Savoyenblau oder Savoyer Blau (italienisch blu Savoia, auch azzurro Savoia ‚Savoyenazur) ist seit der Ausrufung des Königreichs Italiens eines der inoffiziellen Staatssymbole Italiens und die Farbe des Hauses Savoyen, das bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Savoyenblau
 
Bestandteile
RGB (r, g, b) (75, 97, 209)
Hexadezimal-Triplet 4B61D1
CMYK (c, m, y, k) (77%, 66%, 0%, 0%)
HSL (h, s, l) (230°, 64%, 82%)

Geschichte

Bearbeiten

Die erste Verwendung ist für 1366 dokumentiert, als Amadeus VI. von Savoyen neben seiner Standarte (weißes Kreuz auf rotem Grund) eine blaue Flagge zu Ehren der Jungfrau Maria an Bord seiner Galeere anbrachte. Seitdem trugen die Offiziere der Herzöge von Savoyen eine blaue Schärpe, die 1572 von Emanuel Philibert verpflichtend wurde. Die blaue Schärpe (italienisch sciarpa azzura) wird noch heute von den Offizieren der italienischen Streitkräfte getragen.[1]

Bis sie 1848 durch die grün-weiß-rote Trikolore abgelöst wurde, war die Flagge des Königreichs Sardinien, aus dem das Königreich Italien hervorging, bis auf die Gösch, savoyenblau.

Heutige Verwendung

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Carlo Alberto Gerbaix de Sonnaz: Bandiere, stendardi e vessilli dei conti e duchi di Savoia, marchesi in Italia, principi di Piemonte, re di Cipro, di Sicilia, di Sardegna e d'Italia dal 1200 al 1896. Roux Frassati e Company, Turin 1896 (italienisch, google.com).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. La sciarpa azzurra. In: Website des italienischen Heeres. Abgerufen am 25. Juni 2024 (italienisch).
  2. "ITA Airways", presentata la nuova compagnia dalla livrea azzurra. Abgerufen am 25. Juni 2024 (italienisch).