Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute

FFH-Schutzgebiet in Baden-Württemberg

Das FFH-Gebiet Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute entstand 2015 durch die Zusammenlegung der drei bereits bestehenden FFH-Gebiete Buchenwälder bei Fronhofen, Tobelwälder bei Blitzenreute sowie Schussenbecken und Schmalegger Tobel im Süden des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Diese ehemaligen Gebiete wurden bereits im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldet. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 5. November 2018 wurde das Schutzgebiet festgelegt.

FFH-Gebiet „Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute“
Schussen bei Ravensburg

Schussen bei Ravensburg

Lage Bodenseekreis, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-8223-311
WDPA-ID 555623535
Natura-2000-ID DE8223311
FFH-Gebiet 13,88 km²
Geographische Lage 47° 51′ N, 9° 37′ OKoordinaten: 47° 50′ 42″ N, 9° 37′ 0″ O
Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute (Baden-Württemberg)
Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 1. Januar 2015
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen

Das rund 1388 Hektar (ha) große Schutzgebiet Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute gehört naturräumlich zum Bodenseebecken und zum Oberschwäbischen Hügelland. Seine 18 Teilflächen liegen auf einer Höhe von 395 bis 712 m ü. NHN und erstrecken sich zu 14,5 % im Bodenseekreis (Gemeinden Eriskirch, Friedrichshafen, Meckenbeuren und Tettnang) und zu 85,5 % im Landkreis Ravensburg (Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Fronreute, Horgenzell, Ravensburg, Weingarten, Wilhelmsdorf und Wolpertswende).

Im Wesentlichen umfassen die Teilflächen den Lauf der Schussen ab Mochenwangen mit einigen Zuflüssen.

Schutzzweck

Bearbeiten

Lebensraumtypen

Bearbeiten

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:

EU
Code
* Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasenund deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) Kalk-Magerrasen
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore Übergangs- und Schwingrasenmoore
7220 * Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen
7230 Kalkreiche Niedermoore Kalkreiche Niedermoore
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald
9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Schlucht- und Hangmischwälder
91E0 * Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arteninventar

Bearbeiten

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
  1032 Kleine Flussmuschel Unio crassus Muscheln
  1037 Grüne Flussjungfer Ophigomphus cecilia Libellen
  1044 Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale Libellen
  1131 Strömer Leuciscus souffia agassizi Fische und Rundmäuler
  1134 Bitterling Rhodeus sericeus Fische und Rundmäuler
  1163 Groppe Cottus gobio Fische und Rundmäuler
  1323 Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii Säugetiere
  1324 Großes Mausohr Myotis myotis Säugetiere
  1337 Biber Castor fiber Säugetiere
  1381 Grünes Besenmoos Dicranum viride Moose
  1381 Firnisglänzendes Sichelmoos Drepanocladus vernicosus Moose
  1902 Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus Pflanzen
  1903 Sumpf-Glanzkraut Liparis loeselii Pflanzen

Zusammenhängende Schutzgebiete

Bearbeiten

Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: FFH-Gebiet Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien