Portal Diskussion:Bergbau/Archiv

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kemuer in Abschnitt Halden?

Erster Eintrag

Gratulation zum neuen Portal. Sieht interessant aus, ich bin schon eine Viertelstunde im Themenbereich hängengeblieben. Gestattet eine Anmerkung: Die Kapitälchen sehen scheußlich aus. --[Rw] !? 15:07, 6. Mär. 2007 (CET)

Das beste Lob ist natürlich wenn das Portal dein Interesse an dem Themenbereich geweckt hat, freut mich :D Ich hab dann gleich mal die Kapitälchen rausgenommen, ich hatte das so aus dem Portal:Energie übernommen, aber wirklich Sinn ergaben sie nun nicht... gruß ••• ?! 16:52, 6. Mär. 2007 (CET)
Glückauf zum neuen Portal! (Vielleicht gibt das ja auch den Anstoß den Artikel Ruhrbergbau endlich weiter auszubauen) Machahn 23:58, 6. Mär. 2007 (CET)
Das Portal ist gut gelungen! Glück auf!--84.136.104.243 11:37, 13. Mär. 2007 (CET)
Das Portal ist wirklich anregend und gibt einen guten Überblick zum Thema. --Regiomontanus (Diskussion) 19:43, 23. Mär. 2007 (CET)
Boah, Machahn, ist der Artikel Ruhrbergbau denn sooo schlecht? :-))
Ansonsten, schöne Sache! -- Simplicius 13:30, 24. Mär. 2007 (CET)

Spezifische Frage

 
Lewacker Straße

In Bochum-Dahlhausen, an der Lewacker Straße, 100 m nördlich der Schwimmbrücke Dahlhausen, unterhalb der Burg Horkenstein und ein ganzes Stück nördlich von der Zeche Dahlhauser Tiefbau entfernt, ist dieser Eingang ohne Hinweistafel. Es ist nicht Teil des Bergbauwanderweg Dahlhausen. Was ist es? Danke! -- Simplicius 13:31, 24. Mär. 2007 (CET)

Mahlzeit zusammen, das könnte ein ehemaliger Luftschutzstollen sein. --Markus Schweiß| @ 10:55, 25. Mär. 2007 (CEST)

Tunnelbau

Wollte mal fragen, ob das Thema Tunnelbau zum Bergbau dazu gehört? Laut Artikel Bergbau gibt es auch noch das Thema "Bohrlochbergbau". Mir ist dazu die Kategorie Erdölabbau aufgefallen. --Zahnstein 04:15, 22. Mai 2007 (CEST)

Hallo Zahnstein; Vom Bergbau spricht man immer dann, wenn es um Mineralgewinnung geht. Von daher gehört streng genommen der Tunnelbau hier nicht hin. Oberflächennaher Tunnelbau in Lockergestein (U-Bahn, Leitungsvortrieb) gehört auch technisch gesehen nicht zum Bergbau. Im Tunnelbau in Festgestein (z.B. Alpentunnel) finden bergmännische Techniken Anwendung. --MPW57 08:23, 22. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Antwort. --Zahnstein 11:27, 22. Mai 2007 (CEST)

Interessanter Weblink

hab ich als da nicht weiterführend aus Bergbau im Saarland entfernt, könnte aber hier hilfreich sein. Gruß Hozro 11:08, 28. Feb. 2008 (CET)

Montanwissenschaft vs. Montanistik

Hallo, alle zusammen. Mir scheint die beiden Artikel Montanwissenschaften und Montanistik beschreiben den selben Sachverhalt und könnten zusammengelegt werden. Ich bin mir aber nicht ganz sicher. Ist das eine der Überbegriff des anderen, oder sind das regional unterschiedliche Bezeichnungen (bundesdeutsch vs. österreichisch, oder so)? Ich habe die Ersteller der beiden Artikel bereits angefragt, allerdings noch keine Antwort erhalten. Was meinen die Fachleute? Glück auf Geoz 14:45, 11. Mär. 2008 (CET)

Ich habe die beiden Artikel jetzt bei "Wikipedia:Redundanz" eingetragen. Grüße Geoz 09:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
Die Formulierungen sind etwas verschieden, aber das scheinen regional unterschiedliche Bezeichnungen (bundesdeutsch vs. österreichisch) für Gleiches zu sein:
  • Montanistik ca. 2.930 Googles, davon ca. 1.960 aus Österreich, 424 aus Deutschland, 6 aus der Schweiz
  • Montanwissenschaften ca. 5.390 Googles, davon ca. 3.900 aus Deutschland, 349 aus Österreich, 34 aus der Schweiz
Sollte man zusammenführen, aber wohin? Mehrheit entscheidet? Könnte ein sensibles Thema sein ... Jo 00:59, 7. Apr. 2008 (CEST)
Hm, also in Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher ist Montanistik als Schlagwort deutlich beliebter, als Montanwissenschaft (154 vs. 4 Einträge). Allerdings wird hier Montanistik manchmal als Synonym für Alpinismus benutzt! Geoz 08:27, 7. Apr. 2008 (CEST)
Diese Assoziation hatte ich auch schon, vielleicht ist deshalb Montanwissenschaften als lemma besser. Also zuerst noch mehr Recherche zur Begriffsabgrenzung. Jo 09:14, 7. Apr. 2008 (CEST)

Kategoriebaum zur Kohle

Gibt es einen besonderen Grund, daß der Kategorienbaum Kategorie:Bergbau kaum auf Kohle gefiltert ist? Da gibt es Unterkategorien für Erdölabbau, aber nicht für Kohle. In der Kategorie Kategorie:Bergwerk gibt es eine Unterkategorie für Feuerstein, aber nicht für Kohle. Auch bei Kategorie:Bergbauunternehmen und Kategorie:Bergbau (Deutschland) gibt es keine Unterkategorien für Kohle.

Auf der anderen Seite steht dann bei Kategorie: Kohle, daß diese Kat nur für Kohlesorten sein soll (Objektkategorie). Da es aber keine entsprechende Themenkategorie gibt, in die man Artikel stattdessen einordnen kann, wurde die Vorgabe ignoriert und Kategorie: Kohle hat sich zur Themenkategorie entwickelt.

Ich räume gerade von Seiten des Energie-Portals den Kategorienbaum Energie auf. Dabei bin ich bei der fossilen Energie auch über die Kohle gestolpert. Hat jemand was dagegen, wenn ich da ein wenig umsortiere, Unterkategorien für Kohle anlege und fülle? --Tetris L 23:16, 16. Apr. 2008 (CEST)

P.S.: Mir schwebt folgende Struktur vor:

[-] Kategorie:Kohle
 [+] Kategorie:Kohlesorte (als Unterkategorie zu Kategorie:Fossiler Brennstoff)
 [+] Kategorie:Kohleunternehmen (als Unterkategorie zu Kategorie:Bergbauunternehmen)
 [+] Kategorie:Kohlelagerstätte oder Kategorie:Kohleflöz (als Unterkategorie zu Kategorie:Rohstoffvorkommen)
 [-] Kategorie:Kohleabbau (als Unterkategorie zu Kategorie:Bergbau)
  [+] Kategorie:Kohlerevier 
  [+] Kategorie:Kohlebergwerk (als Unterkategorie zu Kategorie:Bergwerk)
  [+] Kategorie:Kohletagebau (als Unterkategorie zu Kategorie:Tagebau)
 [-] Kategorie:Kohleverarbeitung
  [+] Kategorie:Kokerei
  [+] Kategorie:Kohleprodukt
 [+] Kategorie:Kohlekraftwerk (als Unterkategorie zu Kategorie:Kraftwerk nach Typ)

Sieht das okay aus? --Tetris L 00:01, 17. Apr. 2008 (CEST)

Fördertechnik im Bergbau

Gibt es Standard-Literatur zum Thema Schacht- und Stollenförderung im Bergbau? Konnte nach längerer Recherche nicht wirklich was finden. Dankesehr. Gruß, Thaddäus 84.155.124.147 14:24, 2. Jun. 2008 (CEST)

Sicher gibt es Hochschullehrbücher, weil es Diplom- bzw. Masterstudiengänge für Bergbautechnologie (z.B. TU Bergakademie Freiberg) gibt, habe ich aber nicht vorliegen. Ich kann nur folgendes aus meiner Bibliothek nennen: Karl Selbach:Illustriertes Handlexikon de Bergwesens. Leipzig 1907. Bei Fragen hier in der Disk schaue ich gern mal nach, falls Deine Frage so gemeint war. beste grüße-- Lysippos 23:02, 2. Jun. 2008 (CEST)

1907 ist etwas alt... gibt es nichts neueres? Es darf gerne ein technisches Lehrbuch sein, aber es würde auch reichen, wenn aufgelistet wird, welche Arten der Förderung es gibt (im Stollen, im Schacht). Wie es früher gemacht wurde, ist leicht zu finden. Aber welche Möglichkeiten gibt es heute? Vielleicht ein Fachbuch, das den gesamten Bergbau behandelt? --84.155.124.147 23:15, 2. Jun. 2008 (CEST) Dann suche bitte in den opacs der großen Bibliotheken oder frage Deinen Buchhändler. -- Lysippos 23:31, 2. Jun. 2008 (CEST)

Frage an Fachleute: Was ist Klöckner Durilit?

Im Artikel Haarmannsbrunnen stand mein Satz Der Stollen ist aus Piesberger Durilit gefertigt, entsprechend der angegebenen Literatur des Artikels. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das erklärt werden müsse. Intensives Googeln hatte mich schon vorher darauf gebracht, dass es die Firma Klöckner Durilit gab. Einen Hinweis darauf, woraus das Material genau gestand, habe ich nicht gefunden, weswegen ich den Satz zunächst entfernt habe. Die Autorin meiner Hauptquelle ist Historikerin, von ihr werde ich wohl nichts weiter erfahren. Kann es sein, dass Klöckner Durilit eine Art Betonstein ist? Für hilfreiche Mitarbeit ist dankbar --MrsMyer 20:01, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin absolut kein geologischer Fachmann; ich kann nur Googeln. Und beim Googeln hab ich z.B. das hier gefunden: "Am Piesberg ist Ober-Karbon (Westfal D) aufgeschlossen. In dem Steinbruch der Fa. Klöckner - Durilit wird quarzitischer Sandstein abgebaut, hauptsächlich für Straßenbelag." Aber da das der erste Treffer bei Google ist, hast Du's ja sicher auch gefunden. --TETRIS L 21:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hier noch mehr Interessantes zu diesem Gestein. Leider kann ich den Text nicht rüberkopieren; da kommen nur kryptische Zeichen an. Lies selbst. --TETRIS L 22:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
dem Sandstein ähnl. Baumaterial aus Portland-Zement und Piesberger Splitterkies --Jo 22:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
Tausend Dank! Kann man das dann als Kunststein bezeichnen? fragt --MrsMyer 22:42, 10. Jun. 2008 (CEST) die regelmäßig Chaos anrichtet, wenn sie WP und Küche unter einen Hut zu bringen versucht...
Hallo MrsMyer, ich hatte Deine Frage schon gesehen, aber zunächst deshalb nicht gelesen, weil ich damit kein Natursteinthema verband und der Begriff mir nicht bekannt war. Manchmal werden von einzelnen Firmen ganz merkwürdige Handelsnamen vergeben. Dafür gibt es immer Gründe, die aber allgemein nicht bekannt sein müssen. Nach m.E. handelt es sich um den Piesberger Sandstein von einem Steinbruch am Piesberg bei Osnabrück. Ein wenig Hintergrund ist bei Ibbenbürener Sandstein zu finden. Der Piesberger Sanstein ist in WP nicht beschrieben, aber in der Fachliteratur belegt (Gäbert/Steuer/Weiss: Die nutzbaren Gesteinsvorkommen Deutschlands. Berlin 1915, S. 57-58). Diese merkwürdige Wortschöpfung "Durilit" ist ein Sysnthesewort (lat.: durus-hart, griech.: lithos-Stein). Solche Handelsnamen werden manchmal erfunden, wenn bereits von Konkurrenten andere Bezeichnungen im Markt eingeführt oder soger geschützt sind. Man kann darüber schmunzeln, es ist aber oft eine ökonomische Überlebensangelegenheit.
Es handelt sich beim Piesberger Sandstein um ein kieselig gebundenes klastisches Sediment (sogen. Quarzsandstein). In diesem Sinne macht das Kunstwort einen Sinn. Der/die AutorIn des Artikels hat diese rohstoffspezifische Frage nicht ausreichend überblickt (nur sachlich gemeint) und einen im/ihr bekannten Begriff in den Artikel übernommen.
Inwieweit der Begriff "K. Durilit" in der Natursteinbranche eingeführt ist, kann ich gegenwärtig nicht ausreichend abschätzen. Grundsätzlich kann ich sagen, daß Natursteinhandelsbezeichnungen mit Firmen/Inhaber-Namen sehr ungewöhnlich sind. Mir fällt kein anderes Beispiel ein. Tendenziell verweist das nicht auf einNaturwerksteinunternehmen (eher Baustoffbranche).
Wie schon dieser von TetrisL gefundene Link([1]) beschreibt, ist die Firma K. nicht der Eigentümer des ohnehin stillgelegten Steinbruchs. Sie kann sich also des Namens Piesberger Sandstein nicht so ohneweiteres bedienen und hat möglicherweise im Nachbarbereich einen neuen/eigenen Steinbruch, der die selbe geologische Formation erschließt (gleiche/ähnliche Gesteinseigenschaften). Deshalb mit aller Wahrscheinlichkeit ein anderer Handelsname. In diesem Fall wäre in dem Artikel das Gestein richtig zitiert, aber ein Hinweis auf Piesberger Sandstein sollte trotzdem gegeben werden, wenn der Klöckner-Steinbruch die Formation erschließt (konnte ich nicht klären). grüße--Lysippos 22:45, 10. Jun. 2008 (CEST)

Nachsatz: So wie ich die Informationen nun überblicke, ist das kein Kunststein. K.-Durilit ist als Zuschlagstoff bzw. Packlager-Material verwendet worden. Im Einzelfall als Werkstein, wie an diesem Denkmal. grüße --Lysippos 22:52, 10. Jun. 2008 (CEST)

Wie sollte ich es nach deiner Meinung formulieren? --MrsMyer 22:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht hilft ein Blick auf das Denkmalfoto weiter. Dass es sich um gestaltetes Material handelt, scheint mir offensichtlich zu sein. --MrsMyer 23:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ok, vielleicht verstanden. Werkstein wäre also der richtige Begriff? --MrsMyer 23:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
...ich fand noch einen erklärenden Link ([2]).
Mein Formulierungsvorschlag wäre wie folgt: "Der Brunnen wurde größtenteils aus einem karbonischen Sandstein errichtet, der aus dem bekannten Vorkommen am Piesberg bei Osnabrück stammt. Nach der Lieferfirma nennt man diesen Werkstein hier Klöckner-Durilit."
Die anderen Teile (Brunneneinfassung) kann man vom Bild her nicht eindeutig beurteilen. Wahrscheinlich das selbe Material. beste grüße --Lysippos 23:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
Danke sehr! Das werde ich so übernehmen - oder möchtest du es selbst eintragen? Ich frage nur deswegen so penetrant, weil sich der Artikel noch unter den Vorschlägen für "Schon gewusst?" für die Hauptseite befindet. --MrsMyer 23:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ach ja, so eitel bin ich nicht. Danke für die Frage. Du hast Dich redlich um Klärung bemüht. Das ist anerkennenswert. Viel Erfolg bei der Kandidatur. grüße--Lysippos 23:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
Guckst du hier. :-) Noch einmal Dank sagt --MrsMyer 23:53, 10. Jun. 2008 (CEST) die Unterstützung in Bereichen, von denen sie keine Ahnung hat, hoch zu schätzen weiß

Übertreiben

Der Artikel Übertreiben ist verwaist. Kann sich jemand darum kümmern, der sich damit auskennt? --Heiko 11:41, 11. Jul. 2008 (CEST)

Verschiebung Steinkohlenbergbau am Piesberg

Vorhergehende Diskussion siehe Diskussion:Steinkohlenbergbau am Piesberg Wäre eine änderung des Lemmas zu Zeche Piesberg sinnvoll da in der Region um Osnabrück der Name geläufiger ist und auch in der Literatur häufig erwähnt wird?Ramsch 11:39, 12. Aug. 2008 (CEST)

Qualitätssicherung

Hier sind zwei Artikel, die leider erfolglos aus der QS genommen werden mussten: Blumenthaler Erbstollen und Fredholder Bank. Könnte jemand, der sich damit auskennt, die Relevanz der Artikel prüfen, richtige Kats setzten und ev. eine URV-Prüfung durchführen (im Artikel ist ein Buch als Quelle genannt). Vielen Dank! --Klapper 20:10, 7. Sep. 2008 (CEST)

Bergbauingenieur ?

