Porsche 944 Turbo Cup 1986

erste Saison der Porsche-944-Turbo-Cup-Markenmeisterschaft

Der Porsche 944 Turbo Cup 1986 wurde erstmals in der neu gegründeten Porsche-944-Turbo-Cup-Markenmeisterschaft ausgetragen. Der erste Lauf fand am 27. April 1986 auf dem Nürburgring statt, das Saisonfinale am 21. September 1986 ebenfalls dort. Insgesamt wurden in dieser Saison sieben Läufe in Deutschland und in Belgien ausgetragen.[1]

Joachim Winkelhock wurde der erste Meister des Porsche 944 Turbo Cups (Foto von 2008)

Gesamtsieger wurde Joachim Winkelhock mit 271 Punkten.

Meisterschaft

Bearbeiten

Die Premiere des 944 Turbo Cups wurde für Porsche zum Erfolg. Das Konzept von 30 bis 36 Fahrzeugen pro Rennen, die von Neueinsteigern bis hin zu bekannten Profifahren, die teilweise als Gaststarter teilnahmen, gefahren wurden, wurde vom Publikum, den Medien und den Motorsportlern gut angenommen.[1]

Beim letzten Rennen am 21. September auf dem Nürburgring hatten Joachim Winkelhock, Jörg van Ommen und Roland Asch noch Chancen auf den Titelgewinn.[2] Joachim Winkelhock und Jörg van Ommen hatten bereits zuvor zwei Läufe gewonnen. Auch Roland Asch hatte mit einem ersten und zweiten Platz bei den Rennen auf dem Norisring und Mainz-Finthen noch die Möglichkeit bei einem Sieg im letzten Rennen auf den Meistertitel.[1]

Im Rennen setzte sich van Ommen an die Spitze des Feldes und führte bis zur vorletzten Runde vor Winkelhock. Roland Asch war bereits zurückgefallen und konnte nicht mehr in dem Kampf um den Titel eingreifen. Winkelhock nutzte die Gelegenheit als van Ommen in einer Kurve die Linie etwas öffnete und zog vorbei. Van Ommen konnte, auch in der Annahme, dass er noch eine Runde mehr zu fahren hatte, nicht mehr rechtzeitig kontern und wurde letztlich Zweiter im Rennen und auch in der Meisterschaft.[2]

Rennkalender und Ergebnisse

Bearbeiten
Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Schnellste Runde Sieger Zweiter Dritter
1 Deutschland  Nürburgring GP-Strecke 27. April Deutschland  Joachim Winkelhock Deutschland  Joachim Winkelhock Schweden  Bengt Trägårdh Deutschland  Harald Grohs
2 Deutschland  AVUS 11. Mai Deutschland  Edgar Dören Deutschland  Harald Grohs Deutschland  Joachim Winkelhock Deutschland  Jörg van Ommen
3 Deutschland  Mainz-Finthen 1. Juni Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Roland Asch Deutschland  Wolfgang Wolf
4 Deutschland  Hockenheimring GP-Strecke 15. Juni Deutschland  Joachim Winkelhock Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Harald Grohs Deutschland  Joachim Winkelhock
5 Deutschland  Norisring 29. Juni Deutschland  Roland Asch Deutschland  Roland Asch Schweden  Bengt Trägårdh Deutschland  Wolfgang Wolf
6 Belgien  Spa-Francorchamps 2. August Belgien  Marc Duez Deutschland  Joachim Winkelhock Deutschland  Jörg van Ommen Belgien  Marc Duez
7 Deutschland  Nürburgring GP-Strecke 21. September Deutschland  Roland Asch Deutschland  Joachim Winkelhock Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Harald Grohs

Meisterschaftsergebnisse

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Punkte wurden nur an klassifizierte Fahrer vergeben. Gaststarter erhielten keine Punkte.

Fahrerwertung

Bearbeiten

Insgesamt kamen elf Fahrer in die Punktewertung.[1][3]

Platz Fahrer Punkte
1 Deutschland  Joachim Winkelhock 271
2 Deutschland  Jörg van Ommen 262
3 Deutschland  Harald Grohs 224
4 Deutschland  Roland Asch 216
5 Deutschland  Wolfgang Wolf 192
5 Schweden  Bengt Trägårdh 192
7 Deutschland  Harald Becker 147
8 Deutschland  Edgar Dören 120
9 Deutschland  Karl-Heinz Schrey 117
10 Danemark  Kurt Thiim 108
11 Deutschland  Dieter Fröhlich 107
12 Deutschland  Otto Altenbach 0
12 Deutschland  Klaus Assmuth 0
12 Deutschland  Michael Baumann 0
12 Deutschland  Peter Bienefeld 0
12 Deutschland  Hartmut Böhme 0
12 Spanien  Emilio de Villota 0
12 Belgien  Marc Duez 0
12 Deutschland  Uwe Eickwinkel 0
12 Deutschland  Herbert Engel 0
12 Deutschland  Rolf Göring 0
12 Belgien  Daniel Herregods 0
12 Deutschland  Alfons Hohenester 0
12 Deutschland  Ronald Holzer 0
12 Deutschland  Jürgen Kannacher 0
12 Osterreich  Franz Konrad 0
12 Deutschland  Herbert Krall 0
12 Deutschland  Dieter Köll 0
12 Deutschland  Manfred Laub 0
12 Deutschland  Markus Luhr 0
12 Deutschland  Jochen Mass 0
12 Deutschland  Annette Meeuvissen 0
12 Deutschland  Georg Memminger 0
12 Schweden  Mikael Nabrink 0
12 Danemark  Kris Nissen 0
12 Schweiz  Angelo Pallavicini 0
12 Deutschland  Michael Pottkämper 0
12 Deutschland  Michael Pötschke 0
12 Deutschland  Ulrich Richter 0
12 Deutschland  Birgitt Schmack 0
12 Deutschland  Wolfgang Schrey 0
12 Deutschland  Wolfgang Troost 0
12 Deutschland  Werner Uetrecht 0
12 Schweiz  René Vogt 0
12 Deutschland  Dirk Wagner 0
12 Deutschland  Wilhelm F. Weber 0
12 Deutschland  Martin Wimmer 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Racecam – Internetseite: Meister 1986 – Porsche 944 Turbo Cup – Joachim Winkelhock. Auf: archive.racecam.de, abgerufen am 3. Mai 2019.
  2. a b Rennsport-Revue – Internetseite: 21. September 1986, Nürburgring: die erste Titelentscheidung im Porsche 944 turbo Cup. Auf: rennsport-revue.de, abgerufen am 3. Mai 2019.
  3. DriverDB – Internetseite: Porsche 944 Turbo Cup 1986 standings. Auf: www.driverdb.com, abgerufen am 3. Mai 2019.