Lucasfilm
Lucasfilm Ltd. LLC
| |
---|---|
Rechtsform | Kapital- und Tochtergesellschaft, LLC |
Gründung | 1971 |
Sitz | San Francisco, Vereinigte Staaten |
Leitung | Kathleen Kennedy |
Mitarbeiterzahl | 2000 |
Branche | Medienkonzern, Filmwirtschaft |
Website | Lucasfilm.com |
Stand: 30. Dezember 2015 |
Lucasfilm Ltd. LLC ist eine US-amerikanische Produktionsfirma für Film-, Spiele- und Fernsehen mit dem Sitz im kalifornischen San Francisco, Kalifornien. Die Firma wurde von George Lucas 1971 gegründet und gilt als eine der wichtigsten und berühmtesten Produktionsfirmen, die das Kino seit Mitte der 1970er Jahre revolutionierte. Bis auf wenige Ausnahmen konzentriert sich die Firma (vor allem seit 2012) auf die Marken Star Wars und Indiana Jones. Im Oktober 2012 wurde das Unternehmen für 4,05 Milliarden US-Dollar an Disney verkauft.[1]
GeschichteBearbeiten
Lucasfilm wurde 1971 von George Lucas gegründet. Nach und nach entstanden sieben Tochterunternehmen, die heute gemeinsam den eigentlichen Konzern bilden. Der Konzernname Lucasfilm entspricht dabei einer gleichnamigen Division.
Im Jahr 1986 verkaufte Lucasfilm die ursprüngliche Animations-Sparte Lucasfilm Graphics Groups, welche als Projekt bei Industrial Light and Magic aus der Taufe gehoben wurde, an Steve Jobs. Von ihm wurde sie zu einem Unternehmen ausgebaut und existiert heute als Pixar Animation Studios, die unter anderem Filme wie Findet Nemo, Toy Story und Die Monster AG produziert haben. Wie Lucasfilm ist Pixar heute ein Teil der Walt Disney Motion Pictures Group bei Disney.
Der gesamte Lucasfilm-Konzern wurde im Oktober 2012 für 4,05 Milliarden Dollar an The Walt Disney Company verkauft. Der bisherige Alleininhaber des Konzerns, George Lucas, begründete diesen Schritt damit, dass er noch zu seinen Lebzeiten einen angemessenen Übergang für seine Nachfolge wollte.
Durch den Konzern entstanden unter anderem die Indiana-Jones- und die Star-Wars-Saga.
Neue Präsidentin des Unternehmens ist Kathleen Kennedy.[2]
DivisionenBearbeiten
Neben der Division Lucasfilm, welche gleichzeitig auch Namensgeber des gesamten Konzerns ist, beinhaltet der Konzern folgende Sparten:[3]
Industrial Light & MagicBearbeiten
Industrial Light & Magic (ILM) wurde im Jahr 1975 von George Lucas gegründet. Es ist eines der führenden Unternehmen für Spezialeffekte weltweit. ILM hat Spezialeffekte für fast 300 Spielfilme erstellt, einschließlich der Schaffung vollständig computergenerierter Filme.
ILM wurde mit 15 Oscars für die besten visuellen Effekte ausgezeichnet.
Skywalker SoundBearbeiten
Skywalker Sound ist eines der größten Full-Service-Audio-Postproduktionsunternehmen der Welt. Neben einer Scoring Stage verfügt Skywalker Sound über sechs Mix-Studios, ADR und Foley-Stufen, 34 Schnittplätze und einen 300-sitzigen Vorführraum.
Skywalker Sound wurde mit 18 Oscars für den besten Sound und das beste Sound Effects Editing ausgezeichnet.
LucasArtsBearbeiten
LucasArts wurde, unter dem vorherigen Namen Lucasfilm Games, im Jahr 1982 gegründet und ist Entwickler und Publisher von interaktiver Unterhaltungssoftware.
Von LucasArts veröffentlichte Titel sind unter anderem Maniac Mansion, The Secret of Monkey Island, Grim Fandango und Indiana Jones und das Schicksal von Atlantis sowie Franchises inklusive Star Wars Battlefront, Lego Star Wars, Lego Indiana Jones und The Force Unleashed.
In Entwicklungszentren in San Francisco und Singapur arbeitet LucasArts eng mit den Bereichen Industrial Light & Magic, Lucasfilm Animation und Skywalker Sound zusammen.
Am 3. April 2013 wurde bekannt, dass im Zuge einer Umstrukturierung durch Disney alle laufenden Projekte eingestellt und fast alle Mitarbeiter entlassen werden. LucasArts soll in Zukunft nur noch als Lizenzgeber für Star-Wars-Spiele dienen, statt sie selbst zu entwickeln.
Lucas LicensingBearbeiten
Lucas Licensing ist verantwortlich für die Lizenzierung und Merchandising-Aktivitäten in Bezug auf Star Wars, Indiana Jones und andere Lucasfilm-Produkte.
