Liste von Heilpflanzen

Wikimedia-Liste

Die Liste von Heilpflanzen nennt Pflanzenarten aus dem Bereich der Pflanzenheilkunde.

Liste Bearbeiten

A Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Abies balsamea Balsam-Tanne  
Acacia baileyana Cootamundra-Akazie  
Acanthosicyos horridus Nara  
Achillea clavennae Bittere Schafgarbe  
Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe Verwendete Teile: Kraut und Blüten. Eine der ältesten Heilpflanzen. Indikationen nach Kommission E (siehe Bundesanzeiger Nr. 22a vom 1. Februar 1990): innerlich: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden (etwa leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich), schmerzhafte Krämpfe psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Sitzbäder). Erfahrungsheilkunde: (H. Schilcher, S. Kammerer, T.Wegener: Leitfaden Phytotherapie. 4. Auflage. 2010, S. 287): Vulvitis, Kolpitis, chronisch-entzündliche Lebererkrankungen, Wundbehandlung.  
Aconitum napellus Blauer Eisenhut  
Acorus americanus Amerikanischer Kalmus  
Acorus calamus Kalmus  
Actaea racemosa Trauben-Silberkerze  
Actaea spicata Ähriges Christophskraut  
Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen  
Aegopodium podagraria Giersch  
Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie  
Aesculus parviflora Strauch-Rosskastanie  
Agrimonia eupatoria Gemeiner Odermennig Gerbstoffdroge, wirkt u. a. zusammenziehend, entzündungshemmend, gewebeverdichtend, juckreizstillend, antiviral (H.Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener, Leitfaden Phytotherapie 4/2010 Seite 234). Anwendungen laut Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 50 vom 13. März 1986): leichte unspezifische Durchfallerkrankungen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, oberflächliche Entzündungen der Haut. Verwendete Teile: Blühendes Kraut  
Aleurites moluccanus Lichtnussbaum  
Allium ampeloprasum Ackerlauch  
Allium sativum Knoblauch Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 122 vom 6. Juli 1988): behandlungsbegleitend bei erhöhten Blutfettwerten, Vorbeugung von altersbedingten Gefäßveränderungen. Erfahrungsheilkunde (H.Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener, Leitfaden Phytotherapie 4/2010 Seite 192 ff): behandlungsbegleitend bei Bluthochdruck, Anregung des Verdauungstrakts, vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten. Verwendete Teile: Knolle  
Allium ursinum Bärlauch  
Aloe vera Echte Aloe  
Alpinia officinarum Echter Galgant  
Althaea officinalis Echter Eibisch Schleimstoffdroge. Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 43 vom 2. März 1989): Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum, trockener Reizhusten, leichte Entzündung der Magenschleimhaut. Verwendet werden Eibischblätter und insbesondere die Eibischwurzel.  
Ammi visnaga Bischofskraut  
Anagallis arvensis Acker-Gauchheil  
Angelica archangelica Arznei-Engelwurz  
Angelica dahurica Sibirische Engelwurz Verwendung in der Traditionellen chinesischen Medizin.[1]  
Angelica sinensis Chinesische Engelwurz  
Aquilegia grata Angenehme Akelei  
Aquilegia kitaibelii Kitaibel-Akelei
Aquilegia nikolicii n.n.  
Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei  
Arctostaphylos uva-ursi Echte Bärentraube  
Argentina anserina Gänsefingerkraut  
Argyreia nervosa Hawaiianische Holzrose  
Aristolochia clematitis Gewöhnliche Osterluzei  
Arnica montana Arnika Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 228 vom 5. Dezember 1984):Hämatom, Prellung, Quetschung, Frakturödem u. a. Unfallfolgen; rheumatische Muskel- und Gelenkbeschwerden (umstritten, siehe H. Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener 4/2010 S. 61); Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Furunkulose, Entzündungen als Folge von Insektenstichen, oberflächliche Venenentzündung, Schilcher u. a.: Nicht auf verletzter Haut anwenden, da sonst eine Kontaktdermatitis ausgelöst werden kann. Verwendete Teile: Blüten.  
Aronia spec. Apfelbeeren  
Artemisia abrotanum Eberraute  
Artemisia absinthium Wermutkraut Aromatisches Bittermittel (Amarum Aromaticum). Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 228 vom 5. Dezember 1984): Appetitlosigkeit, dyspetische Beschwerden, insbesondere solche, die mit Gallenproblemen zusammenhängen; Dyskinesien der Gallenwege.

