Nephroide

algebraische Ortskurve eines auf einem Kreis abrollenden Kreiss

Eine Nephroide (aus altgriechisch ὁ νεφρός ho nephros, „die Niere“, nach ihrer Gestalt) ist eine algebraische Kurve 6. Grades. Die Nephroide entsteht durch Abrollen eines Kreises mit dem Radius auf der Außenseite eines Kreises mit dem Radius . Damit gehört die Nephroide in die Klasse der Epizykloiden.

Konstruktion einer Nephroide durch Abrollen eines Kreises auf einem Kreis mit doppeltem Radius
Konstruktion derselben Nephroide durch Abrollen eines Kreises um einen Kreis mit 2/3 Radius

Gleichungen einer Nephroide

Bearbeiten
 
Nephroide: Definition

Ist   der Radius des kleinen (rollenden) Kreises und   der Mittelpunkt und Radius des großen (festen) Kreises,   der Rollwinkel (des kleinen Kreises) und der Punkt   der Startpunkt (s. Bild), so erhält man die

  • Parameterdarstellung:
 
  .

Einsetzen der Parameterdarstellung in die Gleichung

  •  

beweist, dass sie die zugehörige implizite Darstellung ist.

Beweis der Parameterdarstellung

Der Beweis der Parameterdarstellung lässt sich mit Hilfe komplexer Zahlen und ihre Darstellung als Gaußsche Zahlenebene leicht führen. Die Rollbewegung des schwarzen Kreises auf dem blauen Kreis kann man in die Hintereinanderausführung zweier Drehungen zerlegen. Die Drehung eines Punktes   (komplexe Zahl) um den Nullpunkt   mit dem Winkel   wird durch die Multiplikation mit   bewirkt.

Die Drehung   um den Punkt   um den Winkel   ist   .
Die Drehung   um den Punkt   um den Winkel   ist  .

Ein Nephroidenpunkt   entsteht durch Drehung des Punktes   mit   und anschließende Drehung mit  :

 .

Hieraus ergibt sich

 

(Es wurden die Formeln   benutzt. Siehe Formelsammlung Trigonometrie.)

Beweis der impliziten Darstellung

Mit   ergibt sich

 
andere Orientierung

Falls die Spitzen auf der y-Achse liegen:
Parameterdarstellung:

 

Gleichung:

 
 
Eine verkürzte Nephroide

Flächeninhalt, Kurvenlänge und Krümmungsradius

Bearbeiten

Für die obige Nephroide ist

  • die Kurvenlänge  , und
  • der Flächeninhalt  
  • der Krümmungsradius  

Die Beweise verwenden die Parameterdarstellung

 
 

der obigen Nephroide und ihre Ableitungen

 
 

Formeln für den Flächeninhalt und die Kurvenlänge findet man z. B. hier.[1]

Beweis für die Kurvenlänge

Mit der Formel für die Länge einer parametrisierten Kurve ergibt sich

  .
Beweis für den Flächeninhalt (mit der Leibniz-Sektorformel)
  .
Beweis für den Krümmungsradius
 
 
Nephroide als Einhüllende einer Kreisschar

Nephroide als Einhüllende einer Kreisschar

Bearbeiten

Es gilt:

  • Ist   ein Kreis und   Punkte eines Durchmessers  , so ist die Einhüllende der Schar von Kreisen, deren Mittelpunkte auf   liegen und den Durchmesser   berühren, eine Nephroide mit den Spitzen  .
Beweis

Es sei   der Kreis   mit dem Mittelpunkt   und dem Radius  . Der nötige Durchmesser liege auf der x-Achse (s. Bild). Die Kreisschar ist:

 

Die Einhüllendenbedingung ist

 

Man rechnet nach, dass der Nephroidenpunkt   die beiden Gleichungen   erfüllt und damit ein Punkt der Einhüllenden der Kreisschar ist.

 
Nephroide als Einhüllende einer Geradenschar: Die Tangenten der Nephroide sind Sehnen eines Kreises. Die Sehnen verlaufen jeweils zwischen Punkt n und Punkt 3n auf der Kreisbahn, die gleichmäßig in einer Anzahl von Schritten unterteilt ist, die einem Vielfachem von 3 entspricht.
 
Nephroide als Einhüllende einer Geradenschar: Die Tangenten der Nephroide sind Sehnen eines Kreises

Nephroide als Einhüllende einer Geradenschar

Bearbeiten

Ähnlich der Erzeugung einer Kardioide als Einhüllende einer Geradenschar gilt hier:

  1. Zeichne einen Kreis, unterteile ihn gleichmäßig mit   Punkten (s. Bild) und nummeriere diese fortlaufend.
  2. Zeichne die Sehnen:  . (Man kann es so ausdrücken: Der zweite Punkt der Sehne bewegt sich mit dreifacher Geschwindigkeit.)
  3. Die Einhüllende dieser Strecken ist eine Nephroide.
Beweis

Im Folgenden werden die trigonometrischen Formeln für   verwendet. Um die Rechnungen einfach zu halten, wird der Beweis für die Nephroide mit den Spitzen auf der y-Achse geführt.

