Liste von Negativpreisen

Wikimedia-Liste

Ein Negativpreis (auch Schmähpreis) ist eine Auszeichnung bzw. „Antiauszeichnung“, die für vom Preisverleiher als negativ erachtete, also eigentlich nicht „preiswürdige“ Leistungen vergeben wird. Aus diesem Grund findet die Preisverleihung meist in Abwesenheit der Preisträger statt. Die Vergabe eines solchen Preises kann entweder Unterhaltungszwecken dienen oder dafür gedacht sein, in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für Missstände zu stärken.

Internationale Negativpreise

Bearbeiten
  • Académie de la Carpette anglaise vergeben in Frankreich für die Förderung der Vorherrschaft des Englischen in Frankreich auf Kosten der französischen Sprache
  • Bad Sex in Fiction Award (Sexszenen in Romanen), vergeben von der Zeitschrift Literary Review (England)
  • Big Brother Award (Datenschutz, Privatsphäre): Preisvergabe in Deutschland, Österreich und 16 weiteren Ländern
  • Black Planet Award für Personen, die ethische Prinzipien in besonderer Weise verletzen und den Blauen Planeten gefährden, vergeben von der Stiftung Ethik und Ökonomie (Ethecon)
  • Bremse des Jahres für „Unternehmen oder Institutionen, die den Fortschritt in der digitalen Welt blockieren“ von der Zeitschrift CHIP[1]
  • Bulwer-Lytton Fiction Contest (Einleitungssätze schlechter Romane), vergeben von der San José State University (Kalifornien)
  • Darwin Award (Menschen, die sich versehentlich selbst töten oder unfruchtbar machen), veröffentlicht im Internet
  • Fossil des Tages, seit 1999 während der UN-Klimakonferenzen täglich verliehener Preis an Staaten, die Fortschritte in der Klimapolitik behindern
  • Foot in Mouth Award, vergeben von der Plain English Campaign (Vereinigtes Königreich)[2]
  • Gérard du cinéma, Gérard de la télévision und Gérard de la politique in Frankreich verliehen von Frédéric Royer, Arnaud Demanche und Stéphane Rose[3]
  • Golden Turkey Award (schlechte Leistungen und Errungenschaften in der Filmkunst), ein Buch aus dem Jahr 1979 von den US-Autoren Harry und Michael Medved
  • Goldene Himbeere (Anti-Oscar in verschiedenen, teils absurden Kategorien für die jeweils schlechteste Leistung des Filmjahres)
  • Ig-Nobelpreis (unnütze, unwichtige oder skurrile wissenschaftliche Arbeiten), vergeben von der Harvard-Universität in Cambridge (USA)
  • Pigasus Award (Betrügereien mit parapsychologischen Hintergrund und Wissenschaftler, Behörden und Medien, die okkulte und pseudowissenschaftliche Aussagen tätigen oder unterstützen), verliehen vom Kanadier James Randi
  • Public Eye Awards (mangelhafte Unternehmensverantwortung/Corporate Social Responsibility), vergeben von der Veranstaltung Public Eye on Davos (Schweiz)
  • Roger Award (Kapitalgesellschaften mit mangelhafter sozialer und ökologischer Verantwortung, Neuseeland)
  • Vaporware Awards (angekündigte, aber nicht zum angegebenen Zeitpunkt fertiggestellte Hardware- oder Software-Produkte), vergeben vom US-Magazin Wired
  • Worst EU Lobbying Award verliehen von Lobbycontrol

In mehreren Ländern vergebene Negativpreise

Bearbeiten

Deutsche Negativpreise

Bearbeiten

Österreichische Negativpreise

Bearbeiten
  • Black Globe Award, ein 2015 und 2016 von Global 2000, Greenpeace, Klimabündnis Österreich und WWF für die „größten Bremser in der österreichischen Klimapolitik“ vergebener Negativpreis[19]
  • Goldener Miethai, wird vom Prozessfinanzierer „Miet-Bremse.at“ seit 2023 für besonders überhöhte Mietzinsforderungen verliehen.[20]
  • Konsum-Ente, ein österreichischer, seit 2019 vom Verein für Konsumenteninformation vergebener Negativpreis für das ärgerlichste Produkt des Jahres.[21]
  • Mauer des Schweigens, der „Amtsgeheimnis-Award“ wird seit 2014 vom Forum Informationsfreiheit für „besondere Verdienste um die Verweigerung amtlicher Antworten“ verliehen, zusätzlich gibt es auch einen Sonderpreis „Goldener Informationsfilter“.[22]
  • Neun Plätze, neun Betonschätze, wird von Greenpeace seit 2024 für die größten „Betonsünden“ in Österreich vergeben.[23]
  • Rosa Handtaschl, vergeben vom Verein „Frauennetzwerk Medien“ für öffentliche sexistische Äußerungen bekannter Personen
  • Schandfleck des Jahres, von 2013 bis 2017 jährlich vom „Netzwerk für soziale Verantwortung“ als „Auszeichnung für besonders gesellschaftlich unverantwortliche Unternehmen, Organisationen und Institutionen“ vergeben.[24]
  • Werbeschmäh des Jahres, ein von Foodwatch Österreich seit 2022 vergebener Negativpreis,[25] mit dem „die Aufmerksamkeit auf dreiste Werbemaschen und die Notwendigkeit für mehr Transparenz in der Lebensmittelindustrie“ gelenkt werden soll.[26]
  • Wolfgang Lorenz Gedenkpreis für internetfreie Minuten (auch Scheiß Internet Preis), seit 2008 verliehen vom Kollektiv „monochrom“ an Personen, „die durch Wort und Tat völlig unqualifizierte Statements gegen das Informationszeitalter abgeliefert haben“[27][28]
  • Zitrone, von 2010 bis 2015 regelmäßig für sexistische Werbe- und Medieninhalte vergeben von der Tageszeitung Der Standard[29]

