Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis (J–P)

Wikimedia-Liste

Die Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis enthält die Technischen Denkmale im Erzgebirgskreis.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Legende Bearbeiten

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Du möchtest ein Foto hochladen, das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt? Dann klicke auf das Kamerasymbol:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Jahnsdorf/Erzgeb. Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Strumpffabrik Karl Fr. Kreissig (ehem.); Sog. Altbau Jahnsdorf
(Karte)
1895 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude (ohne Anbau); zeittypischer und original gut erhaltener Fabrikbau, industriegeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 09238006


Bahnhof Jahnsdorf Jahnsdorf
(Karte)
um 1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines Bahnhofs; original erhaltenes Zeugnis der Verkehrsgeschichte, auch ortsgeschichtliche Bedeutung 09238001


Strumpffabrik Karl Fr. Kreissig (ehem.) Jahnsdorf
(Karte)
1924 lt. Bauakte (Strumpffabrik) Fabrikgebäude; ehemalige Strumpffabrik der 1871 gegründeten Firma Karl-Friedrich Kreissig, stattlicher Putzbau mit Art-Déco-Einflüssen, ortshistorische und baukünstlerische Bedeutung 09238008


Untere Mühle; Niedermühle Pfaffenhain
(Karte)
bezeichnet 1804 (Mühle) Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Fachwerkgebäude, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 09229678

Johanngeorgenstadt, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Frisch-Glück-Fundgrube (Glöckl) (Karte) Frisch Glück Neu 1947 (Stollen); Stollnkaue 1840 (Kaue) Huthaus (Nr. 15) und Stollnkaue (Nr. 13) des Stolln Frisch Glück Alt und Neu, Kunstgraben und Wehr (bei Jugelstraße 2); ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09226934


Bergbau-Seifengebiet (Zinnerzbergbau) (Karte) 17.–18. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226884


Weiße-Taube-Stolln (Karte) ab 1708 (Stollen) Stolln; im 2. Weltkrieg als Luftschutzbunker des Erla-Werkes genutzt, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09226933


Dreckpfütze; Tagebruch des Goliath-Zinnerzganges (Karte) 17.–18. Jahrhundert (Binge) Tagebruch (Binge); bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226909


Riesenberger Eisensteinzug (Karte) 1570–1870 (Bergbauanlagenteil) Halden- und Bingenzug; Erzgang von 4, 5 km Länge, mit über 100 Halden und Tagbrüchen, Resten von Huthäusern, Kunstgräben und zwei Mundlöchern, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09226891


Gegenglück-Stolln (Karte) bezeichnet 1862 (Mundloch); ab 1694 (Stollen) Mundloch und Stolln; ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09226931


Hohneujahr (Karte) 18. Jahrhundert (Pochwerk) Reste des Pochwerks; bergbaugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09226930


Binge Himmelfahrt Christi (Karte) 17.–18. Jahrhundert (Binge) Binge; bergbaugeschichtliches Zeugnis 09226889


Schwarzer Teich (Karte) 1703 (Damm) Dammkrone des Schwarzen Teiches (Kunstteich); bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226910


Michaelis-Mittelschacht (Karte) 1719–1827, Schachtbetrieb (Halde) Halde; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226908


Henneberger Radstube (Karte) Ende 18. Jahrhundert bis ca. 1825 (Bergbau-Wasseranlage) Ehemalige Radstube mit Resten eines Damms und Abzugrösche; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226911


Rehhübler Eisensteinzug (Karte) 17.–18. Jahrhundert (Halde) Halden- und Bingenzug; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226890


Kilometerstein (Karte) um 1900 (Kilometerstein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223069


Neu Freiberger Glück-Stolln (Karte) ab 18. Jahrhundert (Mundloch) Stolln und Mundloch des »Neu Freiberger Glück-Stollns«; bergbaugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09226932


Grube Rautenkranz (Karte) 18. Jahrhundert (Halde) Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226898


Hohneujahr samt Unverhofft Glücker Tageschacht; Grube Hohneujahr; Grube Unverhofft Glück (Karte) 1721/1722 (Schacht) Schachtröhre; von besonderer ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09229837


Grube Katharina (Karte) 1714 (Lochstein) Bergbaulicher Lochstein der Grube Katharina; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226903


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) (Karte) 1725 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09228402


Gotthelf-Schaller-Tageschacht (Karte) 18. und 19. Jahrhundert (Pulverturm) Halde eines Tageschachts mit Pulverturm; Zeugnis des Johanngeorgenstädter Bergbaus, bedeutend für die Ortsgeschichte 09229821


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) (Karte) bezeichnet 1728 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09229827


Grube Weihnachtsbescherung (Karte) bis 1780 (Halde) Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226897


Grube Erzengel Gabriel (Karte) 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert (Halde) Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226899


Curfürstlicher Rosengärtner-Stolln (Karte) bezeichnet 1799 (Mundloch) Mundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226906