Hallo Fachleute, gibt es den Beruf des Bergbauingenieur? Es gibt keinen entsprechenden Artikel, aber der Begriff taucht in der Wikipedia öfters mal auf. Danke, Wolfgang eh? 04:38, 3. Okt. 2008 (CEST)

Klar gibt es den, siehe Informationen der Arbeitsagentur. Die Kollegen vom Bergbau-Portal (das übrigens ziemlich tot ist) haben nur noch keinen Artikel dazu erstellt. Wenn Du Zeit und Lust hast, mach Dich dran! --TETRIS L 06:30, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ok danke. Ist zwar nicht mein Thema, aber ich kann's mal versuchen, waere nicht das erste Mal dass ich einen fachfremden Artikel starte. Gruss, Wolfgang eh? 22:15, 5. Okt. 2008 (CEST)

Wer kennt sich aus

Glückauf allerseits, wer kennt sich aus mit dem Bergbau in Niedersachsen und hat passende Lit dazu. Desgleichen der Bergbau in Mitteldeutschland. Gruß --Pittimann 18:28, 11. Nov. 2008 (CET)

Da mein Anliegen keinen zu interessieren scheint, verabschiede ich mich wieder von dieser Seite. Dann bleibt der niedersächsische und mitteldeutsche Bergbau eben ohne Lit. Glückauf --Pittimann 09:26, 20. Nov. 2008 (CET)

Ich ziehe meine Behauptung zurück, ihr habt mich doch bemerkt. Wenn ihr mit der Gestaltung des Portals fertig seit, dann kommt auf mich zurück. Gruß--Pittimann 13:10, 20. Nov. 2008 (CET)

Förderturm

Förderturm Hammerkopfturm · Tomson-Bock genau genommen sind die genannten Begriffe, alles verfeinerungen aus dem Begriff Fördergerüst.

· Malakow-Turm · ist eine Zwischenbauform auf dem Weg vom Schachtgebäude zum Fördergerüst

das sollte man ändern. würd ich machen nur wie geht das.Alterbergbau

Warum willst Du denn alles zusammenfassen. Jeder Förderturm hat doch seine Besonderheit und das ist in den jeweiligen Artikeln beschrieben. Das Muttental hat doch auch viele Besonderheiten und die sind bestimmt in mehreren artikeln beschrieben. Wir kreieren hier keinen Roman, sondern eine Enzyklopädie und die lebt nunmal von der Vielfalt der Begriffe. Glückauf --Pittimann 17:52, 20. Nov. 2008 (CET)

Kategorienbaum Bergbau insgesamt

Der jetzige Kategorienbaum Bergbau sieht ziemlich chaotisch aus:

Hinzu kommt, daß die Kategorie:Bergbau mehr als 400 Artikel enthält, die nicht in irgendwelche Unterkategorien eingeordnet sind. Hier sollte mal ein wenig aufgeräumt werden, und wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich damit anfangen.

Ich stelle mir in etwa folgende Struktur vor:

[-] Kategorie:Bergbau
  [-] Kategorie:Bergbau nach Staat
    [+] Kategorie:Bergbau (Deutschland)
    [+] ...
  [-] Kategorie:Bergbau nach Bodenschatz
    [+] !Kategorie:Bodenschatz (s.u.)
    [+] Kategorie:Erdölabbau
    [+] Kategorie:Kohleabbau
    [+] ...
  [-] Kategorie:Bodenschatz
    [+] !Kategorie:Rohstoffvorkommen
    [+] Kategorie:Kohle
    [+] Kategorie:Erdöl
    [+] Kategorie:Gestein
    [+] ...
  [-] Kategorie:Bergbautechnik
    [+] Kategorie:Markscheidewesen
    [+] Kategorie:Sprengtechnik
    [+] Kategorie:Bewetterung ?
    [+] Kategorie:Wasserhaltung im Bergbau ?
    [+] Kategorie:Fördertechnik im Bergbau ?
    [+] Kategorie:Bergbaumaschine ?
    [-] Kategorie:Sicherheit im Bergbau ?
     [+] Kategorie:Explosionsschutz im Bergbau ?
  [-] Kategorie:Bergbauanlage
    [+] Kategorie:Bergwerk
    [+] Kategorie:Tagebau
    [+] Kategorie:Untertagedeponie
  [+] Kategorie:Bergakademie
  [+] Kategorie:Bergbauunternehmen
  [-] Kategorie:Bergbaugeschichte
    [+] Kategorie:Grubenunfall
  [+] Kategorie:Person (Bergbau)
  [+] Kategorie:Beruf (Bergbau)
  [+] Kategorie:Bergrecht

An einigen Stellen dieses Baumes bin ich unsicher:

  1. "Bergbauanlage": Mir ist kein besserer Oberbegriff für Untertagebaue (Bergwerke) und Tagebaue eingefallen. Oder ist Bergwerk der Oberbegriff? Schließt Bergwerk Tagebaue mit ein?
  2. Viele der Einträge unter Bergbau nach Region/Bundesland sind Bergwerke bzw. Tagebaue. Dafür fehlt bei den Bergwerken die Unterteilung nach Staat/Region. Ich würde die Bergwerke auslagern.
  3. Bei der Bergbautechnik bin ich mir noch nicht sicher, welche Unterkategorien genügend Einträge bekommen.

Meinungen und Kommentare soweit? --TETRIS L 16:57, 29. Mai 2008 (CEST)

Ich komme langsam voran. Bis kommenden Montag, den 02. Juni 2008, mache ich erstmal Pause. --TETRIS L 16:52, 30. Mai 2008 (CEST)
Nach den Hinweisen auf deiner Benutzerdiskussionsseite bekomme ich den Eindruck, dass du zunächst auf Reaktionen warten solltest, ehe du größere Umbauarbeiten beginnst. Mir scheint, dass derzeit ein größeres Chaos entsteht. --MrsMyer 00:10, 2. Jun. 2008 (CEST)
Wie lange soll ich denn warten? Bei meiner Anfrage zum Kategoriebaum zur Kohle (siehe oben) kam mehr als einen Monat lang keine Reaktion. Da hatte ich den Eindruck, daß hier kein großes Interesse am Thema Kategorien besteht. Beim Kategoriebaum Bergbau insgesamt habe ich deshalb nicht so lange gewartet, allerdings auch erstmal mit Kategorien angefangen, die ich für eher unstrittig hielt, wie z.B. Kategorie:Bergbauberuf. Nachdem dann nach zwei Tagen und einigen Dutzend Umkategoriesierungen immer noch kein Kommentar oder Widerspruch von irgendeinem Fachbereich kam, fühlte ich mich in dem Eindruck bestätigt, daß der Bereich Kategorie:Bergbau "verwaist" ist und bin im Anlegen und Ändern etwas mutiger geworden. Nun haben sich doch endlich einige Leute gemeldet, die Interesse an dem Thema haben, worüber ich froh bin. --TETRIS L 10:51, 2. Jun. 2008 (CEST)
Kann sein, daß das Portal wirklich eingeschlafen war. Wir können vielleicht einige Leute aus dem Geoportal zur Diskussion hierher holen. Ich frage bei einem Coautor an. Er ist in den Strukturfragen der Geowissenschaften gut drauf. grüße-- Lysippos 11:57, 2. Jun. 2008 (CEST)

Vorschläge von Lysippos

Meine Vorschläge:

Was wird aus solchen Sachen wie Ölschiefer, und Ölsande, die ebenso zur Gewinnung von Olefingrundstoffen abgebaut werden?

Nach meiner Meinung gehören die Kategorien wie:

  • Kategorie:Kohle
  • Kategorie:Erdöl
  • Kategorie:Gestein und weitere ähnliche Vorschläge

nicht in den Bereich Bergbau sondern in den Bereich Geowissenschaften. Bei Bergbau geht es vorrangig um technisch/technologische Aspekte. Die Betrachtung des einzelnen Rohstoffs ist eine eher mineralogische/chemische/petrographische/physikalische/lagerstättenkundliche/stratigrafische/ökonomische Angelegenheit. Hier überschneiden sich die Hauptthemenfelder.

...mehr geht zu so vorgerückter Stunde nicht --Lysippos 02:25, 2. Jun. 2008 (CEST)

M.E. sind die richtigen Begriffe für Bergwerk: Kategorie:Gewinnungsbetrieb und die Unterkategorien: Kategorie:Tagebau und Kategorie:Tiefbau sowie Kategorie:Tiefbohrung. Damit ist man an den Sprachregelungen des Bundesberggesetzes und der Fachliteratur. --MPW57 14:18, 2. Jun. 2008 (CEST)
Das wichtigste ist IMO eine saubere Abtrennung in Rohstoffe, Abbauverfahren und Gewinnungsbetriebe. Dazu kommt noch so etwas wie Bergbautechnik. Jedes der Gebiete kann dann weiter ja nach vorhandenen Artikeln (z.B. nach Metallen-Steinen-Kohle-Öl-Gas) unterteilt werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 2. Jun. 2008 (CEST)
@MPW57:
  • Der Begriff "Gewinnungsbetrieb" ist zu allgemein. Es muß deutlich werden, daß es sich um einen Bergbaubetrieb handelt, denn "Gewinnung" schließt auch Nicht-Geo-Rohstoffe und Nicht-Bergbau-Verfahren mit ein. Und "Gewinnungsbetrieb im Bergbau" ist echt ein bischen lang und beamtendeutschmäßig. Gibt es nicht einen Oberbegriff der kurz und knapp ist? "Bergbauanlage" oder "Bergbaubetrieb" oder so?
  • Der Begriff "Tiefbau" ist in erster Linie von den Bauingenieuren belegt. "Untertagebau" scheint mir treffender.
  • Tiefbohrung: Da schneidest Du ein weiteres Thema an, das ich auch noch anpacken wollte: Ich wollte eine Kategorie für geologische Bohrungen anlegen. Genügend Artikel sind allemal da. Ich hatte an Kategorie:Tiefbohrtechnik als Unterkategorie von Kategorie:Bergbautechnik und Kategorie:Geotechnik gedacht. Aber Tiefbohrtechnik schließt Flachbohrungen nicht mit ein. Ganz weglassen kann man's aber auch nicht, denn bei Kategorie:Bohrtechnik denkt Fritzchen Müller zunächst mal an seine Bosch-Bohrmaschine im Werkzeugschrank. Wäre "Geobohrtechnik" besser? In Clausthal gibt es das Institut für Tiefbohrtechnik Ich nehme an, die behandeln aber auch Flachbohrungen.
@Orci: Eine solch feine und exakte Unterteilung mit Objektkategorien ist auch für mich das Fernziel, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. --TETRIS L 15:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
Meine Kommentare zu Lysippos' Vorschlägen:
  • Umbenennung "Bodenschatz" in "mineralische Rohstoffe": Für Gesteine macht dies Sinn, aber sind Erdgas und Erdöl mineralische Rohstoffe? Ich fürchte, das würde zu Verwirrungen führen.
  • Gestein (Rohstoff): Eine Unterteilung in Gesteine, die Rohstoffe sind und solche, die es nicht sind, erscheint mir unnötig kompliziert und ein Kandidat für Verwirrung. Im Prinzip kann ich doch jedes Gestein als Rohstoff verwenden, und sei es nur, daß ich es zerkleinere und als Füll-Baustoff verwende.
  • Unterkategorien:mineralische Rohstoffe:
    • Erdölgewinnung: Es gibt bereits eine Kategorie:Erdölabbau. Eine Zwischenkategorie Erdölgewinnung würde vielleicht für andere Verfahren als den direkten Abbau (z.B. Ölschiefer, Kohleverflüssigung, etc.) zur Anwendung kommen, aber damit haben die Kollegen vom Portal:Chemie ein Problem. Siehe deren Kommentare zu meiner neu angelegten Kategorie:Goldgewinnung auf meiner Diskussionsseite unter Benutzer Diskussion:Tetris L#Kategorie:Golgewinnung.
    • Erdgasgewinnung: Das Thema Erdgas wird bei Kategorien bisher insgesamt recht stiefmütterlich behandelt. Die Artikel sind über diverse, nicht miteinander verbundene Kategorien verstreut, z.B. die etwas seltsame Sammelkategorie Kategorie:Gastechnik. Allerdings bin ich nicht sicher, ob eine eigene Kategorie für den Erdgasabbau lohnt. Häufig ist es doch so, daß die Erdgasgewinnung in Kombination mit oder sogar als Abfallprodukt der Erdölgewinnung läuft. Vielleicht würde eine kombinierte Kategorie:Erdöl- und Erdgasabbau mehr Sinn machen?
    • Kohleabbau: Ich habe die Kategorie Kategorie:Kohlebergbau genannt. Abbau wäre auch gegangen, zumal einige Leute unter Bergbau nur den Untertagebau, aber nicht den Übertagebau verstehen könnten. Ich denke aber, dieser Unterschied ist so klein, daß sich die Umkategorisierung nicht lohnt.
    • Erzabbau / Edelmetallabbau / Metallgewinnung: Beim Anlegen von Kategorie:Erzbergbau als Oberkategorie der verschiedenen Metallbergbaukategorien war ich unsicher. Einerseits war ich mit der Kategorie nicht ganz glücklich, weil nicht jeder Metallbergbau zwangsweise Erzbergbau ist (-> gediegene Metalle), aber andererseits gab es bei einer ersten Durchsicht der Bergbaukategorie so viele Artikel, die den Bergbau verschiedene Erze in einem Artikel behandelten, daß eine solche Kategorie notwendig schien. Aber wenn wir Erzabbau haben, brauchen wir dann noch Edelmetallabbau? Scheint mir irgendwie doppelte Kategorisierung für relativ wenig Mehrwert. Und warum die Unterteilung in Edel- und Nicht-Edel-Metalle? Bzgl. Verwendung des Begriffes "Gewinnung" siehe oben Bedenken der Chemiker.
    • Kategorie:Industrieminerale (Rohstoff) , Edelsteine (Rohstoff), Erden (Rohstoff): Die Unterteilung in Rohstoff und Nicht-Rohstoff ist aus Sicht des Bergbaus unnötig. Eine Schmuck-Edelsteinmine gehört genause zum Bergbau wie ein Industriemineralsteinbruch. Wie oben erklärt halte ich die Unterteilung für unnötig und für einen potentiellen Quell von Verwirrung. Aber das sollten die Geowissenschaftler unter sich ausmachen.
  • Die Bodenschatzkategorien (Kategorie:Kohle, Kategorie:Erdöl etc.) gehören meiner Meinung nach weder nur zum Bergbau noch nur zu den Geowissenschaften, sondern zu beiden. Zum Glück kann man ja eine Kategorie mehr als einer Oberkategorie zuordnen. Die Verbindung entsteht über die Kategorie:Bergbau nach Rohstoff. Was wir meiner Meinung nach brauchen ist eine Unterkategorie zur Kategorie:Rohstoff für solche Rohstoffe, die aus der Erde kommen. Siehe dazu auch mein Kommentar unter Kategorie Diskussion:Rohstoffvorkommen. Ich hatte "Bodenschatz" angedacht, aber wie Du oben angedeutet hattest, ist dieser Begriff inzwischen veraltet oder umgangsprachlich.
  • Bergwerk: Ich bin mit den Feinheiten der Nomenklatur nicht vertraut: Siehe Frage 1. oben direkt unter meinem Kategorienbaumvorschlag.
  • Bergbaumaschine: Ich hatte jetzt Kategorie:Bergbaugerät angelegt. Wenn dort genügend Artikel zusammenkommen, kann eine feinere Unterteilung nach Maschinen, Werkzeugen, etc. vorgenommen werden.
  • Bergbautechnik/Bergbautechnologie: Wo siehst Du den wesentlichen Unterschied, außer daß das eine vielleicht etwas altmodisch und das andere schön modern klingt? Oder geht es Dir um eine Unterscheidung von Geräten ("Hardware") und Verfahren ("Software")? --TETRIS L 15:17, 2. Jun. 2008 (CEST)
(Ich schreibe unten weiter, sonst wird es zu unübersichtlich) Ich glaube, dass eine solche Unterteilung in Objektkategorien möglich ist. Dazu muss man aber IMO auf die ganzen ...abbau und ...gewinnungs-Kategorien erstmal verzichten, da es dabei für Objektkategorien nicht genügend Artikel gibt und man somit auf Themenkategorien angewiesen wäre. Da wäre es IMO besser, erstmal eine Kategorie:Abbauverfahren o.ä. für alle Abbauverfahren unabhängig vom Rohstoff einzurichten. Nur wenn es in dieser genügend Artikel zu einem Rohstoff gibt, sollte man eine Unterkategorie einrichten. Genauso bei den Rohstoffen. Wichtig ist dabei, dass wirklich nur absolut zum Thema passende Artikel zählen und keine, die entfernt was damit zu tun haben.
Eine weitere IMO sinnvolle Kategorie wäre Kategorie:Lagerstättenkunde o.ä. für allgemeine Begriffe wie Erz, Flöz... Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube auch, daß eine Unterteilung in Objektkategorien möglich und sinnvoll ist!
Dann liegen wir ja nicht so weit auseinander. Die Kategorisierung der Bergwerke sollte dann auch konsequent sein und jedes Bergwerk in mindestens zwei Kategorien (Rohstoff und Staat, dazu noch die optionalen) einsortiert werden. Von den englichen Kategorien verstehe ich die Aufteilung in mines und mining nicht ganz, nehme aber an, dass eine der beiden überflüssig ist.
Das größte Problem scheint noch bei den Rohstoffen zu liegen. Dort sehe ich auch die größte Gefahr von Themenkategorien. Dabei sehe ich es so, dass in eine Kategorie, die mit ...abbau oder ...gewinnung endet, eigentlich nur Abbauverfahren passen (die sind aber schon an anderer Stelle untergebracht). Ich würde da eher einen Kategorieast vorschlage, in dem es nur um die Rohstoffe und nicht um Abbau oder Gewinnung geht (Oberkategorie:Mineralischer Rohstoff o.ä.. Das könnte man dann nach Kohle, Öl, metallischen Rohstoffen und Gesteinen aufteilen. Viele Grüße --Orci Disk 17:31, 2. Jun. 2008 (CEST)
Das mit den englischen Kategorien Mines und Mining macht Sinn; das ist die selbe Unterteilung in Objekt und Themenkategorien, die wir jetzt hier anstreben (Mines = Bergwerke = Objekte, Mining = Bergbau = Thema). Und bei beiden wird konsequent eine Trennung nach Staat (Country) und Rohstoff (Mineral) vorgenommen, so wie wir uns das hier auch vorstellen.
Die Kategorien im Ast Kategorie:Bergbau nach Rohstoff sind als Themenkategorien gedacht. Da passt mehr hinein als nur ein Abbauverfahren. Vor allem die Unterkategorien für Rohstoffe/Minerale und Bergwerke. Vereinzelt aber auch noch andere, thematische Artikel. --TETRIS L 18:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
Genau diese Themenkategorien will ich vermeiden. Ich halte eine solche Kategorisierung "Bergbau nach Rohstoff" für unnötig. Es geht IMO auch nicht, in eine solche Kategorie einfach die entsprechende Mineral-Kategorie einzusortieren, da dort auch solche Minerale drin sind, die nur ein bekanntes Vorkommen haben oder in denen ein Element nur in sehr geringem Umfang enthalten ist und die kann man wirklich nicht als Rohstoffe bezeichnen.
Auch die englischen mining-kategorien überzeugen nicht. "mining by country" ist völlig überflüssig, die bestehen i.d.Regel nur aus einer Unterkategorie (der entsprechenden mine-Kategorie, daher zu klein), "mining by mineral" sind auch entweder unnötig (die meisten dort einsortierten Artikel haben in de keine Entsprechung) oder sind häufig falsch einsortiert, da es um Minen und nicht um Bergbau geht.
Ich kann nur meinen Vorschlag von weiter oben wiederholen, keine "Bergbau nach Rohstoff", sondern nur "Rohrstoff"-Kategorien einzurichten, ist IMO deutlich besser und vermeidet Themenkategorien. Viele Grüße --Orci Disk 18:36, 2. Jun. 2008 (CEST)


Ich hatte mich an den bestehenden Vorschlägen orientiert und zunächst keine Streichung empfohlen. Eine Straffung erscheint mir aber auch sinnvoll.

