Portal Diskussion:Schach/Archiv-2015-02

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 129.13.72.197 in Abschnitt Feedback vom Feedbacktool

Skalitzka-System

Das Skalitzka-System ist eine interessante Lösung für ein Mannschaftsturnier mit 3 Mannschaften. Es spart Zeit und vermeidet eine spielfreie Mannschaft, macht aber auch ein paar Zugständnisse. Eine knappe Erklärung findet sich im FIDE-Schiedsrichterhandbuch ab Seite 61. Es ist also offenbar von der FIDE anerkannt. Ich selbst erinnere mich, genau 1x (Mitte der 1980er-Jahre) mit diesem System tatsächlich in Berührung gekommen zu sein. Sollten wir eine Erläuterung dieses Systems aufnehmen? Wenn ja - als eigenes Lemma oder irgendwo (wo?) eingebaut? Ein Unterkapitel in Mannschaftsschach wäre sinnvoll, andererseits hat das Scheveninger System einen eigenen Artikel. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:40, 3. Apr. 2015 (CEST)

Habe ich noch nie gehört. M.E. für ein eigenes Lemma nicht relevant genug!? Besser in Mannschaftsschach anreissen. --tsor (Diskussion) 16:26, 3. Apr. 2015 (CEST)
Den Namen kenne ich nicht, aber in meiner langen Schachzeit nahm ich an einem Wettkampf dreier Bayer-Werksvereine teil, wo wir ein ähnliches System spielten, keine Mannschaft war spielfrei.--GFHund (Diskussion) 16:51, 3. Apr. 2015 (CEST)
Wie funktioniert das? 79.217.140.154 17:06, 3. Apr. 2015 (CEST)
Und nach wem ist es benannt? --tsor (Diskussion) 17:16, 3. Apr. 2015 (CEST)
Es spielten die halbe A-Mannschaft gegen die halbe B-Mannschaft, die andere Hälfte von A gegen die halbe C-Mannschaft, sowie die andere Hälfte von C gegen die andere Hälfte von B. Vermutlich spielten wir zwei Runden, damit jede Mannschaft komplett gegen jede andere spielte. Als Hälfte kommen die Nummern 1,3,5,7 usw. bzw. 2,4,6,8 usw. infrage (Runde 2 dann getauscht). --GFHund (Diskussion) 17:37, 3. Apr. 2015 (CEST)
Jedenfalls ist dieses 2-Runden-System gerechter als das übliche 3-Runden-System, bei dem die Mannschaft, die die ersten zwei Runden spielen muss klar im Nachteil ist. --GFHund (Diskussion) 18:39, 3. Apr. 2015 (CEST)

Auch mir ist das Turniersystem aus praktischer Erfahrung bekannt. Das war in den 1980er-Jahren eine Aufstiegsrunde zur höchsten DDR-Jugendliga. Ich würde die Vor- und Nachteile wie folgt zusammenfassen:

  • Vorteile
    • erhebliche Zeitersparnis (1 Drittel) ohne Kürzung der Bedenkzeit oder der Anzahl der Partien
    • keine spielfreie Mannschaft
    • Vermeidung von wettbewerbsverzerrenden Effekten, in der Regel zu Lasten der zuletzt spielfreien Mannschaft
  • Nachteile
    • Auflösung des klassischen face-to-face-Mannschaftskampfes und damit Verlust an Team-Spirit und -Feeling
    • in einem Mannschaftskampf eine Verschiebung der Brettfolge, die aber durch Über-Kreuz-Ansetzung wieder aufgefangen wird (1-2, 2-1, 3-4, 4-3...)
    • Verlust des Farbausgleichs entweder im einzelnen Mannschaftskampf (so die FIDE-Empfehlung) oder für einzelne Spieler
    • möglichst konstante Aufstellung aller Mannschaften, kein Einwechseln von Ersatzspielern. Sonst könnte durch Aufrücken ein Spieler im gleichen Mannschaftskampf zweimal spielen.

Insgesamt denke ich, dass die Vorteile gegenüber den Nachteilen sogar überwiegen - wenn es denn unbedingt ein Dreier-Mannschaftsturnier sein muss.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 22:27, 3. Apr. 2015 (CEST)

Eine kurze Darstellung, wie es funktioniert und mit den obigen Vor- und Nachteilen findet ihr auf meiner Homepage unter diesem Link. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 22:58, 3. Apr. 2015 (CEST)

In Mannschaftsschach eingearbeitet. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:07, 6. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:07, 6. Apr. 2015 (CEST)

Endgültige Schachlösung

Hallo, ich bin der Überzeugung, dass es irgendwann feststehen wird, wie bei beiderseits korrekter Spielweise eine Schachpartie endet; Weiß- oder Schwarzsieg oder auch Remis. Die Anzahl der möglichen Stellungen bzw. Zugfolgen ist begrenzt (wenn auch unvorstellbar viele). Und die schnellsten Computer der Welt werden auch immer schneller. Somit könnten sie (bald?!) in der Lage sein, nach der Brute-Force-Methode alles durchzurechnen. Dadurch könnte es dann vielleicht eine sog. Urpartie (evt. auch mehrere parallele) geben. Wie stehen andere Schachkenner zu meiner Theorie? Gruß--Wilske 12:10, 1. Apr. 2015 (CEST)

Ja, die Theorie ist nicht ganz neu, sie wurde Anfang April 2012 mal auf en.chessbase.com diskutiert. Dort gab es, wenn ich mich richtig erinnere, einige interessante Ergebnisse dazu. Kann aber den Link gerade nicht finden. Gruss --Toni am See (Diskussion) 13:01, 1. Apr. 2015 (CEST)
Kein Computer, nicht mal ein Quantencomputer, kann mehr Stellungen durchrechen, als es Atome im Universum gibt. Siehe auch [1]. 129.13.72.195 13:04, 1. Apr. 2015 (CEST)
Es gibt mehr Partien als Atome im (beobachtbaren!) Universum. Die Anzahl der Stellungen hingegen ist sogar kleiner als die der Atome auf dem Mond (die Anzahl der legalen Stellungen wird auf etwa 1043 bis 1046 geschätzt). Aber vielleicht muss man nicht mal alle diese Stellungen für die Beantwortung der Frage nach dem Ausgang der perfekten Schachpartie durchrechnen. Das Damespiel wurde ja in diesem Sinne gelöst (Remis), wobei es genügte, von den etwa 1020 Stellungen "nur" 1012 durchzurechnen. Der Rest folgte mit mathematischen Überlegungen.--Alexmagnus Fragen? 23:01, 1. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2015 (CEST)

Small Nations relevant?