Gabe-Gottes-Fundgrube (Karte) Kern 1719 (Huthaus) Huthaus der Gabe-Gottes-Fundgrube; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226929


Wittigmühle (ehem.) (Karte) bezeichnet 1811, Kern wohl älter (Mühle) Mühle; regionaltypischer Bau mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09229840


Malzmühle (ehem.) (Karte) 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern älter (Mühle) Mühle; typisches erzgebirgisches Mühlengebäude mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09229838


Farbmühle (Karte) 2. Hälfte 16. Jahrhundert (Mühle) Ehemalige Mühle; später Gaststätte, im Kern Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, als einstige Farbmühle baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, von singulärer Bedeutung ist das Sitznischenportal (eines der letzten im Kreis) 09229841


Bergbaulicher Lochstein (Karte) 18. Jahrhundert (Lochstein) bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09224287


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) (Karte) Mitte 19. Jahrhundert (Meilenstein<Königlich-Sächsisch>) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306121


Bahnhof Johanngeorgenstadt (Karte) 1898 (Empfangsgebäude); Ende 19. Jahrhundert (Nebengebäude) Empfangsgebäude und südliches Nebengebäude (Nr. 26a) des Bahnhofs Johanngeorgenstadt; wichtiges gründerzeitliches Bahnhofsensemble, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, im Zusammenspiel mit gegenüber liegenden Wohngebäuden und Deutschem Haus bedeutend für das Ortsbild 09229857


Grube Erzengel Raphael (Karte) um 1800 (Halde) Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226913


Neu Leipziger Glück; Schacht 42 (Karte) 1795–1798 (Halde) Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226924


Erzengler Rösche (Karte) bezeichnet 1839 (Schlussstein) Rösche mit Mundloch; elliptisch auf ganzer Länge (ca. 180 m) ausgemauert, bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226914


Gewerken Hoffnung (Karte) bezeichnet 1763, bis um 1912 (Halde) Halde eines Tageschachts; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09226912


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) (Karte) 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09223068


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) (Karte) bezeichnet 1723 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09229822


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) (Karte) um 1860 (Meilenstein) Meilenstein; Steinsäule mit halbrundem Abschluss, Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09229829


Fundgrube Treue Freundschaft (Karte) 1708 (Mundloch) Mundloch, Halde, Huthaus und Kaue der Fundgrube Treue Freundschaft; Zeugnis des Johanngeorgenstädter Bergbaus, bedeutend für die Ortsgeschichte 09229855


Neues Deutschland; Querschlag 4 (Karte) nach 1945 (Mundloch) Doppelmundloch von Schacht 30 („Neues Deutschland“), zwei Eingänge von Schacht „Querschlag 4“ sowie Betonstützmauern der Wismut-Bunkeranlage am Eisenberg; ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09226938


Schacht 31 (Karte) nach 1947 (Mundloch) Mundloch Schacht 31; ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09226936


Querschlag 1 (Karte) bezeichnet 1949 (Mundloch) Mundloch Querschlag Qu1 von Schacht 147; ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09226937


Frisch-Glück-Fundgrube (Glöckl) (Karte) Frisch Glück Neu 1947 (Stollen); Stollnkaue 1840 (Kaue) Huthaus (Nr. 15) und Stollnkaue (Nr. 13) des Stolln Frisch Glück Alt und Neu, Kunstgraben und Wehr (bei Jugelstraße 2); ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09226934


Neujahrs-Fundgrube; Querschlag 6 (Karte) bezeichnet 1950 (Mundloch) Mundloch „Neujahrs“-Fundgrube, Querschlag 6/bis; ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09226935

Jöhstadt, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Raummühle Grumbach
(Karte)
Türstock bezeichnet 1812 (Mühle) Ehemaliges Wohnmühlenhaus; Obergeschoss massiv mit Verbretterung, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 08992048


Wohnmühlenhaus mit zwei Nebengebäuden und Sandsteintrog Grumbach
(Karte)
18. Jahrhundert womöglich noch älter (Mühle); bezeichnet 1862 (Wassertrog) Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08992013


 
Bahnhof Jöhstadt Jöhstadt
(Karte)
1892 (Personenbahnhof); 1892 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs Jöhstadt mit Anbauten, Lokschuppen und Laderampe; zeittypische Klinkerbauten, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08991957


 
Meilenstein Jöhstadt
(Karte)
um 1850 (Meilenstein<Königlich-Sächsisch>) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306130


 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Jöhstadt
(Karte)
bezeichnet 1730 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08991841


 
Weitere Bilder
Pumpenund Feuerlöschtechnik Jöhstadt
(Karte)
1925 (Transformatorenstation); 1922 (Feuerwehr) Transformatorenhaus, ehemaliges Feuerwehrgebäude (Nr. 225) und Nebengebäude (Nr. 225d); Feuerwehrgebäude mit verbrettertem Obergeschoss, Transformatorenhaus mit neoklassizistischen Elementen, Nebengebäude kleiner Ziegelsteinbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08991867


