Die Motocross-Weltmeisterschaft 2022 war die 66. Saison der Motocross-Weltmeisterschaft.

Motocross-Weltmeisterschaft 2022
MXGP-Weltmeister
Fahrer: Slowenien Tim Gajser
Konstrukteur: Japan Yamaha
MX2-Weltmeister
Fahrer: Frankreich Tom Vialle
Konstrukteur: Osterreich KTM
WMX-Weltmeister
Fahrerin: Niederlande Nancy van de Ven
Konstrukteur: Japan Yamaha
< Saison 2021

Saison 2023 >

Die Saison begann am 27. Februar im britischen Winchester und endete am 4. September im türkischen Afyonkarahisar.

Übersicht

Bearbeiten

Rennkalender

Bearbeiten
# Datum Rennen Ort
1 26.–27. Februar Vereinigtes Konigreich  Großer Preis von Großbritannien Matterley Basin
2 5.–6. März Italien  Großer Preis der Lombardei Mantua
3 19.–20. März Argentinien  Großer Preis von Patagonien-Argentinien Villa La Angostura
4 2.–3. April Portugal  Großer Preis von Portugal Águeda
5 9.–10. April Italien  Großer Preis von Trentino Pietramurata
6 23.–24. April Lettland  Großer Preis von Lettland Ķegums
7 30. April – 1. Mai Italien  Großer Preis von Italien Maggiora
8 14.–15. Mai Italien  Großer Preis von Sardinien Riola Sardo
9 28.–29. Mai Spanien  Großer Preis von Spanien Madrid
10 4.–5. Juni Frankreich  Großer Preis von Frankreich Ernée
11 11.–12. Juni Deutschland  Großer Preis von Deutschland Teutschenthal
12 25.–26. Juni Indonesien  Großer Preis von Indonesien Semarang
13 16.–17. Juli Tschechien  Großer Preis von Tschechien Loket
14 23.–24. Juli Belgien  Großer Preis der Flandern Lommel
15 6.–7. August Schweden  Großer Preis von Schweden Uddevalla
16 13.–14. August Finnland  Großer Preis von Finnland Iitti
17 20.–21. August Frankreich  Großer Preis des Charente-Maritime Saint-Jean-d’Angély
18 3.–4. September Turkei  Großer Preis der Türkei Afyonkarahisar

Punktesystem

Bearbeiten

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise Konstrukteur, der in seiner jeweiligen Klasse die meisten Punkte erzielt. Die 20 erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach dem folgenden Schema.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Punkte 25 22 20 18 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In die Fahrerwertung fließen alle von dem jeweiligen Fahrer erzielten Punkte ein. In die Konstrukteurswertung fließen für jedes Rennen die durch den jeweils bestplatzierten Fahrer erzielten Punkte ein, der für den Konstrukteur startet.

Rennergebnisse

Bearbeiten
# Datum Grand Prix Ort Grand Prix Sieger Gesamtführung
Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Rennen 1 Rennen 2 Fahrer Konstrukteur
1 27.02. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Matterley Basin Tim Gajser Jorge Prado Jeremy Seewer Tim Gajser Jorge Prado Tim Gajser Honda
2 06.03. Italien  Lombardei Mantua Tim Gajser Maxime Renaux Jorge Prado Jorge Prado Tim Gajser
3 20.03. Argentinien  Argentinien Villa La Angostura Tim Gajser Maxime Renaux Jorge Prado Maxime Renaux Tim Gajser
4 03.04. Portugal  Portugal Águeda Jorge Prado Tim Gajser Brian Bogers Jorge Prado Tim Gajser
5 10.04. Italien  Trentino Pietramurata Tim Gajser Maxime Renaux Jorge Prado Tim Gajser Tim Gajser
6 24.04. Lettland  Lettland Ķegums Tim Gajser Pauls Jonass Rubén Fernández Tim Gajser Tim Gajser
7 01.05. Italien  Italien Maggiora Tim Gajser Jeremy Seewer Maxime Renaux Tim Gajser Tim Gajser
8 15.05. Italien  Sardinien Riola Sardo Calvin Vlaanderen Jorge Prado Glenn Coldenhoff Calvin Vlaanderen Calvin Vlaanderen
9 29.05. Spanien  Spanien Madrid Maxime Renaux Glenn Coldenhoff Brian Bogers Maxime Renaux Maxime Renaux
10 05.06. Frankreich  Frankreich Ernée Jeremy Seewer Jorge Prado Glenn Coldenhoff Jeremy Seewer Glenn Coldenhoff
11 12.06. Deutschland  Deutschland Teutschenthal Tim Gajser Jeremy Seewer Jorge Prado Tim Gajser Jeremy Seewer
12 26.06. Indonesien  Indonesien Semarang Tim Gajser Jorge Prado Rubén Fernández Tim Gajser Tim Gajser
13 17.07. Tschechien  Tschechien Loket Jeremy Seewer Maxime Renaux Tim Gajser Jeremy Seewer Maxime Renaux
14 24.07. Belgien  Flandern Lommel Brian Bogers Calvin Vlaanderen Glenn Coldenhoff Brian Bogers Glenn Coldenhoff Yamaha
15 07.08. Schweden  Schweden Uddevalla Jeremy Seewer Tim Gajser Glenn Coldenhoff Maxime Renaux Jeremy Seewer
16 14.08. Finnland  Finnland Iitti Glenn Coldenhoff Jeremy Seewer Maxime Renaux Brian Bogers Glenn Coldenhoff
17 21.08. Frankreich  Charente-Maritime Saint-Jean-d’Angély Tim Gajser Jeremy Seewer Jorge Prado Jeremy Seewer Tim Gajser
18 04.09. Turkei  Türkei Afyonkarahisar Tim Gajser Jeremy Seewer Romain Febvre Maxime Renaux Romain Febvre