Analog zu den Spielen der kleinen Staaten von Europa gibt es auch ein Schachturnier. Olimpbase hat eine relativ komplette Aufstellung hier. Sind diese Turniere für uns relevant und rechtfertigen einen Überblicksartikel? Falls es Zustimmung gibt, würde ich mich um den Artikel kümmern. In diesem Fall gleich zwei Fragen:

--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:41, 1. Mai 2015 (CEST)

Ist ein regelmäßig ausgerichtetes Turnier von Ländermannschaften, bei dem ein offizieller Titel vergeben wird, wieso sollte das nicht relevant sein? Wobei ein Überblicksartikel wohl reicht, denn bedeutender als der Mitropacup ist das Turnier nicht. Das Lemma müsste mE European Small Nations Team Chess Championship lauten, denn so steht es auf der Website der ECU. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:05, 2. Mai 2015 (CEST)
Danke erst mal für die Zustimmung. Ein paar Fragen bleiben bei mir dennoch, die ich gern vorher klären würde: Wenn ich es richtig verstehe, ist die ECU nicht der Ausrichter des Turniers, sondern unterstützt es ("continuing strong Support"). Ausrichter scheinen die beteiligten Landesverbände gemeinsam zu sein. Ob man dann von einem offiziellen Titel sprechen kann? Zum Lemma: Stefans Vorschlag stammt von der Seite der ECU. Auf der eigentlichen Turnierseite heißt es hingegen European Small Nations Tournament, wobei man in einem Lemma wohl noch Chess einfügen müsste. Also: Ich werde den Artikel schreiben, aber zumindest zum Lemma möchte ich noch ein paar Meinungen hören! --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:48, 2. Mai 2015 (CEST)
Die letzte Veranstaltung nannte sich European Small Nations Tournament. Falls Turniere in anderen Sportarten mit dieser Zielrichtung auch so benannt sind, wäre das zu wählende Lemma European Small Nations Tournament (Schach). --Gereon K. (Diskussion) 10:17, 2. Mai 2015 (CEST)
Ich werde Gereons Vorschlag folgen. Google findet gleichbenannte Turniere mindestens für Gewichtheben und Squash. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:07, 2. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:25, 2. Mai 2015 (CEST)

IMs 1970er

Ich bin gerade dabei, die IM-Liste für 1972 zu erstellen. Darunter sind zwei Namen, zu denen ich im Internet keine Informationen finde: Georgy Kuprianov und J. Rodriguez. Beim ersteren vermute ich falsche und/oder veraltete Transkription, beim zweiten ist es schlecht, dass der Vorname im FIDE Golden Book nicht aufgeführt wird. Kann jemand weiterhelfen? 79.217.157.14 18:33, 30. Apr. 2015 (CEST)

Vielleicht George Kuprejanov (* 6. März 1938). War IM und spielte für Kanada: [2]. Der andere wird wahrscheinlich Jesus R. Rodriguez Cordoba (* 15. Juni 1949) sein. Spielte für Kuba und ist seit 1972 IM: [3]. --Gereon K. (Diskussion) 18:42, 30. Apr. 2015 (CEST)
Also Kuprejanov passt vermutlich, aber J. Rodriguez ist laut Golden Book 1937 geboren. Kann natürlich auch ein Fehler sein. 79.217.157.14 18:44, 30. Apr. 2015 (CEST)
es:Jesús Rodríguez González Dsds55 (Diskussion) 20:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
Danke, der dürfte es sein. Aber wer ist dann Jesus R. Rodriguez Cordoba? Wurde der vom Golden Book vergessen? Und wieso taucht Jesus Rodriguez Gonzalez nicht in der Elo-Liste 1972 auf? 79.217.157.14 20:36, 30. Apr. 2015 (CEST)
Oder die FIDE bzw. das Golden Book hat die beiden verwechselt bzw. durcheinandergewürfelt. --Gereon K. (Diskussion) 21:38, 30. Apr. 2015 (CEST)
Jesus Rodriguez Cordoba ist/war IM seit 1981 (conditional on rating), ab 1. Januar 1983 als IM geführt. Dsds55 (Diskussion) 22:42, 30. Apr. 2015 (CEST)
Dann liegt der Fehler offensichtlich bei olimpbase und die Einträge zu Jesus R. Rodriguez Cordoba [4] und Jesús Rodríguez González [5] sind vermischt. Und "J. Rodriguez" (also Rodríguez González) ist in den original Elo-Listen auch korrekt enthalten, z. B. in der Liste vom Juli 1973. Olimpbase hat das dann falsch Rodriguez Cordoba zugeordnet. Diesmal melde ich den Fehler aber nicht, der andere Fehler wurde bis heute nicht korrigiert. 79.217.157.14 00:21, 1. Mai 2015 (CEST)

Mal was anderes. Zu Deiner Löschorgie heute: Ich weiß, dass es ein Meinungsbild zum Umgang mit Botmeldungen gab. Ich habe jede Botmeldung beantwortet mit einem Hinweis, wie damit verfahren wurde. Dies ist ein zusätzlicher Dienst für die Verlinkungshistorie des Artikels, da ja nicht jeder in Versionsgeschichten herumsucht. Eine ausführlich Diskussion gab es auf Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 17#Wiederherstellung von 3 gelöschten Diskussionsseiten (erl.). Du weißt, dass ich die von mir erstellten Artikel auf der Beobachtungsliste habe und täglich online bin. Ich bin sehr enttäuscht von der Respektlosigkeit, mit der Du da herumgefuhrwerkt hast. Die Wiederherstellung meiner Beiträge wird mir viel Arbeit bereiten. War das also notwendig? Hast Du zu viel Zeit? Es gibt wenig, was mich in der Wikipedia traurig macht, aber heute war so ein Tag, an dem die Enttäuschung überwog. --Gereon K. (Diskussion) 18:57, 30. Apr. 2015 (CEST)

Der vorstehende Beitrag ist hier deplatziert und könnte vielleicht vom Ersteller entfernt werden. Eine nächste Unklarheit: Gennadi Kuzmin wurde 1973 der GM-Titel verliehen. Laut Golden Book bekam er im selben Jahr den IM-Titel, das konnte ich aber durch andere Quellen nicht verifizieren. Ist es möglich, dass er wie Kramnik beim selben Kongress GM- und IM-Titel bekam? Bei olimpbase wird er jedenfalls zu keinem Zeitpunkt als IM geführt. Hat jemand alte Verleihungsprotokolle zur Hand? 79.217.157.14 01:02, 1. Mai 2015 (CEST)
Da Du keine feste IP hast und die Löschungen dutzende Schachartikel betreffen, ist das schon der richtige Ort. --Gereon K. (Diskussion) 10:52, 1. Mai 2015 (CEST)
Auch recht. Es kann sich ja jeder selbst eine Meinung bilden, was der Mehrwert des Abschnitts "Defekte Weblinks" im Vergleich zu diesem Edit + Editkommentar ist. 79.217.138.102 12:45, 1. Mai 2015 (CEST)
Seltsam: Kuzmin wird bei Olimpbase schon 1971 als IM geführt. 79.217.137.167 11:26, 2. Mai 2015 (CEST)

Weitere Unklarheit: Yuri Sakharov wird für 1973 im Golden Book nicht aufgeführt, jedoch im russischen Artikel. Im Golden Book steht allerdings als Anzahl "17" über dem Jahreseintrag, es sind jedoch nur 16 Spieler aufgeführt. Kann also gut sein, dass er dort einfach vergessen wurde. Hat jemand Literatur dazu? Olimpbase ist keine Hilfe, dort taucht der IM-Titel auf und verschwindet plötzlich wieder. Die englischen und russischen Wikipedia-Artikel erwähnen auch keinen IM-Titel. An Aberkennung glaub ich nicht wirklich. 79.217.138.102 17:11, 1. Mai 2015 (CEST)

Kuzmin hat seinen IM-Titel automatisch für die UdSSR-Meisterschaft 1972 (ausgetragen als Zonenturnier Ende 1972, Playoff im Januar 1973) bekommen. Beim FIDE-Kongress 1973 in Helsinki wurde ihm auch GM-Titel verliehen. Sakharov wird in russischen Quellen meistens als nationaler Meister bezeichnet. Jefim Lasarew, ein ukrainischer Schachjournalist, behauptet, dass Sakharov 1968 in Bulgarien eine IM-Norm erfüllt hat, aber nicht mehr. Dsds55 (Diskussion) 18:50, 2. Mai 2015 (CEST)
Danke fürs Recherchieren. Weitere Unklarheiten: Ljubomir Ljubojević fehlt im Golden Book, wurde jedoch nach diversen Quellen 1970 IM. Kannst du das verifizieren? Außerdem ist 1974 ein gewisser Ivan Buljovic eingetragen, aber im Internet finde ich überhaupt nichts zu ihm. Was hat es damit auf sich? 85.212.57.8 13:48, 3. Mai 2015 (CEST)
Da fehlt ein c: Ivan Buljovcic (* 27. Dezember 1936). --Gereon K. (Diskussion) 13:56, 3. Mai 2015 (CEST)
Ljubojević wurde IM nach einem internationalen Turnier in Čačak 1970 [6][7]. Dsds55 (Diskussion) 00:38, 6. Mai 2015 (CEST)
Danke! 85.212.3.122 00:48, 6. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.3.122 00:49, 6. Mai 2015 (CEST)

Suche

Wo ist denn die FIDE-Karteikarte von Polina Zilberman geblieben? --Gereon K. (Diskussion) 14:14, 4. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe mal gelesen, dass Spieler, die keinen Bezug mehr zu Moldawien haben, aus dem moldawischen Schachverband ausgeschlossen wurden. Dsds55 (Diskussion) 15:11, 4. Apr. 2015 (CEST)

Das Meisterliche Schach (Süddeutsche Schachzeitung)

Mir liegt der gebundene 5. Jahrgang (1953) vor. Herausgegeben im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Schachverbände - offizielles Organ der Schachverbände Baden, Bayern, Hessen, und Pfalz mit den offiziellen Nachrichten des Deutschen Schachbundes. Mitwirkende sind u.a. Sämisch, Unzicker, Kieninger, Gilg, Joppen, Duhm, Lauterbach und Schlensker. Es wird berichtet über die Westdeutsche Meisterschaft 1952, die am 14. April 1953 in Berlin endete, sowie über die deutsche Mannschaftmeisterschaft 1953 mit Vorrunde Süd, Vorrunde Nord, Westdeutsche und Gesamtdeutsche Meisterschaft. --GFHund (Diskussion) 17:13, 4. Apr. 2015 (CEST)

Mit den Jahreszahlen haben wir ein kleines Problem, denn gemeint ist die Mannschaftsmeisterschaft der Saison 1952/53, die 1953 in Berlin endete und in der Liste die Jahreszahl 1952 trägt. --GFHund (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2015 (CEST)

Bibliothek

Beim Aufräumen meines Kellers fand ich die lange vermisste Kiste mit alten Einzelausgaben von Schachzeitschriften. Manche haben es bereits bemerkt: Ich habe im Schachbereich einige Artikel und auch meinen Notizzettel ergänzt. Da kam mir die Idee, einmal meine zugreifbaren Schachquellen aufzulisten. Ein Anfang ist gemacht: Portal:Schach/Bibliothek. Das werde ich weiter ergänzen. Es wäre hilfreich, wenn sich mehrere Schachfans daran beeteiligen. Nach dem Motto Kannst Du bitte mal im SchachReport 7/87 nachsehen, ob da etwas über ein Turnier in Oslo steht?. --tsor (Diskussion) 09:52, 19. Apr. 2015 (CEST)

Ist angelegt und bereits mit einigen Einträgen gefüllt. Verlinkung über Kopf dieser Diskussionsseite ist erfolgt. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:12, 18. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:12, 18. Mai 2015 (CEST)

Listen per Wikidata

Wer testen will, wie man Listen per Wikidata automatisch generiert, kann das jetzt z. B. unter Portal:Schach/Testseite tun. Könnte für uns perspektivisch ganz interessant sein, um diverse IM-, WIM-Listen etc. zu erstellen. 85.212.31.76 00:06, 7. Mai 2015 (CEST)

Das reisst mich nun nicht gerade vom Hocker: Zunächst erhalte ich Fehlermeldungen ("illegal offset" oder ähnlich), dann sehe ich Funk- / Fernsehtürme. ??? --tsor (Diskussion) 00:17, 7. Mai 2015 (CEST)
Ich hab da bisher im Wesentlichen das Beispiel der Vorlagendokumentation eingebaut, weil ich noch keinen Plan hab, wie die Vorlage zu verwenden ist. 85.212.8.100 00:19, 7. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.10.241 09:21, 18. Mai 2015 (CEST)

Frage zur zweiten Frauen-WM 2015 (K. Humpy als Nachrückerin)

Darf bei der nächsten WM K. Humpy als Ersatz für Musytschuk einspringen, falls weder Musytschuk noch Pogonina antreten würden, oder geht das nicht, weil sie als Zweite des Grand Prix schon der erste Ersatz für Hou Yifan wäre? Ich habe in den Regularien nichts gefunden, was dagegen spricht, aber in der en-Wikipedia ist Humpy nicht unter den Nachrückern durch Elo aufgelistet. --Constructor 18:53, 9. Apr. 2015 (CEST)

Oder bei dieser Konstellation vorher noch ein Stichkampf Humpy gegen Pia Cramling? --Gereon K. (Diskussion) 19:39, 9. Apr. 2015 (CEST)
Nein, Cramling wäre als Nichtfinalistin keine Nachrückerin. --Constructor 19:48, 9. Apr. 2015 (CEST)

Das einzige, was logisch wäre, wäre dass bei Nichtantreten von Muzychuk direkt Hou Yifan neue Weltmeisterin ist => Vergleiche Nichtantreten Fischer => Karpow Weltmeister. Durch solche Regelungen wie oben beschrieben macht die FIDE sich selbst und die Frauenweltmeisterin lächerlich. 85.212.36.43 22:59, 9. Apr. 2015 (CEST)