 
Haltepunkt Oberschmiedeberg Oberschmiedeberg
(Karte)
1892 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des ehemaligen Haltepunktes der Preßnitztalbahn; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08991971


Wohnhaus eines ehemaligen Mühlenanwesens Schmalzgrube
(Karte)
1907 lt. Auskunft (Müllerwohnhaus) Putzbau mit Fachwerkelementen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08991962


 
Weitere Bilder
Hammerherrenhaus Schmalzgrube
(Karte)
1766 (Hammerherrenhaus); wohl 1659 (Hochofen); an Tafel bezeichnet 1819 (Hochofen) Herrenhaus und Hochofen eines ehemaligen Hammerwerkes; Herrenhaus reizvoller Barockbau mit charakteristischem Mansardwalmdach, ortsgeschichtliche, technikgeschichtliche und besondere baugeschichtliche Bedeutung 08991963


Ehemaliges Huthaus Schmalzgrube
(Karte)
wahrscheinlich vor 1800 (Huthaus) eingeschossiger Bruchsteinbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08991955


Transformatorenhäuschen Schmalzgrube
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) technikgeschichtliche Bedeutung 08991940


 
Haltepunkt Schmalzgrube Schmalzgrube
(Karte)
1892 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des ehemaligen Haltepunktes der Preßnitztalbahn; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08991952


 
Weitere Bilder
Bahnhof Steinbach (bei Jöhstadt) Steinbach
(Karte)
1892 (Güterabfertigung); 1899 (Eisenbahnerwohnhaus) Bahnhofsvorsteherwohnhaus, Güterschuppen mit Schalterraum und Fahrkartenverkauf sowie Stellwerk mit Wasserkran des Bahnhofs Steinbach; eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08992002


 
Kilometerstein Steinbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Kilometerstein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08992003


Ehemaliges Mühlengebäude Steinbach
(Karte)
um 1700 (Mühle) Obergeschoss Fachwerk mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08991989

Königswalde Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Straßenbrücke über eine Eisenbahnlinie (Karte) um 1872 (Straßenbrücke) Hufeisenbogen, baugeschichtlich von Bedeutung 08951373


Straßenbrücke (Karte) bezeichnet 1902 (Straßenbrücke) Haustein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09269226


Karussell (Karte) 1960er Jahre (Karussell) technikgeschichtlich von Bedeutung 08951397


Thielefabrik (Karte) 1909 (Wasserturbine); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Fabrikgebäude mit angrenzendem Wohngebäude, technische Ausstattung (zwei Turbinen) und Mühlgraben eines Mühlenanwesens; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, technisches Denkmal 09269232


Straßenbrücke über den Pöhlbach (Karte) 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09269239


 
Wasserwerk Annaberg (Karte) 1888/1889 (Wasserwerk) Wasserwerk mit Turbine, Graben, Maschinenhaus und Hebewerk; markanter Putzbau mit Mansarddach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269227


Trafohaus (Karte) vermutlich 1920er Jahre (Transformatorenstation) Gebäude aus Granitmauerwerk mit Satteldach, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09286243


Pügnermühle (Karte) nachrichtlich ab 1617 (Müllerwohnhaus) Mühlengebäude und Pflasterung; Mühle mit Wappen, besondere baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09269257


 
Weitere Bilder
Oberer Bahnhof (Karte) um 1872 (Personenbahnhof); 1906 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude; mit Anlehnung an den Schweizerstil, verschiefert, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08951267

Lauter-Bernsbach, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Blech-Lackierwaren-Fabrik Scherfig & Vieweg (ehem.) Bernsbach
(Karte)
nach 1900 (Fabrik) Zwei Produktionsgebäude (mit verbindenden Anbauten) einer ehemaligen Blechwarenfabrik; Putzbauten mit Ziegelgliederung, bauhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09235677


Wohnhaus eines Bauernhofes, mit Fabrikanbau und Stützmauer zur Straße Bernsbach
(Karte)
18. Jahrhundert (Bauernhaus); um 1900 (Fabrik-Anbau) Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Fabrikgebäude Putzfassade mit Ziegelgliederung, weitgehend original erhaltene, jeweils zeittypische Baukörper in ortsbildprägender erhöhter Lage, Teil einer sich an der Straße staffelnden Hausgruppe und der alten Dorfstruktur, gutes Beispiel für eine erste bauliche Erweiterung einer expandierenden häuslichen Metallwarenfabrikation, bauhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238525


Bahnhof Bernsbach Bernsbach
(Karte)
1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines ehemaligen Bahnhofs; in originalem Erscheinungsbild erhaltene zeit- und zwecktypische Klinkerbauten, nahezu letzte bauliche Hinweise auf den ehemaligen Bahnanschluss des Ortes, hoher Erinnerungswert, ortshistorisch und bahngeschichtlich von Bedeutung 09238553


