Olympische Sommerspiele 1936/Reiten – Springreiten Mannschaft

Das Mannschafts-Springreiten bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand am 16. August im Olympiastadion statt.

Sportart Reiten
Disziplin Springreiten Mannschaft
Geschlecht Männer
Teilnehmer 54 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 16. August 1936
Medaillengewinner
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Kurt Hasse
Marten von Barnekow
Heinz Brandt
Niederlande Niederlande
Johan Greter
Jan de Bruine
Henri van Schaik
Portugal Portugal
José Beltrão
Domingos de Sousa
Luís Silva
1932 1948
Reitwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1936
Dressurreiten
Einzel Mannschaft
Springreiten
Einzel Mannschaft
Vielseitigkeitsreiten
Einzel Mannschaft

Wettkampfformat

Bearbeiten

Für den Mannschaftswettbewerb wurde kein separater Umlauf geritten, sondern die erzielten Ergebnisse des Einzelwettkampfs wurden auch als Ergebnisse für den Mannschaftswettkampf gewertet.

Der Hindernisparcours bestand aus insgesamt 20 Hindernissen. Das Zeitlimit betrug 160 Sekunden. Für verschiedene Vergehen wurden Strafpunkte vergeben. Diese wurden wie folgt bestraft:[1]

  • 3 Punkte: Erstes Ungehorsam
  • 4 Punkte: Abwurf eines Hindernis oder berühren des Wassergrabens
  • 6 Punkte: Zweites Ungehorsam und Sturz des Pferdes
  • 10 Punkte: Sturz des Reiters
  • 0,25 Punkte pro Sekunde über dem Zeitlimit

Um im Ergebnistableau geführt zu werden, mussten alle drei Reiter das Ziel erreicht haben.

Ergebnisse

Bearbeiten
Rank Nation Einzel Gesamt
Athlet Pferd Strafpunkte Strafpunkte
1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Kurt Hasse Tora 4,00 44,00
Marten von Barnekow Nordland 20,00
Heinz Brandt Alchimist 20,00
2 Niederlande  Niederlande Johan Greter Ernica 12,00 51,50
Jan de Bruine Trixie 15,00
Henri van Schaik Santa Bell 24,50
3 Portugal  Portugal José Beltrão Biscuit 12,00 56,00
Domingos Coutinho Merle Blanc 20,00
Luís Silva Fausette 24,00
4 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Carl Raguse Dakota 8,00 72,50
William Bradford Don 27,00
Cornelius Jadwin Ugly 37,50
5 Schweiz  Schweiz Arnold Mettler Durmitor 15,00 74,50
Jörg Fehr Corona 29,00
Hans Iklé Exilé 30,50
6 Japan 1870  Japan Manabu Iwahashi Falaise 15,25 75,00
Takeichi Nishi Uranus 20,75
Hirotsugu Inanami Asafuji 39,00
7 Frankreich  Frankreich Xavier Bizard Bagatelle 12,00 75,25
Maurice Gudin de Vallerin Ecuyère 12,00
Jean de Tillière Adriano 51,25
Osterreich  Österreich Heinrich Sauer Gloriette 24,00 DSQ
Gerhard Egger Mimir 47,50
Rudolf Trenkwitz Danubia DNF
Belgien  Belgien Georges Ganshof van der Meersch Ibrahim 8,00 DSQ
Henry de Menten de Horne Musaphiki 15,00
Yves Van Strydonk De Burkel Ramona DNF
Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei Miloslav Buzek Chroust 28,00 DSQ
Julius Čoček Chostra DNF
Josef Seyfried Radmila DNF
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Capel Brunker Magpie DNF DSQ
Bill Carr Bovril DNF
Jack Talbot-Ponsonby Kineton DNF
Ungarn 1940  Ungarn József von Platthy Sello 8,00 DSQ
Ottmár Szepesi Pókai 35,00
Elemér von Barcza Kopé DNF
Italien 1861  Königreich Italien Renzo Bonivento Osoppo 18,75 DSQ
Gerardo Conforti Saba 20,00
Fernando Filipponi Nasello DNF
Norwegen  Norwegen Arthur Qvist Notatus 25,00 DSQ
Halfdan Petterøe Schamyl DNF
Henrik Skougaard Felicia DNF
Polen 1928  Polen Janusz Komorowski Dunkan 47,25 DSQ
Michał Gutowski Warszawianka DNF
Tadeusz Sokołowski Zbieg II DNF
Rumänien Konigreich  Rumänien Henri Rang Delfis 4,00 DSQ
Constantin Apostol Dracustie 28,75
Toma Tudoran Hunter DNF
Schweden  Schweden Arne Francke Urfé 27,00 DSQ
Rolf Örn Kornett 31,75
Gustav Adolf Erbprinz von Schweden Aida DNF
Turkei  Türkei Cevat Kula Sapkin 12,00 DSQ
Saim Polatkan Schakal 28,00
Cevat Gürkan Güdük DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Olympia Report 1936. Archiviert vom Original am 9. Juli 2007; abgerufen am 30. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.la84foundation.org