Es gab ja schon 1999 (siehe en) die Situation, dass die Weltmeisterin Zsuzsa Polgár nach gescheiterten Verhandlungen mit der FIDE nicht antrat. Damals kam es zum Kampf zwischen den Kandidatenturnierfinalistinnen, den dann Exweltmeisterin Xie Jun mit 8,5 zu 6,5 Punkten gegen Alissa Galljamowa gewann. --Constructor 14:18, 11. Apr. 2015 (CEST)
Tja, das war natürlich genauso unlogisch, wobei da ja zuvor gar kein Kandidatenfinale gespielt wurde (Entscheidung am grünen Tisch), und man wohl (aus nachvollziehbaren Gründen) keine Weltmeisterin wollte, die durch zwei Entscheidungen am grünen Tisch den Titel bekommen hätte, noch dazu, da Xie Jun ja nur die zweite des Kandidatenturnier war. Mit dem heutigen Nachrücker-Wirrwar ist das nicht vergleichbar. 141.3.194.232 15:51, 11. Apr. 2015 (CEST)
Nun, das Problem liegt vermutlich darin, dass ein kampfloser Entscheid heutzutage nicht mehr möglich ist, da die Sponsoren viel Geld investieren müssten, sodass eine Art Ersatzwettkampf geboten werden muss. Aber das ist natürlich nur meine Interpretation. --Constructor 17:46, 11. Apr. 2015 (CEST)
Tja, Geld regiert die Welt. Traurig. 85.212.31.76 20:34, 12. Apr. 2015 (CEST)

Reinhold Anton

Könnt Ihr einen gewissen Reinhold Anton einordnen, der diverse Veröffentlichungen über das Schachspiel hat? Beispielsweise: Schachmeister-Praxis - 25 Meisterpartien. Zur Veranschaulichung einer mustergültigen Behandlung der Eröffnungstheorie und des weiteren Spieles ausgewählt und mit belehrenden Erläuterungen und 32 Diagrammen versehen von Reinhold Anton. Lehrmeister-Bücherei Nr. 1005-1007, Leipzig, ca. 1930. Leitfaden des Schachspiels - Mit 31 Diagrammen. Lehrmeister-Bücherei Nr. 191-193, Leipzig, ca. 1930. Schach-Endspiele. Die richtige Behandlung des Endspiels im Schach. Leipzig, o. J. Die Opferkombination im Schach als Mittel zum schnellen Sieg. Leipzig, 1935. Und andere mehr.--Mautpreller (Diskussion) 16:36, 13. Apr. 2015 (CEST)

Partien von ihm kennt die BigBase 2012 nicht. --tsor (Diskussion) 20:39, 13. Apr. 2015 (CEST)
Schade.--Mautpreller (Diskussion) 20:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
  • [8] Das Wunder des Opferzuges, 1951
  • [9] Opferkombinationen im Schach. Schneller Gewinn der Schachpartie durch ein Figurenopfer. Eine planmäßige Anleitung zur Ausführung von Opferkombinationen., 1952
  • Buchsammlung
--tsor (Diskussion) 21:40, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ich glaube, dass das großenteils redigierte Nachdrucke sind. Falls es jedesmal derselbe Reinhold Anton ist (was keineswegs sicher ist), hat er zuerst ab etwa 1900 publiziert: 1902 über "Das Kegelspiel", 1913 über "Würfelspiele", 1928 über "Das Schachspiel", dazu aber jede Menge andere Sachen (Sprachlehrbücher, Leitfäden für Handelsbriefe, Sportbücher, Technikanleitungen und auch Kriegspropaganda), oft als "Miniaturbücher" und immer in Leipzig. Sie wurden aber bis tief in die 50er nachgedruckt. Ich hätte gern etwas über diese Person gewusst (oder sind es mehrere?). Da es relativ viel "Schachleitfäden" von ihm gibt, dachte ich, vielleicht wisst Ihr was.--Mautpreller (Diskussion) 10:07, 14. Apr. 2015 (CEST)
Da müsste man in die Bücher selbst schauen. Manchmal gibt es ja Infos über den Autor. --tsor (Diskussion) 16:34, 14. Apr. 2015 (CEST)

FIDE

Auf der Seite wird die Frage beantwortet: "Was hat sich bei der FIDE in letzter Zeit geändert (Name, Titel, Verband)"? Das sollte bei der Artikelpflege nützlich sein. Dsds55 (Diskussion) 15:14, 25. Apr. 2015 (CEST)

Wie sind denn die Tabellen zu verstehen? Sind die fehlenden (rechts) gestorben? Zweite Frage: Wie erfahren wir, wenn ein relevanter Schachspieler verstorben ist? Wenn die Karteikarte verschwunden ist, ist es nämlich zu spät! Dieselbe Frage sollte auch für den DSB geklärt werden. --GFHund (Diskussion) 15:47, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ganz einfach. Videnova, Iva wurde IM (sie ist WGM rechts, aber IM links). Fernandez, Daniel Howard hat den Verband gewechselt (SIN -> ENG). Mahjoob, Morteza ist jetzt Mahjoob Zardast, Morteza. Kleiman, Boris (Fernschach-IM) und Horvath, Imre sind verstorben. Und so weiter. Dsds55 (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ganz so einfach ist es nicht, denn FM sind FIDE-Meister und keine Fernschach-IM. Außerdem hätte ich gern gewusst, wenn einer gestorben ist, bevor seine Karteikarte nicht mehr findbar ist, weil einige Nachweise auf den Karteikarten beruhen. --GFHund (Diskussion) 16:49, 25. Apr. 2015 (CEST)
Boris Kleiman war sowohl FM als auch Fernschach-IM. In der Liste steht FM natürlich für FIDE-Meister. 85.212.13.54 16:53, 25. Apr. 2015 (CEST)

Schachbundesliga und Endrunde

Es besteht eine gewisse Redundanz zwischen den Artikeln zu den Schachbundesliga-Saisons 1974 bis 1980 und den entsprechenden Endrunden-Artikeln. Erstere thematisieren nämlich auch die Endrunde, siehe z. B. Schachbundesliga 1974/75#Endrunde und Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1975. Unpraktisch ist z. B., dass die Meistermannschaft nur im Bundesliga-Artikel aufgeführt wird. Ich wäre dafür, den Endrunden-Abschnitt komplett aus den Bundesliga-Artikeln zu entfernen. 85.212.31.76 12:51, 26. Apr. 2015 (CEST)