Gaswerk Bernsbach Bernsbach
(Karte)
bezeichnet 1907 (Gaswerk) Ehemaliges Gaswerk (mit zwei Hausnummern); Klinkerfassade, zeittypischer öffentlicher Zweckbau in weitgehend originalem Erscheinungsbild, von 1913 bis 1919 befand sich hier auch eine öffentliche Badeanstalt, bauhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238546


Gottes Geschick und Gottes Glück-Stolln Lauter
(Karte)
17. Jahrhundert (Bergbauanlage) Bergbauliche Anlage mit Einsturztrichter, Bingen, Halden und Maßenstein; Zeugnis des historischen Erzbergbaus der Region, ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09238618


St. Margarethaund St. Georg-Grubenfeld Lauter
(Karte)
17. Jahrhundert (Bergbauanlage) Bergbauliche Anlage mit allen erhaltenen Teilen wie Hauptschacht, Schürfgräben, Trichter, Halden und Maßensteinen; Zeugnis des historischen Erzbergbaus der Region, ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09238617


Wasserkraftwerk Hakenkrümme Lauter
(Karte)
1924–1925 (Wehr) Wehranlage mit Einlaufbauwerk, zugehörigen Schützen, Wasserstollen, Wasserschloss mit Überlauf und Abzugsgraben sowie Düker; Weiterführung des Leitungssystems zum Kraftwerk Hakenkrümme auf dem Stadtgebiet von Aue, bedeutendes Zeugnis für die Elektrizitätsversorgung Aues, Ensemble in gutem Originalzustand, als Wasserfassung für den ersten staatlichen Wasserkraftwerksbau von großer technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, zudem in der Schwarzwasser-Flussaue landschaftsprägend 09305340


Brücke Schwarzwasser; Eisenbahnstrecke Schwarzenberg – Zwickau Lauter
(Karte)
1884 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über Schwarzwasser und Düker des Wasserkraftwerks Hakenkrümme (mitsamt Widerlagern und angrenzenden Befestigungs- bzw. Uferstützmauern); auf gekrümmtem Grundriss, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 09305377


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Lauter
(Karte)
bezeichnet 1724 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, ortshistorische und verkehrshistorische Bedeutung 09238590


Wohnhaus und drei Trinkwasserhochbehälter Lauter
(Karte)
Anfang 1950er Jahre (Wohnhaus) authentisch erhaltener Komplex als Zeugnis der regionalen Wasserversorgung, technikgeschichtliche Bedeutung 09238616


Wasserhaus Lauter
(Karte)
1930er Jahre (Wasserstube) authentisch erhaltener kleiner Zweckbau, Zeugnis der örtlichen Wasserversorgung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09238595


Maschinenfabrik Gebr. Götz (ehem.) Lauter
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert und später (Fabrikgebäude) Ehemalige Maschinenfabrik mit Verwaltungsgebäude, Werkhallen und talseitigem Fabrikanbau; überwiegend Klinkerbauten, im Kontext mit der ehemaligen gegenüberliegenden Fabrikantenvilla stehend, ortshistorisch und baugeschichtlich relevanter Fabrikbau (ursprünglich Herstellung von Blechbearbeitungsmaschinen) 09238583

Lößnitz, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 127 Katzenstein Affalter
(Karte)
bezeichnet 1864 (II. Ordnung) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09305063


Strumpffabrik Bruno Neukirchner (ehem.) Affalter
(Karte)
1907 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit Einfriedung; im Ortsteil singuläres Zeugnis der Industrialisierung nach 1900, Putzbau mit straffer Lisenengliederung, architektonisch anspruchsvolle Fassade, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung 08957700


Bergverwalterhaus Affalter
(Karte)
um 1870 (Verwaltungsgebäude) stattlicher Baukörper mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957715


 
Weitere Bilder
Fuchsbrunnbrücke Dittersdorf
(Karte)
1898–1899 (Dokumentation des Landratsamtes Aue-Sch) Eisenbahnbrücke (siehe auch Zwönitz, Stadt, OT Kühnhaide – Obj. 09238319); verkehrshistorische und baugeschichtlichingenieurtechnische Bedeutung, einzig erhaltener von ehemals 7 Viadukten der Bahnstrecke Lößnitz–Scheibenberg 09305272


 
Weitere Bilder
Schieferloch Dittersdorf
(Karte)
ab 1856 (Steinbruch) Steinbruch; als ehemalige Förderstätte des Lößnitzer Schiefers und durch spätere Verwendung als Naturtheater von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz 08957601


Steinbogenbrücke mit anstoßender Uferbefestigung Dittersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einfache Überbrückung von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08957691


 
Weitere Bilder
Dittersdorfer Viadukt Dittersdorf
(Karte)
um 1895 (Viadukt) Eisenbahnviadukt mit Hangmauer; vierbogige Bruchsteinmauerwerkbrücke der Bahnlinie Chemnitz–Adorf, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957688


 
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke mit Hangbefestigung Dittersdorf
(Karte)
um 1895 (Eisenbahnbrücke) Stahlträgerbrücke der Bahnlinie Chemnitz–Adorf mit Auflagern und Hangbefestigung, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957689


