Olympische Sommerspiele 1972/Ringen – Freistil Federgewicht (Männer)

Das Freistilringen der Männer in der Klasse bis 62 kg bei den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde vom 27. bis 31. August in der Ringer-Judo-Halle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

Sportart Ringen
Disziplin Freier Stil Klasse bis 62 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 26 Athleten aus 26 Ländern
Wettkampfort Messegelände Theresienhöhe
Wettkampfphase 27. bis 31. August 1972
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Sagalaw Abdulbekow (URS)
Turkei Vehbi Akdağ (TUR)
Bulgarien 1971 Iwan Krastew (BUL)
1968 1976
Wettbewerbe im Ringen bei den
Olympischen Spielen 1972
Männer
Freier Stil gr.-römisch
Klasse bis 48 kg Klasse bis 48 kg
Klasse bis 52 kg Klasse bis 52 kg
Klasse bis 57 kg Klasse bis 57 kg
Klasse bis 62 kg Klasse bis 62 kg
Klasse bis 68 kg Klasse bis 68 kg
Klasse bis 74 kg Klasse bis 74 kg
Klasse bis 82 kg Klasse bis 82 kg
Klasse bis 90 kg Klasse bis 90 kg
Klasse bis 100 kg Klasse bis 100 kg
Klasse über 100 kg Klasse über 100 kg

Wettkampfformat

Bearbeiten

Die Kampfzeit war auf drei Mal drei Minuten beschränkt. Ein Ringer blieb solange im Turnier, bis er mit sechs Minuspunkten belastet war. Sobald nur noch zwei oder drei Athleten übrig waren, wurde eine Finalrunde um die Medaillen ausgetragen.

Minuspunkte wurden wie folgt verteilt:

  • 0,5: Sieg durch technische Überlegenheit
  • 1: Sieg nach Punkten
  • 2: Unentschieden
  • 2,5: Unentschieden, Passivität
  • 3: Niederlage nach Punkten
  • 3,5: Niederlage durch technische Überlegenheit des Gegners
  • 4: Niederlage durch Schultersieg des Gegners, Passivität, Verletzung