So wie ich es sehe, gibt es die Deutsche Schachbundesliga erst seit 1980. Auch die Ewige Tabelle der Schachbundesliga beginnt offensichtlich erst 1980, oder? D.h. die sogenannten Bundesliga-Artikel vor 1980 behandeln nicht die Schachbundesliga, sondern nur die Vorrunden zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft. Wer hat eigentlich die Schachbundesliga erfunden, die es ab 1980 gibt? Oder anders gefragt, wer ist Vater der Bundesligen vor 1980? Offensichtlich nicht der DSB. Denn der DSB in spricht in seiner Schrift 125 Jahre DSB nur von Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (ab 1947 bis heute). Siehe auch die Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Schach --GFHund (Diskussion) 13:44, 26. Apr. 2015 (CEST)
Auch Werner Lauterbach spricht in seiner Schach-Chronik (1977 bis 1980) auf der Seite 211 nur von den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften 1978 und 1979 (mit jeweils vier Vorrunden und einem Finale). --GFHund (Diskussion) 14:16, 26. Apr. 2015 (CEST)
An der Tatsache, dass die Schachbundesliga zur Saison 1974/75 eingeführt wurde, besteht kein Zweifel, siehe Eising/Podzielny/Treppner: Schach-Bundesliga 1974-80. Auch der erwähnte Werner Lauterbach nennt die Spielklasse in Schach-Almanach 1975/1976, S. 122 "Deutsche Bundesliga", und die zeitgenössischen Vereinsnachrichten der Karlsruher Schachfreunde und Ausgaben des HSK Aktuell des Hamburger SK bestätigen dies.
Um zum Ausgangsthema zurückzukommen: Ich sehe kein Problem hinsichtlich der Redundanz; wenn das allerdings nicht akzeptabel sein sollte, erschiene es mir sinnvoller, die Endrunden-Artikel nebst Versionshistorie in die Saison-Artikel zu importieren und danach die Endrunden-Artikel zu löschen.--HolgerH (Diskussion) 18:54, 26. Apr. 2015 (CEST)
Man sollte die IP-Adresse 84.162.22.210 fragen, die den Artikel zu 1975 im Jahr 2011 angelegt hat. Jedoch Scherz beiseite, wir reden aneinander vorbei. Meine Fragen wurden z.B. nicht beantwortet. Zweitens, welche Nachweise erkennen wir an. Drittens, sind Daten im Internet, die erst nach den Ereignissen ins Internet (ohne echten Nachweis) gebracht wurden, als Nachweis anzuerkennen. Viertens, ich habe beinahe den Eindruck, dass Eising/Podzielny/Treppner und nicht der DSB die Erfinder der BL vor 1980 sind, denn ihr Buch erschien erst nach den Ereignissen. Besitzt jemand von Euch die TO des DSB aus der strittigen Zeit? Wir sollten uns bemühen, wenn wir schon eine Historie erstellen, nicht im Widerspruch zum DSB zu stehen. Außerdem gab es auch den Schachbund der DDR. Schließlich sind DDR und BRD beide deutsch. Nicht nur in der Frage, wer ist deutscher Rekordmeister, sondern auch bei anderen Fragen sollten wir uns bewusst sein, dass Deutsch gleich Deutsch ist. Es sollte keine besseren und keine schlechteren geben. --GFHund (Diskussion) 07:15, 27. Apr. 2015 (CEST)
In Lauterbachs Schach-Almanach 1975/1976, S. 197ff. ist die DSB-TO mit Stand vom 3. Mai 1975 abgedruckt, und in dieser wird die Mannschaftsmeisterschaft eindeutig als Bundesliga bezeichnet.--HolgerH (Diskussion) 16:57, 27. Apr. 2015 (CEST)

Foto von Heinz Liebert

Ohne irgendeine Vorwarnung wurde eben ein Foto von Heinz Liebert gelöscht, obwohl er mir die Erlaubnis zum Hochladen gab siehe. --GFHund (Diskussion) 21:08, 28. Apr. 2015 (CEST)

Entweder ist Wikipedia an Fotos interessiert, oder ich kann auch meine sämtlichen fast 2000 Fotos in Wikipedia löschen!. --GFHund (Diskussion) 21:15, 28. Apr. 2015 (CEST)
Hat Benutzer:Natuur12 (Admin auf commons und nl.wikipedia) doch dort geschrieben: Neeeds validation via OTRS. Und da hat er recht. Ich glaube Dir selbstverständlich, aber für die allgemeine Nachvollziehbarkeit der Erlaubnis bräuchte es nur einen Brief oder eine E-Mail, die man im OTRS-System hinterlegt, schon könnte man das Foto wiederherstellen. --Gereon K. (Diskussion) 21:36, 28. Apr. 2015 (CEST)
@GFHund: Bei Bildern, die Du selbst photographiert hast, hast Du nichts befürchten. Aber für alle Bilder, die nicht von DIr selbst stammen, benötigen wir eine seperate Freigabe des Urhebers oder Inhabers des vollumfänglichen Nutzungsrechts. // Martin K. (Diskussion) 22:28, 28. Apr. 2015 (CEST)
Was hier vielleicht etwas irritiert ist, dass diese LD seit 2011 offen war und nun - scheinbar plötzlich und unmotiviert - mit "Löschen" geschlossen wurde. Das ist vermutlich Folge einer aktuellen Initiative auf Commons, Uralt-Löschanträge endlich zu schließen. Es hat also nichts mit dir als Hochlader oder neuen "Beweismitteln" zu tun. Schwacher Trost, ich weiß. Könnte Herr Liebert nicht einfach eine Mail an permissions-commons-de@wikimedia.org (gerne auf deutsch) schicken, in der er sagt, dass er die Rechte an dem Foto hat (sofern das stimmt) und das Foto unter eine freie Lizenz stellt (du musst ihm eine vorschlagen)? --Túrelio (Diskussion) 00:10, 29. Apr. 2015 (CEST)
Das nutzt alles nichts, was irgendein Admin geschrieben hat. Ich weiß nicht, ob Heinz Liebert überhaupt noch lebt, er ist fast so alt wie ich. Damals wohnte sein Sohn in Berlin. Er hatte mir das aus historischen Gründen wertvolle Bild vermittelt. Aber man muss neuerdings immer häufiger neue Computer kaufen, weil die alten sterben. D.h. Ich habe keinen Kontakt (E-Mailadresse) mehr zu seinem Sohn.--GFHund (Diskussion) 07:42, 29. Apr. 2015 (CEST)
Da Heinz Liebert in der Saison 2014/15 alle Wettkämpfe in der Oberliga gespielt hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er noch lebt. Frag doch mal bei seinem Verein, dem USV Volksbank Halle nach.--HolgerH (Diskussion) 09:55, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ich schrieb eben ein E-Mail an seinen Verein. --GFHund (Diskussion) 11:06, 29. Apr. 2015 (CEST)
@GFHund: Das ist übrigens der Grund, weshalb man sich direkt um eine vernünftige Freigabe kümmern sollte, wenn man fremdes Bildmaterial hochlädt. Das Urheberrecht zu beachten ist nicht nur der Job von denen, die sich um die Dateiüberprüfung und die Urheberrechtsfragen kümmern, und letztlich ist es ungleich schwerer sowas u.U. nach Jahren nachzureichen. // Martin K. (Diskussion) 21:53, 29. Apr. 2015 (CEST)

@Martin K.: Unabhängig von diesem Fall stellt sich allgemein die Frage wie eine Freigabe erfolgen kann, wenn dies per mail nicht möglich ist (z.B. älterer Mensch, hat keine eigene email-Adresse, will auch mit diesen neumodischen Kram nicht zu tun haben ...) Gibt es auch eine Freigabemöglichkeit per normaler Briefpost? --tsor (Diskussion) 20:45, 29. Apr. 2015 (CEST)