 
Weitere Bilder
Stahlträgerbrücke der Eisenbahnlinie Chemnitz–Adorf Dittersdorf
(Karte)
um 1895 (Eisenbahnbrücke) eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957695


Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit); Reichenbachstolln Lößnitz
(Karte)
bezeichnet 1857 (Stollen) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollnmundloch mit anschließendem Stollen einer Fundstätte (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302241); bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957723


Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit); Kuttenhaus; Pulverhaus; Reichenbacher Erbstolln Lößnitz
(Karte)
bezeichnet 1838 (Stollen); Rekonstruktion 1997 (Pulverhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollenmundloch, Fundamentreste eines ehemaligen Huthauses mit Radstube und Wasserkanal sowie ein rekonstruiertes Lagerhaus für Sprengmittel (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift – Obj. 09302241); Zeugnisse des Altbergbaus, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957738


C.G. Wagner, mechanische Weberei Lößnitz
(Karte)
um 1905 (Weberei) Verwaltungsgebäude, Produktionshalle und Kesselhaus einer Fabrik; im Ort singuläres Zeugnis von qualitätvoller Industriearchitektur im Jugendstil, baukünstlerischer, ortsbildprägender und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957664


Wismut-Erkundungsschacht (Sachgesamtheit) Lößnitz
(Karte)
um 1950 (Bergbauanlage) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wismut-Erkundungsschacht: Förderturmfundamente, Schachttrichter, Fundamente eines Nebengebäudes und Abraumhalde eines ehemaligen Wismut-Erkundungsschachtes (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift – Obj. 09302240); Zeugnis der jüngsten Bergbaugeschichte, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957728


Wismut-Erkundungsschacht (Sachgesamtheit); Schacht 315 Lößnitz
(Karte)
um 1955 (Halde) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wismut-Erkundungsschacht: Abraumhalde als einzig erhaltener Rest eines ehemaligen Wismut-Erkundungsschachtes (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift – Obj. 09302240); Zeugnis der jüngsten Bergbaugeschichte; bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957729


Wismut-Erkundungsschacht (Sachgesamtheit) Lößnitz
(Karte)
um 1950 (Bergbauanlage) Sachgesamtheit Wismut-Erkundungsschacht mit den Einzeldenkmalen: Förderturmfundamente, Schachttrichter, Fundamente eines Nebengebäudes und Abraumhalde (siehe Einzeldenkmalliste, gleiche Anschrift, Obj. 08957728) sowie einer weiteren Abraumhalde als einzig erhaltener Rest eines ehemaligen Wismut-Erkundungsschachtes (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschrift – Obj. 08957729); Zeugnis der jüngsten Bergbaugeschichte, bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09302240


Wohnmühlenhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens sowie Reste von Wasserbau und Technik Lößnitz
(Karte)
um 1848 (Mühle) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08957683


Fabrik mit ehemaligem Verwaltungskopfbau (heute Wohnhaus) und Einfriedung Lößnitz
(Karte)
bezeichnet 1907 (Verwaltungsgebäude) repräsentatives Zeugnis spätgründerzeitlicher Industriearchitektur mit ortsbildprägender und baugeschichtlicher Qualität. 08957634


Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit); Bernhardt-Stolln Lößnitz
(Karte)
bezeichnet 1841 (Stollen) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollenmundloch und 188 m langer Stollen einer Arsenkies-, Blei- und Feinsilberfundstätte (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302241, Bärengrund); Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957740


Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit); Frisch-Glück-Fundgrube Lößnitz
(Karte)
18. Jahrhundert (Mundloch) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Doppelmundloch und Halde einer Erzfundstätte (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302241, Bärengrund); Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957727


 
Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit); Kuttenteich Lößnitz
(Karte)
18. Jahrhundert (Staudamm) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Staudamm und Kunstteich zur Wasser- und Energieversorgung der historischen Förderstätten im Kuttenbachtal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302241, Bärengrund); wesentliches Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957725


Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit); König-David-Fundgrube; Rote Halde Lößnitz
(Karte)
1564 bis Ende 18. Jahrhundert (Halde) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollenmundloch, Binge und Abraumhalde einer ehemaligen Eisenvitriol-Fundgrube (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302241, Bärengrund); wesentliches Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957724


Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit); Baunaer Stolln Lößnitz
(Karte)
16. Jahrhundert bis 1841 (Halde) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Binge und davorliegende Abraumhalde einer der ältesten Erzfundstätten des Gemeindegebietes (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302241, Bärengrund); bedeutendes Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957726


Dampfbrauerei Georg Schwartz (ehem.) Lößnitz
(Karte)
1912–1913 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude einer ehemaligen Brauerei; zeittypischer Putzbau mit Gliederung durch Klinkerlisenen, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08957626


Konsum-Verein (ehem.) Lößnitz
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus); um 1895 (Fabrikgebäude); um 1800 (Hofeinfahrt/Torbogen) Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Torbogen/Hofeinfahrt und winkliges Fabrikgebäude; mächtiger Baukörper und seltenes Beispiel gründerzeitlicher Fabrikarchitektur im Stadtbild, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957584