Erfahrungsheilkunde (Schilcher u. a., Leitfaden Phytotherapie 4/2010 S. 349 ff): Achylie, Magenatonie, verminderte Magensaftsekretion bei subazider Gastritis, atonische Zustände der Gallenblase.

 
Artemisia cina Wurmsamen  
Artemisia dracunculus Estragon  
Artemisia maritima Strand-Beifuß  
Artemisia scoparia Besen-Beifuß Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]  
Artemisia vulgaris Beifuß  
Asarum europaeum Gewöhnliche Haselwurz  
Asimina triloba Dreilappige Papau  
Astragalus mongholicus n.n. Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]  
Astrantia major Große Sterndolde  
Atropa belladonna Schwarze Tollkirsche Unter anderem eine parasympatholytische Wirkung; zugleich auch schon in niedriger Dosierung giftig.  
Avena sativa Hafer Arzneipflanze des Jahres 2017.  

B Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Balsamorhiza sagittata Pfeilblättrige Balsamwurzel  
Bellis perennis Gänseblümchen Heilpflanze des Jahres 2017.  
Betonica betoniciflora n.n.  
Betonica grandiflora Großblütige Betonie  
Betonica haussknechtii n.n.
Betonica hirsuta Dichtblüten-Betonie  
Betonica nivea n.n.
Betonica officinalis Echte Betonie  
Betonica orientalis n.n.
Betonica ossetica n.n.  
Betonica scardica n.n.
Betonica serotina Späte Betonie  
Betula pendula Hänge-Birke  
Betula pubescens Moor-Birke  
Betula spec. Birken Insbesondere Birkenblätter (Folia Betulae).  
Borago officinalis Borretsch  
Boswellia sacra n.n.  
Boswellia spec. Weihrauch  
Brassica nigra Schwarzer Senf  

C Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Calendula officinalis Ringelblume Traditionelles pflanzliches Arzneimittel, dass laut HMPC bei Hautentzündungen und schlecht heilenden Wunden äußerlicher und bei Mund-Rachenentzündungen zum Gurgeln eingesetzt werden kann.  
Camellia sinensis Teestrauch  
Cannabis indica Indischer Hanf  
Cannabis ruderalis Ruderal-Hanf  
Cannabis sativa Hanf  
Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel  
Carlina acaulis Silberdistel  
Carum carvi Echter Kümmel Arzneipflanze des Jahres 2016.  
Celastrus paniculatus n.n.  
Centaurea benedicta Benediktenkraut  
Centella asiatica Indischer Wassernabel  
Cetraria islandica Islandmoos  
Chamaemelum nobile Römische Kamille  
Chelidonium majus Schöllkraut  
Cinchona pubescens Roter Chinarindenbaum  
Cinnamomum verum Ceylon-Zimtbaum  
Clathrotropis brachypetala Aromata
Clinopodium thymifolium Quendelblättrige Bergminze  
Clinopodium vulgare Gemeiner Wirbeldost  
Colchicum autumnale Herbstzeitlose  
Colchicum bulbocodium Frühlingslichtblume  
Combretum indicum Rangunschlinger  
Combretum micranthum Kinkéliba  
Commiphora myrrha Myrrhenbaum
Convallaria majalis Maiglöckchen  
Convolvulus arvensis Acker-Winde  
Coriandrum sativum Echter Koriander  
Cryptotaenia japonica Mitsuba  
Cucurbita pepo Gartenkürbis  
Curcuma longa Kurkuma  
Curcuma zedoaria Zitwerwurzel
Cydonia oblonga Quitte
Cymbalaria muralis Zimbelkraut
Cynara cardunculus Artischocke
Cynara cardunculus Cardy
Cytisus scoparius Besenginster

D Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Daucus carota subspec. sativus Karotte
Delphinium staphisagria Stephanskraut
Dictamnus albus Diptam  
Digitalis purpurea Roter Fingerhut
Drimia maritima Weiße Meerzwiebel
Dysphania ambrosioides Mexikanischer Drüsengänsefuß

E Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Echinacea angustifolia Schmalblättriger Sonnenhut Wurzel wird traditionell zur Linderung von Erkältungssymptomen angewandt  
Echinacea pallida Prärie-Igelkopf (Blasser Sonnenhut) Weniger verbreitet als der Schmalblättrige Sonnenhut, werden auch hier Extrakte der Wurzel traditionell gegen Erkältungssymptomen eingesetzt.
Echinacea purpurea Purpur-Sonnenhut Das Kraut wird als pflanzliches Arzneimittel zum Immunsystem stärken und Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen beispielsweise als Frischpflanzenpresssaft eingesetzt.

Ebenfalls wird Kraut und Wurzel traditionell äußerlich bei kleinen Wunden und Hautflecken wie Akne eingesetzt.

Eleutherococcus senticosus Borstige Taigawurzel Gilt traditionell als Adaptogen und wird bei Erschöpfungszuständen wie etwa Müdigkeit und Schwäche eingesetzt.

Sie erlangte in den 1950er Aufmerksamkeit durch sowjetische Untersuchungen für Kosmonauten.

Entada rheedei Afrikanisches Traumkraut
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm Das Kraut wird traditionell zur Durchspülung der Harnwege und bei Wunden eingesetzt.
Eryngium foetidum Langer Koriander
Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich
Eschscholzia californica Kalifornischer Mohn (Goldmohn) Das Kraut findet traditionelle Anwendung bei nervlicher Belastung und zur Schlafunterstützung.
Eucalyptus globulus Blauer Eukalyptus Blätter und ätherisches Öl und Tinkturen werden traditionell innerlich, zum Inhalieren, als Badezusatz oder äußerlich bei Erkältungshusten eingesetzt. Weiterhin wird das Öl äußerlich oder in Badezusätzen bei Muskelschmerzen angewandt.
Euphrasia officinalis Gemeiner Augentrost Sowohl HMPC als auch zuvor Kommission E kamen zu dem Schluss, dass die Anwendung von Augentrostkraut-Zubereitungen am Auge wegen fehlendem Wirkungsnachweis und aus hygienischen Gründen nicht empfohlen werden kann.

F Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Fallopia multiflora Vielblütiger Knöterich
Ficus carica Echte Feige
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Foeniculum vulgare Fenchel  
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Frangula alnus Faulbaum  
Fraxinus excelsior Gemeine Esche

G Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Galega officinalis Geißraute
Galium odoratum Waldmeister  
Galium verum Echtes Labkraut
Ginkgo biloba Ginkgo
Gynostemma pentaphyllum Kraut der Unsterblichkeit

H Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Hamamelis spec. Zaubernuss
Hamamelis virginiana Virginische Zaubernuss Vorkommen im östlichen Nordamerika. Blätter und Rinde können traditionell bei leichten Hautentzündungen und trockener Haut als Tinktur Einsatz finden.

Blätter werden auch traditionell bei Hämorriden und zum Gurgeln bei Mundschleimhautentzündung angewandt. Destillate der Zweige werden traditionell bei Augentrockenheit kurzzeitig eingesetzt.

 
Harpagophytum procumbens Afrikanische Teufelskralle Findet traditionelle Anwendung vor allem zur Linderung von leichten Gelenkschmerzen, aber auch bei leichten Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit  
Hedera helix Gemeiner Efeu Fertigextrakte aus Efeu werden als Schleimlöser bei produktivem Husten eingesetzt. Diese sind teils auch für Kinder zugelassen.
Helleborus niger Schneerose
Heracleum persicum Golpar
Hericium erinaceus Igel-Stachelbart Ist ein Pilz
Hintonia latiflora n.n.
Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut
Hippophae rhamnoides Sanddorn  
Hordeum vulgare Gerste Im Römischen Reich als Ptisane gekocht.
Humulus lupulus Echter Hopfen Insbesondere Hopfenzapfen. Diese werden traditionell bei Einschlafproblemen und nervlicher Belastung, teils auch in Kombination mit Baldrian eingesetzt.
Hyoscyamus niger Schwarzes Bilsenkraut  
Hypericum montanum Berg-Johanniskraut
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut Kann laut HMPC zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden eingesetzt werden. Dabei gilt zu Beachten dass Wechselwirkungen Medikamenten (inkl. der Antibabypille) auftreten können.  
Hyssopus officinalis Ysop

I Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Ilex aquifolium Europäische Stechpalme  
Inula helenium Echter Alant

J Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Jateorhiza palmata Kalumba
Juniperus communis Gemeiner Wacholder  

K Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Kaempferia galanga Gewürzlilie
Knautia arvensis Acker-Witwenblume  

L Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Lactuca virosa Gift-Lattich
Lagochilus inebrians Rauschminze
Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel  
Laurus nobilis Echter Lorbeer
Lavandula angustifolia Echter Lavendel  
Leonurus cardiaca Echtes Herzgespann
Leonurus japonicus Chinesisches Mutterkraut Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Leptospermum scoparium Südseemyrte
Lessertia frutescens Ballonerbse
Levisticum officinale Liebstöckel
Linaria vulgaris Echtes Leinkraut
Linum usitatissimum Gemeiner Lein
Lippia dulcis Aztekisches Süßkraut
Lobelia inflata Indianertabak
Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich

M Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Malus domestica Kulturapfel
Malva moschata Moschus-Malve  
Malva sylvestris Wilde Malve
Malva verticillata Quirl-Malve
Marrubium vulgare Gewöhnlicher Andorn
Matricaria chamomilla Echte Kamille  
Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille
Melastoma malabathricum n.n.
Melissa officinalis Zitronenmelisse
Mentha × piperita Pfefferminze
Mentha × villosa Hain-Minze
Mentha aquatica Wasserminze
Mentha arvensis Acker-Minze
Mentha spicata Grüne Minze
Meum athamanticum Bärwurz
Momordica charantia Bittermelone
Mucuna pruriens Juckbohne
Mutellina adonidifolia Alpen-Mutterwurz
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Myrica gale Gagelstrauch  
Myristica fragrans Muskatnussbaum
Myrtus communis Myrte

N Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Nardostachys grandiflora Indische Narde
Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse  

O Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Ocimum basilicum Basilikum  
Ocimum tenuiflorum Indisches Basilikum  
Oenothera biennis Gemeine Nachtkerze
Okoubaka aubrevillei Okoubakabaum
Oldenlandia affinis Kalata-Kalata In der traditionellen südafrikanischen Medizin bei der Geburtshilfe genutzt. Die Wirksamkeit von enthaltenen Cyclotiden wird derzeit wissenschaftlich untersucht.[2][3]  
Olea europaea Olivenbaum
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Origanum dictamnus Diptam-Dost
Origanum majorana Majoran
Origanum vulgare Oregano
Origanum vulgare subspec. hirtum Griechischer Oregano

P Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Paeonia daurica Krim-Pfingstrose
Paeonia lactiflora Chinesische Pfingstrose Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Paeonia officinalis Gemeine Pfingstrose
Paeonia peregrina n.n.
Paliurus spina-christi Christusdorn
Panax ginseng Ginseng
Papaver somniferum Schlafmohn
Passiflora incarnata Fleischfarbene Passionsblume
Pausinystalia yohimbe Yohimbe  
Peganum harmala Steppenraute
Petroselinum crispum Petersilie
Peumus boldus Boldo
Phytolacca americana Amerikanische Kermesbeere
Picralima nitida n.n.
Pimpinella anisum Anis
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Piper auritum Mexikanischer Blattpfeffer
Piper cubeba Kubeben-Pfeffer
Plantago lanceolata Spitzwegerich
Plantago major Breitwegerich
Plantago ovata Indisches Psyllium; Isphagula
Platostoma palustre n.n.
Potentilla erecta Blutwurz
Prunella vulgaris Kleine Braunelle Auch Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Prunus spinosa Schlehdorn
Ptelea trifoliata Kleeulme
Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut
Pulmonaria officinalis Geflecktes Lungenkraut
Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Kuhschelle

Q Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Quassia amara Quassiabaum  

R Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Rhamnus prinoides Afrikanischer Faulbaum
Rheum rhaponticum Rhapontik-Rhabarber
Rhodiola rosea Rosenwurz
Ricinus communis Wunderbaum
Rosa pendulina Gebirgs-Rose
Rosmarinus officinalis Rosmarin  
Rubus chamaemorus Moltebeere
Rubus odoratus Zimt-Himbeere
Rumex alpinus Alpen-Ampfer
Rheum palmatum Handlappiger Rhabarber Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Rosa damascena Damaszener Rose

S Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Salvadora persica Zahnbürstenbaum  
Salvia miltiorrhiza Rotwurzel-Salbei Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Salvia officinalis Echter Salbei  
Salvia sclarea Muskatellersalbei
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf
Saposhnikovia divaricata n.n. Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Satureja hortensis Sommer-Bohnenkraut
Saussurea costus Indische Kostuswurzel
Schisandra chinensis Chinesisches Spaltkörbchen
Scutellaria baicalensis Baikal-Helmkraut Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]  
Sechium edule Chayote
Senegalia catechu Gerber-Akazie
Senegalia senegal Gummiarabikumbaum
Senna alexandrina Alexandrinische Senna
Sigesbeckia orientalis Sigesbeckie Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Silphium nicht identifiziert Im Römischen Reich verwendetes Heilkraut, heute nicht mehr identifiziert.
Silybum marianum Mariendistel
Siraitia grosvenorii Luo Han Guo
Sisymbrium officinale Weg-Rauke
Smilax officinalis n.n.
Smallanthus sonchifolius Yacon enthält Inulin und keine Stärke
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Sorbus aucuparia Vogelbeere
Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere
Stevia rebaudiana Stevia; Süßkraut; Honigkraut
Symphytum × uplandicum Futter-Beinwell
Symphytum officinale Echter Beinwell Enthält als Wirkstoff unter anderem Allantoin und hilft bei der Wundheilung. Wegen enthaltener Pyrrolizidinalkaloiden bestehen aber auch Bedenken.  
Symphytum spec. Beinwell

T Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Tanacetum balsamita Frauenminze  
Tanacetum parthenium Mutterkraut
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum sect. Ruderalia Gewöhnlicher Löwenzahn
Terminalia catappa Katappenbaum
Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
Teucrium scorodonia Salbei-Gamander
Thuja occidentalis Abendländischer Lebensbaum
Thymus × citriodorus Zitronen-Thymian
Thymus vulgaris Echter Thymian
Tilia platyphyllos Sommerlinde
Trachyspermum ammi Ajowan
Trigonella foenum-graecum Bockshornklee
Turnera diffusa Damiana
Tussilago farfara Huflattich Heilpflanze des Jahres 1994.  

U Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Uncaria tomentosa Katzenkralle
Urtica cannabina Sibirische Hanfnessel
Urtica dioica Große Brennnessel Heilpflanze des Jahres 1996 und 2022  
Urtica kioviensis Röhricht-Brennnessel
Urtica membranacea Geschwänzte Brennnessel
Urtica morifolia Maulbeerblättrige Brennnessel
Urtica pilulifera Pillen-Brennnessel
Urtica urens Kleine Brennnessel

V Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Vaccinium myrtillus Heidelbeere
Valeriana officinalis Echter Baldrian  
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut
Veronica officinalis Echter Ehrenpreis
Viola odorata Duftveilchen  
Vitex agnus-castus Mönchspfeffer

W Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Warburgia salutaris Pfefferborkenbaum Er wird in der afrikanischen Medizin genutzt, etwa bei Malaria. Zu den Wirkstoffen zählen Tannin und ein Sesquiterpen.  
Crataegus spec. Weißdorn Weißdorn erweitert die Gefäße, insbesondere Herzkranzgefäße, verbessert so die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels und steigert die Kontraktionskraft des Herzens.

Er wurde 1990 zur Heilpflanze des Jahres in Deutschland benannt.

Der Weißdorn zählt zur Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

 

X Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Xanthium sibiricum Gewöhnliche Spitzklette Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]  
Xysmalobium undulatum Uzara In Südafrika beheimatet. Unter anderem wird die Wurzel genutzt. Enthält wie Cardenolid-Glykoside wie Uzarin und Xysmalorin. Die Pflanze wird unter anderem bei Durchfall verwendet. Eine sedative Wirkung wird berichtet.[4]

Z Bearbeiten

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Zingiber officinale Ingwer Ingwer wird zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen bei Reisekrankheit, sowie bei Dyspeptischen Verdauungsbeschwerden eingesetzt.  
Ziziphus jujuba Chinesische Jujube  

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Wolfgang Blaschek u. a. (Hrsg.): Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8047-2384-9.
  • Diether Ennet: BI Lexikon. Heilpflanzen und Drogen. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1990, ISBN 3-323-00191-5.
  • Karl Hiller, Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2053-4.
  • Willibald Pschyrembel (†): Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. 3. Auflage. de Gruyter, Berlin / New York 2006, ISBN 3-11-018524-5.
  • Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8047-3068-7.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Pflanzenheilkunde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l Chinesische Heilpflanzen aus bayerischem Anbau, Steckbriefe zur Qualität und Nutzung von pflanzlichen Drogen für die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). lfl.bayern.de, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  2. Lorents Gran, Finn Sandberg, Knut Sletten: Oldenlandia affinis (R&S) DC: A plant containing uteroactive peptides used in African traditional medicine.
  3. P. Seydel: Cyclotide aus Oldenlandia affinis-Kulturen für die Wirkstoffentwicklung. (PDF) doi:10.1002/cite.200650255
  4. Xysmalobium undulatum (Memento des Originals vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.plantzafrica.com