Mühlbeck

Ortsteil von Muldestausee

Mühlbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Mühlbeck
Gemeinde Muldestausee
Wappen von Mühlbeck
Koordinaten: 51° 38′ N, 12° 23′ OKoordinaten: 51° 38′ 16″ N, 12° 22′ 45″ O
Höhe: 79 m ü. NN
Fläche: 4,8 km²
Einwohner: 948 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 198 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06774
Vorwahl: 03493

Geografie Bearbeiten

Mühlbeck liegt zwischen Leipzig und Lutherstadt Wittenberg auf einer Halbinsel zwischen dem Muldestausee und dem Großen Goitzschesee.

Geschichte Bearbeiten

 
Altes Pfarrhaus

Der Ort gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Bitterfeld.[1] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam er zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.[2]

Am 7. Oktober 1813 fand im Pfarrhaus ein Kriegsrat in Vorbereitung der später Völkerschlacht genannten Schlacht bei Leipzig (vom 16. bis 19. Oktober 1813) statt. Es nahmen daran unter anderem Generalfeldmarschall Blücher und Graf Bernadotte teil.[3]

Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Muldestausee am 1. Januar 2010[4] war Mühlbeck eine selbständige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Bitterfeld-Wolfen.

Politik Bearbeiten

Bürgermeister Bearbeiten

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Mühlbeck war Bernd Hieronymus.

Wappen Bearbeiten

Das Wappen wurde am 23. September 1997 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 64/1997 registriert.

Blasonierung: „In Grün eine von je einer goldenen Raute beseitete silberne Bockwindmühle auf gewölbtem silbernen Schildfuß mit zwei blauen Wellenleisten.“

Als redendes Element zur Wiedergabe des Ortsnamens steht die Mühle im Wappen. Sie bezieht sich auch auf die ehemals im Ort vorhandene und weithin bekannte Bockwindmühle. Die Bockwindmühle ist auch früheres Siegelmotiv und wurde heraldisch umgesetzt. Die zwei blauen Wellenleisten beziehen sich auf die Lage des Ortes an zwei Seen (Muldestausee, Bernsteinsee). Die beiden goldenen Rauten sollen symbolisch für bedeutende Bernsteinfunde im Ort stehen. Nach dem Bernsteinvorkommen ist auch der Bernsteinsee benannt.

Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Jung gestaltet.

Flagge Bearbeiten

Die Flagge ist Grün - Weiß - Grün längsgestreift. Das Wappen der Gemeinde ist auf dem breiteren weißen Mittelstreifen aufgelegt.

Gedenkstätte Bearbeiten

An der B 100 befindet sich seit 1946 ein Ehrenmal für 68 unbekannte KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch aus dem KZ Buchenwald im April 1945 von SS-Männern ermordet wurden. Außerdem ist eine Straße zu Ehren der Opfer des Faschismus benannt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

 
Dorfkirche Mühlbeck

Zusammen mit dem Nachbardorf Friedersdorf ist Mühlbeck das erste Buchdorf Deutschlands.

Beachtenswertes Bauwerk ist eine Wehrkirche, die im romanischen Baustil erbaut wurde. Die Kirche mit ihrem spätgotischen Altar[5] ist eine Station auf dem Lutherweg in Sachsen-Anhalt.

Am Großen Goitzschesee befindet sich der Pegelturm, das neue Wahrzeichen von Bitterfeld, Mühlbeck, Friedersdorf und Pouch.

Sport Bearbeiten

Seit 1896 besteht der TSV 1896 Mühlbeck, der sich hauptsächlich dem Fußball verschrieben hat. Der TSV zählt die meisten Mitglieder des Ortes. Mühlbeck hat außerdem ein Wassersportzentrum mit Bootsanlegestellen und Windsurfschule.

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

Die Stilllegung der Braunkohlebergwerke in der Region, die durch den Tagebau auch stark die Landschaft prägten, erschwerte die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung. Mit der Idee eines Buchdorfes, das 1997 initiiert wurde, sollten neue Beschäftigungsmöglichkeiten kreiert und Touristen in die Gegend gelockt werden. In 15 Läden werden antiquarische Bücher angeboten.

Mühlbeck steigt zum Wirtschaftsmotor der umliegenden Gemeinden der Goitzsche auf.

Verkehr Bearbeiten

Direkt durch den Ort verlaufen zusammen die Bundesstraßen 100 und 183 von Bitterfeld-Wolfen nach Wittenberg bzw. Bad Düben.

Literatur Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  1. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 22 f.
  2. Der Landkreis Bitterfeld im Gemeindeverzeichnis 1900
  3. L. Herbst in Mitteldeutsche Zeitung, Lokalausgabe Bitterfeld, 9. Oktober 2007.
  4. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  5. Mathias Köhler: Der Mühlbecker Altar. In: Mathias Köhler: Spätgotik im Chemiedreieck. Flügelaltäre der Zeit um 1500 in und um Bitterfeld. Herausgegeben vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., 2010 (= Treffpunkt Denkmal. Band 1), S. 28–37.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mühlbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien