Olympische Sommerspiele 1936/Segeln – O-Jolle

Die Segelregatta mit der O-Jolle bei den Olympischen Sommerspielen 1936 fand vom 4. bis 12. August 1936 statt. Austragungsort war der Olympiahafen Düsternbrook in der Kieler Förde.

Sportart Segeln
Disziplin O-Jolle
Geschlecht Offene Klasse
Teilnehmer 25 Athleten aus 25 Ländern
Wettkampfort Olympiahafen Düsternbrook
Wettkampfphase 4. bis 12. August 1936
Medaillengewinner
NiederlandeNiederlande Daan Kagchelland (HOL)
Deutsches Reich NS Werner Krogmann (GER)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Markham Scott (GBR)
Segelwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1936
O-Jolle Offene Klasse
Star Offene Klasse
6-m-Klasse Offene Klasse
8-m-Klasse Offene Klasse

Die Regatta war eine Offene Klasse, somit durften sowohl Männer als auch Frauen teilnehmen. Es traten jedoch ausschließlich Männer an.

Äußere Bedingungen

Bearbeiten

Alle Rennen wurden auf 10:30 Uhr angesetzt.

Datum Rennen Wetter Seegang Windrichtung Windge-schwindigkeit Startzeit Anmerkung
04.08.1936 I Bewölkt, gelegentlich Regen Stark Süd-West 8–12 m/s 12:05 Verschoben wegen starkem Seegang
05.08.1936 II Sonnig, später bewölkt und Regen West-Süd-West 3 m/s 10:30
06.08.1936 III Sonnig West-Süd-West 4–5 m/s 10:50 Verschoben wegen Windstille
07.08.1936 IV leicht bewölkt Nord-Ost 1–2 m/s 10:50 Verschoben wegen Windstille
08.08.1936 V Nebel, später leicht bewölkt Ost-Nord-Ost 2–3 m/s 10:30
09.08.1936 VI Windstill Nord-Ost-Nord 2 m/s 10:50 Verschoben wegen Windstille
10.08.1936 VII Gut Süd-Ost 2–3 m/s 10:30

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Land Athlet Yachtname Rennen I Rennen II Rennen III Rennen IV Rennen V Rennen VI Rennen VII Gesamt
Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Pkt. Rang Punkte
  Niederlande  HOL Daan Kagchelland   Nürnberg 22 4 25 1 25 1 20 6 24 2 25 1 22 4 163
  Deutsches Reich NS  GER Werner Krogmann   Rostock 24 2 22 4 23 3 17 9 25 1 20 6 19 7 150
  Vereinigtes Konigreich  GBR Peter Markham Scott   Potsdam 25 1 24 2 24 2 19 7 23 3 16 10 0 DNF 131
4 Chile  CHI Erich Wichmann-Harbeck   Mainz 23 3 18 8 22 4 3 23 20 6 19 7 25 1 130
5 Italien 1861  ITA Giuseppe Fago   Augsburg 12 14 21 5 0 DNF 22 4 19 7 23 3 18 8 115
6 Frankreich  FRA Jacques Lebrun   Leipzig 19 7 13 13 21 5 8 18 14 12 11 15 23 3 109
7 Ungarn 1940  HUN Omoravica von Heinrich   Königsberg 14 12 0 DNF 17 9 10 16 18 8 22 4 21 5 102
8 Schweiz  SUI Willy Pieper   Köln 13 13 7 19 13 13 18 8 12 14 21 5 15 11 99
9 Vereinigte Staaten 48  USA Frank Baldwin Jewett   Angerburg 9 17 16 10 20 6 11 15 8 18 13 13 20 6 97
10 Norwegen  NOR Thor Thorvaldsen   Hamburg 10 16 0 DSQ 9 17 25 1 17 9 24 2 8 18 93
11 Finnland  FIN René Nyman   Bremen 17 9 0 DNF 12 14 21 5 15 11 15 11 13 13 93
12 Danemark  DEN Sigurd Frank Christensen   Kiel 21 5 19 7 0 DSQ 6 20 16 10 18 8 12 14 92
13 Schweden  SWE Charles Eriksson   Düsseldorf 20 6 17 9 11 15 15 11 22 4 0 DSQ 7 19 92
14 Uruguay  URU Eugenio Lauz Santurio   Heidelberg 11 15 10 16 14 12 24 2 11 15 5 21 16 10 91
15 Osterreich  AUT Dietz Angerer   Breslau 18 8 9 17 0 DSQ 14 12 21 5 0 DSQ 24 2 86
16 Kanada 1921  CAN Reginald Dixon   Dresden 15 11 12 14 15 11 23 3 2 24 7 19 10 16 84
17 Estland  EST Erik von Holst   Brandenburg 0 DNF 20 6 19 7 5 21 13 13 17 9 4 22 78
18 Polen 1928  POL Leon Jensz   Magdeburg 8 18 23 3 8 18 13 13 7 19 6 20 6 20 71
19 Jugoslawien Konigreich 1918  YUG Karlo Baumann   Konstanz 7 19 11 15 18 8 0 DNF 10 16 10 16 9 17 65
20 Turkei  TUR Demir Turgut   Cuxhaven 6 20 0 DNF 7 19 16 10 3 23 14 12 17 9 63
21 Portugal  POR Ernest Vieira de Mendonça   Hannover 16 10 6 20 16 10 7 19 6 20 0 DNF 11 15 62
22 Japan  JPN Norio Fujimura   Essen 4 22 15 11 10 16 4 22 5 21 12 14 5 21 55
23 Belgien  BEL Albert van den Abeele   Danzig 0 DNF 8 18 6 20 9 17 9 17 8 18 14 12 54
24 Brasilien 1889  BRA Walter Heuer   Lübeck 5 21 5 21 4 22 12 14 1 25 9 17 3 23 39
25 Tschechoslowakei 1920  TCH Vitezslav Pavlousek   München 0 DSQ 14 12 5 21 2 24 4 22 4 22 2 24 31

Tagesplatzierungen

Bearbeiten
 
Bearbeiten