Bergbaumonumente Lößnitz (Sachgesamtheit); Kommunstolln; Regina-Stolln Lößnitz
(Karte)
1856–1865 (Stollen) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Lößnitz: Stollen mit Mundloch zur Wasserversorgung der Stadt Lößnitz (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302241, Bärengrund); Zeugnis des Altbergbaus mit technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08957722


Blechformwerke Bernsbach Lößnitz
(Karte)
um 1912 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; in traditionsverbundenem Heimatstil, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957678


Schrothmühle Lößnitz
(Karte)
bezeichnet 1700 (Mühle); bezeichnet 1773 (Mühle) Ehemalige Mühle; lang gestreckter Fachwerkbau mit steilem Satteldach, seltenes Zeugnis des ursprünglichen städtischen Handwerks, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957625


Weberei Reißmann (ehem.) Lößnitz
(Karte)
um 1895 (Weberei) Zwei Fabrikgebäude einer ehemaligen Weberei; zwei parallel zueinander stehende Gebäude, Zeugnis der industriellen Entwicklung von Lößnitz, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957624


Unterer Bahnhof Lößnitz (Sachgesamtheit) Lößnitz
(Karte)
um 1890 (Personenbahnhof) Sachgesamtheit Unterer Bahnhof Lößnitz mit folgenden Einzeldenkmalen: zweiteiliges Bahnhofsgebäude mit mittiger Wartehalle, Güterschuppen, Nebengebäude und historische Signalanlagen der Bahnstation (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08957680); weitgehend authentisch erhaltene Typenbauten, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09302320


Unterer Bahnhof Lößnitz (Sachgesamtheit) Lößnitz
(Karte)
1899 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Unterer Bahnhof Lößnitz: zweiteiliges Bahnhofsgebäude mit mittiger Wartehalle, Güterschuppen, Nebengebäude und historische Signalanlagen der Bahnstation (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302320); weitgehend authentisch erhaltene Typenbauten, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08957680

Lugau, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Mühle Erlbach Erlbach-Kirchberg um 1800 (Seitengebäude) Wohnmühlenhaus und Seitengebäude (ehemals mit Oberlaube) einer ehemaligen Mühle; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229557


Schacht Neue Fundgrube; später Vertrauen-Schacht Lugau
(Karte)
1903, lt. Auskunft (Schachtgebäude); 1856–1974 (Schacht) Gebäude der Schachtanlage und Halde des ehemaligen Schachtes Neue Fundgrube, später Vertrauen-Schacht; eindrucksvolle und typische Gruppe oberirdischer Anlagen des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, einer der ehemals den Höhenzug beherrschenden Schächte, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung 09209401


Einigkeits-Schacht; später Baumwollspinnerei Facius Lugau
(Karte)
1856–1876 (Schachtgebäude) Schachtgebäude und Schornstein des ehemaligen Einigkeits-Schachtes, später Baumwollspinnerei Facius; älteste, im Wesentlichen im originalen Erscheinungsbild erhaltene Schachtanlage der Region, mit seltenem, über quadratischen Grundriss errichtetem bauzeitlichem Schornstein, aus der Anfangszeit des Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, in bildprägender zentraler Lage im Ort, hervorragendes bergbaugeschichtliches Zeugnis, zudem regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209402


Ehemalige Kokerei-Versuchsanlage, heute Turnhalle Lugau
(Karte)
1923 lt. Bauakte (Fabrikgebäude) einprägsamer Baukörper in ortsbildprägender Lage, gutes Beispiel für eine Umnutzung historischer Substanz, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09209366


Hoffnung-Schacht Lugau
(Karte)
1870–1931 (Halde) Halde des ehemaligen Hoffnung-Schachtes; relativ kleine, doch weithin sichtbare Aufschüttung in freier und erhöhter Lage über das Hegebachtal, letztes Relikt dieses ehemals den Höhenzug mit beherrschenden Schachtes, Zeugnis des Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung 09209409


Wasserhäuschen Lugau
(Karte)
1927 lt. Auskunft (Wasserhaus) in zeittypischen Formen gestalteter Zweckbau, stadttechnikgeschichtliche Bedeutung 09209380


Gottes-Segen-Schacht und Glückauf-Schacht Lugau
(Karte)
Gebäude um 1900 (Bergbauanlage); 1913 Anbau Mannschaftsbad, lt. Bauakte (Mannschaftsbad); nach 1856 (Halde) Bergbauanlage mit Mannschaftsbad, Maschinenhalle und eingebauten Teilen der Fördertürme (Gottes-Segen-Schacht-Straße 57b), Pumpenhaus und Teich (Gottes-Segen-Schacht-Straße, neben Haus-Nr. 52) sowie Halde (Zechenstraße 48) der ehemaligen Doppelschachtanlage Gottes-Segen-Schacht und Glückauf-Schacht; bildprägendes Ensemble in relativ zentraler Lage, trotz Reduktion eindrucksvolle und typische Gruppe oberirdischer Anlagen des Steinkohlebergbaus in Lugau-Oelsnitzer-Revier, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung, 09209368


