Olympische Sommerspiele 1972/Boxen – Halbfliegengewicht

Die Boxkämpfe im Halbfliegengewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vom 28. August bis 10. September in der Boxhalle im Olympiapark statt. Jeder Kampf war auf fünf Runden angesetzt.

Sportart Boxen
Disziplin Halbfliegengewicht -48 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 31 Athleten aus 31 Nationen
Wettkampfort Boxhalle
Wettkampfphase 28. August bis
10. September 1972
Medaillengewinner
Ungarn 1957 György Gedó (HUN)
Korea Nord Kim U-gil (PRK)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ralph Evans (GBR)
Spanien 1945 Enrique Rodríguez (ESP)
1968 1976
Boxwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Halbfliegengewicht Männer
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Halbweltergewicht Männer
Weltergewicht Männer
Halbmittelgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Wettkampfverlauf

Bearbeiten

Für die erste große Überraschung im Halbfliegengewichtsboxen sorgte in der ersten Runde der 18-jährige Dennis Talbot aus Australien. Dieser konnte den amtierenden Olympiasieger Francisco Rodríguez aus Venezuela durch einen Knockout aus dem Turnier nehmen. Der venezolanische Trainer sprach nach diesem Resultat von einer „nationale Katastrophe“. Jedoch war in der nächsten Runde auch für Talbot Schluss, dort unterlag er dem späteren Olympiasieger György Gedó aus Ungarn. Gedó, der amtierender Europameister war, hatte in seinem Viertelfinalkampf mit Wladimir Iwanow aus der Sowjetunion einen starken Gegner, konnte diesen aber besiegen. Fortan setzte er sich im Halbfinale und auch im Finale souverän mit 5:0 nach Punkten durch. Sein Finalgegner Kim U-gil konnte als erster Boxer aus Nordkorea eine olympische Medaille gewinnen.

Ergebnisse

Bearbeiten
1. Runde
28. August 1972
Achtelfinale
4. September 1972
Viertelfinale
7. September 1972
Halbfinale
8. September 1972
Finale
10. September 1972
Malawi 1964  Shekie Kongo RSC2
Athiopien 1941  Chanyalew Haile Athiopien 1941  Chanyalew Haile
Sambia 1964  Timothy Feruka KO1 Athiopien 1941  Chanyalew Haile 0
Chile  Héctor Velásquez 5 Vereinigtes Konigreich  Ralph Evans 5
Mongolei Volksrepublik 1949  Vanduin Batbayar 0 Chile  Héctor Velásquez 0
Vereinigtes Konigreich  Ralph Evans 4 Vereinigtes Konigreich  Ralph Evans 5
Mexiko  Salvador García 1 Vereinigtes Konigreich  Ralph Evans 0
Bulgarien 1971  Asen Nikolow 5 Ungarn 1957  György Gedó 5
Japan  Yoshimitsu Aragaki 0 Bulgarien 1971  Asen Nikolow 0
Sowjetunion 1955  Wladimir Iwanow 5 Sowjetunion 1955  Wladimir Iwanow 5
Argentinien  Carlos Leyes 0 Sowjetunion 1955  Wladimir Iwanow 2
Ungarn 1957  György Gedó Ungarn 1957  György Gedó 3
Thailand  Surapong Sripirom WD Ungarn 1957  György Gedó 5
Australien  Dennis Talbot Australien  Dennis Talbot 0
Venezuela 1930  Francisco Rodríguez KO2 Ungarn 1957  György Gedó 5
Agypten 1972  Said El-Ashry 5 Korea Nord  Kim U-gil 0
Benin  Meriga Salou Seriki 0 Agypten 1972  Said El-Ashry RSC2
Uganda  James Odwori Uganda  James Odwori
Philippinen 1944  Vicente Arsenal RSC2 Uganda  James Odwori KO2
Korea Nord  Kim U-gil Korea Nord  Kim U-gil
Tansania  Bakari Seleman RSC1 Korea Nord  Kim U-gil 4
Korea Sud  Lee Seok-un 5 Korea Sud  Lee Seok-un 1
Polen 1944  Roman Rożek 0 Korea Nord  Kim U-gil 3
Vereinigte Staaten  David Armstrong 4 Spanien 1945  Enrique Rodríguez 2
Turkei  Arif Doğru 1 Vereinigte Staaten  David Armstrong 0
Spanien 1945  Enrique Rodríguez 3 Spanien 1945  Enrique Rodríguez 5
Rumänien 1965  Alexandru Turei 2 Spanien 1945  Enrique Rodríguez 4
Kuba  Rafael Carbonell 5 Kuba  Rafael Carbonell 1
Kolumbien  Prudencio Cardona 0 Kuba  Rafael Carbonell
Singapur  Syed Abdul Kadir Singapur  Syed Abdul Kadir RSC2
Italien  Gaetano Curcetti RSC3
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)