Lucasfilm AnimationBearbeiten
Gegründet im Jahr 2003 ist Lucasfilm Animation ein digitales Animationsstudio, welches bis 2014 Star Wars: The Clone Wars, eine computergenerierte, wöchentlich erschienene Serie, produziert hat.[4] Sie hat in den Jahren 2008 bis 2014 insgesamt 121 Folgen in 6 Staffeln erreicht. Neben der Entwicklung einer zweiten Star-Wars-Zeichentrickserie ist das Studio auch auf eine Konzentration auf die Spielfilm-Animation ausgerichtet. Seit 2014 wird in Kooperation mit Disney Television Animation die animierte Star-Wars-Serie Star Wars Rebels produziert.
Lucas OnlineBearbeiten
Lucas Online wurde im Jahr 1997 als Unternehmen für digitale Unterhaltung, Bildung, Referenz- und E-Commerce für geistiges Eigentum von Lucasfilm gegründet. Lucas Online bietet Video-Streamings, interaktive Inhalte, aktuelle Nachrichten, Bildergalerien, Reportagen, umfangreiche Datenbanken, Soundboards und mehr über starwars.com, eine Website für den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer aktiven Community von Star Wars-Fans, an.
Lucasfilm SingaporeBearbeiten
Lucasfilm Singapore produziert digitale animierte Inhalte für Film und Fernsehen, visuelle Effekte für Spielfilme und Multi-Plattform-Spiele. Das Studio in Singapur beherbergt die Singapore-Divisionen Industrial Light & Magic, LucasArts und Lucasfilm Animation.
ILM Singapore arbeitet eng mit Industrial Light & Magic (ILM) in den USA zusammen.
LucasArts Singapore ist eine Erweiterung von LucasArts in den USA. Das Team in Singapur konzentriert sich auf Handhelds und Konsolenspiele.
Filmografie (Auswahl)Bearbeiten
SpielfilmeBearbeiten
- 1973: American Graffiti
- 1977: Krieg der Sterne
- 1978: The Star Wars Holiday Special (Fernsehfilm)
- 1979: The Party is over… Die Fortsetzung von American Graffiti (More American Graffiti)
- 1980: Das Imperium schlägt zurück (The Empire Strikes Back)
- 1981: Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the lost Ark)
- 1983: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Return of the Jedi)
- 1984: Indiana Jones und der Tempel des Todes (Indiana Jones and the Temple of Doom)
- 1984: Ewoks – Die Karawane der Tapferen (Fernsehfilm) (The Ewok Adventure)
- 1985: Ewoks – Kampf um Endor (Fernsehfilm) (Ewoks: The Battle for Endor)
- 1985: Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln (Mishima: A Life in Four Chapters)
- 1986: Die Reise ins Labyrinth (Labyrinth)
- 1986: Howard – Ein tierischer Held (Howard The Duck)
- 1988: Willow
- 1988: Tucker (Tucker: The Man and His Dream)
- 1989: In einem Land vor unserer Zeit (The Land Before Time)
- 1989: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade)
- 1994: Radioland Murders – Wahnsinn auf Sendung (Radioland Murders)
- 1999: Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (Star Wars: Episode I – The Phantom Menace)
- 2002: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (Star Wars: Episode II – Attack of the Clones)
- 2005: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (Star Wars: Episode III – Revange of the Sith)
- 2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull)
- 2008: Star Wars: The Clone Wars
- 2012: Red Tails
- 2015: Strange Magic
- 2015: Star Wars: Das Erwachen der Macht (Star Wars: The Force Awakens)
- 2016: Rogue One: A Star Wars Story
- 2017: Star Wars: Die letzten Jedi (Star Wars: The Last Jedi)
- 2018: Solo: A Star Wars Story
SerienBearbeiten
- 1992–1996: Die Abenteuer des jungen Indiana Jones (The Young Indiana Jones Chronicles)
- 1990–1993: Maniac Mansion
- 1985–1986: Star Wars: Droids
- 1985–1987: Die Ewoks (Ewoks)
- 2003–2005: Star Wars: Clone Wars
- 2008–2014, 2019: Star Wars: The Clone Wars
- 2014–2018: Star Wars Rebels
- 2017–2018: Star Wars: Die Mächte des Schicksals (Star Wars Forces of Destiny)
- seit 2018: Star Wars Resistance
- seit 2019: Star Wars: The Mandalorian
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ http://www.bbc.com/news/business-20146942
- ↑ afp, dpa und reuters: Lucasfilm: Disney kauft Star-Wars-Produktionsfirma. In: zeit.de. 31. Oktober 2012, abgerufen am 8. Dezember 2014.
- ↑ www.lucasfilm.com (Memento des Originals vom 5. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.starwars.com/news/a-new-direction-for-lucasfilm-animation
Koordinaten: 37° 48′ 1,6″ N, 122° 27′ 0″ W