  • Dem letzten Satz von Orci schließe ich mich an, weil es sonst nur verwirrend wird. Also: nur Rohstoff-Kategorien. Die Kategorien "Bergbau nach Ländern" halte ich für wenig sinnvoll, weil bei der Beschreibung eines bestimmten Bergbaubetriebes nicht noch einmal gesondert auf "Bergbau im Land X" verwiesen werden muß. Bei der Beschreibung eines Rohstoffes kommen oft mehrere Gewinnungsländer in Frage. Wer will da schon für Vollständigkeit bei den Gewinnungsländern garantieren. Also: würde künftig meiner Meinung nach der "Bergbau nach Ländern" entfallen.
  • Bergbautechnologie aus meiner Sicht wären alle Verfahrensweisen, die zur Erkundung, Erschließung, Durchführung und Aufgabe/Rekultivierung von Bergbauvorhaben erforderlich sind. Von den meisten wird dieser Begriff aber wahrscheinlich in dieser Breite nicht verstanden und ist deshalb eher irritierend.

Bergbaugerät (Vorschlag von einem Diskutanten) gefällt mir besser als Bergbautechnik, wenn damit die Hardware gemeint war ("Bergbauausrüstung" wäre auch noch ein evtl. verständlicher Begriff). Bergbautechnik erscheint mir jetzt doch eher doppeldeutig (Ähnlichkeit zu Technologie).

  • "Gewinnungsbetrieb im Bergbau" ist tatsächlich ein etwas bürokratisches Wortmonster. Wie wäre: "Bergbau-Gewinnungsbetrieb"? Ein Steinbruch wird üblicherweise nach dem jeweiligen Bergrecht genehmigt und beurteilt, wird aber nicht als Bergbau bezeichnet. Der Steinbruch ist verfahrenseitig natürlich meist ein Tagebau.
  • Bei der Empfehlung "Kategorie:Gestein (Rohstoff)" ging es mir mit dieser Präzisierung in der Klammer darum, daß es eindeutig hier ein bergbaulichen Aspekt gibt. Man lese sich nur das Lemma Gestein durch und wird sehen, daß es eine ganz andere inhaltliche Tendenz hat. Mir ging es hierbei um die Abgrenzung zu den Geowissenschaften. In diesem Bereich hat "Gestein" eine sehr allgemeine Bedeutung.

Tetris L, bitte mach erst mal eine Zusammenfassung (ohne damit bereits eine abschließende Runde zu schaffen), damit wir nicht den Überblick verlieren. Danke und gruß --Lysippos 20:15, 2. Jun. 2008 (CEST)

Okay, ich versuche mich an einer Zusammenfassung (auch wenn's schwerfällt, bei der Menge Text):
Ich habe das Gefühl, daß es zu den folgenden Punkten so etwas wie einen grundsätzlichen Konsens gibt (Yippie!):
  • 1.1) Die Objekt-Kategorie:Bergwerk soll gestärkt werden und konsequent nach Land und Rohstoff unterteilt werden. Dabei soll der Name "Bergwerk" aber evtl. durch einen anderen, noch zu beschließenden Begriff ersetzt werden, der deutlicher auch Übertagebau mit einschließt.
  • 1.2) Verfahrensweisen und Ausrüstung sollen nach Kategorie:Bergbautechnik ausgelagert werden. Dort existiert bereits eine Unter-Kategorie:Bergbaugerät. Ob diese feiner unterteilt wird und ob zusätzlich eine Unterkategorie für Verfahrensweisen angelegt wird, ist noch offen und wird nach der Anzahl der anfallenden Artikel entschieden.
  • 1.3) Es soll eine Kategorie für Bodenschätze angelegt werden.
Beim folgenden Punkt besteht grundsätzliche Uneinigkeit:
Zu folgenden Punkten besteht noch Diskussions-/Klärungsbedarf im Detail:
  • 3.1) Begriffe: "Bergbau", "Abbau" oder "Gewinnung"? "Bergwerk" oder "Gewinnungsbetrieb im Bergbau"? "Bodenschatz" oder "mineralischer Rohstoff"?
  • 3.2) Sinnvolle Unterkategorien innerhalb Kategorie:Bergbautechnik (z.B. Bohrtechnik, Bewetterung, Wasserhaltung, Fördertechnik, etc.)?
  • 3.3) Kategorien für Lagerstätten?
Das sieht doch schon ganz gut aus! :) Nur ein größerer Streitpunkt. Und den schaffen wir auch noch aus der Welt. Sortieren wir erstmal die Bergwerke, dann sehen wir ja, ob das, was dann noch übrig bleibt, eine Themenkategorie wert ist. --TETRIS L 21:36, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich versuche gerade, erstmal den Bereich Technik/Geräte zu ordnen. Dabei würde ich zwei Dinge anmerken: ich würde die Kategorie:Bergbaugerät, in der alle mobilen Dinge und Ausrüstungsgegenstände, die im Bergbau gebraucht werden,einsortiert werden sollten, gleichrangig mi der Technik direkt in die Bergbau-kategorie kategorisieren. Daneben würde ich eine Kategorie:Bauwerk (Bergbau) o.ä. einrichten, in die Dinge einsortiert werden, die in Zusammenhang mit dem Bergbau gebaut werden (sowohl ober- als auch unterirdisch, z.B. Schacht, Förderturm). Dies betrifft aber nur allgemeine Lemmata, keine einzelnen Bergwerke. Viele Grüße --Orci Disk 22:44, 2. Jun. 2008 (CEST)


  • Mit den den Punkten 1.1, 1.2, 1.3 bin ich einverstanden.
  • Der Punkt 2 scheint nun erörterungsbedürftig. Meine Meinung dazu:
    • Kategorie:Bergbau nach Staat -- Was will diese Kategorie aussagen? Ein Beispiel: Ein Lemma behandelt den historischen Eisenerzbergbau bei Leoben in der Steiermark. Da würde ich als Kategorien wenigstens folgende Stichworte anlegen: Bergbau, Erzrohstoff, Österreich, Montangeschichte (oder einen ähnlichen Geschichtsbegriff). Mit der Nennung von "Österreich" entfällt eine weitere fiktive Kategorie "Bergbau Österreich". So habe ich die aus meiner Sicht überflüssige Kategorie:Bergbau nach Staat verstanden.
    • Kategorie: Bergbau nach Rohstoff -- Ich kann darin keinen Sinn erkennen. Ein mineralischer Rohstoff wird bei primärer Gewinnung (also kein Recycling) immer in einem Bergbauverfahren gewonnen. Es reicht dann doch eine von den noch zu klärenden Rohstoffgruppen anzugeben, oder ist das nicht eindeutig genug? Oder es ist etwas anderes gemeint!?
  • zu 3.1: Ich plädiere für "Gewinnung" bei Erdöl und Erdgas sowie ähnlichen Rohstoffen, weil Abbau irgendwie komisch klingt und kaum gebräuchlich ist. Die auch hier geäußerte Kritik, daß beide Rohstoffe nicht mineralischer Natur sind, ist schon korrekt. Dann müßten wir sie im Kategoriebaum parallel zu den mineralischen Rohstoffen setzen. Sie sind jedoch keine direkt pflanzlichen/tierischen Rohstoffe (mehr).
  • zu 3.2: stimme ich zu, werde mich dort kaum reinhängen, sofern wir nicht irgendein Klärungsbedarf mit Steinbruchstechnologie haben.
  • zu 3.3: Müssen wir noch in der Folge diskutieren, was hier notwendig ist.
  • Orcis Vorschlag finde ich gut: Kategorie:Bauwerk (Bergbau), stimme zu

Generell meine ich, daß die Zusammenfassungen einige Tage stehen sollten weil nicht alle relevanten User täglich in WP vorbeischauen. Vielleicht 14 Tage als abschließende Diskfrist. grüße --Lysippos 22:55, 2. Jun. 2008 (CEST)