Westphalia-Schacht; später Saxonia-Schacht Lugau
(Karte)
1855–1876 (Halde) Halde des ehemaligen Westphalia-Schachtes, später Saxonia-Schacht; relativ kleine, doch weithin sichtbare Aufschüttung in freier und erhöhter Lage, letzter direkter Hinweis auf die hier vorhanden gewesene Schachtanlage, Zeugnis des Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung 09209406


Meinertsche Spinnerei Lugau 1812–1814 (Fabrikgebäude) 2016 abgerissen Ehemalige Spinnmühle; stattlicher Putzbau mit Ecksäulen und hohem Mansarddach, für die Textilverleger C. A. Meinert und J. C. Meinert errichtete Baumwollspinnerei, sehr frühes und authentisches Beispiel einer Spinnmühle, letztes im Raum um Chemnitz, im Äußeren original erhaltenes Beispiel für diesen Bautyp, bauhistorische und industriegeschichtliche Bedeutung 09209390


Carl-Schacht Lugau
(Karte)
1852–1904 (Halde) Halde des ehemaligen Carl-Schachtes; relativ hohe, zentral gelegene und durch Wege erschlossene Aufschüttung, nach 1900 teilweise schon abgetragenes Relikt des ältesten Lugauer Schachtes, Zeugnis des Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier, bergbaugeschichtlich, regionalhistorisch und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung 09209411


Gottes-Segen-Schacht und Glückauf-Schacht Lugau
(Karte)
Gebäude um 1900 (Bergbauanlage); 1913 Anbau Mannschaftsbad, lt. Bauakte (Mannschaftsbad); nach 1856 (Halde) Bergbauanlage mit Mannschaftsbad, Maschinenhalle und eingebauten Teilen der Fördertürme (Gottes-Segen-Schacht-Straße 57b), Pumpenhaus und Teich (Gottes-Segen-Schacht-Straße, neben Haus-Nr. 52) sowie Halde (Zechenstraße 48) der ehemaligen Doppelschachtanlage Gottes-Segen-Schacht und Glückauf-Schacht; bildprägendes Ensemble in relativ zentraler Lage, trotz Reduktion eindrucksvolle und typische Gruppe oberirdischer Anlagen des Steinkohlebergbaus in Lugau-Oelsnitzer-Revier, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung, 09209368


Bahnhof Ursprung Ursprung
(Karte)
1910 (Wartehalle) Ehemalige Wartehalle, Abtritt, sowie fünf Lichtmasten eines Bahnhofs; Gleiskörper und Schienen (im Bereich der 113 m langen Bahnsteigkante), verkehrshistorische Bedeutung 09229273

Marienberg, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Alte Schmiede; heute Heimatstube Ansprung Ansprung 19. Jahrhundert (Schmiede) Schmiede mit original erhaltener Ausstattung; technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 09207622
Hut- und Treibehaus Einhorn (ehem.); Einhorn-Fundgrube Gebirge
(Karte)
zwischen 1774 und 1778 (Huthaus); 1775/1777 (Kunstgraben) Ehemaliges Hut- und Treibehaus der Einhorn-Fundgrube auf flacher Halde sowie Reste des Einhorn Zeuggrabens; als letzte Zeugnisse des bedeutenden Marienberger Zinnerzbergbaus am Martersberg von bergbaugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08956124


Speichenfabrik Seifert; Schüller (ehem.), Puritas (ehem.) Gelobtland
(Karte)
1898 (Fabrik) Ehemalige Speichenfabrik (mit Maschinenausstattung, Turbine und Antrieben/Transmissionen und Werkstatteinrichtungen beider Produktionszweige –Speichenherstellung und Puritas-Möbelbalsam) sowie ehemaliges Metalllagergebäude, Mühlgraben mit Teich und Gartenhaus; bemerkenswerte, vollständig erhaltene Produktionsanlage von technik- und baugeschichtlicher Bedeutung 09248124


Bahnhof Marienberg-Gelobtland Gelobtland
(Karte)
1875 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude; Bahnhofsgebäude im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, baugeschichtliche und eisenbahngeschichtliche Bedeutung, außerdem historisches Zeugnis der VVN 08956116


Tiefer-Blühend-Glück-Stolln Hinterer Grund
(Karte)
1855–1886 (Stollen); bezeichnet „Tiefer B.G.St. 1856“ (Mundloch) Stolln und Mundloch des Tiefer-Blühend-Glück-Stollns; bergbaugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 09207918
 
Huthaus der Grube Zum Roten Mann Hinterer Grund
(Karte)
1886 (Huthaus) Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; bergbau- und ortshistorische Bedeutung, ortsbildprägend 09207919
 
