Negroamaro di Terra d’Otranto

Herkunftsbezeichnung italienischer Weine

Die Bezeichnung Negroamaro di Terra d’Otranto steht für Rot- und Roséweine aus den süditalienischen Provinzen Brindisi, Lecce und Taranto in der Region Apulien. Die Roséweine werden auch als Perlweine (Frizzante) und Schaumweine (Spumante) ausgebaut. Die Rotweine können auch die Auszeichnung „Riserva“ tragen. Die Weine haben seit 2011 eine geschützte Herkunftsbezeichnung (Denominazione di origine controllata – DOC), deren letzte Aktualisierung am 7. März 2014 veröffentlicht wurde.[1]

Der Anbau ist innerhalb der Provinzen Brindisi, Lecce und Taranto gestattet.[1]

Erzeugung

Bearbeiten

Die Denomination Negroamaro di Terra d’Otranto DOC sieht folgende Weintypen vor:[1]

  • Negroamaro di Terra d’Otranto Rosso und Negroamaro di Terra d’Otranto Rosso Riserva: müssen zu mindestens 90 % aus der Rebsorte Negroamaro produziert werden. Höchstens 10 % andere rote Rebsorten, die in der Produktionszone „Salento-Arco Jonico-Salentino“ zugelassen sind, dürfen zugesetzt werden.
  • Negroamaro di Terra d’Otranto Rosato: (auch als Spumante und Frizzante) müssen zu mindestens 90 % aus der Rebsorte Negroamaro produziert werden. Höchstens 10 % andere rote Rebsorten, die in der Produktionszone „Salento-Arco Jonico-Salentino“ zugelassen sind, dürfen zugesetzt werden.

Beschreibung

Bearbeiten

Laut Denomination (Auszug):[1]

Negroamaro di Terra d’Otranto Rosato

Bearbeiten
  • Farbe: mehr oder weniger intensiv rosa
  • Geruch: zart, fruchtig
  • Geschmack: voll, harmonisch, lebhaft
  • Alkoholgehalt: mindestens 12,0 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 5,0 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l
  • Gesamtzuckergehalt: maximal 10,0 g/l[1]

Negroamaro di Terra d’Otranto Rosso

Bearbeiten
  • Farbe: mehr oder weniger intensiv rubinrot mit orangefarbenen Reflexen durch Reifung
  • Geruch: angenehm, intensiv
  • Geschmack: voll, harmonisch
  • Alkoholgehalt: mindestens 12,5 Vol.-%, mit der Bezeichnung „Riserva“ mindestens 13,0 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 4,5 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 24,0 g/l, mit der Bezeichnung „Riserva“ mindestens 26,0 g/l
  • Gesamtzuckergehalt: maximal 10,0 g/l[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Provvedimenti generali relativi ai Disciplinari consolidati dei vini DOP e IGP italiani. (PDF) politicheagricole.it (Italienisches Landwirtschaftsministerium), 27. November 2017, abgerufen am 23. Juli 2018 (italienisch, Download-Seite mit allen konsolidierten Spezifikationen italienischer DOP- und IGP-Weine).

Literatur

Bearbeiten
  • Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
  • Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.