Nika Kwekweskiri

georgischer Fußballspieler

Nika Kwekweskiri (georgisch ნიკა კვეკვესკირი; englisch Nika Kvekveskiri; * 29. Mai 1992 in Sugdidi) ist ein georgischer Fußballspieler.

Nika Kwekweskiri
Personalia
Geburtstag 29. Mai 1992
Geburtsort Sugdidi, Georgien
Größe 179 cm
Position Abwehrspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2009–2010 Baia Sugdidi 36 (1)
2011–2014 Dinamo Tiflis 58 (2)
2013 FC Spartaki Zchinwali (Leihe) 11 (1)
2013 Dinamo Tiflis II 2 (2)
2014 Dinamo Tiflis II
2014–2015 FC Dila Gori 27 (7)
2015–2016 FK Keşlə 29 (4)
2016–2017 FK Qəbələ 14 (0)
2017–2021 Tobyl Qostanai 75 (5)
2021– Lech Posen 91 (5)
auf Wikidata bearbeiten
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2008–2009 Georgien (U17) 5 (0)
2009–2011 Georgien (U19) 6 (0)
2009–2014 Georgien (U21) 25 (2)
2015– Georgien 59 (0)
auf Wikidata bearbeiten
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 30. Mai 2024

2 Stand: 30. Mai 2024

Karriere

Bearbeiten

Von Dinamo Sugdidi aus wurde er Anfang 2011 zu Dinamo Tiflis verliehen, wo er nach einem halben Jahr dann auch fest hin wechselte und so ab Sommer 2011 ein fixer Teil der Mannschaft wurde. Nachdem er hier dann erst zu den Stammspielern gehört hatte, kam er bei der Mannschaft gerade zum Ende der Saison 2012/13 nicht mehr einmal zu einem Bankplatz. Am Ende gewann sein Team so zwar noch die Meisterschaft und den Pokal, an diesen Leistungen hatte er aber nur wenige Anteile. So folgte für ihn zur Hinrunde der Saison 2013/14 eine Leihe zum FC Zchinwali. Nach seiner Rückkehr wurde er bis Sommer 2014 dann in die Zweite Mannschaft abgeschoben und schloss sich danach einem neuen Klub an. Beim FC Dila Gori bekam er dann wieder seine alte Rolle als Stammspieler und wusste hier auch zu überzeugen, womit es im nächsten Sommer weiter zu Inter Baku ging. Für den Verlauf der Spielzeit 2016/17 spielte er dann für eine Saison sogar beim FK Qəbələ, bevor er im Mai 2017 nach Kasachstan zu Tobyl Qostanai wechselte. Seit Januar 2021 steht er nun bei Lech Posen in Polen unter Vertrag.

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Schon bevor mehreren Einsätzen mit der georgischen U19 um das Jahr 2010 herum kam er im November 2009 erstmals auch für die U21 zum Einsatz und leitete hier ab Oktober 2011 bis März 2014 die Mannschaft immer als Kapitän an. In seiner Zeit hier, gelang es ihm mit seiner Mannschaft aber nie für ein Turnier zu qualifizieren.

Sein Debüt bei der A-Nationalmannschaft hatte er dann am 8. Oktober 2016, wo er bei einem 4:0-Sieg über Gibraltar während der Qualifikation für die Europameisterschaft 2016 in der Startelf stand und auch durchspielte.[1] Nach einem weiteren Qualifikationsspiel und mehreren Freundschaftsspielen kam er danach auch in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018 zum Einsatz. Ab September 2018 folgten dann noch Einsätze in der Nations League 2018/19 und ein Jahr später Partien in der Qualifikation für die Europameisterschaft 2020. Nach weiteren Partien bei der Nations League 2020/21 scheiterte er mit seinem Team dann im Playoff-Finale der EM-Quali 2020 an Nordmazedonien.

Nebst der Qualifikationsphase für die Weltmeisterschaft 2022 ging es für ihn dann auch noch mit mehreren Freundschaftsspielen sowie der Nations League 2022/23 weiter. Bei der Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 kam er dann in jeder Partie zum Einsatz und kam auch in den Playoff-Partien zum Zug, an dessen Ende er final sich erstmals in dessen Geschichte mit seiner Mannschaft für die Endrunde bei einer Europameisterschaft qualifizierte. Nach der erfolgreichen Qualifikation wurde er dann auch für den Turnier-Kader bei dieser Endrunde nominiert.[2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Benjamin Strack-Zimmermann: Georgia vs. Gibraltar. Abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  2. Matt Stead: Every Euro 2024 squad: from Ronaldo, Mbappe and Bellingham to Albania and Georgia's finest. 29. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).