Olympische Sommerspiele 1972/Ringen – Griechisch-römischer Stil Leichtgewicht (Männer)

Das Ringen im griechisch-römischen Stil der Männer in der Klasse bis 68 kg bei den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde vom 5. bis 10. September in der Ringer-Judo-Halle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

Sportart Ringen
Disziplin Griechisch-römischer Stil Klasse bis 68 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 23 Athleten aus 23 Ländern
Wettkampfort Messegelände Theresienhöhe
Wettkampfphase 5. bis 10. September 1972
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Schamil Chissamutdinow (URS)
Bulgarien 1971 Stojan Apostolow (URS)
Italien Gian-Matteo Ranzi (ITA)
1968 1976
Wettbewerbe im Ringen bei den
Olympischen Spielen 1972
Männer
Freier Stil gr.-römisch
Klasse bis 48 kg Klasse bis 48 kg
Klasse bis 52 kg Klasse bis 52 kg
Klasse bis 57 kg Klasse bis 57 kg
Klasse bis 62 kg Klasse bis 62 kg
Klasse bis 68 kg Klasse bis 68 kg
Klasse bis 74 kg Klasse bis 74 kg
Klasse bis 82 kg Klasse bis 82 kg
Klasse bis 90 kg Klasse bis 90 kg
Klasse bis 100 kg Klasse bis 100 kg
Klasse über 100 kg Klasse über 100 kg

Wettkampfformat

Bearbeiten

Die Kampfzeit war auf drei Mal drei Minuten beschränkt. Ein Ringer blieb so lange im Turnier, bis er mit sechs Minuspunkten belastet war. Sobald nur noch zwei oder drei Athleten übrig waren, wurde eine Finalrunde um die Medaillen ausgetragen.

Minuspunkte wurden wie folgt verteilt:

  • 0,5: Sieg durch technische Überlegenheit
  • 1: Sieg nach Punkten
  • 2: Unentschieden
  • 2,5: Unentschieden, Passivität
  • 3: Niederlage nach Punkten
  • 3,5: Niederlage durch technische Überlegenheit des Gegners
  • 4: Niederlage durch Schultersieg des Gegners, Passivität, Verletzung

Ergebnisse

Bearbeiten
Legende
  • MPG – Minuspunkte Gesamt
  • MPK – Minuspunkte in diesem Kampf
MPG MPK Zeit MPK MPG
3 3 Finnland  Veikko Lavonen Bulgarien 1971  Stojan Apostolow 1 1
1 1 Iran 1964  Mohammad Dalirian Griechenland 1970  Sotirios Nakos 3 3
4 4 Polen 1944  Andrzej Supron 5:58 Rumänien 1965  Simion Popescu 4 4
0 0 Sowjetunion 1955  Schamil Chissamutdinow 6:29 Agypten 1972  Mohamed Gaber 4 4
0 0 Turkei  Seyyit Hışırlı 8:26 Osterreich  Josef Brötzner 4 4
4 4 Vereinigte Staaten  Robert Buzzard 7:19 Italien  Gian-Matteo Ranzi 0 0
0 0 Schweiz  Heinz Rhyn 7:37 Kanada  Ole Sorensen 4 4
0 0 Japan  Takashi Tanoue 6:47 Marokko  Mohamed Bahamou 4 4
0 0 Ungarn 1957  Antal Steer 4:00 Mexiko  Alberto Bremauntz 4 4
2,5 2,5 Jugoslawien  Sreten Damjanović Deutschland Bundesrepublik  Manfred Schöndorfer 2,5 2,5
3 3 Afghanistan Königreich 1931  Djan-Aka Djan Danemark  Tage Juhl Weirum 1 1
0 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus-Peter Göpfert Freilos
MPG MPK Zeit MPK MPG
4 4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus-Peter Göpfert 5:32 Finnland  Veikko Lavonen 4 7
1 0 Bulgarien 1971  Stojan Apostolow 2:32 Iran 1964  Mohammad Dalirian 4 5
7 4 Griechenland 1970  Sotirios Nakos 8:38 Polen 1944  Andrzej Supron 0 4
8 4 Rumänien 1965  Simion Popescu 5:07 Sowjetunion 1955  Schamil Chissamutdinow 0 0
0 0 Turkei  Seyyit Hışırlı 5:32 Vereinigte Staaten  Robert Buzzard 4 8
7,5 3,5 Osterreich  Josef Brötzner Italien  Gian-Matteo Ranzi 0,5 0,5
4 4 Schweiz  Heinz Rhyn 7:45 Japan  Takashi Tanoue 0 0
8 4 Kanada  Ole Sorensen 1:00 Marokko  Mohamed Bahamou 0 4
3 3 Ungarn 1957  Antal Steer Jugoslawien  Sreten Damjanović 1 3,5
8 4 Mexiko  Alberto Bremauntz 5:17 Afghanistan Königreich 1931  Djan-Aka Djan 0 3
2,5 0 Deutschland Bundesrepublik  Manfred Schöndorfer 5:05 Danemark  Tage Juhl Weirum 4 5
4 Agypten 1972  Mohamed Gaber DNS
MPG MPK Zeit MPK MPG
8 4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus-Peter Göpfert 8:31 Bulgarien 1971  Stojan Apostolow 0 1
9 4 Iran 1964  Mohammad Dalirian 2:26 Polen 1944  Andrzej Supron 0 4
1 1 Sowjetunion 1955  Schamil Chissamutdinow Turkei  Seyyit Hışırlı 3 3
0,5 0 Italien  Gian-Matteo Ranzi 8:15 Schweiz  Heinz Rhyn 4 8
3 3 Japan  Takashi Tanoue Ungarn 1957  Antal Steer 1 4
8 4 Marokko  Mohamed Bahamou 6:50 Jugoslawien  Sreten Damjanović 0 3,5
2,5 0 Deutschland Bundesrepublik  Manfred Schöndorfer 4:08 Afghanistan Königreich 1931  Djan-Aka Djan 4 7
5 Danemark  Tage Juhl Weirum Freilos
MPG MPK Zeit MPK MPG
9 4 Danemark  Tage Juhl Weirum 2:56 Bulgarien 1971  Stojan Apostolow 0 1
8 4 Polen 1944  Andrzej Supron 8:10 Sowjetunion 1955  Schamil Chissamutdinow 0 1
6 3 Turkei  Seyyit Hışırlı Italien  Gian-Matteo Ranzi 1 1,5
3 0 Japan  Takashi Tanoue 8:28 Jugoslawien  Sreten Damjanović 4 7,5
6 2 Ungarn 1957  Antal Steer Deutschland Bundesrepublik  Manfred Schöndorfer 2 4,5
MPG MPK Zeit MPK MPG
4 3 Bulgarien 1971  Stojan Apostolow Sowjetunion 1955  Schamil Chissamutdinow 1 2
2,5 1 Italien  Gian-Matteo Ranzi Japan  Takashi Tanoue 3 6
4,5 Deutschland Bundesrepublik  Manfred Schöndorfer Freilos
MPG MPK Zeit MPK MPG
7,5 3 Deutschland Bundesrepublik  Manfred Schöndorfer Bulgarien 1971  Stojan Apostolow 1 5
2,5 0,5 Sowjetunion 1955  Schamil Chissamutdinow Italien  Gian-Matteo Ranzi 3,5 6

Finalrunde

Bearbeiten

Kampf aus Runde 5 gewertet.

MPG MPK Zeit MPK MPG
3 3 Bulgarien 1971  Stojan Apostolow Sowjetunion 1955  Schamil Chissamutdinow 1 1
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)