Schweizerische Negativpreise

Bearbeiten
  • Bleierne Feder/plume de plomb, Preis der Vereinigung Autorinnen und Autoren der Schweiz[30]
  • Rostiger Paragraph, für das „dümmste, unnötigste Gesetz“, vergeben von der IG Freiheit, einer Interessengemeinschaft bürgerlicher Politiker[31]
  • Fehlbefehl, Seit 2022 verleiht der Beobachter den Fehlbefehl, um auf Missstände im Strafbefehlsverfahren hinzuweisen. Der Negativpreis soll Behörden und Gesetzgeber motivieren, die gesetzlichen Grundlagen des Strafverfahrens gerechter zu machen.[32]

Britische Negativpreise

Bearbeiten
  • Carbuncle Cup, Architekturpreis der Zeitschrift „Building Design“ für die hässlichsten Gebäude im Vereinigten Königreich

Niederländische Negativpreise

Bearbeiten
  • Gouden Ui, Filmpreis für nationale Produktionen und Beteiligte; nur von 2005 bis 2007

US-amerikanische Negativpreise

Bearbeiten
  • Mr. Irrelevant für den Football-Spieler, der in der NFL Draft zuletzt ausgewählt wird
  • Word(s) of the Year (WOTY) der American Dialect Society (ADS) mit den Negativkategorien „Most Unnecessary“ (unnötig), „Most Outrageous“ (abscheulich), „Most Euphemistic“ (beschönigend) und „Least Likely to Succeed“ (erfolglos)

Redewendungen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. CHIP Awards (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive)
  2. Plain English Campaign. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  3. Les Gérard (Memento vom 13. September 2018 im Internet Archive)
  4. deutschlandfunkkultur.de: "Dummheit des Jahres" gesucht. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  5. deutschlandfunkkultur.de: Gleimhaus Halberstadt - Sturm auf das Kapitol ist "Dummheit des Jahres". Abgerufen am 31. Januar 2023.
  6. Journalistenpreise des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher „Goldener Apfel“ und „Fauler Apfel“, Kulturpreise, abgerufen am 15. Januar 2014.
  7. Wer bekommt den Goldenen Föhn 2020?
  8. Christian Ude auf Gillamoos-Volksfest
  9. Negativpreise. Abgerufen am 24. April 2025 (deutsch).
  10. Berliner Zeitung: Personalsuche: Die schlimmsten Recruiting-Pannen, 9. Dezember 2013
  11. goldenerunkelruebe.de/ablauf, abgerufen am 14. Dezember 2013
  12. Mona Sophie Ritter: "Goldener Vollpfosten 2019": satirischer Jahresrückblick im ZDF. 10. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019 (deutsch).
  13. Website des Goldenen Zaunpfahls, abgerufen am 9. Juli 2019
  14. Kloputz-Spiel für Mädchen. Eine App erhält einen Preis für besonders absurdes Gendermarketing Süddeutsche Zeitung vom 23. Mai 2019, abgerufen am 8. Juli 2019
  15. Denkmalverbund Thüringen e. V.: Schwarzes Schaf der Denkmalpflege (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 14. Dezember 2013
  16. 1964-1973 – 1971. Auf adac.de, abgerufen am 20. Februar 2019
  17. Bruno von Rotz: Zitronen-Ernte - oder die Montags-Autos. Am 17. September 2014 auf zwischengas.com, abgerufen am 20. Februar 2019
  18. „Nationalistische Tendenzen“ Die Pegidahaftigkeit des Vereins Deutsche Sprache Stefan Niggemeier 1. August 2016
  19. Black Globe Award 2016. Auf global2000.at, abgerufen am 25. Juli 2024
  20. "Goldener Miethai" wurde zum zweiten Mal verliehen, abgerufen am 1. Januar 2025
  21. VKI-Lebensmittel-Check: Die ärgerlichsten Produkte des Jahres 2019 bei der APA vom 27. Februar 2020, abgerufen am 25. Januar 2024
  22. Mauer des Schweigens. Der Austrian Amtsgeheimnis Award abgerufen am 1. Januar 2025
  23. "Neun Betonschätze": Greenpeace kürte die schlimmsten Bausünden Österreichs vom 30. Juli 2024, abgerufen am 30. Juli 2024
  24. "Schandfleck" des Jahres: Das sind die Nominierten. Auf kurier.at, abgerufen am 1. Jänner 2025
  25. "Foodwatch": Dreh und Trink ist Produktschmäh des Jahres. Auf derstandard, abgerufen am 5. Jänner 2025
  26. foodwatch kürt den „Werbeschmäh des Jahres 2024“. Auf foodwatch.org, abgerufen am 5. Jänner 2025
  27. Wolfgang Lorenz Gedenkpreis für internetfreie Minuten. Auf monochrom.at, abgerufen am 14. Dezember 2013
  28. "Scheiß-Internet"-Preis vergeben - derStandard.at. Abgerufen am 1. März 2019 (österreichisches Deutsch).
  29. Nachlese: Zitronen. Auf diestandard.at, abgerufen am 20. Februar 2019
  30. AdS-Preise «plume de paon» (Pfauenfeder) und «plume de plomb» (Bleifeder). Abgerufen am 31. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  31. Rostiger Paragraph - IG Freiheit. Abgerufen am 6. Januar 2024.
  32. Anprangern. In: Beobachter. (beobachter.ch [abgerufen am 18. März 2024]).