Weitere Kommentare von mir:
  • Zu 1.1) "Bauwerk (Bergbau)" klingt als Name für die Oberkategorie okay (obwohl ich eigentlich die Klammerschreibweise bei Kategorien grundsätzlich blöd finde); darunter würde ich dann unterteilen in Tagebaue (mit Unterkategorie Steinbruch), Untertagebergwerke, Untertagedeponien, etc. Dabei ist zu beachten, daß wir Kategorien für individuelle Bauwerke brauchen und eine Kategorie für allgemeine Lemmata. Die Namen dieser Kategorien sollten keine Synonyme sein, sonst sind Fehleinordnungen vorprogrammiert.
Zustimmung -- Lysippos 01:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Zu 1.2) Orci: Damit wir die Arbeit nicht doppelt und dreifach machen, sollten wir uns vielleich zuerst über die weiteren Unterkategorien einigen, bevor wir Artikel in Kategorie:Bergbautechnik wegsortieren. Außerdem möchte ich darum bitten, daß vorerst die Themenkategorien "Bergbau nach Rohstoff" nicht entfernt werden. Wir sollten am Ende diese Kategorien einer kritischen Prüfung unterziehen. Wenn nicht genügend "Fleisch" für eine Kategorie zusammenkommt, kann sie entfallen. Aber für mich gehört der Kohlenhobel nun einmal in die Kategorie:Kohlebergbau.
Zustimmung, man muß am Ende die Gesamtstruktur betrachten und noch mal abwägen. -- Lysippos 01:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Zu 1.3) Lysippos: Deinen Kommentar zu Punkt 2) verstehe ich so, daß Du jedes Lemma, das irgendwie mit einem Rohstoff zu tun hat, in der Kategorie für diesen Rohstoff einordnen würdest, also z.B. den Kohlenhobel unter Kategorie:Kohle. Das bedeutet, Du siehst die Rohstoffkategorien als Themenkategorien. Das wiederum ist das Gegenteil von dem was Orci und ich wollen. Wir wollen Kategorie:Kohle als Objektkategorie, in die ausschließlich Kohlesorten eingeordnet werden. Ich möchte zusätzlich eine Themenkategorie Kategorie:Kohlebergbau in die z.B. der o.g. Kohlehobel, Kohlereviere, Kohlebergwerke, alles was mit Kohlebergbau zu tun hat, eingeordnet wird. Diese Themenkategorie entspräche Deiner Vorstellung von Kategorie:Kohle. Orci möchte auf eine solche Themenkategorie hingegen möglichst ganz verzichten. In diesem Punkt haben wir also drei recht stark differierende Meinungen.
Da bin ich möglicherweise mißverstanden worden bzw. habe mich nicht ausreichend klar ausgedrückt. Dein Beispiel vom Kohlehobel aufgreifend, würde ich das Gerät nicht bei Kategorie:Kohle einordnen (sofern es unter der Hauptkategorie Rohsoffe steht). Dort nur Lemmata, die schwerpunktmäßig Kohle als Rohstoff selbst behandeln/erwähnen: Beispiel: Donezkbecken (als Landschaftsbeschreibung), also Kohle im engeren Sinn. Ob das andere Autoren auch so sehen, ist immer die offene Frage. Für den Hobel würde ich eine Kategorie im Themenfeld Bergbautechnik o.ä. wählen. -- Lysippos 01:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Zu 2) Lysippos: Verstehe ich Dich richtig, daß Du den Artikel Erzberg in Kategorie:Bergbau, Kategorie:Erz, Kategorie:Österreich und Kategorie:Bergbaugeschichte einordnen willst? Ist Dir klar, was das bedeutet? Dann hätten wir bald eine Kategorie:Bergbau mit mehr als Tausen Einträgen, eine Kategorie:Österreich mit mehreren Tausend einträgen (nicht nur die aus dem Bergbau) und aus der Kategorie:Erz würde der Artikel ganz schnell rausfliegen mit der Begründung "Der Erzberg ist kein Erz.". Die Kategorie:Bergbau (Österreich) ist eine Schnittmengenkategorie zwischen Kategorie:Bergbau und Kategorie:Österreich. Hier soll alles zusammengetragen werden, was den Bergbau in Österreich betrifft. Zu aller erst die Bergwerke, aber auch Lagerstätten, Reviere, etc. Und der Erzberg ist ein gutes Beispiel für einen bergbauspezifischen, landesspezifischen und rohstoffspezifischen Artikel, der aber KEIN Bergwerk beschreibt, und der deshalb durch's Raster fallen würde, wenn wir nur die Bergwerke nach Staat und Rohstoff unterteilen würden. Ich möchte daher nochmals vorschlagen, die Kategorien Kategorie:Bergbau nach Staat und Kategorie:Bergbau nach Rohstoff vorerst beizubehalten und erst einer nochmaligen, kritischen Überprüfung zu unterziehen, wenn wir die Sortierung abgeschlossen haben. Erst dann können wir den ganzen Umfang überblicken.
Diese Begründung erschließt sich mir nicht. Der Erzberg ist doch ein "Produkt" des Bergbaus und eine vielseitige Thematik. Rechtfertigt das nicht eine universelle Kategorie zu nutzen? Mit der stark angewachsenen Kategorie Bergbau hätten wir einen Überblick, welche Lemmata sich im Wesentlichen mit der Thematik befassen. Ist das von Nachteil?
Wo ist dann noch das Problem, wenn manche Kategorien viel Artikel haben und andere weniger. Das liegt doch in der Themenstruktur an sich begründet. Vielleicht sind mir noch nicht alle Argumente der anderen Sichtweise bekannt. Ich kann da kein Problem erkennen -- Lysippos 01:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Zu 3.1) Für "Gewinnung" gebe ich nochmals zu bedenken, daß der Begriff nicht für Verfahren aus dem Bergbau reserviert ist. Das Einschmelzen von Schrott fällt genauso unter "Eisengewinnung" wie der Eisenbergbau. Da wir hier aber nach einem Namen für eine Unterkategorie des Bergbaus suchen, sollten wir vielleicht besser "Bergbau" oder "Abbau" verwenden. Bei den flüssigen/gasförmigen Bodenschätzen wäre vielleicht auch "Förderung" ein guter Begriff. Erdöl und Erdgas würde ich zur Abgrenzung von den mineralischen oder metallischen Rohstoffen dort behandeln, wo sie bereits jetzt liegen, unter Kategorie:Fossiler Brennstoff.
Zustimmung, "Förderung" ist eine gute Wortalternative. Erdgas und Erdöl sind aber nicht nur Brennstoffe. Wie wir alle wissen sind sie auch Produktionsrohstoff. Damit greift die bisherige Kategoriebezeichnung meiner Meinung nach zu kurz.-- Lysippos 01:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
  • Zu 3.2) Orci: Wie ist Deine Meinung zu den von mir vorgeschlagenen Unterkategorien?
  • Zu 3.3) Was ich hier im Sinn hatte, sind Artikel wie z.B. Donezbecken. In welche Kategorien sollen die nach Eurer Meinung?
in eine geographische Kategorie, evtl. eine geowissenschaftliche Kat., eine geschichtliche Kat. (Kosakenthematik fehlt im Artikel, 2. Weltkr.), Bergbau oder Bergbau nach Kohle, gibt es eine Kat. für Schwerindustrie?, mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein -- Lysippos 01:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
Die übliche Frist / Bedenkzeit für Einsprüche ist 7 Tage. Ich denke aber, daß wir diese Zeit eh noch brauchen, bis wir zu wesentlichen Punkten Klarheit/Einigkeit haben, so daß wir mit dem Umsortieren weitermachen können. --TETRIS L 22:14, 3. Jun. 2008 (CEST)
OK -- Lysippos 01:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
Zu den Bauwerken: es ist mir klar, dass Klammerlemma nicht schön sind, mir ist nur nichts besseres eingefallen. Auch die Aufteilung in Gebäude, unterirdische Bauwerke wie Stollen... und Tagebaue ist IMO sinnvoll. Sinnvolle Lemmata sind mir leider noch nicht eingefallen. Vielleicht brauchen wir auch nicht unbedingt so viele Unterkategorien, die Anzahl Artikel ist überschaubar. Die Abgrenzung von den individuellen Bergwerken und Tagebauen ist wichtig
Kategorisieren: OK, werde erstmal keine weiteren Artikel kategorisieren. Eines ist mir aber bei der Technik ganz klar aufgefallen: viele Geräte lassen sich nicht auf einen Rohstoff beschränken (der Kohlehobel ist da eher die Ausnahme), was IMO deutlich gegen die Themenkategorien spricht
Eine Kategorie für Lagerstätten finde ich sinnvoll, gibt es mit der Kategorie:Rohstoffvorkommen im Prinzip schon (auch wenn da einiges nicht ganz reinpasst). Dort sollte dann auf jeden Fall keine einzelnen Bergwerke hinein, sondern nur geographische Objekte wie Berge oder Gebiete, sie sollte in Unterkategorien für Rohstoffe aufgeteilt werden (z.B. Kategorie:Ölfeld
Beispiel Erzberg: das würde ich in die eigentlich nur in eine Lagerstättenkategorie und evtl. die Bergbaugeschichte einsortieren, da es kein konkretes Bergwerk ist. Vermeiden sollte man auf jeden Fall allgemeine Kategorien wie Bergbau oder Österreich.
Eine Kategorie:Bergbau (Österreich) gefällt mir nicht sehr, da würde ich für die Bergwerke Kategorie:Bergwerk Österreich) bevorzugen. Evtl. könnte man auch die Lagerstätten-Kategorie auch nach Land aufteilen (kommt auch wieder auf die Menge an Artikeln an).
Unterkategorien 3.2.: könnte man nach deinem Vorschlag aufteilen, finde ich aber nicht unbedingt nötig, da es nicht allzu viele Artikel sind. Da würde ich die (jetzt schon vorhandene) Aufteilung in Gerät und Technik bevorzugen, die reicht IMO
Der Begriff "Gewinnung" ist in der Tat mehrdeutig und sollte vermieden werden
Viele Grüße --Orci Disk 23:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe meine Bemerkungen oben im Beitrag von --TETRIS L eingestellt. --Lysippos 01:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
Bemerkung zum Einsortieren in Hauptkategorien: Nach WP:KAT ist es generell so, dass Artikel (mit wenigen Ausnahmen) nur in die speziellen Kategorien einsortiert werden (nicht gleichzeitig in eine Kat und eine Unterkat dieser). Insofern ist eine Einsortierung aller Artikel zusätzlich in die Kategorie:Bergbau WP-unüblich und IMO auch unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 4. Jun. 2008 (CEST)
@Lysippos: Eine Kategorie mit mehreren hundert Einträgen gibt eben keinen guten Überblick! Das geht schon damit los, daß eine Seite nur 200 Einträge fasst, dann kommt ein Seitenumbruch (und leider werden dabei auch Unterkategorien nach Buchstaben mit umgebrochen, so daß man auf Seite 1 oft nicht alle Unterkategorien sehen kann); d.h. bei mehr als 200 muß man blättern. Deshalb empfielt WP:KAT bei spätestens 200 Einträgen eine feinere Unterteilung in sinnvoll gewählte Unterkategorien. Diese Unterkategorien geben dann tatsächlich einen guten Überblick; viel besser als eine einzige, ellenlange Liste. Die Tatsache, daß die Kategorie:Bergbau deutlich mehr als die besagten 200 Einträge aufwies, war ja überhaupt einer der Gründe, warum ich diese ganze Aufräumaktion initiiert habe.
@Orci: An zwei Stellen hast Du mich vielleicht mißverstanden: 1) Ich will nicht jeden Artikel in Kategorie:Bergbautechnik einem Rohstoff zuordnen; nur einzelne, bei denen eine deutliche Verbindung da ist, wie der Kohlenhobel. Ich stimme Dir zu, daß bei den meisten eine solche Zuordnung nicht gegeben ist. 2) Ich möchte die Kategorie:Bergbau (Österreich) nicht anstelle einer Kategorie:Bergwerk (Österreich), sondern zusätzlich, als Oberkategorie. Wir waren uns ja einig, daß die Bergwerke nach Staat und Rohstoff sortiert werden sollten. Daran ändert sich nichts, wenn wir auch den Bergbau in gleicher Weise unterteilen. Die Kategorienäste ergänzen sich sinnvoll, da es viele landes- und rohstoffspezifische Bergbauartikel gibt, die kein Bergwerk beschreiben. --TETRIS L 17:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, da habe ich dich wohl mißverstanden. Wenn ich durch die bestehenden Artikel und Kategorien durchschaue, sind es vor allem zwei Dinge, die sich nach Staat kategoriesieren lassen: Bergwerke und Rohstoffvorkommen. Was hälst Du davon, zunächst für diese beiden Dinge (bei Bergwerken ist es ja schon klar) ...nach Staat-Kategorien zu bilden und dann zu schauen, ob eine zusätzliche Ebene, die die Unterkategorien ...nach Staat in eine "Bergbau nach Staat"-Kategorie zusammenfasst, überhaupt nötig ist. Wenn die meisten Artikel in Unterkategorien sind, habe ich auch weniger Probleme mit einer solchen Kategorie. Entsprechend könnten wir dann bei den Kategorien nach Rohstoff vorgehen. Dort würde dann evtl. noch eine weitere Ebene für einzelne Rohstoffe analog der Kategorie:Kohle dazukommen. Viele Grüße --Orci Disk 18:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe unter Benutzer:Orci/Kategorien/Bergbau mal einen Vorschlage gemacht, wie ich mir die Kategorien vorstellen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 19:28, 4. Jun. 2008 (CEST)
Orci: Die von Dir vorgeschlagene Struktur gefällt mir gut. Nur ein kleinerer Einwand, ein größerer Einwand und eine Frage:
  • Auch Tagebaue und Steinbrüche sollten m.E. zusammen mit den Bergwerken nach Staat und Rohstoff sortiert werden. Ich würde dabei die selben Begriffe und Unterteilungen vornehmen wie bei der Kategorie:Bauwerk im Bergbau. Mit diesem langen Namen bin ich übrigens nicht so richtig glücklich. Deshalb zum wiederholten Male die Frage, ob der Begriff "Bergwerk" den Tagebaue und Steinbrüche mit einschließt. Nach meinem Verständnis bezeichnet Bergwerk nur Untertage-Bergwerke. Gibt es den Begriff "Bergbauwerk"?? oder "Bergbauanlage"?
  • Mit Kategorie:Rohstoffvorkommen oder Kategorie:Lagerstätte oder Kategorie:Bodenschatzvorkommen habe ich ein wenig ein Problem. Ich finde diese Begriffe ziemlich unspezifisch. Ist ein Berg, ein Gebirge oder ein Bergbaurevier ein Rohstoffvorkommen? Was genau soll in die Kategorie rein? Ich finde, daß die Einordnung fast aller Artikel in Kategorie:Rohstoffvorkommen fragwürdig ist. Und da der Kategorientitel so ungenau definiert ist, kann ich von Kategorie:Lagerstätte/Rohstoffvorkommen nach Staat/Rohstoff auch gleich auf die noch etwas weiter gefasste Kategorie:Bergbau nach Staat/Rohstoff gehen. Da passen dann auch andere Einträge mit rein.
  • Wo siehst Du den Unterschied zwischen Bergwerkstechnik und Bergbautechnik? Oder ist das das gleiche?
Wenn wir die Begriffe festgelegt haben, mache ich mich ab Montag ans sortieren. --TETRIS L 11:09, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich muss sagen, dass ich mich mit Bergbau und den Begriffen nicht besonders gut auskenne. Daher kann ich bei der Begriffsfindung auch nicht so viel helfen.
Zu 1. Ich finde auch, dass die Tagebaue und Steinbrüche analog (Untertage)bergwerken behandelt werden sollen und entsprechend kategorisiert werden sollen. Ein passender Übergegriff ist mir leider auch noch nicht eingefallen. Von den von Dir Vorgeschlagenen gefällt mir "Bergbauanlage" deutlich besser, "Bergbauwerk" klingt irgendwie ähnlich einer Wortneuschöpfung aus Bergbau und Bauwerk.
Zu 2. Nach meinem Verständnis sollen in eine Rohstoffvorkommen-Kategorie in der Tat Berge und Bergbaureviere (evtl. auch Flüsse wie Klondike). Also Artikel über (nicht zu weit gefasste) Gebiete, in denen Rohstoffe gefunden werden/wurden. Gebirge halte ich daher eher für weniger sinnvoll, es sei denn, es wurde besonders viel eines Rohstoffes in einem eher kleinen Gebirge gefunden (etwa Langer Heinrich). Ich gebe aber zu, der Unterschied Bergwerk-Vorkommen ist ziemlich fließend.
Zu 3. Da sehe ich jetzt keinen Unterschied, kann mich aber auch irren. Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 6. Jun. 2008 (CEST)

Vor der Neuanlage der Kategorie:Lagerstätte sollte man vielleicht diese Diskussion beachten. Grüße --cwbm 08:41, 7. Jun. 2008 (CEST)

OK, dann sollten wir bei Rohstoffvorkommen als Name bleiben. Viele Grü0ße --Orci Disk 18:26, 8. Jun. 2008 (CEST)
Das Hauptargument für die Löschung in der Löschdiskussion, die Endlichkeit von Lagerstätten, kann ich nicht nachvollziehen. Das gilt doch genauso für Rohstoffvorkommen! Außerdem hätte man erschöpfte Lagerstätten, wenn's unbedingt sein muß, mit einer entsprechenden Zusatz in eine Unterkategorie verschieben können (analog zu Kategorie:Ehemaliges Unternehmen oder Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk. Außerdem habe ich mit Kategorie:Rohstoffvorkommen wie bereits gesagt das Problem, daß dieser Begriff nicht auf Rohstoffe aus der Erde begrenzt ist. Auch ein Wald ist ein Rohstoffvorkommen, für Holz. Aber nun ja, nun wurde es halt so entschieden. Aber diese "kleinen Fehler" verstärken noch meine o.g. Ablehnung dieser Kategorie.
Ich habe nochmal in verschiedenen Quellen gesucht und es scheint tatsächlich so zu sein, daß der Begriff "Bergwerk" nach gängigem Verständnis eher auf Untertagebergbau beschränkt ist und daß es keinen etablierten Oberbegriff für (Untertage-)Bergwerke und Tagebaue gibt. Ich bin nun hin- und hergerissen, ob wir die beiden unter einem künstlich geschaffenen Oberbegriff (Bergbauwerk, Bergbauanlage, o.ä.) zusammenfassen oder unter den etablierten Einzelbegriffen parallel laufen lassen sollten. Auch wenn dies etwas zusätzlichen Aufwand bedeutet tendiere ich zum letzteren. Was meint Ihr? --TETRIS L 11:17, 9. Jun. 2008 (CEST)
Da die Diskussion hier einzuschlafen droht, sollten wir den nächsten Schritt tun, damit wir vorwärts kommen. Ich schlage hiermit die folgenden Dinge vor:
Zu A: keine Einwände, hört sich sinnvoll an. Zu A.1: Verstehe ich jetzt nicht zu 100 %. Willst Du nur eine einzelne Unterkategorie jeweils für Tagebaue, Bohrungen... in der Kategorie:Bergwerk oder diese auch nach Land und Rohstoff aufteilen? Ich wäre weitgehend für die erste Variante, es gibt so weit ich weiß nicht so viele Tagebau-Artikel. Wenn es sich lohnt, kann man in einzelnen Bereichen immer noch Land- oder Rohstoff-Tagebau-Kategorien anlegen.
Zu B: Das musst Du wissen, ob es genügend Artikel für eine Aufteilung gibt. Ansonsten könnte ich mit der derzeitigen Aufteilung recht gut leben
Zu C: dann falle ich als Chemiker als Namensgeber auch raus ;). Viele Grüße --Orci Disk 22:55, 12. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag von Markus S.

Um die Diskussion mal wieder etwas zu beleben^^ habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie der Kategoriebau etwas „schlanker“ wird (erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Dabei habe ich versucht die Bezeichungen der einzelnen Kategorien stringent durch zu ziehen.

Kategoriebaum

Kategorie:Bergbau

 |
 ├─>01 Kategorie:Bergbau nach Kontinent
 │     01├─>Kategorie:Bergbau (Afrika)
 │     02├─>Kategorie:Bergbau (Amerika)
 │       │     01├─>Kategorie:Bergbau (USA)
 │       │     02├─>Kategorie:Bergbau (Kanada)
 │       │     03├─>Kategorie:Bergbau (Brasilien)
 │       │     04├─>Kategorie:Bergbau (Chile)
 │     03├─>Kategorie:Bergbau (Asien)
 │       │       ├─>Kategorie:Bergbau (China)
 │     04├─>Kategorie:Bergbau (Australien)
 │     05├─>Kategorie:Bergbau (Europa)
 │             01├─>Kategorie:Bergbau (Deutschland)
 │               │      01├─>Kategorie:Bergbau (Bayern)
 │               │      02├─>Kategorie:Bergbau (Hessen)
 │               │      03├─>Kategorie:Bergbau (Nordrhein-Westfalen)
 │               │              01├─>Kategorie:Bergbau (Region Aachen)
 │               │              02├─>Kategorie:Bergbau (Ruhrgebiet)
 │               │              03├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Nordrhein-Westfalen)
 │               │              04├─>Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk (Nordrhein-Westfalen)
 │               │              05├─>Kategorie:Ehemaliges Bergbauunternehmen (Nordrhein-Westfalen)
 │               │              06├─>Kategorie:Erzbergbau (Nordrhein-Westfalen)
 │               │              07├─>Kategorie:Kohlebergbau (Nordrhein-Westfalen)
 │             02├─>Kategorie:Bergbau (Österreich)
 │
 ├─>04 Kategorie:Bergbauunternehmen nach Kontinent
 │     01├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Afrika)
 │     02├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Amerika)
 │       │     01├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (USA)
 │       │     02├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Kanada)
 │       │     03├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Brasilien)
 │       │     04├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Chile)
 │     03├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Asien)
 │       │     05├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (China)
 │     04├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Australien)
 │     05├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Europa)
 │             01├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Deutschland)
 │             02├─>Kategorie:Bergbauunternehmen (Österreich)
 │
 ├─>02 Kategorie:Bergbau nach Rohstoff
 │     01├─>Kategorie:Erzbergbau
 │       │     01├─>Kategorie:Eisenerzbergbau
 │       │     02├─>Kategorie:Goldbergbau
 │       │     03├─>Kategorie:Silbererzbergbau
 │     02├─>Kategorie:Salzbergbau
 │     03├─>Kategorie:Kohlebergbau
 │       │     01├─>Kategorie:Braunkohlebergbau
 │       │     02├─>Kategorie:Steinkohlebergbau
 │     04├─>Kategorie:Bergbau nach Steinen und Erden
 │       │     01├─>Kategorie:Bruchstein (Abbau)
 │       │     02├─>Kategorie:Naturwerkstein (Abbau)
 │       │     03├─>Kategorie:Erden (Abbau)
 │
 ├─>05 Kategorie:Bergbauunternehmen nach Rohstoff
 │     01├─>Kategorie:Erzbergbauunternehmen
 │       │     01├─>Kategorie:Eisenerzbergbauunternehmen
 │       │     02├─>Kategorie:Goldbergbauunternehmen
 │       │     03├─>Kategorie:Silbererzbergbauunternehmen
 │       │     04├─>Kategorie:Kupferbergbauunternehmen
 │       │             01├─>Kategorie:Kupfererzbergbauunternehmen
 │       │             02├─>Kategorie:Kupfermineralbergbauunternehmen
 │     02├─>Kategorie:Salzbergbauunternehmen
 │     03├─>Kategorie:Kohlebergbauunternehmen
 │       │     01├─>Kategorie:Braunkohlebergbauunternehmen
 │       │     02├─>Kategorie:Steinkohlebergbauunternehmen
 │
 ├─>06 Kategorie:Ehemaliges Bergwerk nach Kontinent
 │     01├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Afrika)
 │     02├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Amerika)
 │       │     01├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (USA)
 │       │     02├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Kanada)
 │       │     03├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Brasilien)
 │       │     04├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Chile)
 │     03├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Asien)
 │       │     01├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (China)
 │     04├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Australien)
 │     05├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Europa)
 │             01├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Deutschland)
 │             02├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Österreich)
 │
 ├─>07 Kategorie:Bergbautechnik
 │     01├─>Kategorie:Sprengtechnik
 │     02├─>Kategorie:Sicherheit im Bergbau
 │     03├─>Kategorie:Fördertechnik im Bergbau
 │     04├─>Kategorie:Ölfördertechnik
 │
 ├─>08 Kategorie:Bergbauanlage
 │     01├─>Kategorie:Untertagebau
 │     02├─>Kategorie:Tagebau
 │       │     01├─>Kategorie:Steinbruch
 │     03├─>Kategorie:Untertagedeponie
 │     03├─>Kategorie:Erdölgewinnung
 │       │     01├─>Kategorie:Öltagebau
 │       │     02├─>Kategorie:Öluntertagebau
 │       │     03├─>Kategorie:Bohrinsel
 │
 ├─>09 Kategorie:Bergbaugeschichte
 │     01├─>Kategorie:Grubenunfall
 │     02├─>Kategorie:Ehemaliges Bergwerk
 │     03├─>Kategorie:Ehemaliges Bergbauunternehmen
 │     04├─>Kategorie:Person (Bergbau)
 │     05├─>Kategorie:Historisches Bergrecht
 │     06├─>Kategorie:Bergbauwanderweg
 │     06├─>Kategorie:Bergbaumuseum
 │
 ├─>10 Kategorie:Bildung (Bergbau)
 │     01├─>Kategorie:Bergbauhochschule oder Montanhochschule???
 │     02├─>Kategorie:Beruf (Bergbau)
 │
 ├─>11 Kategorie:Bergrecht
 │
 ├─>12 Kategorie:Bergbaugeologie
 │     01├─>Kategorie:Markscheidewesen
 │     02├─>Kategorie:Rohstoffvorkommen
 │       │     01├─>Kategorie:Gasfeld
 │       │     02├─>Kategorie:Steine und Erden (Lagerstätte)
 │       │     03├─>Kategorie:Uran-Lagerstätte
 │       │     04├─>Kategorie:Ölfeld
 │     03├─>Kategorie:Montangeologie

