Olympische Sommerspiele 1972/Boxen – Mittelgewicht

Die Boxkämpfe im Mittelgewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vom 29. August bis 10. September in der Boxhalle im Olympiapark statt. Jeder Kampf war auf fünf Runden angesetzt.

Sportart Boxen
Disziplin Mittelgewicht bis 75 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 22 Athleten aus 22 Nationen
Wettkampfort Boxhalle
Wettkampfphase 29. August bis 10. September 1972
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Lemeschew (URS)
Finnland Reima Virtanen (FIN)
Ghana Prince Amartey (GHA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marvin Johnson (USA)
1968 1976
Boxwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Halbfliegengewicht Männer
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Halbweltergewicht Männer
Weltergewicht Männer
Halbmittelgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Wettkampfverlauf

Bearbeiten

Zu Beginn des Jahres 1972 wurde Wjatscheslaw Lemeschew kein Platz in der sowjetischen Olympiamannschaft garantiert. Obwohl er ein Jahr zuvor Europameister bei den Junioren geworden war, stellte die Sowjetunion mit Juozas Vytautas Juocevičius auch den Europameister bei den Senioren. Mit Rufat Riskijew war zudem ein dritter starker Mittelgewichtsboxer aus der Sowjetunion aktiv. Juocevičius musste seine Olympiateilnahme jedoch aufgrund einer Verletzung absagen, weshalb jeder vermutete Riskijew würde seinen Platz einnehmen, der sowjetische Verband entschied sich jedoch für Lemeschew. Diese Entscheidung erwies sich später als richtig. Lemeschew siegte im Finale nach einem Knockout über den Finnen Reima Virtanen. Durch den Treffer des Sowjets war Virtanen nach dem Kampf fast eine Minute lang bewusstlos.

Ergebnisse

Bearbeiten
1. Runde
29. August 1972
Achtelfinale
4. September 1972
Viertelfinale
7. September 1972
Halbfinale
8. September 1972
Finale
10. September 1972
Finnland  Reima Virtanen 3
Tansania  Titus Simba 2
Finnland  R. Virtanen
Polen 1944  W. Stachurski RSC3
Polen 1944  Witold Stachurski 4
Kenia  Peter Dula 1
Finnland  R. Virtanen 3
Ghana  P. Amartey 2
Ghana  Prince Amartey 5
Mexiko  José Luis Espinosa 0
Ghana  P. Amartey 3
Danemark  P. Knudsen 2
Danemark  Poul Knudsen 5
Jungferninseln Amerikanische  William Peets 0
Finnland  R. Virtanen KO1
Sowjetunion 1955  W. Lemeschew
Vereinigte Staaten  Marvin Johnson 5
Deutschland Bundesrepublik  Ewald Jarmer 0
Vereinigte Staaten  M. Johnson 5
Kuba  Alejandro Montoya Kuba  A. Montoya 0
Rumänien 1965  Alec Năstac KO1 Kuba  A. Montoya
Vereinigtes Konigreich  William Knight 3 Vereinigtes Konigreich  W. Knight RSC2
Sambia 1964  Julius Luipa 2 Vereinigte Staaten  M. Johnson RSC2
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Joachim Brauske 3 Sowjetunion 1955  W. Lemeschew
Sudan  Abdel Salih 2 Deutschland Demokratische Republik 1949  H.-J. Brauske 0
Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw Lemeschew Sowjetunion 1955  W. Lemeschew 5
Indonesien  Wiem Gommies KO1 Sowjetunion 1955  W. Lemeschew
Turkei  Nazif Kuran Turkei  A. Kuran RSC2
Griechenland 1970  Athanasios Giannopoulos RSC2 Turkei  N. Kuran
Bahamas 1964  Nathaniel Knowles Bahamas 1964  N. Knowles KO1
Venezuela 1930  Faustino Quinales DSQ
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)