Gleichung der Tangente
an die Nephroide mit der Parameterdarstellung
 :

Aus der Parameterdarstellung berechnet man zunächst den Normalenvektoren  .
Die Gleichung der Tangente   ist dann:

 

Für   hat die Nephroide ihre Spitzen, wo sie keine Tangente besitzt. Für   kann man durch   dividieren und erhält schließlich

  •  
Gleichung der Sekante
an den Kreis mit Mittelpunkt   und Radius  : Für die Gleichung der Sekante durch die beiden Punkte   ergibt sich:
 

Für   artet die Sekante zu einem Punkt aus. Für   kann man durch   dividieren und es ergibt sich die Gleichung der Sekante:

  •  

Die beiden Winkel   haben zwar verschiedene Bedeutungen (  ist der halbe Rollwinkel,   ist der Parameter des Kreises, dessen Sekanten berechnet werden), für   ergibt sich aber dieselbe Gerade. Also ist auch jede obige Sekante an den Kreis eine Tangente der Nephroide und

  • die Nephroide ist die Einhüllende der Kreissehnen.
 
Nephroide als Kaustik eines Kreises: Prinzip
 
Nephroide als Kaustik eines Halbkreises

Nephroide als Kaustik eines Halbkreises

Bearbeiten

Die vorigen Überlegungen liefern auch einen Beweis dafür, dass als Kaustik eines Halbkreises eine Nephroide auftritt:

  • Fallen in der Ebene parallele Lichtstrahlen in einen spiegelnden Halbkreis gemäß der Abbildung, so sind die reflektierten Lichtstrahlen die Tangenten einer Nephroide. (s. Abschnitt: Nephroide im täglichen Leben)
Beweis

Der Kreis habe (wie im vorigen Abschnitt) den Nullpunkt als Mittelpunkt und sein Radius sei  . Der Kreis hat dann die Parameterdarstellung

 

Die Tangente im Kreispunkt   hat den Normalenvektor  . Der reflektierte Strahl muss dann (laut Abbildung) den Normalenvektor   haben und durch den Kreispunkt   gehen. Der reflektierte Strahl liegt also auf der Gerade mit der Gleichung

 

die wiederum die Tangente an die Nephroide des vorigen Abschnitts im Punkt

 

ist (s. oben).

Evolute einer Nephroide

Bearbeiten
 
Nephroide (rot) und ihre Evolute (grün),
magenta: ein Punkt P, sein Krümmungsmittelpunkt M und der zugehörige Krümmungskreis

Die Evolute einer ebenen Kurve ist der geometrische Ort aller Krümmungsmittelpunkte dieser Kurve. Für eine parametrisierte Kurve   mit Krümmungsradius   hat die Evolute die Parameterdarstellung

 

wobei   die geeignet orientierte Einheitsnormale ist. (  zeigt zu dem Krümmungsmittelpunkt hin.)

Für eine Nephroide im Bild gilt:

  • Die Evolute einer Nephroide ist wieder eine Nephroide, halb so groß.
Beweis

Die Nephroide im Bild (die Spitzen liegen auf der y-Achse !) hat die Parameterdarstellung

 

ist die Einheitsnormale

  (s. oben)

und hat den Krümmungsradius (s. oben)

 .

Also hat die Evolute die Parameterdarstellung

 
 

Diese Gleichungen beschreiben eine Nephroide, die halb so groß und um 90 Grad gedreht ist (s. Bild und den Abschnitt Gleichungen einer Nephroide).

 
Inversion (grün) einer Nephroide (rot) am blauen Kreis

Inversion (Kreisspiegelung) einer Nephroide

Bearbeiten

Die Spiegelung

 

am Kreis mit Mittelpunkt   und Radius   bildet die Nephroide mit der Gleichung

 

auf die Kurve 6. Grades mit der Gleichung

 

ab (siehe Bild).

Nephroide im täglichen Leben

Bearbeiten
 

Fällt Licht einer unendlich weit entfernten Lichtquelle seitlich auf eine konkave, kreisförmige reflektierende Oberfläche, so bildet die Einhüllende der Lichtstrahlen einen Teil einer Nephroide. Manchmal wird sie daher auch „Kaffeetassenkaustik“ (Kaustik = Brennlinie) genannt. Man kann sie auch auf der Straße beobachten, wenn die blanken Felgen eines Fahrrades das Licht auf den Boden reflektieren: Da das Sonnenlicht den Zylindermantel der Fahrradfelge parallel trifft, bildet sich eine Brennfläche, deren Profil die Form einer halben Nephroide hat und die, wenn man sich leicht in die Kurve legt, mit dem ebenen Untergrund einen Teil einer Nephroide als Schnittfigur bildet.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  1. Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 1. Springer-Verlag, 1995, ISBN 3-540-59188-5, S. 194, 200.
  • D. Arganbright: Practical Handbook of Spreadsheet Curves and Geometric Constructions. CRC Press, 1993, ISBN 0-8493-8938-0, S. 54.
  • F. Borceux: A Differential Approach to Geometry: Geometric Trilogy III. Springer, 2014, ISBN 978-3-319-01735-8, S. 148.
  • E. H. Lockwood: A Book of Curves. Cambridge University Press, 1978, ISBN 0-521-05585-7, S. 7.
Bearbeiten
Commons: Nephroid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien