Olympische Sommerspiele 1972/Ringen – Griechisch-römischer Stil Schwergewicht (Männer)

Das Ringen im griechisch-römischen Stil der Männer in der Klasse bis 100 kg bei den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde vom 6. bis 10. September in der Ringer-Judo-Halle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

Sportart Ringen
Disziplin Griechisch-römischer Stil Klasse bis 100 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 14 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfort Messegelände Theresienhöhe
Wettkampfphase 6. bis 10. September 1972
Medaillengewinner
Rumänien 1965 Nicolae Martinescu (ROM)
Sowjetunion 1955 Nikolai Jakowenko (URS)
Ungarn 1957 Ferenc Kiss (HUN)
1968 1976
Wettbewerbe im Ringen bei den
Olympischen Spielen 1972
Männer
Freier Stil gr.-römisch
Klasse bis 48 kg Klasse bis 48 kg
Klasse bis 52 kg Klasse bis 52 kg
Klasse bis 57 kg Klasse bis 57 kg
Klasse bis 62 kg Klasse bis 62 kg
Klasse bis 68 kg Klasse bis 68 kg
Klasse bis 74 kg Klasse bis 74 kg
Klasse bis 82 kg Klasse bis 82 kg
Klasse bis 90 kg Klasse bis 90 kg
Klasse bis 100 kg Klasse über 100 kg
Klasse über 100 kg Klasse über 100 kg

Wettkampfformat

Bearbeiten

Die Kampfzeit war auf drei Mal drei Minuten beschränkt. Ein Ringer blieb solange im Turnier, bis er mit sechs Minuspunkten belastet war. Sobald nur noch zwei oder drei Athleten übrig waren, wurde eine Finalrunde um die Medaillen ausgetragen.

Minuspunkte wurden wie folgt verteilt:

  • 0,5: Sieg durch technische Überlegenheit
  • 1: Sieg nach Punkten
  • 2: Unentschieden
  • 2,5: Unentschieden, Passivität
  • 3: Niederlage nach Punkten
  • 3,5: Niederlage durch technische Überlegenheit des Gegners
  • 4: Niederlage durch Schultersieg des Gegners, Passivität, Verletzung

Ergebnisse

Bearbeiten
Legende
  • MPG – Minuspunkte Gesamt
  • MPK – Minuspunkte in diesem Kampf
MPG MPK Zeit MPK MPG
2 2 Bulgarien 1971  Christo Ignatow Schweden  Pelle Svensson 2 2
3 3 Finnland  Aimo Mäenpää Norwegen  Tore Hem 1 1
2 2 Schweiz  Rudolf Lüscher Libanon  Hassan Ali Bechara 2 2
0 0 Sowjetunion 1955  Nikolai Jakowenko 7:23 Vereinigte Staaten  Burke Deadrich 4 4
1 1 Polen 1944  Andrzej Skrzydlewski Deutschland Bundesrepublik  Lorenz Hecher 3 3
1 1 Ungarn 1957  Ferenc Kiss Deutschland Demokratische Republik 1949  Fredi Albrecht 3 3
3,5 3,5 Japan  Makoto Saito Rumänien 1965  Nicolae Martinescu 0,5 0,5
MPG MPK Zeit MPK MPG
2 0 Bulgarien 1971  Christo Ignatow 5:48 Finnland  Aimo Mäenpää 4 7
6 4 Schweden  Pelle Svensson 0:42 Norwegen  Tore Hem 0 1
6 4 Schweiz  Rudolf Lüscher 1:44 Sowjetunion 1955  Nikolai Jakowenko 0 0
8 4 Vereinigte Staaten  Burke Deadrich 1:23 Polen 1944  Andrzej Skrzydlewski 0 1
7 4 Deutschland Bundesrepublik  Lorenz Hecher 8:23 Ungarn 1957  Ferenc Kiss 4 5
4 1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Fredi Albrecht Japan  Makoto Saito 3 6,5
0,5 Rumänien 1965  Nicolae Martinescu Freilos
2 Libanon  Hassan Ali Bechara DNS
MPG MPK Zeit MPK MPG
1,5 1 Rumänien 1965  Nicolae Martinescu Bulgarien 1971  Christo Ignatow 3 5
4 3 Norwegen  Tore Hem Sowjetunion 1955  Nikolai Jakowenko 1 1
4,5 3,5 Polen 1944  Andrzej Skrzydlewski Ungarn 1957  Ferenc Kiss 0,5 5,5
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Fredi Albrecht Freilos
MPG MPK Zeit MPK MPG
7 3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Fredi Albrecht Rumänien 1965  Nicolae Martinescu 1 2,5
5 0 Bulgarien 1971  Christo Ignatow 1:24 Norwegen  Tore Hem 4 8
1 0 Sowjetunion 1955  Nikolai Jakowenko 1:25 Polen 1944  Andrzej Skrzydlewski 4 8,5
5,5 Ungarn 1957  Ferenc Kiss Freilos
MPG MPK Zeit MPK MPG
6,5 1 Ungarn 1957  Ferenc Kiss Rumänien 1965  Nicolae Martinescu 3 5,5
9 4 Bulgarien 1971  Christo Ignatow 8:35 Sowjetunion 1955  Nikolai Jakowenko 0 1

Finalrunde

Bearbeiten
MPG MPK Zeit MPK MPG
0 0 Rumänien 1965  Nicolae Martinescu 0:00 Sowjetunion 1955  Nikolai Jakowenko 4 4
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)