Diskussion zum Kategoriebaum

Die Kategorie:Bergbau sollte idealerweise keinen Artikel enthalten. Die Kategorien 1 und 3 fassen den ganzen Bereich des Bergbaus zusammen (Bildung, Förderung, etc.). Wobei die Kategorie 3 eigentlich eine Doppelung der Kategorie 1 ist.... Während die Kategorien die anderen Kategorien auf einzelne Bereiche beschränkt sind.
Natürlich ist hierbei die Kategorie 9 eine Ausnahme, aber dies ist der Mannigfaltigkeit der Bergbaugeschichte geschuldet. Hier könnte natürlich auch eine Differenzierung nach Staaten erfolgen. --MfG Markus S. 21:04, 18. Nov. 2008 (CET)
Ja, die Diskussion ist leider etwas eingeschlafen, da einige geeignete Begriffe zu Kategorien-Namen fehlten. Zu Deinem Vorschlag: ich verstehe nicht ganz, warum Du einmal nach Kontinent und einmal nach Staat kategorisieren willst. IMO sollte entweder nur auf Staatsebene angefangen werden oder eine Reihenfolge Kontinent-->Staat, aber nicht beides. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 18. Nov. 2008 (CET)
  • schäm* Ein stückweit habe ich den Kategoriebaum analog dem jetzigen angelegt (wobei ich selbst am grübeln war, ob diese Doppelung sinnvoll ist...) Betrifft ja nur die Kat.02. Hängt nicht mein Herzblut dran^^ Für die Kategoriesierung der Artikel könnte sich ja die Vorlage:Infobox Bergbau in einer überarbeiteten Fassung anbieten, die gleichzeitig das Kategoriesiern der Artikel vornehmen könnte. (siehe die Diskussion weiter unten zur Infobox). Sie liegt in einer überarbeiten Fassung in meinem BNR. --MfG Markus S. 22:09, 18. Nov. 2008 (CET)
Schön, daß diese Diskussion wieder auflebt. Ich habe damals die Lust verloren, weil es recht zäh war und ich mich etwas allein gelassen fühlte. Wenn jetzt jemand mit einsteigt, bin ich auf wieder bereit anzupacken.
  • Die Sache mit der Struktur nach Kontinent war eigentlich beschlossene Sache, und es gab auch eine Löschdiskussion zu den Bergbauunternehmen nach Kontinent, deren Ergebnis auf "Bleiben" lautete. Seltsamerweise wurden die Kategorien einige Zeit später dennoch gelöscht; angeblich wegen zu weniger Einträge. Das ist seltsam, denn als ich die Kategorien angelegt habe, habe ich sehr darauf geachtet, daß sie auch ausreichend gefüllt sind (die Mindestanzahl von 10 Artikeln war jeweils deutlich überschritten). Aber ich meine mich zu erinnern, daß parallel zum (später gescheiterten) Löschantrag gleich jemand (IP) Fakten geschaffen hat und Einträge gelöscht hat. Naja, auf jeden Fall steht es uns frei, die Struktur ab Kontinent aufzubauen.
  • Ein erhebliches, ungelöstes Problem ist die Tatsache, daß wir uns nicht auf einen prägnanten Oberbegriff für Untertagebergwerke und Übertagebaue einigen konnten. --TETRIS L 23:17, 18. Nov. 2008 (CET)
Großen Dank, der Überblick ist sehr hilfreich. Ich hatte mich nicht mehr beteiligt, weil die Diskussion für mich unübersichtlich geworden war. Nun ist für mich eine Unterscheidung zwischen Kontinent und Land auch fragwürdig. Ich würde auch noch einmal hinterfragen wollen, ob eine getrennte Kategorisierung nach Rohstoff (z.B. Goldbergbau) und Bergbauunternehmen (z.B. Goldbergbauunternehmen) sinnvoll ist. Was unterscheidet diese beiden Kats signifikant? "Goldbergbau" führt doch auf das gleiche Anliegen wie "Goldbergbauunternehmen" hinaus.--Lysippos 23:43, 18. Nov. 2008 (CET)
Naja der Überblick hat mich ein bischen Zeit gekostet ;) Zudem wollte ich nicht in der Luft schweben, wenn ich hier was vorschlage. Die Trennung zwischen Rohstoff und Unternehmen finde ich sollte vorhanden sein. Schließlich kann ein Unternehmen mehrere Rohstoffe fördern... . Die Differenzierung zwischen Kontinent und Land sollte dann durchgezogen werden, wenn ausreichend Artikel für ein Land vorhanden sind. Was noch in der obigen Übersicht fehlt, sind die Rohstoffvorkommen, die noch nicht erschlossen sind (eingefügt: Kategorie:Bergbaugeologie). Ich habe zudem in der obigen Übersicht die Kategorie:Bergbau nach Staat herausgenommen, da dies tatsächlich eine Doppelung ist (die ursprüngliche Nummerierung habe ich beibehalten - zur besseren Unterscheidung).
Zudem würde die jetzt aufgezeigte Struktur einen Einsatz der Vorlage:Infobox Bergwerk (und nicht wie oben geschrieben Bergbau) sinnvoll erscheinen. Wobei die vorliegende einfach grottig ist :( (siehe auch: Portal Diskussion:Bergbau#Vorlage:Infobox Bergwerk) eine etwas überarbeitete Form und in einem Artikel eingebunden. Die Kategoriesierung in dem Artikel hat allein die Infobox erledigt^^ und so bekommt man sehr schnell die Kategoriesierung, wie sie gewünscht ist... . In Anlehnung an diese Box könnte es genauso für die Bergbauunternehmen vollzogen werden... . Und um Löschdiskussionen zu vermeinden sollten wir den beschlossenen Kategoriebau auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien bekannt machen. Zudem sollten wir entsprechende Hinweise auf die Systematik in den einzelnen Kategoriesträngen einfügen (analog zum Projekt: Gemeinden...). Auch in den anderen Bereichen habe ich einzelne Kategorien eingehangen. Wo soll der Bereich Forschung angesiedelt werden? --MfG Markus S. 09:21, 19. Nov. 2008 (CET)
@ Lysippos: Die "getrennte" Kategorisierung nach Rohstoff (z.B. Goldbergbau) und Bergbauunternehmen (z.B. Goldbergbauunternehmen) ist definitiv sinnvoll, denn es gibt hier eine klare Hierarchie. Schau Dir die aktuelle Kategorie:Goldbergbau mal an. Goldbergbau ist die Sammel-Oberkategorie. Kategorie:Goldbergbauunternehmen ist dort eine sinnvolle Unterkategorie. Und in Zukunft könnte es - wenn genügend Einträge zusammenkommen - weitere Unterkategorie für Goldbergwerke, Goldlagerstätten, etc. geben.
@ Markus S.: Zu Deiner Struktur hätte ich einige Anmerkungen, aber die stelle ich zunächst zurück. Als wichtigstes nur der Hinweis, daß die meisten der von Dir vorgeschlagenen Kategorien niemals gebildet werden werden, weil die empfohlene Mindestanzahl von 10 Einträgen nicht erreicht wird. Als zweites der Hinweis zum Zweig 06, daß wichtiger als die Kategorisierung der ehemaligen Bergwerke wohl erst einmal die allgemeine Kategorisierung der Bergwerke ist. Die Kennzeichnung als "ehemalig" läuft dann so nebenbei. Außerdem würde ich Bergwerke im Zweig "Bergbauanlagen" einsortieren.
Der bei weitem wichtigste Punkt, der derzeit zu tun wäre, damit wir weiterkommen, wäre eine Kategorisierung von Bergwerken (und ggf. anderen Bergbauanlagen) nach Rohstoff und nach Standort (Staat oder Kontinent bei Staaten mit zu wenig Einträgen). Wenn wir diesen Brocken aus dem Weg haben, kann man sich über weitere Details unterhalten.
Wenn wir schon jedes Bergwerk für die Kategorisierung anpacken, wäre es tatsächlich sinnvoll, auch die Infobox mit einzupflegen. Ich stimme Dir zu, daß diese aber zuvor nochmals überarbeitet werden müsste. --TETRIS L 10:13, 19. Nov. 2008 (CET)
@ Tetris L: So hatte ich es nicht gesehen, das ist überzeugend.--Lysippos 10:21, 19. Nov. 2008 (CET)
Die Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk stand Pate zu der 06. Wenn die neue Infobox eingebaut würde, könnten wir bei den entsprechenden Artikel die Kategorisierung zu Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Staat) automatisch übernehmen lassen. Gilt eigentlich für alle möglichen Parameter^^ (diese müssten natürlich in der Infobox definiert sein... - am besten im dazu gehörigen Abschnitt diskutieren). --MfG Markus S. 14:02, 19. Nov. 2008 (CET)
Habe stillgelegtes durch ehemaliges ersetzt. Habe zudem noch die Ölförderung und Ölfördertechnik eingebaut. --MfG Markus S. 13:08, 20. Nov. 2008 (CET)

Ergänzungen für den Kategoriebaum

Könnten man behelfsweise irgendwo eine Zwischenüberschrift einfügen, damit das Scrollen nach oben nicht so lang ist. (Bitte an Tetris L).
Falls der letzte Strukturbaum prinzipiell Konsens wäre (sonst analog verwenden), dazu meine Vorschläge:

darin zwei Subkats zu Naturstein: Kategorie:Bruchstein und Kategorie:Naturwerkstein (Der Begriff Naturstein ist ein Oberbegriff für Gesteinsrohstoffe mit Flächen (Naturwerkstein) und undimensionierter Naturstein (Bruchstein), also Schotter, Splitt, Mineralmehle, grobe Bruchsteine.)
weiter eine Subkat: Kategorie:Erden (ob man die noch einmal unterteilen sollte, bleibt mM nach abzuwarten)

@Tetris L: zu C: Ich würde der Schreibweise Kategorie:Bergbau nach Rohstoff den Vorzug geben, da "Bergwerk" für Steinbrüche untypisch wäre. Ein Bergbau, in der Regel im Tagebauverfahren, ist es ja trotzdem. Es gibt aber auch untertägigen Gesteinsabbau für Naturwerkstein.
allgemeiner Hinweis: Es gibt gerade eine Kat-Diskussion im Portal Geowissenschaften, die unser Thema etwas tangiert.
beste grüsse --Lysippos 13:56, 21. Nov. 2008 (CET)

Du kannst gerne die Kategorien selbst in den Kategoriebaum einfügen/ändern^^ Habe Deine Wünsche umgesetzt. Die Kategorie:Steinbruch hatte ich als Synonym eingesetzt... Da der Steinbruch ein Tagebau ist, habe ich ihn mal dort eingehangen (mit Fragezeichen versehen).
Danke. Ich habe nur die Formulierung noch mal geändert. "Natursteinbergbau" usw. ist zwar stringent richtig, aber sprachlich nicht üblich. Die Fragezeichen habe ich entfernt. Kategorie ist schon richtig an dieser Stelle. grüsse --Lysippos 16:50, 21. Nov. 2008 (CET)
Gerade fällt mir noch ein Begriff auf. Bergakademie ist nur noch selten in Verwendung (hatte historische Gründe). Ich würde vorschlagen: Bergbauhochschule. Es gibt eigens dafür arbeitende Hochschulen/Universitäten, in manchen Ländern ist der Forschungs-/Ausbildungsbereich in eine Techn. Hochschule integriert. Ich ändere es gleich selbst. --Lysippos 16:54, 21. Nov. 2008 (CET)
Beim Einsatz der Infobox Bergwerk habe ich eine automatischen Kategoriesierung eingebaut (in meinem BNR zu finden, Link ist auch unten in der Diskussion zur Infobox zu finden). Dort wird an den Rohstoff automatisch xxxbergbau angehangen (z.B. würde es automatisch zur Kategorie:Marmorbergbau oder Kategorie:Kalksteinbergbau), somit würde es auch zu einer einheitlichen Bezeichnung der Bergwerke in dem Kategoriebau kommen. --MfG Markus S. 21:53, 21. Nov. 2008 (CET)
  • @ Lysippos (1): "in 02 Kategorie:Bergbau nach Rohstoff einfügen: Kategorie:Bergbau nach Steinen und Erden" <- Das müßte dann heißen: "Bergbau (oder besser: Abbau?) von Steinen und Erden". Man benutzt das "nach" zur Angabe eines Kategorisierungskriteriums.
  • @ Lysippos (2): "darin zwei Subkats zu Naturstein: Kategorie:Bruchstein und Kategorie:Naturwerkstein weiter eine Subkat: Kategorie:Erden" <- Diese Kategorien musst Du mit den Geologen diskutieren, denn da geht es primär um die Rohstoffe selbst, nicht um den Abbau desselben.
  • @ Lysippos (3): "Ich würde der Schreibweise Kategorie:Bergbau nach Rohstoff den Vorzug geben, da "Bergwerk" für Steinbrüche untypisch wäre." <- Nix für ungut, aber Du hast immer noch nicht verstanden, wie das System funktionieren soll. "Bergbau nach Rohstoff" ist keine Alternative zu "Bergwerk nach Rohstoff", sondern die Oberkategorie dazu. Darunter wird es wohl eine Unterkategorie "Bergbauanlage nach Rohstoff" geben und darunter dann wieder (Untertage)Bergwerke, Tagebaue, Steinbrüche, etc.
  • @ Markus S.: Automatische Kategorisierung über Infoboxen ist, glaube ich, in der deutschen Wikipedia grundsätzlich nicht so gern gesehen. Außerdem kann es zu Problemen führen. So wird zum Beispiel bei Tagebauen eher vom "Abbau" als vom "Bergbau" gesprochen, z.B. Kategorie:Kalkabbau. --TETRIS L 22:34, 21. Nov. 2008 (CET)
@Tetris L: Ich verstehe nicht recht. Bitte erklär' Dich mal was Du willst.--Lysippos 23:27, 21. Nov. 2008 (CET)
Lyssipos: Es ist nicht ganz einfach zu erklären, weil das System so verschachtelt ist. Ich versuchts nochmal:
Innerhalb der Kategorie:Bergbau gibt es "Objekte":
  • Bergbauanlagen (Untertage-Bergwerke, Tagebaue, Steinrüche, ...)
  • Bergbauunternehmen
... und Themen:
  • Bergbau (allgemein)
  • Bergbautechnik
  • Bergbaugeschichte
  • etc.
... und es gibt Kategorisierungskriterien:
  • ... nach Rohstoff (ist gleichzeitig Objekt und Kategorisierungskriterium!)
  • ... nach Kontinent, Staat, Bundesland
  • ... nach Betriebszustand ("ehemalig")
  • ... nach Abbautechnik (über- und untertage)
Jetzt kann ich jedes Kategorisierungskriterium prinzipiell mit jedem Objekttyp oder Thema kombinieren, um Schnittmengenkategorien zu bilden, wenn genügend Einträge vorhanden sind, um die Bildung einer Unterkategorie zu rechtfertigen. Mehr noch: Ich kann auch noch mehrere Kategorisierungskriterien kombinieren.
Die Rohstoffe, für die Du hier die Bildung von Kategorien vorschlägst, sind im Bergbau nur Kategorisierungskriterien. Für die Bildung einer Kategorie:Naturwerkstein ist m. E. nicht das Portal:Bergbau, sondern der Fachbereich Geowissenschaften zuständig. --TETRIS L 11:04, 24. Nov. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Bergwerk

Glück auf an alle :) Die oben genannte Infobox exisitiert schon geraume Zeit. Da ich sie jetzt in einen Artikel eingebaut habe (okay schon ein paar Tage her) hatte ich mich heute daran gemacht eine Anleitung zum Ausfüllen der Parameter zu schreiben. Dabei sind mir einige Ungereimtheiten aufgefallen, die ich in einer neuen Vorlage versucht habe auszumerzen. Einen Test habe ich der Vorlage auch gleich unterzogen. Wie findet Ihr die Umsetzung? --MfG Markus S. 15:55, 29. Okt. 2008 (CET)