So lange der Inhalt stimmt und das Drumherum plausibel ist, akzeptieren wir es üblicherweise auch, wenn per eMail der Scan einer unterschriebenen Papier-Freigabe zugesandt wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre, die Freigabe per Brief an WMDE zu senden. Die Scannen das dann ihrerseits ein und schicken es auch per Mail an uns (ist also dasselbe in grün).
Ganz ohne Mail geht es aber allein aus technischen Gründen nicht. Da das OTRS ein Mail basierendes System ist, können wir nur Dinge referenzieren und archivieren, die uns per Mail erreichen.// Martin K. (Diskussion) 21:20, 29. Apr. 2015 (CEST)

Karpovdistanz

In diesem Chessbase-Rätsel wird der Begriff "Karpovdistanz" für einen besonderen Abstand zwischen Springer und gegnerischem König verwendet. Weiß jemand, wo und wann dieser Begriff geprägt wurde und was er mit Anatoli Karpow zu tun hat? 79.217.138.102 19:44, 1. Mai 2015 (CEST)

Nie gehört. Google findet auch nichts. --tsor (Diskussion) 19:52, 1. Mai 2015 (CEST)

Karsten Müller selbst nennt die Position auf seinen DVDs Springer-Schach-Schatten. Das ist ein relativ sicherer Abstand zwischen Springer und König. Obwohl man scheinbar dicht beieinander steht, braucht der Springer relativ lange, um dem König Schach zu geben. Andererseits schirmt der König den Springer optimal ab (Dominanz). Es gibt zwei Arten dieser Distanz:

  • das übernächste Feld auf einer Diagonalen
  • das dritte Feld auf einer Linie oder Reihe.

Die besondere Bedeutung dieser Formation wird in vielen Endspiel-Lehrbüchern erwähnt, einen Bezug zu Karpow habe ich noch nicht gefunden. Mit etwas Mühe wird man aber sicher bedeutende Partien des Ex-Weltmeisters finden, in denen das Motiv vorkommt. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:36, 1. Mai 2015 (CEST)

Ramada Cup 2014/2015

Bitte noch keine Daten eingeben, da die offizielle Turnierseite noch viele Fehler enthält! Gruppe A letzte Runde total falsch, Ergebnisse der Pokalmeisterschaft fehlen! --GFHund (Diskussion) 17:47, 6. Jun. 2015 (CEST)

Inzwischen sind die Daten vollständig. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:57, 8. Jun. 2015 (CEST)

Es fehlt noch jede Mange! --GFHund (Diskussion) 14:41, 8. Jun. 2015 (CEST)

Was fehlt denn? Auf der Seite Ramada-Cup sind im aufklapbaren Bereich für 2014/15 die gleichen Informationen eingetragen wie für die Vorjahre. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:01, 8. Jun. 2015 (CEST)
Siehe zum Beispiel Diskussion Holger H. --GFHund (Diskussion) 15:31, 8. Jun. 2015 (CEST)

Die offizielle Webseite Ramada Cup 2014/15 ist inzwischen wohl komplett (inklusive der Frauenmeisterinnen und der Siegerfotos). --GFHund (Diskussion) 08:35, 9. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 10:41, 9. Jun. 2015 (CEST)

Propertys in Wikidata

Mir ist aufgefallen, dass es in Wikidata zwar ein Property "Großmeister" gibt, aber keine Propertys für alle anderen einschlägigen Titel (WGM, IM, WIM, FM, WFM, entsprechende Fernschach-Titel, Kompositionstitel). Könnte jemand, der sich damit auskennt, diese Propertys auf Wikidata vorschlagen? 85.212.32.66 21:06, 3. Jun. 2015 (CEST)

Benutzer:Pasleim könnte da vielleicht weiterhelfen. --tsor (Diskussion) 21:57, 3. Jun. 2015 (CEST)
Meinst du d:Q105269? Das ist ein Datenobjekt, welches du selber unter d:Special:NewItem erstellen kannst. --Pasleim (Diskussion) 00:42, 4. Jun. 2015 (CEST)
Ah, ok. Wenn allerdings kein Artikel existiert, wird das Datenobjekt dann nicht einfach gelöscht? 85.212.22.136 09:29, 4. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.8.135 11:47, 13. Jun. 2015 (CEST)

Carissa Yip

Einer meiner Informanten hat mich auf Carissa Yip hingewiesen, die zwar (vermutlich) noch nicht im Sinne der Wikipedia relevant ist, aber auf die man mal ein Auge haben sollte: http://www.bbc.com/news/world-us-canada-32618139 --Constructor 12:06, 13. Mai 2015 (CEST)

US-Master ist relativ, weltweit gesehen. Denn weltweit ist sie in ihrer Altersklasse nur die Nr. 5. Gleichaltrig wäre da z.B. FM Awonder Liang (* 2003) zu nennen und bei den Mädchen WFM Bibissara Assaubayeva (* 2004). --Gereon K. (Diskussion) 14:29, 13. Mai 2015 (CEST)

Mannschaftsmeisterschaften der DDR

In der Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Schach ist die DDR-Meisterschaft 1952 nicht aufgeführt. Weshalb? Gibt es Probleme mit den Jahreszahlen? Siehe Augustheft 1952 der Zeitschrift SCHACH! Sind Artikel zu den DDR-Mannschaftsmeisterschaften erwünscht? Vorher sollten jedoch die Jahreszahlen stimmend gemacht werden. --GFHund (Diskussion) 08:46, 15. Apr. 2015 (CEST)

Komisch. Die Meisterschaft 1952 wird auf im dort angegebenen Weblink aufgeführt. 85.212.31.76 23:31, 15. Apr. 2015 (CEST)
Sag ich ja, jeder schreibt was anderes! Aufgrund der Original-Zeitschriften SCHACH sollte erst einmal die oben genannte Wikipedia-Liste auf Vordermann gebracht werden. Ich besitze von SCHACH die Jahrgänge 1952, 1954 bis 1957, 1967 bis 1987, 1990 bis 2013. --GFHund (Diskussion) 01:30, 16. Apr. 2015 (CEST)
Das Durchlesen der Hefte dauert zwar, aber diese enthalten viele Turnierberichte mit Kreuztabellen (im Gegensatz zu den westdeutschen Schachzeitschriften). Der DDR-Mannschaftsmeister 1952 war die BSG Einheit-Leipzig-Ost, nicht der SC Rotation Leipzig, den es erst seit 1954 gab. --GFHund (Diskussion) 05:58, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die Endrunde der sowjetischen Zone 1949 fehlt auch noch, auch beim Schachbund aufgeführt. --Constructor 07:58, 16. Apr. 2015 (CEST)
Irrtümlich bei BRD aufgeführt, denn die BRD wie auch die DDR wurden erst 1949 gegründet. --GFHund (Diskussion) 08:20, 16. Apr. 2015 (CEST)
In der Schrift 125 Jahre Deutscher Schachbund wird auf Seite 82 zwischen DSB und DSV unterschieden, jedoch beginnen DSB (nicht BRD) bei 1947 und DSV bei 1950. D.h. 1947 bis 1949 könnten (wohl nicht) gesamtdeutsche Meisterschaften gewesen sein, da keine Mannschaften aus der Ostzone teilnahmen. 1949 nahm Berlin-Wedding (franz. Sektor) teil. Aber auch die Festschrift verschweigt die DDR-Meisterschaft 1952, obwohl sie stattgefunden hat. --GFHund (Diskussion) 08:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
Was das 1947 bis 49 genau war, kann ich ohne Quellenstudium nicht sagen. Wahrscheinlich habe ich das als Gesamtdeutsche Meisterschaften tituliert, weil in der SBZ im Schach-Express nichts über einen organisierten Mannschaftsspielbetrieb zu finden war. Oder die Ostvereine sind schon in den Vorkämpfen ausgeschieden. Aber das ist jetzt alles reine Spekulation von mir... --Frank Hoppe (Diskussion) 14:31, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich schaffte etwas Klarheit in die Jahre 1949 bis 1954 (siehe DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1952, inklusive Nachweisen).
Ob 1956 eine Meisterschaft stattfand, konnte ich bisher nicht nachprüfen. --GFHund (Diskussion) 21:42, 16. Apr. 2015 (CEST)