Fahrerwertung

Bearbeiten
Endstand nach 18 Großen Preisen (Top 10)
Rang Fahrer Konstrukteur Punkte
01. Slowenien  Tim Gajser Honda 763
02. Schweiz  Jeremy Seewer Yamaha 657
03. Spanien  Jorge Prado GasGas 589
04. Frankreich  Maxime Renaux Yamaha 578
05. Niederlande  Glenn Coldenhoff Yamaha 575
06. Niederlande  Brian Bogers Husqvarna 428
07. Niederlande  Calvin Vlaanderen Yamaha 395
08. Spanien  Rubén Fernández Honda 382
09. Lettland  Pauls Jonass Husqvarna 350
10. Australien  Mitchell Evans Honda 308

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Endstand nach 18 Großen Preisen
Rang Konstrukteur Punkte
01. Japan  Yamaha 805
02. Japan  Honda 770
03. Spanien  GasGas 625
04. Osterreich  Husqvarna 565
05. Japan  Kawasaki 465
06. Osterreich  KTM 276
07. Italien  Beta 265
08. Italien  Fantic 043
09. Japan  Suzuki 010

Rennergebnisse

Bearbeiten
# Datum Grand Prix Ort Grand Prix Sieger Gesamtführung
Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Rennen 1 Rennen 2 Fahrer Konstrukteur
1 27.02. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Matterley Basin Simon Längenfelder Tom Vialle Jago Geerts Simon Längenfelder Simon Längenfelder Simon Längenfelder GasGas
2 06.03. Italien  Lombardei Mantua Jago Geerts Andrea Adamo Kay de Wolf Jago Geerts Jago Geerts Jago Geerts Yamaha
3 20.03. Argentinien  Argentinien Villa La Angostura Tom Vialle Jago Geerts Mikkel Haarup Jago Geerts Tom Vialle
4 03.04. Portugal  Portugal Águeda Tom Vialle Mikkel Haarup Jago Geerts Tom Vialle Jago Geerts
5 10.04. Italien  Trentino Pietramurata
6 24.04. Lettland  Lettland Ķegums
7 01.05. Italien  Italien Maggiora
8 15.05. Italien  Sardinien Riola Sardo
9 29.05. Spanien  Spanien Madrid
10 05.06. Frankreich  Frankreich Ernée
11 12.06. Deutschland  Deutschland Teutschenthal
12 26.06. Indonesien  Indonesien Semarang
13 03.07. Indonesien  Jakarta Jakarta
14 17.07. Tschechien  Tschechien Loket
15 24.07. Belgien  Flandern Lommel
16 07.08. Schweden  Schweden Uddevalla
17 14.08. Finnland  Finnland Iitti
18 21.08. Frankreich  Charente-Maritime Saint-Jean-d’Angély
19 04.09. Turkei  Türkei Afyonkarahisar
20 10.09. Oman  Oman Al-Musannah

Fahrerwertung

Bearbeiten
Zwischenstand nach vier von 20 Großen Preisen (Top 10)
Rang Fahrer Konstrukteur Punkte
01. Belgien  Jago Geerts Yamaha 174
02. Frankreich  Tom Vialle KTM 158
03. Danemark  Mikkel Haarup Kawasaki 132
04. Deutschland  Simon Längenfelder GasGas 130
05. Italien  Andrea Adamo GasGas 115
06. Niederlande  Kay de Wolf Husqvarna 113
07. Norwegen  Kevin Horgmo Kawasaki 111
08. Italien  Mattia Guadagnini GasGas 106
09. Frankreich  Stephen Rubini Honda 092
10. Vereinigtes Konigreich  Conrad Mewse KTM 090

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Zwischenstand nach vier von 20 Großen Preisen
Rang Konstrukteur Punkte
01. Japan  Yamaha 176
02. Osterreich  KTM 174
03. Spanien  GasGas 160
04. Japan  Kawasaki 137
05. Osterreich  Husqvarna 127
06. Japan  Honda 106
Bearbeiten