Bin zwar kein Mitarbeiter im Portal (da gibt es wohl auch praktisch keine), trotzdem aber mal meine Meinung zur Box:
  • ich mag persönlich keine zweigeteilten Boxen und würde eine einzige Box bevorzugen
  • das Rohstoff-Bild halte ich für überflüssig, da entweder falsch (Braunkohle ist sicher kein Graphit) oder wenig aussagekräftig (was habe ich bei Metallen davon, wenn da eine Elementarzelle abgebildet ist, die ist nicht spezifisch) zudem vergrößert es die Box erheblich
  • die Informationen zum Rohstoff sind zu verteilt (oben steht, was für ein Rohstoff abgebaut wird, unten noch mal der Rohstoff-Name (was ist der Unterschied?), die zweite Angabe halte ich für entbehrlich, Flözname und Rohstoffgehalt sollten dann nach oben zum Abbauprodukt (evtl. unter einer Überschrift "Rohstoff" o.ä.)
  • "weitere Angaben" ist eine ziemlich nichtssagende Überschrift
Wie die Box vorher aussah, weiß ich nicht, bin erst vor kurzem über eine Diskussion hierher gelangt. Viele Grüße --Orci Disk 17:39, 30. Okt. 2008 (CET)
Die Überschrift verlinkt auf die ursprüngliche Vorlage (wird z.B. verwendet bei Eisenerzgrube Damme). Bei der Bearbeitung habe ich mich weitgehend an die Vorlage gehalten. Die Zweiteilung finde ich auch persönlich nicht so toll. Werde dies umgestalten. Das Rohstoffbild finde ich nötig, da 99 % (geschätzt) keine Ahnung haben, wie der Rohstoff ausschaut. Den Abschnitt "weitere Angaben" werde ich umstrukturieren und zu Daten umbenennen. Der Unterschied zwischen Rohstoff (z.B. Eisenerz) und Rohstoff-Name (z.B. Fe 26) ist schon vorhanden. Das erstere ist der natürlich vorkommende und der zweite entsteht erst durch Bearbeitung. Werde dies aber bei der Vorlage etwas ausführlicher Unterscheiden.
Ich hoffe Dir mit meiner Aussage geholfen zu haben :) --MfG Markus S. 08:59, 31. Okt. 2008 (CET)
Die Rohstoff-Bearbeitung hat doch eigentlich gar nichts mit dem Bergwerk zu tun, die geschieht erst später im Hüttenwerk (zumindest bei Eisen), bei Kohle wird der reine Rohstoff (also Kohlenstoff in Form von Graphit) gar nicht gewonnen. Das gehört somit gar nicht zu den für ein Bergwerk passenden Angaben. Fe 26 als Angabe ist übrigens auch ziemlich seltsam, Eisen hat immer die Ordnungszahl 26. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 31. Okt. 2008 (CET)

Ich bin da sehr skeptisch. Eine Infobox macht einen Artikel nicht unbedingt schöner. Eine Infobox ist praktisch, wenn man dort eine ganze Reihe von Daten abladen kann, zum Beispiel siehe Diamant.
Angaben wie Name, Ort, Koordinate, Rohstoff, Betriebszeit, Stillegung kann und muss man ja allemal auch im Artikel nennen. Dafür lohnt sich in meinen Augen eine Infobox absolut nicht.
So ähnlich sieht es dann ja mit der Infobox für Burgen auch aus: inhaltlsleer. – Simplicius 15:07, 31. Okt. 2008 (CET)

Ich hänge nicht an der Infobox. Für den geneigten Benutzer der Wikipedia ist sie aber ein einfaches Instrument auf einen kurzen Blick die wesentlichen Informationen zu dem jeweiligen Bergwerk zu sehen. Damit sie aussagekräftiger wird, bitte ich um entsprechende Vorschläge, damit ich sie entsprechend modifizieren kann.--MfG Markus S. 19:45, 31. Okt. 2008 (CET)
@ Simplicius: Grundsätzlich halte ich die Infobox für sinnvoll, auch wenn alle Informationen darin im Artikeltext genannt werden. Das ist bei Infoboxen oft so; sie sind kein Ersatz für den Fließtext, sondern eine Ergänzung als schneller Überblick der wichtigsten Fakten.
@ Markus S.: Ich stimme Orci zu, daß die zwei-geteilte Infobox unbedingt zu einer verschmolzen werden sollte. Auch sehe ich Redundanzen zwischen "Abbbau von" und "Rohstoff". Da reicht eigentlich eine Angabe (die erstere). Was ich vermisse, sind Angaben zum Namen der Lagerstätte (muß nicht unbedingt ein "Flöz" sein!) und/oder des Bergbaureviers. Und Angaben zur Abbautechnik wären vielleicht sinnvoll; mit geringfügiger Modifikation könnte man die Infobox dann auch für andere Bergbauanlagen (Tagebaue, Bohranlagen für Erdöl/Erdgas, ....) benutzen. Und last but not least finde ich bei einem Bergwerk immer die Tiefe interessant, auch wenn die leider bei den wenigsten Bergwerken im Artikel genannt wird. --TETRIS L 10:51, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich war mal so frei ein paar Anregungen in die Infobox Bergbau Neu in meinem BNR einzubauen. Das Ergebnis ist wie immer unter Schachtanlage Stolzenbach zu sehen. Die roten Links oben sind die Kategorien, in die die Schachtanlage anschließend einsortiert werden. Sie stehen oben, weil ich den Artikel nicht in tatsächliche Kategorien einsortieren wollte (habe dies in der Vorlage auskommentiert). --MfG Markus S. 11:25, 19. Nov. 2008 (CET)
Das sieht schon sehr gut aus! :) Noch ein paar Anmerkungen:
  • Der Name gehört gemäß üblicher Praxis für Infoboxen im Titel der Box (dort wo jetzt "Steckbrief" steht).
  • Die Punkte Standort, Gemeinde, Bundesland, Staat sollten nach unten in die Sektion "Geographische Lage". Dort könnte ggf. auch das Revier genannt werden.
  • Die Angabe des abgebauten Rohstoffes gehört für mich ganz nach oben, noch über den Betreiber.
Noch ein bischen Feinschliff, dann haben wir's. (Oder besser: Dann hast Du's. Du hast ja die Arbeit gemacht. :)) --TETRIS L 11:49, 19. Nov. 2008 (CET)
Habe sie ein bissl überarbeitet :) --MfG Markus S. 12:00, 19. Nov. 2008 (CET)

PS: Bitte noch fehlende Parameter nennen, damit ich sie einbauen kann. Nichts ist schlimmer, als die Box fertig zu haben und es müssen noch Parameter nachgetragen werden - anschließend müssten dann auch noch die ganzen Artikel überarbeitet werden :( Auch die Anordnung sollten wir festlegen, bitte in der nachfolgenden Aufstellung einfügen (wenn eingebunden, kommt ein  Ok dran):

Was soll in die Infobox

Die Bezeichnungen für die Tiefe (m), Abraum (t), Förderung (t) und Prozent (%) werden automatisch angehängt. Der Betreiber, Ort, Gemeinde, Bundesland/-provinz, Staat, Rohstoff werden als Link ausgeführt.

  1. Betriebsdaten:
    1. Betreiber Ok,
    2. Beschäftigte Ok,
    3. Betriebsbeginn Ok,
    4. Betriebsschließung Ok,
    5. Nachfolgenutzung Ok
  2. Rohstoff: Bis zu drei Rohstoffe, Flöze und größte Tiefen mit den gesamten Daten sind möglich
    1. Rohstoffname Ok,
    2. Fördermenge/Jahr Ok,
    3. Fördermenge/Gesamt Ok,
    4. Abraum Ok,
    5. Rohstoffgehalt Ok,
    6. Flözname Ok,
    7. Flözstärke Ok,
    8. Größte Tiefe Ok
  3. Geografische Daten:
    1. Ort Ok,
    2. Gemeinde Ok,
    3. Bundesland Ok,
    4. Provinz, (bei der Provinz muss ich noch schauen, wie ich das implementiere)
    5. Staat Ok,
    6. Koordinaten Ok

Diskussion zum Infobox-Inhalt

Sieht schon recht gut aus. Braucht es bei den geographischen Daten wirklich so viele? Imo reichen Standort, Staat und Revier aus, den Rest (Gemeinde, Bundesland und Provinz) finde ich nicht unbedingt nötig. Warum sind in der Box manche Namen (z.B. Abbau von, Rohstoffgehalt) grau? Ansonsten sieht es gut aus. Ob noch was fehlt, weiß ich nicht, Bergwerke sind nicht so mein Gebiet. Viele Grüße --Orci Disk 17:10, 19. Nov. 2008 (CET)
An dem Fehler bin ich zur Zeit am Suchen :( Die Aufführung von Bundesland oder Provinz halte ich schon für wichtig, weil es ja auch riesige Staaten gibt. Kannst Du was mit dem Ort Stolzenbach anfangen? Von daher auch die Gemeinde usw. usf. ... Habe noch ein paar Punkte in die Liste eingefügt. --MfG Markus S. 17:23, 19. Nov. 2008 (CET)
Ort und Gemeinde wird sich recht häufig überschneiden, zudem ist den "normalen Leser" wahrscheinlich die Gemeinde und der Ort ähnlich unbekannt. Für die Info, wo das liegt, gibt es den Link zum Ort. Um die Anlage geographisch einzuordnen gibt es die Karte, die einen Anhaltspunkt liefert, wo in einem Staat ein Bergwerk liegt (übrigens gibt es auch große Provinzen ;) ). Zudem stellt sich die Frage der Bezeichnung, da die Provinzen in jedem Staat anders heißen (egal ob Bundesland, Bundesstaat, Departement, Oblast...) Ich mag auch keine zu großen Boxen und würde daher gerne auf nicht unbedingt nötige Daten verzichten und Gemeinde/Provinz/Bundesland sind imo solche. Viele Grüße --Orci Disk 17:33, 19. Nov. 2008 (CET)
Das schöne an Infoboxen ist, dass sie Daten sammeln und anschließend auswerfen (es müssen nicht alle gesammelten sein^^). Der Vorteil an der Vorratsdatensammlung ist doch, das hinterher entschieden werden kann, die nicht mehr anzuzeigen - besser, als den Daten hinterher laufen zu müssen und dann wieder in die Artikel reingehen... Die Infobox weiter angepasst - auch den Fehler mit den Schriften beseitigt :) Bitte bei den Maßen nachschauen, ob sie so üblich sind (m) und (t). --MfG Markus S. 18:14, 19. Nov. 2008 (CET)
Dass man Parameter in Infoboxen sammelt, die nicht angezeigt werden, habe ich noch nie gehört und finde das auch unsinnig. Wie gesagt, die Box ist schon ziemlich groß, da würde ich eher ein paar nicht so wichtige Parameter weglassen (und Gemeinde, sowie die auch mit der Benennung Probleme machende Provinz gehören eindeutig dazu) als zu viele aufzunehmen. Bzgl. Schriftfarbe: aus irgendeinem Grund hast Du das jetzt in Grau gesetzt, kann man schlecht lesen, bitte in schwarz setzen. Die Maße würde ich auch so sehen, bin aber wie gesagt kein Experte für Bergwerke. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 19. Nov. 2008 (CET)
Naja die in Infobox in dem Testartikel ist wirklich fast jeder Parameter belegt. Bei den meisten Bergwerken werden wir keine drei Flöze (mit den entsprechenden Daten) bekommen. Es geht bei der wirklich darum, zu sehen, wie die Infobox ausschaut. Und dann wird sie halt kürzer^^ Welches Bergwerk kann drei Rohstoffe anbieten? Die Änderung der Schrift in Schwarz (wenn dies alle wünschen - ich habe mich hier auch an die alte Box angelehnt) kann ich auch durchführen. Bitte überprüft, ob die Aufteilung wie sie jetzt ist in Ordnung ist (auch mit den Zwischenüberschriften). --MfG Markus S. 09:18, 20. Nov. 2008 (CET)
PS: Ich habe hier einfach mal ein anderes Bergwerk mit der Infobox „verziert“. Dort siehst Du wie es wahrscheinlich bei 95 % der Infoboxen ausschaut. --MfG Markus S. 11:37, 20. Nov. 2008 (CET)
Die Abbautechnik gehört für mich nicht zu den "Unternehmensdaten", ebenso Betriebsbeginn und -ende. Diese Zwischenüberschrift kann m.E. entfallen. --TETRIS L 17:46, 20. Nov. 2008 (CET)
Schau mal hier da ist die Infobox aufgeblasen... --MfG Markus S. 18:19, 20. Nov. 2008 (CET)
Als ehem. Erdlurch würde ich Abbautechnik gleichrangig wie Fördertechnik einsetzen. Auf keinen Fall, wie ihr schon bemerkt habt, zu den Unternehmensdaten. --Pittimann 14:45, 21. Nov. 2008 (CET)
Habe es mal umgeschoben. Könnten wir uns auf einen Begriff festlegen: Fördertechnik oder Abbautechnik? --MfG Markus S. 09:17, 22. Nov. 2008 (CET)
Abbautechnik wäre m.E. passend. Zu Fördertechnik gehören schon genug "Dinge" wie Z.B. Förderseil, Wendelrutsche, Wendelstrecke, Förderberg etc. Wichtig ist aber auch das ihr klar festlegt was genau in die jeweilige Kat gehört, bzw. die Kriterien für die Eingruppierung irgendwo festschreibt. --Pittimann 09:40, 22. Nov. 2008 (CET)
Bitte prüft nochmals die Angaben in der Infobox. Sind die vollständig? --MfG Markus S. 07:58, 26. Nov. 2008 (CET)

Was soll die Infobox können?

Bisher bin ich davon ausgegangen, das eine automatische Kategoriesierung des Artikels ein wünschenswerter Nebeneffekt bei dem Einbau der Infobox sein soll/kann. Jedoch wurde in der Diskussion zum Kategoriebaum der Einwand gebracht, dass in der deutschsprachigen Wikipedia dies nicht so gern gesehen ist. Ehe ich mich weiter mit der technischen Umsetzung dieser automatischen Kategoriesierung beschäftige, würde ich gerne Eure Sichtweise hierzu wissen. Zur Zeit ist folgendes eingebaut:

  1. Kategorie:Unternehmensname Es wird in der Kategorie zusätzlich nach dem Standort sortiert. Hier schwanke ich selber, ob dies sinnvoll ist.
  2. Kategorie:Unternehmen in (Gemeinde) z.B. Kategorie:Unternehmen (Kassel)
  3. Kategorie:(Rohstoff)bergbau z.B. Kategorie:Salzbergbau Es wird in der Kategorie zusätzlich nach dem Standort sortiert.
  4. wie 3. nur mit dem nächsten Rohstoff
  5. wie 3. nur mit dem nächsten Rohstoff
  6. Kategorie:Berbau (Bundesland) z.B. Kategorie:Bergbau (Hessen)
  7. Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Staat) z.B. Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Deutschland)
  8. Kategorei:(Rohstoff)bergbau (Staat) z.B. Kategorie:Steinkohlebergbau (China) Es wird in der Kategorie zusätzlich nach dem Standort sortiert.
  9. wie 8. nur mit dem nächsten Rohstoff
  10. wie 8. nur mit dem nächsten Rohstoff

Nun mal her mit Euren kritischen Anmerkungen :) --MfG Markus S. 09:17, 22. Nov. 2008 (CET)

PS: Unter Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff wird ausgeführt, dass sie eine Autokategoriesierung durchführt... --MfG Markus S. 16:47, 22. Nov. 2008 (CET)

Gegen Automatische Ktegorsierungen im Prinzip habe ich nichts, lässt sich bei dieser Infobox aber nicht gut durchführen Zu 1.: finde ich unnötig, sollte man eher nicht machen. Zu 2.: Bergwerke sind i.A. keine Unternehmen, sondern werden nur von solchen betrieben, daher passt eine solche Kat nicht. zu 3. bis 5. Problem mit Mini-kats z.B. bei verschiedenen Erzen (Blei, Zinn o.ä.), da lässt sich ímo kein automatisierbares Schema herstellen. Zu 6. bis 10.: gleiches Problem wie beim Rohstoff, manches wird nach Land, manches nach Bundesland und manches nach Kontinent kategorisiert. Da ist eben keine einheitliche Regelung, die für eine Automatisierung nötig ist, möglich. So viel mehr Arbeit ist eine Kategorisierung auch nicht, ich habe schon hunderte Seiten kategorisiert, das geht nebenbei ganz gut, zudem ist die Anzahl Bergwerks-Artikel überschaubar. Viele Grüße --Orci Disk 18:00, 22. Nov. 2008 (CET)

