Olympische Sommerspiele 1956/Gewichtheben – Leichtgewicht (Männer)

Bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde am 24. November im Royal Exhibition Building das Gewichtheben im Leichtgewicht für Männer ausgetragen.

Sportart Gewichtheben
Disziplin Leichtgewicht bis 67,5 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 18 Sportler aus 17 Ländern
Wettkampfort Royal Exhibition Building
Wettkampfphase 24. November 1956
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Igor Rybak (URS)
Sowjetunion 1955 Rawil Chabutdinow (URS)
Korea Sud 1949 Kim Chang-hee (KOR)
1952 1960
Wettbewerbe im Gewichtheben bei den Olympischen Spielen 1956
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Mittelschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Es gewann der Sowjetrusse Igor Rybak vor seinem Landsmann Rawil Chabutdinow sowie dem Südkoreaner Kim Chang-hee.

Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser umfasste neben den heute üblichen Disziplinen Reißen und Stoßen noch das Drücken.
Laut den Wettkampfbestimmungen der International Weightlifting Federation (IWF) musste das Körpergewicht jedes Boxers im Leichtgewicht über 60,0 kg und nicht mehr als 67,5 kg betragen.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten

Insgesamt nahmen 18 Sportler aus folgenden 17 Nationen teil.

Ergebnis

Bearbeiten

Während des Wettkampfs wurden fünf olympische Rekorde aufgestellt: Der Sieger Igor Rybak stellte mit 380,0 kg (total) sowie mit 120,0 kg im Reißen und 150,0 kg im Stoßen drei Rekorde auf. Der Zweitplatzierte, sein Teamkamerad Rawil Chabutdinow, stellte mit 125,0 kg einen olympischen Rekord im Drücken auf, und der Südkoreaner Kim Chang-hee stellte mit 150,0 kg im Stoßen ebenfalls einen Rekord auf.

Anmerkung: KG = Körpergewicht; V1/2/3 = Versuch 1/2/3;  Olympischer Rekord 

Rang Name Nation KG
[ kg ]
total
[ kg ]
Drücken
[ kg ]
Reißen
[ kg ]
Stoßen
[ kg ]
V1 V2 V3 V1 V2 V3 V1 V2 V3
1 Igor Rybak Sowjetunion 1955  Sowjetunion 67,2 380,0 110,0 115,0 115,0 112,5 117,5 120,0 142,5 147,5 150,0
2 Rawil Chabutdinow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 67,4 372,5 117,5 122,5 125,0 105,0 110,0 112,5 137,5 142,5 142,5
3 Kim Chang-hee Korea Sud 1949  Südkorea 67,2 370,0 100,0 105,0 107,5 107,5 112,5 115,0 140,0 145,0 150,0
4 Kenji Ōnuma Japan 1870  Japan 66,5 367,5 105,0 105,0 110,0 105,0 110,0 110,0 142,5 147,5 152,5
5 Henrik Tamraz Iran 1925  Iran 67,2 365,0 110,0 115,0 117,5 105,0 110,0 110,0 140,0 145,0 150,0
6 Jan Czepułkowski Polen 1944  Polen 67,3 360,0 115,0 120,0 122,5 105,0 110,0 110,0 130,0 135,0 137,5
7 Iwan Abadschiew Bulgarien 1948  Bulgarien 67,1 357,5 102,5 107,5 107,5 110,0 115,0 117,5 132,5 137,5 137,5
8 Nil Tun Maung Birma 1948  Birma 66,4 352,5 110,0 115,0 115,0 100,0 100,0 105,0 137,5 142,5 142,5
9 Tiger Tan Singapur 1946  Singapur 65,2 350,0 107,5 107,5 110,0 100,0 107,5 107,5 135,0 140,0 142,5
10 Josef Tauchner Osterreich  Österreich 67,1 347,5 105,0 105,0 110,0 100,0 107,5 107,5 135,0 140,0 140,0
11 Vern Barberis Australien  Australien 67,5 347,5 100,0 105,0 107,5 100,0 105,0 110,0 132,5 137,5 142,5
12 Willi Kolb Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956  Deutschland 66,8 340,0 110,0 115,0 115,0 95,0 100,0 105,0 125,0 130,0 135,0
13 Ben Helfgott Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 67,2 340,0 105,0 110,0 112,5 95,0 100,0 105,0 127,5 132,5 132,5
14 Américo Ferreira Brasilien 1889  Brasilien 66,8 335,0 102,5 107,5 107,5 92,5 97,5 100,0 130,0 135,0 135,0
15 Roger Gerber Frankreich 1946  Frankreich 67,5 335,0 97,5 102,5 105,0 95,0 100,0 102,5 125,0 130,0 130,0
16 Luciano De Genova Italien  Italien 66,2 330,0 107,5 112,5 112,5 95,0 100,0 100,0 122,5 122,5 130,0
17 Guillermo Balboa Mexiko 1934  Mexiko 67,0 320,0 92,5 97,5 97,5 92,5 97,5 100,0 127,5 132,5 132,5
18 Ney López Kolumbien  Kolumbien 65,7 - 105,0 105,0 105,0 95,0 100,0 102,5 122,5 127,5 127,5
Bearbeiten