Porsche 944 Turbo Cup 1989

Vierte und letzte Saison der Porsche 944 Turbo Cup-Markenmeisterschaft

Der Porsche 944 Turbo Cup 1989 war die vierte und letzte Saison der Porsche-944-Turbo-Cup-Markenmeisterschaft. Der erste Lauf fand am 9. April 1989 in Zolder statt, das Saisonfinale am 24. September 1989 fand auf dem Nürburgring statt. Insgesamt wurden in dieser Saison neun Läufe in Deutschland, Belgien und in Österreich ausgetragen.[1]

Roland Asch wurde 1989 mit seinem Titelgewinn dreimaliger 944-Turbo-Cup-Meister (Foto von 2008)

Den dritten Meistertitel in Folge sicherte sich Roland Asch mit 390 Punkten.

Meisterschaft

Bearbeiten

In der letzten ausgetragenen Cup-Meisterschaft nahm wieder Jörg van Ommen, der bereits 1986 Vizemeister wurde, teil.[2]

Roland Asch und van Ommen, die beide parallel auch in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) starteten, waren in der Rennsaison die stärksten Fahrer und gewannen jeweils acht- bzw. zweimal ein Rennen.[2] Nur beim Lauf auf dem Salzburgring konnte sich Georg Pacher durchsetzen und dort gewinnen.[1]

Zum Saison-Ende konnte Roland Asch abermals den Titel verteidigen und sicherte sich zum dritten Mal die Meisterschaft vor Jörg van Ommen, der zum zweiten Mal Cup-Vizemeister wurde. Durch seine Erfolge in der 944-Turbo-Cup-Meisterschaft wurde Asch auch "Mister Porsche Cup" genannt.[1][2]

Porsche stellte nach dem Saisonende 1989 die Austragung des 944 Turbo Cups ein. Stattdessen wurde für das darauffolgende Jahr der Porsche Carrera Cup Deutschland neu ins Leben gerufen, der den Turbo-Cup ablöste.[1][2]

Rennkalender und Ergebnisse

Bearbeiten
Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Schnellste Runde Sieger Zweiter Dritter
1 Belgien  Zolder 9. April Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Roland Asch Deutschland  Roland Asch Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Wolfgang Land
2 Deutschland  Hockenheimring GP-Strecke 16. April Deutschland  Roland Asch Deutschland  Stefan Oberndorfer Deutschland  Roland Asch Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Stefan Oberndorfer
3 Deutschland  Nürburgring GP-Strecke 30. April Deutschland  Roland Asch Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Roland Asch Deutschland  Stefan Oberndorfer
4 Deutschland  AVUS 28. Mai Deutschland  Roland Asch Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Roland Asch Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Andy Bovensiepen
5 Deutschland  Nürburgring Nordschleife 18. Juni Deutschland  Roland Asch Deutschland  Roland Asch Deutschland  Roland Asch Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Andy Bovensiepen
6 Deutschland  Norisring 25. Juni Deutschland  Roland Asch Deutschland  Andy Bovensiepen Deutschland  Roland Asch Deutschland  Andy Bovensiepen Osterreich  Georg Pacher
7 Osterreich  Salzburgring 20. August Deutschland  Roland Asch Deutschland  Roland Asch Osterreich  Georg Pacher Deutschland  Roland Asch Deutschland  Andy Bovensiepen
8 Deutschland  Nürburgring GP-Strecke 17. September Deutschland  Roland Asch Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Roland Asch Deutschland  Andy Bovensiepen
9 Deutschland  Nürburgring Sprint-Strecke 24. September Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Roland Asch Deutschland  Roland Asch Deutschland  Jörg van Ommen Deutschland  Andy Bovensiepen

Meisterschaftsergebnisse

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Punkte wurden an die ersten 25 klassifizierten Fahrer in folgender Anzahl vergeben. Gaststarter erhielten keine Punkte. Es gab ein Streichresultat:[3]

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21.   22.   23.   24.   25. 
Punkte 50 45 40 36 32 29 26 24 22 20 18 16 14 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Fahrerwertung

Bearbeiten

Insgesamt kamen zehn Fahrer in die Punktewertung.[1][4]

Platz Fahrer Punkte
1 Deutschland  Roland Asch 390
2 Deutschland  Jörg van Ommen 361
3 Deutschland  Andy Bovensiepen 317
4 Osterreich  Georg Pacher 245
5 Schweiz  René Vogt 240
6 Deutschland  Stefan Oberndorfer 162
7 Deutschland  Axel Göbel 144
8 Deutschland  Gerhard Müller 142
9 Deutschland  Markus Luhr 133
10 Deutschland  Michael Pötschke 130
11 Danemark  Theis Andersen 0
11 Schweden  Per-Gunnar Andersson 0
11 Schweden  Joakim Birgersson 0
11 Schweiz  Fredi Briedl 0
11 Italien  Vittorio Colombo 0
11 Belgien  Marc Duez 0
11 Danemark  Peter Elgaard 0
11 Deutschland  Horst Farnbacher 0
11 Deutschland  Harald Grohs 0
11 Deutschland  Rolf Göring 0
11 Osterreich  Gaby Husar 0
11 Deutschland  Jochi Kleint 0
11 Deutschland  Herbert Krall 0
11 Deutschland  Wolfgang Land 0
11 Deutschland  Winfried Maiworm 0
11 Deutschland  Georg Memminger 0
11 Deutschland  Egon Müller 0
11 Deutschland  Peter Oberndorfer 0
11 Schweden  Anders Olofsson 0
11 Deutschland  Otto Rensing 0
11 Deutschland  Peter Schem 0
11 Deutschland  Stefan Schlesack 0
11 Deutschland  Rüdiger Schmitt 0
11 Deutschland  Karl-Heinz Schrey 0
11 Osterreich  Mercedes Stermitz 0
11 Vereinigtes Konigreich  Paul Stewart 0
11 Danemark  Kurt Thiim 0
11 Schweden  Bengt Trägårdh 0
11 Deutschland  Werner Uetrecht 0
11 Belgien  Thierry van Dalen 0
11 Deutschland  Martin Wimmer 0
11 Deutschland  Wolfgang Wolf 0
11 Schweiz  Peter Zbinden 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Racecam – Internetseite: Meister 1989 - Porsche 944 Turbo Cup - Roland Asch. Auf: archive.racecam.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2019; abgerufen am 6. Mai 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.racecam.de
  2. a b c d Rennsport-Revue – Internetseite: Kehrwoche: Porsche 944 turbo Cup (1986 bis 1989) – erster Akt in der Geschichte der Porsche-Markenpokale. Auf: rennsport-revue.de, abgerufen am 6. Mai 2019.
  3. Cup-Tourenwagen-Trophy – Internetseite: Porsche 944 Turbo Cup Reglement 1989. Auf: www.cup-tourenwagen-trophy.de, abgerufen am 9. Mai 2019.
  4. DriverDB – Internetseite: Porsche 944 Turbo Cup 1989 standings. Auf: www.driverdb.com, abgerufen am 6. Mai 2019.