Orci hat's bereits gesagt, aber ich führe es auch noch einmal aus. Es gibt in anderen Fachbereichen Infoboxen, die automatisch kategorisieren, aber man muß dabei aus mindestens zwei Gründen höllisch aufpassen:
  • Die Autokategorisierung nimmt keine Rücksicht darauf, ob genügend Einträge zur Bildung einer Kategorie existieren. Gemäß offizieller Empfehlung sollte eine Unterkategorie erst ab 10 Einträgen gebildet werden. Falls die entsprechende Kategorie nicht existiert, rutscht der Eintrag eine Ebene höher. Diese Überprüfung kann die Autokategorisierung nicht leisten.
  • Manchmal gibt es Kategorien, die nicht ins Namensschema passen, weil im betreffenden Fachgebiet der gängige Sprachgebrauch anders ist (z.B. werden Steinbrüche nicht als "Bergwerk" bezeichnet). Diese Ausnahmen sind bei Autokategorisierung nicht vorgesehen.
Nun konkret zu den Vorschlägen:
  • Zu 1. und 2.: Ein Bergwerk ist nicht automatisch ein Unternehmen!
  • Zu 3.: Die Infobox ist für Bergwerke (und andere Bergbauanlagen?), die Kategorie müsst also Kategorie:(Rohstoff)bergwerk' heißen und nicht Kategorie:(Rohstoff)bergbau'. Die erstere Kategorie ist eine Unterkategorie der zweiteren. Problem: Bei Tagebauen und Steinbrüchen, etc. spricht kaum jemand vom "Bergwerk".
  • Zu 6.: Analog zum oben genannten müßte es auch hier Bergwerk (Bundesland) heißen. Mit dem genannten Bezeichnungsproblem für andere Bergbauanlagen. Weiteres Problem: Sobald man ins Ausland geht, sind nicht mehr genügend Einträge vorhanden, hier muß auf Bergwerk (Staat) oder sogar Bergwerk (Kontinent) gesprungen werden. Im Inland hingegen könnte es Bundesländer geben, in denen eine noch feinere Unterteilung (nach Revier, Landkreis, o.ä.) sinnvoll ist.
  • Zu 7: Warum wollen wir die ehemaligen Bergwerke nur nach Staat, nicht aber nach Rohstoff, Bundesland, etc sortieren?
  • Zu 8: Problem: Zu viele, zu kleine Kategorien.
  • Zu 1. und 3. und 8.: Eine automatische Sortierung nach Standort finde ich kontra-intuitiv, wenn der Standort nicht im Lemma genannt ist.
Zusammengefasst denke ich, daß die Autokategorisierung mehr Probleme schafft als sie löst und daher den Aufwand der Programmierung nicht wert ist. Die Idee war gut gemeint, aber in der Praxis nicht tauglich. Lasst Uns einfach bei manueller Kategorisierung bleiben! --TETRIS L 10:25, 24. Nov. 2008 (CET)
Die Parameter für die Autokategoriesierung können hier festgelegt werden (z.B. Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Staat), Kategorie:Ehemaliges (Rohstoff)bergwerk (Staat), Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Bundesland)...) es handelt sich hierbei nur um die Formulierung in den Abfragen zu den Angaben in der Infobox. Du kannst natürlich auch folgendes anlegen lassen Kategorie:Bergbau (Rohstoff) (Staat) diese Daten gibt die Infobox locker her. Und bei rund 500 Bergwerken werden die entsprechenden Kategorien nicht gerade klein. Natürlich ist ein Großteil der Bergwerke aus Deutschland, aber auch andere Länder haben entsprechende Mengen, um die 10 Artikel zu reissen :) Zudem gibt es auch eine sehr ausführliche Löschdiskussion zu Kategorien die weniger als 10 Artikel beinhalten und bei denen wurde auf Behalten entschieden. Die Frage ist nur, ob wir es uns zutrauen einen entsprechenden Kategoriebaum zu entwickeln und in den anschließenden Diskussionen dies auch vertreten. Womit wir wieder bei der Diskussion zum Kategoriebau (siehe ein kleines Stückchen weiter oben) sind. Wir entscheiden darüber, wie sich das ganze entwickelt. --MfG Markus S. 14:57, 25. Nov. 2008 (CET)
Systematische Kategoriesierungen zu verteidigen, auch wenn nur wenige Artikel drin sind, traue ich mir durchaus zu. Für eine Automatisierug müssten wir aber unbedingt eine einheitliche Stufe (z.B. Staat) als Grundlage haben. Das kann man bei den Ländern, die wenige Bergwerks-Artikel haben, aus Systematik-Gründen noch vertreten, bei Deutschland wäre das sicher nicht mehr geeignet, da in der Kategorie dann zu viele Artikel wären. Da sollten wir auf jeden Fall Bundesland-Kategorien einführen. Und schon geht keine automatische Kategorisierung mehr. Daher sollten wir auf jeden Fall bei manuellen kats bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 25. Nov. 2008 (CET)
Kategorien mit weniger als 10 Einträgen sind zulässig, wenn diese aus einer von einem Fachbereich festgelegten, schlüssigen Systematik entstehen. Eine Autokategorisierung wird aber dazu führen, daß auch bei Staaten mit nur einem einzigen Eintrag eine Kategorie eröffnet wird. Das ist definitiv inakzeptabel und in keiner Löschdiskussion zu rechtfertigen. Außerdem gibt es wie gesagt umgekehrt auch Staaten, in denen feiner unterteilt werden sollte. Also nochmals auch von mir: Keine Autokategorisierung, bitte! --TETRIS L 22:46, 25. Nov. 2008 (CET)
Werde die Autokategoriesierung herausnehmen.--MfG Markus S. 07:56, 26. Nov. 2008 (CET)

Verschiebung der Infobox

Hallo werte Mitautoren, ich würde gerne bis Ende der Woche die Infobox „offiziell“ werden lassen. Falls Ihr bis zum Sonntag keine Fehler mehr findet, werde ich die alte Infobox mit der neuen überschreiben (hat jemand Ahnung, wie die Zusammenführung der beiden Infoboxen funktioniert - schließlich müssen die Versionsgeschichten von beiden zusammengefasst werden). --MfG Markus S. 10:51, 27. Nov. 2008 (CET) PS: Bitte macht auch Anmerkungen zur Dokumentationsseite der Infobox (vielleicht, wie ein Artikel aufgebaut sein sollte). Die Autokategoriesierung ist herausgenommen. --MfG Markus S. 10:54, 27. Nov. 2008 (CET)

Habe die Infobox verschoben. Die bisherigen Artikel an die Infobox angepasst (resp. die vorhandenen Daten in die Infobox eingetragen). --MfG Markus S. 17:38, 29. Nov. 2008 (CET)

Kategorie:Ehemaliges Bergwerk nach Kontinent

Hallo, werde jetzt die Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk durch arbeiten und die einzelnen Artikel mit der Infobox Bergwerk versehen und gleichzeitig in die entsprechenden Staatskategorien einsortieren. Zudem werde ich dann die Kategorien in Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Europa) usw. und diese dann in die Kategorie:Ehemaliges Bergwerk nach Kontinent einhängen. Diese obere Kategorie werde ich anschließend in die Kategorie:Bergbaugeschichte einhängen. Auch werde ich mir Gedanken darüber machen, wie der Kategorietext ausschauen könnte. --MfG Markus S. 17:49, 1. Dez. 2008 (CET)

Anmerkungen:
  • Warum die Umbenennung von "stillgelegt" in "ehemalig"? War gegen den alten Namen etwas einzuwenden?
  • Gemäß üblicher Praxis für die Kategorisierung von "Ehemaligem" (z.B. Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen#Kategorieeinordnung erfolgt die Kategorisierung als "Ehemalig" immer zusätzlich zur übrigen Kategorisierung. D.h. auch ehemalige Bergwerke sollten nach Rohstoff und Standort kategorisiert werden, also z.B. die Zeche Adler auch in Kategorie:Kohlebergwerk (oder sogar Kategorie:Steinkohlebergwerk?) und in Kategorie:Bergwerk (Essen) oder in Kategorie:Kohlebergwerk (Essen). Jetzt kann man sich streiten, ob man die ehemaligen Bergwerke auch noch feiner unterteilt und Schnittmengen bildet, z.B. die Zeche Adler in Kategorie:Ehemaliges Steinkohlebergwerk (Essen). Da in Deutschland der Großteil der Bergwerke stillgelegt ist, wäre genügend Substanz da, um diese sehr fein nach Standort und Rohstoff zu kategorisieren. Der Aufwand ist aber erheblich, und da man im voraus oft nicht weiß, ob man die Mindestzahl von 10 Artikeln pro Kategorie erreicht, packt man jeden Artikel am Ende doppelt und dreifach an. Das nervt. Also lieber gleich von Anfang an ein System überlegen, daß man auch durchhalten kann.
  • Du hast Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Japan) angelegt. Ich habe massive Zweifel, ob wir da die Mindestanzahl von 10 Artikeln erreichen. Selbst bei Kategorie:Bergwerk (Japan) habe ich noch Zweifel. Wir wollen doch nicht, daß es am Ende der Arbeit Löschanträge hagelt, weil wir jede Menge Kategorien mit <10 oder sogar <5 Einträgen haben. --TETRIS L 21:11, 1. Dez. 2008 (CET)
BK: ^^Deshalb wollte ich ja auch Autokategoriesieren... Da der Rohstoff bekannt ist... und auch das Land. Mit diesen beiden Parametern könnten schon einiges abgedeckt werden. Wenn wir die Kategorien klar definieren und dies auch nach aussen transportieren, das wir eine geschlossene Systematik anstreben, sollten wir kommenden Löschdiskussionen auch gelassen entgegen sehen. Es geht hier um ca. 500 Bergwerke (einige sind auch etwas verstreut kategoriesiert *omg* (z.B. das in Japan - weiß gar nicht mehr, wie ich das gefunden habe^^)). Dabei sind allein in Europa 3 Länderkategorien entstanden. Asien wird auch noch wachsen (denke da insbesondere an China). Da die Kategorien dann analog den existierenden Bergwerken angelegt sind, sollten wir noch weniger Probleme mit dem Löschdiskussionen haben (weil die ja irgendwann auch ehemalige sein werden). Klar sollte es von dem Portal einen entsprechenden Hinweistext in den Kategorien geben (so wird der Wind aus den Segeln genommen). Ausserdem sind wir ja erst am Anfang der „ordentlichen“ Kategoriesierung. Achso: Das ehemalige ist aus der Diskussionen um den Kategoriebaum hervorgegangen. --MfG Markus S. 21:43, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich hätte das - wie bereits in der Diskussion oben angedeutet - anders aufgezogen: Ich hätte die Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk so gelassen, wie sie ist und nur zusätzlich alle Bergwerke nach Standort und Rohstoff (ohne Zusatz "ehemalig") kategorisiert. Sonst schaffen wir hier ein Monster. Nicht nur werden wir es schwer haben, das System in Löschdiskussionen zu verteidigen, sondern wir werden auch selbst Schwierigkeiten haben, den Überblick zu behalten. Wir haben vier Kriterien: Standort, Rohstoff, Status und Abbautechnik. Da kann man Schnittmengen bilden, bis der Arzt kommt. Ich möchte keine Kategorie:Ehemaliges Untertage-Salzbergwerk (Hintertupfingen). ;) --TETRIS L 22:07, 1. Dez. 2008 (CET)
Nein das ist auch nicht mein Ziel. Das maximale sollte sein nach Bundesland/Kanton/Provinz zu sortieren. So wie es bisher ausschaut, könnte locker eine Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Nordrhein-Westfalen) gebildet werden. Auch Bayern und das Saarland dürften da noch locker eigene Kategorien bekommen. Aus meiner Sicht sollte das auf keinen Fall feiner werden (von wegen Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Region Aachen)). Das würde die ganze Sache sprengen^^ Du meinst, dass noch zusätzlich (falls nicht vorhanden) die entsprechende Rohstoffkategorie (inklusive Staat) angesprochen werden sollte? Und auch noch ob: Tagebau, Untertagebau, Steinbruch etc.? Okay, dann sollten wir das jetzt abklären, bevor ich weiter mache. Dann würden also die Kategorien wie folgt ausschauen:
Der Standort wird ja bei der jeweiligen Kategorie angesprochen. Oder soll das Bergwerk zusätzlich noch in die Kategorie:Bergbau (Deutschland) einsortiert werden? Mit einer Verfeinerung auf die einzelnen Bundesländer? --MfG Markus S. 22:26, 1. Dez. 2008 (CET)
Meine Meinung:
  • Eine Kategorisierung aller Bergbauanlagen (Untertagebergwerke, Tagebaue, ... auch der ehemaligen) nach Rohstoff sollte auf jeden Fall erfolgen!
  • Ich halte eine Schnittmengenbildung zwischen Rohstoff und geographischer Lage eher für sinnvoll als eine Schnittmenge zwischen Status ("ehemalig") und geographischer Lage. Der Status kann für mich komplett separat laufen. Die Schnittmengen zwischen Rohstoff und Lage sind meist einfach, da in einem Revier normalerweise ein Bodenschatztyp dominiert. So sind im Ruhrgebiet fast alle Bergwerke (Stein)Kohlebergwerke, im Harz finden sich hingegen fast nur Erzbergwerke. Das erleichtert die Arbeit, und man bekommt eher die erforderlichen Mindestzahlen zusammen. Eine zusätzliche Kategoriesierung der ehemaligen Bergwerke nach Standort und/oder Rohstoff ist für mich "Kür", wenn nicht sogar Luxus.
  • Das einzelne Bergwerk soll nicht zusätzlich zur Kategorie Bergwerk in der Kategorie Bergbau eingeordnet werden. Das ist unnötig, da bereits die Kategorie:Bergwerk dort eingeordnet ist (z.B. Kategorie:Bergwerk (Deutschland) in Kategorie:Bergbau (Deutschland).
  • Die Kategorie:Aktives Bergwerk ist für mich unnötig und sollte gelöscht werden, denn sowas gibt es bei anderen "ehemaligen" Objekten auch nicht. Hier gilt einfach der Umkehrschluss, z.B. jedes Unternehmen, das nicht unter Kategorie:Ehemaliges Unternehmen eingeordnet ist, ist offenbar noch aktiv.
--TETRIS L 15:26, 2. Dez. 2008 (CET)
Um Dich jetzt nicht falsch zu verstehen, würde ich Dich bitten konkrete Kategorienamen zu nennen (nicht immer diese abstrakte Diskussionen), bin halt Pragmatiker und nicht Theoretiker. Eventuell würde auch die Zustimmung zu den von mir genannten Kategorien sehr hilfreich sein. Werde erst einmal mit der weiteren Bearbeitung der stillgelegten Bergwerke warten... . --MfG Markus S. 15:42, 2. Dez. 2008 (CET)

Nehmen wir als Beispiel mal die bereits oben genannte Zeche Adler. Die würde ich kategorisieren unter:

Das schwierigste ist es, im voraus abzusehen, ob in einer/einem Stadt/Revier/Bundesland/Staat/Kontinent genügend Bergwerke für eine Schnittmenge mit einer Rohstoffkategorie zusammenkommen werden (im Zweifelsfall CatScan zur Hilfe nehmen). In Essen ist das einfach: Hier gibt es reichlich Bergwerke, und ausnahmslos alle sind Kohlebergwerke. Wäre dies nicht so, müßte man die Kategorien nach Ort und Rohstoff getrennt lassen, also z.B.:

Sowohl nach Rohstoff als auch nach Ort sollte die Kategorisierung so fein erfolgen, wie es die Anzahl Einträge erlaubt.

Nun zu einem gegensätzlichen Beispiel: Das Bergwerk Iwami Ginzan wird vermutlich nur in den folgenden Kategorien landen:

Für Schnittmengen reicht hier wahrschenlich die voraussichtliche Anzahl Einträge leider nicht aus. --TETRIS L 16:19, 2. Dez. 2008 (CET)

