprobt, musste jedoch wegen gravierender Mängel als nicht akzeptabel abgelehnt werden.

Die Arbeiten an dem Projekt dauerten von 1956 bis 1962, dann wurde das Vorhaben eingestellt.

Das Fahrzeug befindet sich zurzeit in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz (Langemarck-Kaserne)

Diese Art von Kampffahrzeugen wurde nicht weiter verfolgt, obwohl die Notwendigkeit, leichte Rad- oder Kettenfahrzeuge mit Panzerabwehrbewaffnung zu versehen, sicherlich gegeben war. Die in anderen Ländern diesbezüglich durchgeführten Projekte (z. B. AMX-10 RC) hatten das im Nachhinein erwiesen.

 
Flügelstabilisierte Granate für die 90-mm-Panzerkanone MECAR

Technische Daten

Bearbeiten
Hersteller Hotchkiss/Klöckner-Humboldt-Deutz
Baujahr 1961
Besatzung 3
Motor 4-Takt-Ottomotor Hotchkiss-Brandt
Leistung 195 PS
Zylinder 6-Zylinder, Reihe
Hubraum 4978 cm³
Gefechtsgewicht 6,5 t
Leistungsgewicht 30 PS/t
Getriebe synchron-mechanisches Wechselgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 58 km/h
Federung hydropneumatisch
Kette gummigepolsterte Scharnierkette
Antrieb Frontantrieb
Bodenfreiheit 400 mm
Bodendruck 0,68 kg/cm²
Kletterfähigkeit 600 mm
Steigfähigkeit 60 %
Querneigung 35 % max.
Watfähigkeit 1000 mm
Grabenüberschreitfähigkeit 1,5 m
Kraftstoffvorrat 270 l + 85 l Reserve
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Gänge 5/1
Lenkung Ausgleichs-Lenkgetriebe Cletrac
Bremsen hydraulische Doppelscheibenbremse mit Pumpenspeichersystem
Laufwerk Drehstabfederung mit mech. Stoßdämpfern
Panzerung 8 mm min / 15 mm max
Kanone 90 mm Mecar
Rohrlänge 2000 mm
Züge/Drall 112/konstanter Rechtsdrall
Munitionsarten flügelstabilisiertes Hohlladungsgeschoss
Sprenggranate
Mündungsgeschwindigkeit Panzergranate = 630 m/s
Sprenggranate = 338 m/s
Munitionsvorrat 18 Schuss
Sekundärbewaffnung 1 Maschinengewehr MG 42/59 koaxial
Nebelwurfanlage