Schön, dass dieser Komplex jetzt auch zur Verfügung gestellt wird. Bei fehlenden Daten werde ich mich bemühen, mitzuhelfen. Allerdings kann ich für die bisher vorliegenden Jahrgänge nichts beitragen. Unklar ist mir, warum bei der DDR-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1954 ein einzelner Mannschaftskampf ("Das 44. Spiel") hervorgehoben wird. Es war zwar das Spiel, mitdem Leipzig den Titel perfekt machte, aber das ist eben dem Spielplan geschuldet. Der Gegner war ja nur eine Mannschaft aus dem Mittelfeld, also kein wirkliches "Finale" oder "Spitzenspiel". --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:54, 17. Apr. 2015 (CEST)

Richtig! Neben der Kreuztabelle stellte ich nur einen Kampf, den entscheidenden ins Netz. Insgesamt waren es 45 Mannschaftskämpfe, was viel zu viel gewesen wäre. --GFHund (Diskussion) 10:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ja, das hatte ich schon so verstanden. Aber, ob gerade dieser Kampf die Hervorhebung verdient, ist zweifelhaft. Mit gleichem Anspruch könnte man auch den Kampf Erster gegen Zweiter herausheben oder diejenigen der Medaillengewinner untereinander. Dass Leipzig ausgerechnet durch den Sieg über Rostock den letzten fehlenden Punkt holte, ist einfach nur dem Spielplan geschuldet. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 23:23, 17. Apr. 2015 (CEST)

Ich besitze fast alle Jahrgänge der Zeitschrift Schach, wir können uns also genau an die Bezeichnungen (der Mannschaften) halten, die SCHACH in seinen Berichten verwendet. Etwas unklar war mir, welche Wikilinks zu hinterlegen sind. Bei Halle kommt man zum Universitätssportverein (vor und nach der Wende). Bei Leipzig gibt es unterschiedliche Vereine. SG Leipzig spielte ab 1983 als BK Leipzig und SCHACH schreibt, dass 1983 die zehnte Meisterschaft des BK ist, woraus folgt, dass Baukombinat Leipzig wohl die aktuelle Bezeichnung vor der Wende ist. --GFHund (Diskussion) 09:32, 25. Apr. 2015 (CEST)

Die Navileiste muss geändert werden! Denn die Deutsche Meisterschaft 1949 war keine DDR-Mannschaftsmeisterschaft, sondern eine Deutsche Meisterschaft der Ostzone. Siehe hierzu auch die Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Schach. Ähnliches gilt bei der BRD, die ebenfalls erst 1949 gegründet wurde. --GFHund (Diskussion) 08:10, 15. Mai 2015 (CEST)
Erledigt. 129.13.72.197 15:07, 15. Mai 2015 (CEST)

Foto zu Carl Hartlaub

Moin, moin,

ich würde gern ein Foto zum besagten Artikel einstellen und möchte mich zuvor gern rückversichern, ob das so ok wäre. Es handelt sich um ein Foto vom 18. Deutschen Schachkongreß 1912 in Breslau (in schlechter Qualität z.B. unter diesem Link zu finden - das mir vorliegende Foto hat hingegen eine sehr gute Qualität!). Das Foto wurde 1913 im Turnierbuch zum Schachkongreß publiziert; dort - das Turnierbuch liegt mir im Nachdruck vor - wird der Fotograf nicht genannt. Das Foto ist definitiv über 100 Jahre alt. 1. Sind damit bereits alle relevanten Kriterien zur Verwendung des Fotos erfüllt? 2. Wenn ja, sollte es direkt auf Wikimedia Commons oder vorsichtshalber nur auf die deutsche Wikipedia hochgeladen werden? Danke für Eure Antworten und schönen Gruß! --Rubi64 (Diskussion) 17:02, 25. Mai 2015 (CEST)

Das wäre eigentlich auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen besser platziert. Ich habe dort mal um Hilfe gerufen. --tsor (Diskussion) 18:13, 25. Mai 2015 (CEST)
Merci! Ich war mir nicht sicher, wo die Frage am besten aufgehoben ist. --92.77.1.70 18:33, 25. Mai 2015 (CEST)
Wenn das Foto sicher ohne Namen oder Künstlernamen des Urhebers veröffentlicht wurde (auch nicht anderswo!), wäre es gemäß Anonymes_Werk_(Urheberrecht)#Rechtslage_in_Deutschland aufgrund der Veröffentlichung im Jahr 1913 und der Schaffung im Jahr 1912 inzwischen gemeinfrei. Das Problem ist allerdings die Prämisse. Dies erfordert eine wirklich gründliche Recherche. --Túrelio (Diskussion) 19:58, 25. Mai 2015 (CEST)
@Túrelio: Anonyme Werke beherbergen irrsinnige Probleme und Gefahren in der Praxis: Der tatsächliche Urheber kann sich in den 70 Jahren nach der Veröffentlichung irgendwo als Urheber zu erkennen geben, das muss nicht mit der Veröffentlichung passieren, sondern auch gegenüber einem verhältnismäßig kleinen Kreis. Das muss auch nicht zwangsläufig dokumentiert werden, sodass sich das noch sicher recherchieren ließe. In diesem Fall fällt dem Foto plötzlich der gewöhnliche Schutz zu. Es ist auch mit gründlicher Recherche nicht möglich, diesen Umstand sicher auszuschließen. Das ist der Grund, warum wir hier auf deutschsprachigen Wikipedia keine Anonymen Werke akzeptieren: Es ist ein gut gemeintes, aber in der Praxis nicht nutzbares Konstrukt. Anonyme Werke dürfen auf keinen Fall mit Verwaisten Werken verwechselt werden.
@Rubi64: Es gibt allerdings eine andere Möglichkeit, wenn sich der Urheber nicht ermitteln lässt: Für über 100 Jahre alte Fotos ohne bekannten Urheber haben wir eine pragmatische Lösung: {{Bild-PD-alt-100}}. Dabei wird angenommen, dass der Urheber mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit schon länger als 70 Jahre tot ist, was das Foto Gemeinfrei machen würde (70 Jahre sind in D-A-CH die Regelschutzfrist zum Ablauf des Urheberrechts). Dabei ist aber zu betonen, dass dies keine wirkliche Rechtsgrundlage ist und auch hierbei ein gewisses, wenn auch überschaubares, Risiko besteht. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 20:53, 25. Mai 2015 (CEST)
Korrekt. Bild-PD-alt-100 ist sicher die ökonomischere Lösung. @Rubi64: bei Benutzung des von Yellowcard vorgeschlagenen Bausteins solltest du das Foto lokal auf :de hochladen. --Túrelio (Diskussion) 21:00, 25. Mai 2015 (CEST)
Danke an alle für die umfassenden Antworten! Ich werde noch ein bisschen recherchieren, aber dann wohl auf die pragmatische und lokale Lösung mit {{Bild-PD-alt-100}} und :de zurückkommen, auch wenn sie nicht ganz wasserdicht ist. Das Risiko erscheint mir überschaubar. Danke und Gruß!