Ergebnisse

Bearbeiten
Legende
  • MPG — Minuspunkte Gesamt
  • MPK — Minuspunkte in diesem Kampf
MPG MPK Zeit MPK MPG
0 0 Rumänien 1965  Petre Coman 2:52 Peru  Carlos Hurtado 4 4
3,5 3,5 Vereinigtes Konigreich  Kenneth Dawes Kanada  Patrick Bolger 0,5 0,5
4 4 Ungarn 1957  László Szabó 7:00 Finnland  Jorma Liimatainen 0 0
4 4 Philippinen 1944  Eliseo Salugta 0:24 Bulgarien 1971  Iwan Krastew 0 0
4 4 Portugal  Orlando Gonçalves 2:35 Turkei  Vehbi Akdağ 0 0
3 3 Polen 1944  Zdzisław Stolarski Indien  Satpal Singh 1 1
1 1 Frankreich  Théodule Toulotte Mexiko  Vicente Martínez 3 3
0 0 Guatemala  Joseph Burge 2:56 Griechenland 1970  Panagiotis Koutsoupakis 4 4
0,5 0,5 Iran 1964  Shamseddin Seyed-Abbasi Tschechoslowakei  Stanislav Tůma 3,5 3,5
1 1 Kuba  José Ramos Deutschland Bundesrepublik  Gerhard Weisenberger 3 3
0,5 0,5 Japan  Kiyoshi Abe Afghanistan Königreich 1931  Ahmad Djan 3,5 3,5
0 0 Vereinigte Staaten  Gene Davis 7:36 Mongolei Volksrepublik 1949  Dsewegiin Oidow 4 4
3,5 3,5 Schweiz  Jakob Tanner Sowjetunion 1955  Sagalaw Abdulbekow 0,5 0,5
MPG MPK Zeit MPK MPG
0 0 Rumänien 1965  Petre Coman 2:09 Vereinigtes Konigreich  Kenneth Dawes 4 7,5
8 4 Peru  Carlos Hurtado 7:34 Kanada  Patrick Bolger 0 0,5
4 0 Ungarn 1957  László Szabó 1:18 Philippinen 1944  Eliseo Salugta 4 8
3 3 Finnland  Jorma Liimatainen Bulgarien 1971  Iwan Krastew 1 1
8 4 Portugal  Orlando Gonçalves 5:27 Polen 1944  Zdzisław Stolarski 0 3
0 0 Turkei  Vehbi Akdağ 7:26 Indien  Satpal Singh 4 5
4 3 Frankreich  Théodule Toulotte Guatemala  Joseph Burge 1 1
6 3 Mexiko  Vicente Martínez Griechenland 1970  Panagiotis Koutsoupakis 1 5
1,5 1 Iran 1964  Shamseddin Seyed-Abbasi Kuba  José Ramos 3 4
6,5 3 Tschechoslowakei  Stanislav Tůma Deutschland Bundesrepublik  Gerhard Weisenberger 1 4
1 0,5 Japan  Kiyoshi Abe Vereinigte Staaten  Gene Davis 3,5 3,5
4,5 1 Afghanistan Königreich 1931  Ahmad Djan Schweiz  Jakob Tanner 3 6,5
8 4 Mongolei Volksrepublik 1949  Dsewegiin Oidow 2:19 Sowjetunion 1955  Sagalaw Abdulbekow 0 0,5
MPG MPK Zeit MPK MPG
0 0 Rumänien 1965  Petre Coman 8:45 Kanada  Patrick Bolger 4 4,5
7 3 Ungarn 1957  László Szabó Bulgarien 1971  Iwan Krastew 1 2
6 3 Finnland  Jorma Liimatainen Turkei  Vehbi Akdağ 1 1
6 3 Polen 1944  Zdzisław Stolarski Frankreich  Théodule Toulotte 1 5
8 3 Indien  Satpal Singh Guatemala  Joseph Burge 1 2
8,5 3,5 Griechenland 1970  Panagiotis Koutsoupakis Iran 1964  Shamseddin Seyed-Abbasi 0,5 2
8 4 Kuba  José Ramos 4:12 Japan  Kiyoshi Abe 0 1
5 1 Deutschland Bundesrepublik  Gerhard Weisenberger Afghanistan Königreich 1931  Ahmad Djan 3 7,5
7,5 4 Vereinigte Staaten  Gene Davis 3:25 Sowjetunion 1955  Sagalaw Abdulbekow 0 0,5
MPG MPK Zeit MPK MPG
3 3 Rumänien 1965  Petre Coman Bulgarien 1971  Iwan Krastew 1 3
8 3,5 Kanada  Patrick Bolger Turkei  Vehbi Akdağ 0,5 1,5
8,5 3,5 Frankreich  Théodule Toulotte Iran 1964  Shamseddin Seyed-Abbasi 0,5 2,5
3 1 Guatemala  Joseph Burge Deutschland Bundesrepublik  Gerhard Weisenberger 3 8
4 3 Japan  Kiyoshi Abe Sowjetunion 1955  Sagalaw Abdulbekow 1 1,5
MPG MPK Zeit MPK MPG
6 3 Rumänien 1965  Petre Coman Turkei  Vehbi Akdağ 1 2,5
3 0 Bulgarien 1971  Iwan Krastew 8:43 Guatemala  Joseph Burge 4 7
5,5 3 Iran 1964  Shamseddin Seyed-Abbasi Japan  Kiyoshi Abe 1 5
1,5 Sowjetunion 1955  Sagalaw Abdulbekow Freilos
MPG MPK Zeit MPK MPG
3,5 2 Sowjetunion 1955  Sagalaw Abdulbekow Bulgarien 1971  Iwan Krastew 2 5
5,5 3 Turkei  Vehbi Akdağ Japan  Kiyoshi Abe 1 6
5,5 Iran 1964  Shamseddin Seyed-Abbasi DNS

Finalrunde

Bearbeiten

Ergebnisse aus den vorherigen Runden wurden übernommen (hell hinterlegt).

MPG MPK Zeit MPK MPG
2 Sowjetunion 1955  Sagalaw Abdulbekow Bulgarien 1971  Iwan Krastew 2
2 0 Sowjetunion 1955  Sagalaw Abdulbekow 2:57 Turkei  Vehbi Akdağ 4
5 3 Bulgarien 1971  Iwan Krastew Turkei  Vehbi Akdağ 1 5
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)