Schau Dir mal die Baumstruktur an, die ich für Kategorie:Bergbauunternehmen angelegt habe. So sollte - meiner Meinung nach - auch die Struktur für Bergwerke aussehen. (Nicht exakt genauso, da ja die Anzahl der Unterkategorien von der Anzahl der zu kategorisierenden Artikel abhängt, aber Du verstehst, was ich meine. Als Richtschnur gilt wie immer: Nie unter 5, am besten 10 Artikel für eine Kategorie.) --TETRIS L 09:29, 4. Dez. 2008 (CET)
Damit kann ich leben ;) Zu Beginn werde ich „trotzdem“ ersteinmal Kategorien für die Länder anlegen (ist ja schließlich ein riesen Berg an Artikeln. Wenn dann die Kat zu klein ist, kann auf die nächsthöhere Ebene geschoben werden (trifft dann halt nicht so viele Bergwerke). Mit einer Bundesland-, Kanton-, Provinz oder Präfektur-Kategorie kann ich auch noch leben. Problematisch sehe ich dass mit einer weiteren Unterteilung. Da würde ich erst einmal abwarten, wie groß die Bundesland-Kategorie wird. Lemma ist dann Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Steinkohlebergwerk. Ist dies jetzt auch so, wie Du es Dir vorstellst? Irgendwie diskutieren nur wir beide - wo ist der Rest? --MfG Markus S. 11:40, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich würde getrennte Kat-Bäume bevorzugen. 1. eine Kategorie:Ehemaliges Bergwerk, die nicht weiter nach Staat o.ä. unterteilt wird. 2. ein Baum, aufgeteilt nach Kontinent/Staat und 3. ein Baum, aufgeteilt nach Rohstoff. Schnittmengen-Kats finde ich unnötig, die sind imo zu kompliziert zu handhaben und pflegen. Ein ehemaliges deutsches Kohlebergwerk würde somit in die Kategorien Kategorie:Ehemaliges Bergwerk, Kategorie:Kohlebergwerk und Kategorie:Bergwerk in Deutschland kommen. Das ist imo die einfachste und am leichtesten zu pflegende Struktur. Wenn man Schnittmengen braucht, kann man das auch mit CatScan machen, da ist eine spezielle Kategorie nicht nötig. Viele Grüße --Orci Disk 11:50, 4. Dez. 2008 (CET)
Was die Schnittmengen angeht, habe ich ja oben meine Meinung dargelegt. Bei den stillgelegten Bergwerke bin ich 100%ig Orcis Meinung: Keine Schnittmengen! Bei Rohstoffen und Geographie halte ich Schnittmengen für sinnvoll, da bei Bergbaurevieren über die Lagerstätte naturgemäß ein Zusammenhang zwischen geographischer Lage und Rohstoff gegeben ist. In der Praxis stellt sich das Problem der Schnittmengen eh nur innerhalb Deutschlands, da im Ausland in der Regel nicht genügend Artikel vorhanden sind. Und in Deutschland auch nur in bestimmten Revieren. Ich werde mal etwas Vorarbeit leisten und nach und nach Kategorien für Bergwerke für die wichtigsten Rohstoffe, Kontinente und Staaten anlegen. Innerhalb Deutschlands würde ich eher nach Revier als nach Bundesland unterteilen:
Unsicher bin ich weiterhin bei der Namensgebung für Rohstoffe, die nicht Metalle, nicht fossile Brennstoffe und nicht Salz sind (Massenrohstoffe, Naturwerksteine, Erden, ...). Da müssen wir wohl nochmal die Geowissenschaftler befragen. --TETRIS L 13:28, 4. Dez. 2008 (CET)
Man nehme zum Beispiel die Schachtanlage Stolzenbach sie liegt in dem Borkener Bergbaurevier. Jedoch ist es nicht lohnenswert für jeden Tagebau dort einen eigenen Artikel anzulegen (hmmm vielleicht macht das ja doch irgendwann einmal jemand^^) es gab ≈ 14 Gruben. Das heißt es muss in die Kategorie:Braunkohlebergwerk (Hessen) einsortiert werden, das noch bei Wölfersheim, Großalmerode etc. Braunkohlebergwerke vorhanden waren/sind. Desweiteren landen sie in der Kategorie:Bergwerk (Hessen). Sehe ich das jetzt richtig? Achso, wie sollen Bergwerke einsortiert werden, die zwei oder drei Rohstoffe lieferten? Grube Albert ist da ein Fall. --MfG Markus S. 14:51, 4. Dez. 2008 (CET)
Es bleibt kompliziert; einfach Antworten gibt es hier nicht. Meiner Meinung nach sähe das im Falle Schachtanlage Stolzenbach so aus: Sie kommt in Kategorie:Kohlebergwerk (Deutschland) und Kategorie:Bergwerk (Hessen). Eine Kategorie:Kohlebergwerk (Hessen) oder gar Kategorie:Braunkohlebergwerk (Hessen) lohnt sich nicht, denn gemäß CatScan haben wir derzeit nur 9 Artikel über Bergwerke in Hessen für alle Rohstoffe zusammen.
Das Borkener Revier könnte - sobald mal ein Artikel darüber geschrieben wurde - unter Kategorie:Kohlerevier oder Kategorie:Kohlerevier (Deutschland) aufgeführt werden. Die aus den ehemaligen Tagebauen entstandenen Seen sind teilweise bereits unter Kategorie:Ehemaliger Tagebau aufgeführt. Bei den Tagebauen könnte ich mir - genau wie bei den Bergwerken - eine Unterteilung nach Rohstoff und Geographie vorstellen; zumindest eine Kategorie:Kohletagebau (Deutschland) oder Kategorie:Kohletagebau (Deutschland) müsste drin sein. Zur Kategorisierung von kleinen Tagebauen ohne eigenen Artikel kann man durchaus mit Redirects arbeiten. Man darf es nur nicht übertreiben, für unbedeutenden Kleinkram, nach dem nie jemand sucht, braucht man keinen Redirect und für die Untergrenze von 10 Artikeln für eine Kategorie zählt man ohne Redirects, d.h. eine Kategorie:Borkener Revier, in der 14 von 15 Artikeln Redirects sind, kommt nicht in Frage. --TETRIS L 15:54, 4. Dez. 2008 (CET)
Da sieht man imo schön das Problem mit Schnittmengenkategorien. Es gibt doch keinen Sinn, wenn ein Artikel einmal in eine Deutschland- und einmal in eine Bundesland-Kategorie einsortiert wird. Daher halte ich weiterhin es für das einfachste und sinnvollste, nur einmal nach Geographie zu kategorisieren und die Rohstoff-kats ohne Geographie-Bezug parallel laufen zu lassen. Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 4. Dez. 2008 (CET)
Das mit den Geographieschnittmengen ist ein generelles, riesiges Problem in allen Bereichen der Wikipedia, nicht nur im Bergbau. Ich wünschte, die MediaWiki-Software würde eine komfortablere, automatische Schnittmengenbildung erlauben (nicht mit einem externen Tool wie CatScan), dann wären wir viele Probleme los. Wenn man auf die Schnittmengenbildung mit der Geokategorie verzichtet, dann sollte man konsequenterweise auch auf die Schnittmengenbildung mit Kategorie:Bergbau verzichten. Dann bleibt aber alles sehr unübersichtlich, solange bis Wikipedia endlich CatScan oder SemanticWiki oder ein ähnliches Tool integriert. Solange möchte ich ungern warten. Es ist aber auch halb so wild. Ich habe innerhalb von Kategorie:Bergbau (Deutschland) und Kategorie:Bergwerk (Deutschland) jeweils zwei Schnittmengenkategorien für Kohle und Metall eingefügt. Ich denke, damit hat es sich für's erste. Viel komplizierter wird's nicht, weil sich darunter aufgrund der rohstoffspezifischen Reviere die Sache fast von selbst löst. --TETRIS L 17:33, 4. Dez. 2008 (CET)
Und ich behaupte immer noch, dass die ehemaligen Bergwerke analog allem anderen mindestens nach folgenden Schema einsortiert werden sollten: Kategorie:Ehemaliges Bergwerk (Staat). --MfG Markus S. 01:16, 5. Dez. 2008 (CET)
Okay, okay, wenn Du so hartnäckig bist, gebe ich mich geschlagen. :) Aber dann bestehe ich darauf, daß die 10-Artikel-Regel streng eingehalten wird. Dann ist nämlich Deutschland möglicherweise der einzige Staat, der die Hürde schafft, hähä. ;p Und ich hoffe, daß Du einen langen Atem hast und kräftig mithilfst, die 500 Bergwerke umzukategorisieren.
Sinnvoller als bei den ehemaligen Bergwerken fände ich die Unterteilung nach Staat/Bundesland/... bei den Schaubergwerken, denn da jedes Schaubergwerk ein Museum ist, gibt es derzeit Redundanzen mit Kategorie:Museum nach Staat. --TETRIS L 22:42, 14. Dez. 2008 (CET)

Hartnäckigkeit ist da wirklich angesagt. Da ja auch die Infobox mit rein soll ist es ein heiden Aufwand. Denn bei den paar Artikeln, wo ich die Infobox eingebaut habe, musste ich doch schon nach grundlegenden Daten suchen gehen, da diese nicht im Artikel standen. Wenn nichts dagegen spricht, würde ich die Artikel nach und nach in die entsprechenden Länderkategorien packen. Denke mir, dass wir auch von Frankreich, dem Vereinigten Königreich (Wales, Scottland, Northern Ireland) und Belgien auf die 10 Artikel kommen werden. Nur sollten wir das auch offen innerhalb des Portal dokumentieren, damit wir eventuell löschsüchtigen Mitautoren Einhalt gebieten können über einen entsprechenden Hinweis in dem Portal. --MfG Markus S. 19:26, 15. Dez. 2008 (CET)

Bist Du mit CatScan vertraut? Da kann man recht einfach und zuverlässig vorab checken, wie groß Schnittmengenkategorien sind. So sagt mir CatScan z.B. daß die Schnittmenge zwischen Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk und Kategorie:Vereinigtes Königreich nur drei Bergwerke enthält. In Frankreich sind es zwei und in Belgien kein einziges. --TETRIS L 20:55, 15. Dez. 2008 (CET)
Habe es heute auch mal spasseshalber gemacht... Es lohnt sich wirklich nicht nach Ländern zu kategoriesieren. Aber Kontinente geht wieder... Hatte ja noch meine Hoffnungen auf Österreich (fünf) oder die Schweiz (2) gesetzt. Leider ist die deutschsprachige Wikipedia in der Hinsicht sehr deutschlandlastig mit 31 Seiten^^ --MfG Markus S. 21:18, 16. Dez. 2008 (CET)
Welcher Kontinent außer Europa hat denn mehr als 10 ehemalige Bergwerke? Soweit ich das gesehen habe, kommen die anderen noch nicht mal auf 10 wenn man die aktiven Bergwerke mitzählt. --TETRIS L 12:01, 18. Dez. 2008 (CET)

QS-Artikel

Wir haben von der QS-Geowissenschaften ein paar Artikel, die von der Kategorisierung her eher in Eurer Ressort fallen. Sind alle ohne Quellen + mit Belege fehlen markiert. Ich habe sie Euch weihnachtlich in die Diele gestellt. Frohes Fest!

Vielleicht hat einer von Euch ja ein paar gute Quellen zu? --Jo 01:05, 28. Dez. 2008 (CET)

Überarbeitswerte Artikel

Guten Morgen und ein erfolgreiches Neues Jahr 2009 werte Mitautoren. Die Qualitätsoffensive geht weiter :) (auch damit das Portal nicht so still vor sich hinlebt ;) ). Beim Lesen des Hauptartikels Bergbau sind mir einige Lücken aufgefallen (irgendwann hat da auch jemand ein Papperl reingemacht). Dieses gilt auch für den Artikel Braunkohle und ... .

Ich denke mir, wenn sich das Portal offensiver mit der Qualität der Artikel beschäftigt wird dies auch zu einer weiteren Belebung des Portals führen. Vielleicht sollten wir in diesem Zusammenhang eine Seite QS einrichten? --MfG Markus S. 09:19, 9. Jan. 2009 (CET) Peinlich berührt sein :( Habe meine Signatur vergessen.

Auch von mir ein Glückauf! für 2009. Ja, Bergbau, der Hauptartikel des Fachbereiches, könnte eine Überarbeitung gut vertragen. Dabei würde ich - auch wenn die Trennung schwer fällt - einen Artikel Bergwerk auslagern (momentan Redirect auf Bergbau). Ich hatte da vor einiger Zeit unter Benutzer:Tetris L/Bergwerk einen Entwurf angefangen, aber momentan ist der zu 80% redundant mit Bergbau. Wenn wir die Bergwerke auslagern, dann sollte der Artikel Bergbau stattdessen andere Aspekte des Bergbaus ausführlicher darstellen: Geschichte, Abbautechniken, Personen, ... Die Kategorie:Bergbau gibt ja einen schönen Überblick, wie vielfältig das Thema ist.
Eine QS-Seite halte ich momentan nicht für sinnvoll. Dafür ist das Portal echt nicht aktiv genug. Die wenigen Aktionen, die laufen, kriegen wir auch so koordiniert. --TETRIS L 15:09, 9. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel Bergwerk sollte aus meiner Sicht die unterschiedlichen Formen eines Bergwerkes, sowie die ober- als auch die unterirdischen Betriebsteile behandeln. Falls für die einzelnen Abschnitte schon eigenständige Artikel existieren, bloss keine Redundanzen fabrizieren. Vielleicht liege ich da aber auch falsch ;)
Hmmm je weiter ich nachdenke, sollte der Artikel Bergbau einen grundlegenden Überblick über das weite Gebiet Berbau bieten. Die Geschichte des Bergbaus sollte in einem eigenen Artikel abgehandelt werden. Habe zur Zeit ein Buch (Lothar Suhling: Aufschließen, Gewinnen und Fördern. Geschichte des Bergbaus. Hrsg.: Deutsches Museum Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und Technik. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek 1983, ISBN 3-499-17713-7.) welches die Geschichte sehr schön abreißt (von der Steinzeit bis 1980er). Hier werden auch die unterschiedlichen Bergbaureviere angesprochen (was dann auch die Steinkohlebergbau- und die Deutschlandlastigkeit beseitigen würde). Schon wieder meine Signatur vergessen :( --MfG Markus S. 09:31, 12. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:15, 26. Jan. 2009 (CET)

Ziegelteich

Hallo hatte gerade in der Spalte Zu überarbeiten diesen Artikel gelesen und Quellen gesucht. Diese Beschreibung hat wohl nichts direkt mit dem Bergau zu tun und ist mehr auf Ziegelei bezogen und sehr <--Österreich bezogen--> und aus einem Artikel Bericht der Stadt Wien (2006) stammt. Sollte der Kat.-Eintrag Bergbau nicht besser rausgenommen werden, bis Text und Quellen zum Bergbau passend erfolgt sind?. --Elab 13:31, 26. Apr. 2009 (CEST)

Lehmabbau zählt zu Bergbau auf Steine und Erden. Auch wenns nur ein Randbereich ist, der nicht als „richtiger“ Bergbau wahrgenommen wird, würde ich die Kategorie stehenlassen. Der korrekte Ausdruck dürfte Restloch sein.-- Markscheider 14:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt mal - nachdem sich seit meinem letzten Edit nichts getan hat - {{Österreichlastig]}} reingenommen. -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:43, 4. Jun. 2009 (CEST)

Huthaus

Kann mal bitte jemand über o.g. relativ neues Lemma schauen? Bisher fehlt Literatur und die bisherigen Angaben sind für meinen Geschmack auch ziemlich dünn. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Huthäuser nur im erzgebirgischen Bergbau anzutreffen sind. Hoffe, dass hier jemand portalintern ergänzen kann. -- Miebner 11:22, 21. Mai 2009 (CEST)

Ich hab das Lemma grade in die QS eingetragen. Um Paralleldiskussionen zu vermeiden, bitte dort diskutieren. -- Miebner 11:29, 21. Mai 2009 (CEST)

Nachdem Pittimann in der QS schon den Archivierungsantrag gestellt hat, doch hier weiter: Das Huthaus schaut schon ganz schmuck aus, doch wir brauchen m.E. mehr Beispiele aus anderen Revieren.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:47, 4. Jun. 2009 (CEST)

Vorlage: Ruhrlastig

Glückauf! Ich habe mir gestattet, die Vorlage Ruhrgebietslastig anzulegen. Auslöser konkret war, daß ich die fehlenden Artikel durcharbeite, um zumindestens erstmal die Rotlinks wegzukriegen, die sich durch einen Linkfix oder Redirect beheben lassen. Dabei bin ich auf den Link Kegelhalde gestoßen, habe auf Bergehalde redirected und dabei festgestellt, daß der Artikel quasi nur über Ruhrgebiet und Steinkohlenbergbau erzählt. Da mir das schon öfter aufgefallen ist, habe ich mal die oben angesprochene Vorlage erstellt.
Liebe Kumpels ausm Pott: das soll kein Affront sein. Wir sind doch alle Bergleute und natürlich ist der Ruhrbergbau (immer noch) die größte Branche im deutschen Bergbau, aber durch diesen Zentrierung aufs „Revier“ (hey, es gibt auch andere Reviere) ist es schwierig, allgemeingültige Artikel zu erhalten. Ist wie Deutschlandlastig, nur kleiner... ;)-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:36, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hierzu nur der Hinweis, daß es nicht immer ratsam ist, rote Links oder Redirects zu "beheben". Die sind nämlich manchmal ein sinnvoller Hinweis darauf, daß in einem Bereich noch Lücken bestehen und können motivieren, solche Lücken zu schließen.
Zur Vorlage denke ich persönlich: Schadet nicht; hilft aber auch nicht viel. Die Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Bergbau ist sehr übersichtlich, da kriegen wir sowas auch ohne Hinweisbausteine geregelt, bzw. das was wir ohne nicht geregelt kriegen, kriegen wir mit genau so wenig hin. <Schulterzuck> --TETRIS L 22:46, 18. Jun. 2009 (CEST)
Sei versichert, daß ich mir die Links vorher anschaue. Ich weiß, daß das nicht der Standard ist. Schau bitte mal über meine heutigen edits drüber, das ist eh besser, als wenn sich niemand drum kümmert. Die meisten sind ihmo solche, die schon seit Jahren keine angeschaut hat oder typos oder...
ad 2: ja, da hast Du möglicherweise recht. Vielleicht findet sich doch der eine oder andere... Seit der Pitti mich auf das Portal angesetzt hat, ist da schon einiges in Bewegung geraten. -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:55, 18. Jun. 2009 (CEST)

Bergbaukunde

Fehlt da ein Artikel oder gibt es eine sinnvolle Weiterleitung? Danke und Gruß --Succu 08:28, 23. Aug. 2009 (CEST)

Keiner Zuhause? --Succu 15:30, 2. Sep. 2009 (CEST)
Doch, aber alle eingefahren.
Bergbaukunde ist die (Wissenschaft möchte ich nicht sagen, es geht aber mittlerweile in die Richtung) Lehre vom Bergbau. Zweite Bedeutung: ein Fach an den Bergschulen bzw. ein Studiengang an den Bergakademien und TH's. Gelehrt wird sie in .de nur noch an der TU Freiberg, Clausthal-Zellerfeld hat das bergmännische Fach wohl aufgegeben, TH Aachen ist mir nicht bekannt, im Ruhrgebiet müßte es noch die FH Bochum geben. Angesichts des Rückgangs des deutschen Bergbaus ist diese Entwicklung nicht verwunderlich. Früher kamen mal Studiosi aus aller Herren Ländern nach Deutschland, um hier Vorlesungen zu hören, aber das ist nahezu vorbei.
Fachlich wird in der Bergbaukunde alles behandelt, was mit unter- und übertägigem Bergbau zu tun hat, Wie: Lagerstättenkunde, Geologie, Entwerfen von Bergwerksanlagen, Abbautechnologien, Vortriebstechnologie, Aus- und Vorrichtung allgemein, BWL, bergmaschinentechnik, E-Technik, Markscheidekunde, usw. Abschluß früher: Bergschule -> Techniker (Steiger); Bergfachschule/Fahchhochschule -> Bergbauingenieur/Dipl.-Ing. (auch Steiger aber für höheres vorgesehen); Bergakademien/TH ->Dipl.-Ing. (dito). Fachbücher: Standardwerk ist/war Heise/Herbst/Fritzsche bzw. in der DDR Roschlau/Heintze.
Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, dann schreibe ich den Artikel...-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
*Schmunzel* Danke für die ausführliche Antwort. Ich war mir beim Setzen des Wikilinks in Royal School of Mines nicht ganz sicher. Gruß --Succu 18:03, 2. Sep. 2009 (CEST)

Devastierte orte

gehören durch den tagebau devastierte orte auch in das portal? oder reicht es, wenn diese orte über die entsprechenden listen, die ja im portal integriert sind, gefunden werdenß hab gestern und heute Rauno, Wischgrund und Römerkeller mit artikeln bedacht. gruß und glück auf --Z Thomas 13:15, 27. Sep. 2009 (CEST)

Halden?

Hey! Gehören z. B. Halden eigentlich bei euch auch in die neuen Artikel? Bin mir nicht sicher. --Nati aus Sythen Diskussion 19:52, 30. Sep. 2009 (CEST)

Klar, auch wenn es in dem Artikel kaum um den Bergbau geht, aber man könnte es ja trotzdem als Wiederurbarmachung betrachten und er könnte ja auch noch ausgebaut werden ;-) --☞☹Kemuer 20:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
Na dann hab ich sie mal einfach eingetragen. --Nati aus Sythen Diskussion