--Rubi64 (Diskussion) 09:18, 26. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 10:40, 30. Jun. 2015 (CEST)

Hans Palm

Im Artikel hat eine IP ein Sterbedatum eingetragen. Die angegebene Quelle handelt von einem Hans Palm, aber ob es sich um den Fernschachspieler handelt ist unsicher. Hat jemand Beziehungen im Raum Feankfurt oder Hessen, um den Sachverhalt klären zu können? --tsor (Diskussion) 09:00, 25. Mai 2015 (CEST)

Wikidata-Listen

Auf Portal:Schach/Test wird ab sofort regelmäßig von einem Bot eine Großmeisterliste auf Basis der Daten auf Wikidata erstellt. Im Moment ist unsere Großmeisterliste noch um Längen besser, aber langfristig gesehen ist die Wikidata-Liste durchaus eine Option. 85.212.22.136 09:38, 4. Jun. 2015 (CEST)

Französische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Moin, warum werden obige Wettkämpfe eigentlich immer mit Doppeljahren betitelt (z. B. Top 12 2013/14, Top 12 2014/15 etc.)? Der aktuelle Modus ist doch ein etwa zweiwöchiges Rundenturnier mitten im Jahr und nicht etwa eine längere Liga. Da ist die Bezeichnung etwas irreführend, oder? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 13:47, 4. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe die Lemmata mit Doppeljahren angelegt, weil grundsätzlich bei der Französischen Mannschaftsmeisterschaft das Spieljahr jahresübergreifend ist, allerdings spricht aus meiner Sicht auch nichts gegen eine Lemmaverschiebung der Artikel der Top 12, die als Blockveranstaltung ausgetragen wurden (ab 2011).--HolgerH (Diskussion) 18:39, 4. Jun. 2015 (CEST)
Ok. Wobei mir gerade auffällt, dass ja auch zuvor (zumindest soweit Artikel zurückreichen, also seit 2002) die Wettkämpfe immer innerhalb eines Kalenderjahres stattgefunden haben. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 17:51, 5. Jun. 2015 (CEST)

Schacholympiade 1964

Frage: Wieso ist Kotow bei der Siegerehrung abgebildet? War er eventuell (not playing) Captain der sowjetischen Mannschaft? --GFHund (Diskussion) 17:41, 6. Jun. 2015 (CEST)

Ich vermute, dass Kotow als "Delegationsleiter" fungierte, das war bei Turnieren im nichtsozialistischen Ausland üblich. Er war nicht nur schachlich qualifiziert, sondern galt auch als politisch zuverlässig, möglicherweise gehörte er dem KGB an. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:55, 6. Jun. 2015 (CEST)
THE HEAD OF THE USSR CHESS DELEGATION war Petrosian (siehe die Bilder bei der Olympiade). Gruß, --GFHund (Diskussion) 18:05, 6. Jun. 2015 (CEST)
Was die genauen Funktionen von Delegationsmitgliedern angeht, waren die Sowjets nie sehr auskunftsfreudig, daher ist vieles offen für Spekulationen. Petrosjan musste ja selbst spielen, da wäre es naheliegend, dass sich jemand anderes um das "Drumherum" kümmert. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:12, 6. Jun. 2015 (CEST)
Was zeigt, dass man auch den englischen Bildtexten nicht trauen darf. Die Spieler habe ich alle persönlich kennengelernt, aber ... auch KGB-Mitglieder zum Beispiel bei Seniorenweltmeisterschaften. --GFHund (Diskussion) 18:28, 6. Jun. 2015 (CEST)

Feedback vom Feedbacktool

Es gibt immer noch Feedback vom inzwischen deaktivierten Artikelfeedbacktool, das abgearbeitet werden sollte. Unter Benutzer:EfenBot/Feedback/featured/r/Schach und Benutzer:EfenBot/Feedback/unreviewed/r/Schach finden sich die Listen. Bitte beim Abarbeiten helfen. Erledigte Einträge bzw. Einträge, die nicht umsetzbar sind, einfach entfernen. 85.212.31.209 22:44, 28. Mai 2015 (CEST)

Liste ist jetzt auf Portal:Schach/Werkstatt verlinkt. 129.13.72.197 09:08, 22. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.13.72.197 09:08, 22. Sep. 2015 (CEST)

Links auf Partiesammlungen

Es gibt zahlreiche Schachspieler-Biografien, die keinen Link auf eine der einschlägigen Partiesammlungen (chessgames oder 365chess) enthalten, siehe hier. Es wäre schön, wenn möglichst viele Leute mithelfen würden, die Biografien mit entsprechenden Links zu versorgen. Bevorzugt werden sollte dabei diejenige Partiedatenbank, die mehr Partien des Spielers enthält, und wer mag, kann für 365chess die Vorlage:365chess verwenden. 85.212.22.136 16:47, 25. Mai 2015 (CEST)

Bitte Lukes Spielwiesensuche mit chesstempo.com erweitern. Die haben häufig noch deutlich mehr als 365Chess.com - und sind dazu noch in deutscher Sprache. --Gereon K. (Diskussion) 16:51, 25. Mai 2015 (CEST)
Sind nur 29 Links, die kann man auch manuell aussortieren. 85.212.22.136 16:57, 25. Mai 2015 (CEST)

Anlässlich [10]: Sollte es eine Untergrenze an Partien geben, unterhalb der keine Partiesammlung verlinkt wird? Ich hatte mir gedacht, dass wenige Beispielpartien immer noch besser sind als keine. 85.212.22.136 18:19, 27. Mai 2015 (CEST)

Ich hatte für meine Verlinkungen grob mindestens 50 im Unterbewusstsein. Darunter habe ich nichts verlinkt, wenn ich mich richtig erinnere. --Gereon K. (Diskussion) 18:21, 27. Mai 2015 (CEST)
50 mag für heutige Profispieler angemessen sein, die dutzende Partien pro Jahr spielen. Für Spieler im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist diese Untergrenze aber nicht sinnvoll. Damals gab es wesentlich weniger Partien, und überliefert sind auch nicht alle. Für solche Spieler wäre imho 10 als Untergrenze akzeptabel. 85.212.22.136 18:46, 28. Mai 2015 (CEST)