Sailing to Philadelphia

Album von Mark Knopfler

Sailing to Philadelphia (engl. für: Nach Philadelphia segeln) ist das zweite Studioalbum von Mark Knopfler. Es wurde 2000 veröffentlicht. Als Singles wurden die Stücke What It Is, Sailing to Philadelphia und Silvertown Blues ausgekoppelt.

Sailing to Philadelphia
Studioalbum von Mark Knopfler

Veröffent-
lichung(en)

26. September 2000

Label(s) Mercury Records

Format(e)

CD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

13

Länge

1:00:29

Besetzung

Produktion

Chuck Ainlay, Mark Knopfler[1]

Studio(s)

Ocean Way Recording,
Tracking Room Studios,
Nashville, 1998–2000

Chronologie
Golden Heart
(1996)
Sailing to Philadelphia The Ragpicker’s Dream
(2002)

Hintergrund

Bearbeiten

Wie in den meisten von Knopflers Alben geht es auch auf Sailing to Philadelphia sowohl um Themen des Alltags als auch um geschichtliche Themen. Das Titellied zum Beispiel erzählt die Geschichte des Astronomen Charles Mason und des Geodäten Jeremiah Dixon, die in den Jahren 1763 und 1767 die sogenannte Mason-Dixon-Linie vermaßen, die die traditionelle Grenze zwischen den Nord- und Südstaaten der USA bildet. Laut einem Interview soll Thomas Pynchons Roman Mason & Dixon Knopfler zu dem Stück inspiriert haben.[2]

Auch das Lied Baloney Again hat einen geschichtlichen Hintergrund: Es handelt von umherziehenden schwarzen Priestern, die im Jahr 1953 ihren christlichen Glauben im ländlichen Amerika verbreiten wollen, und von dem Rassismus, dem sie dabei begegnen.[3]

Titelliste

Bearbeiten
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[4]
What It Is
 DE8102.10.2000(9 Wo.)
 CH3824.09.2000(14 Wo.)
  1. What It Is (Single-Auskopplung: 2000) – 4:55
  2. Sailing to Philadelphia (Single-Auskopplung: 2001, mit James Taylor) – 5:28
  3. Who’s Your Baby Now – 3:03
  4. Baloney Again – 5:07
  5. The Last Laugh (mit Van Morrison) – 3:20
  6. Silvertown Blues (Single-Auskopplung: 2001) – 5:30
  7. El Macho – 5:27
  8. Prairie Wedding – 4:24
  9. Wanderlust – 3:52
  10. Speedway at Nazareth – 6:20
  11. Junkie Doll – 4:33
  12. Sands of Nevada – 3:56
  13. One More Matinee – 4:05

Alle Stücke wurden von Mark Knopfler geschrieben.

Die Sailing-to-Philadelphia-Tour dauerte vom 27. März bis zum 31. Juli 2001 und bestand aus 80 Konzerten in Europa, Russland, Nord- und Südamerika. Die Band bestand aus Mark Knopfler (Gitarre, Gesang), Richard Bennett (Gitarre), Guy Fletcher (Klavier, Backing Vocal), Glenn Worf (Bass), Chad Cromwell (Schlagzeug) und Mike Henderson (Gitarre, Mandoline, Violine, Harmonika).[5]

Rezeption

Bearbeiten

Chartplatzierungen

Bearbeiten
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[6]1 (36 Wo.)36
  Österreich (Ö3)[7]2 (13 Wo.)13
  Schweiz (IFPI)[8]1 (25 Wo.)25
  Vereinigte Staaten (Billboard)[9]60 (22 Wo.)22
  Vereinigtes Königreich (OCC)[10]4 (16 Wo.)16
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2000)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[11]26
  Österreich (Ö3)[12]46
  Schweiz (IFPI)[13]18
ChartsJahres­charts (2001)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[14]62
  Schweiz (IFPI)[15]93

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)[16]  Gold35.000
  Belgien (BRMA)[17]  Platin(50.000)
  Dänemark (IFPI)[18]  2× Platin(100.000)
  Deutschland (BVMI)[19]  Platin(300.000)
  Europa (IFPI)[20]  2× Platin2.000.000
  Finnland (IFPI)[21]  Gold(33.786)
  Frankreich (SNEP)[22]  2× Gold(200.000)
  Kanada (MC)[23]  Platin100.000
  Neuseeland (RMNZ)[24]  Gold7.500
  Niederlande (NVPI)[25]  2× Platin(160.000)
  Norwegen (IFPI)[26]  3× Platin(150.000)
  Österreich (IFPI)[27]  Gold(25.000)
  Schweden (IFPI)[28]  Platin(80.000)
  Schweiz (IFPI)[29]  Platin(50.000)
  Spanien (Promusicae)[30]  Platin(100.000)
  Vereinigte Staaten (RIAA)[31]  Gold500.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)[32]  Gold(100.000)
Insgesamt   7× Gold
  15× Platin
2.642.500

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Begleitheft des Albums.
  2. Interview mit Mark Knopfler auf der inoffiziellen Fanseite mark-knopfler.de, abgerufen am 23. September 2013.
  3. Abhandlung über Mark Knopfler auf einem Internetblog (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 24. September 2013 (englisch).
  4. Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK Charts US
  5. Tour-Diary von Guy Fletcher (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 24. September 2013 (englisch).
  6. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  7. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  8. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  9. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  10. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  11. Jahrescharts 2000 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  12. Jahrescharts 2000 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  13. Jahrescharts 2000 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  14. Jahrescharts 2001 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  15. Jahrescharts 2001 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  16. ARIA Accreditations. In: aria.com.au. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  17. Goud en platina. In: ultratop.be. Abgerufen am 10. Juni 2024 (niederländisch).
  18. Album Top 40 - Uge 01-2001. In: hitlisten.nu. Abgerufen am 10. Juni 2024 (dänisch).
  19. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  20. 2001 AWARDS (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive) ifpi.org, abgerufen am (englisch).
  21. Kulta- ja platinalevyt. In: ifpi.fi. Abgerufen am 10. Juni 2024 (finnisch).
  22. Les Albums Certifiés en 2000. In: infodisc.fr. Abgerufen am 10. Juni 2024 (französisch).
  23. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  24. Official Top 40. In: nztop40.co.nz. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  25. Goud/Platina. In: nvpi.nl. Abgerufen am 10. Juni 2024 (niederländisch).
  26. Trofeer (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) ifpi.no, abgerufen am 10. Juni 2024 (norwegisch).
  27. Gold & Platin. In: ifpi.at. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  28. Sverigetopplistan. In: sverigetopplistan.se. Abgerufen am 10. Juni 2024 (schwedisch).
  29. Edelmetall. In: hitparade.ch. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  30. Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 10. Juni 2024 (spanisch).
  31. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  32. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).