Huthaus Grube Parisloch Hinterer Grund
(Karte)
zwischen 1628 und 1713 (Huthaus) Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; orts- und bergbauhistorische Bedeutung 09207916
 
Huthaus Grube Geselle Gottes Hinterer Grund
(Karte)
wohl 18. Jahrhundert (Huthaus) Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; bergbauhistorische und ortshistorische Bedeutung 09207915
Straßenbrücke über den Schlettenbach Hüttengrund
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke mit seitlicher Uferbefestigung aus Bruchstein, baugeschichtlichvon Bedeutung 08956126
Straßenbrücke über den Schlettenbach Hüttengrund
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke mit seitlicher Uferbefestigung aus Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 08956125
Gläser-Stolln Hüttengrund
(Karte)
1532, Ersterwähnung, vmtl. älter (Mundloch) Mundloch; ortsgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08956107
Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Kühnhaide
(Karte)
1551 (Kunstgraben) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta, Abschnitt OT Kühnhaide (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kühnhaide, ohne Anschrift – Obj. 09305557); bergbauhistorische Bedeutung (siehe auch Gemarkung Reitzenhain und Gemarkung Marienberg) 08956368
Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Kühnhaide
(Karte)
1551 (Kunstgraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben, Abschnitt OT Kühnhaide mit dem Einzeldenkmal: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08956368, siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Marienberg, ohne Anschrift – Obj. 09305555); bergbauhistorische Bedeutung 09305557
Elisabeth-Flachen Lauta
(Karte)
1532–1550 (Halde) Gang und Bergbauhalden; orts- und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 08956000
Bauer-Morgen-Gang (Sachgesamtheit); Rudolf-Schacht Lauta
(Karte)
1532–1550 (Halde) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bauer-Morgen-Gang (Fortsetzung des Haldenzuges auf Lauterbacher Flur): Schacht und 16 Bergbauhalden (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lauta – Obj. 09305633); von orts- und bergbauhistorischer Bedeutung 08956024
Bauer-Morgen-Gang (Sachgesamtheit) Lauta
(Karte)
1532–1550 (Bergbauanlage) Sachgesamtheit Bauer-Morgen-Gang mit Schacht und 16 Bergbauhalden auf Lautaer und Lauterbacher Flur, davon im OT Lauta die Einzeldenkmale: Schacht und Bergbauhalden (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08956024), und im OT Lauterbach der Sachgesamtheitsbestandteil mit der Fortsetzung des Haldenzuges (siehe Sachgesamtheitsliste, OT Lauterbach – Obj. 09305634); von orts- und bergbauhistorischer Bedeutung 09305633
Bauer-Morgen-Gang (Sachgesamtheit) Lauterbach
(Karte)
1521–1538 (Bergbauanlagenteil) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bauer-Morgen-Gang im OT Lauterbach (Fortsetzung des Haldenzuges auf Lautaer Flur) mit dem Einzeldenkmal: Gang und Bergbauhalden (siehe Einzeldenkmalliste, OT Lauterbach – Obj. 08956054, siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lauta – Obj. 09305633); orts- und bergbauhistorische Bedeutung 09305634
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 86 Lauterbacher Knochen Lauterbach
(Karte)
bezeichnet 1865 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08956130
Bauer-Morgen-Gang (Sachgesamtheit) Lauterbach
(Karte)
1521–1538 (Halde) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bauer-Morgen-Gang: Gang und Bergbauhalden (Fortsetzung des Haldenzuges auf Lautaer Flur); orts- und bergbauhistorische Bedeutung 08956054
Fabian-Sebastian-Morgen-Gang Lauterbach
(Karte)
1521–1538 (Halde) Gang und Bergbauhalden; orts- und bergbauhistorische Bedeutung 08956145
Historische Handdruckspritze Lauterbach
(Karte)
1862 (Feuerwehr) technikgeschichtlich von Bedeutung 08955967
Kilometerstein Marienberg
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Kilometerstein) Beschriftung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08956118
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Marienberg
(Karte)
um 1860 (Ganzmeilenstein); um 1900 (Kilometerstein) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet, mit Inschriften, verkehrshistorische Bedeutung 08956386
Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Marienberg
(Karte)
1551 (Kunstgraben) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta, Abschnitt Marienberg (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Marienberg, ohne Anschrift – Obj. 09305555); bergbauhistorische Bedeutung (siehe auch Gemarkung Reitzenhain und Gemarkung Kühnhaide) 08956385
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Marienberg
(Karte)
bezeichnet 1724 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Rest eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08956123
Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Marienberg
(Karte)
1551 (Kunstgraben) Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta, bestehend aus drei Abschnitten in den Gemarkungen Marienberg, Kühnhaide und Reitzenhain, der Abschnitt Marienberg als Einzeldenkmal (siehe Einzeldenkmalliste, OT Marienberg, ohne Anschrift – Obj. 08956385), die Abschnitte Kühnhaide und Reitzenhain als Sachgesamtheitsbestandteile (siehe Sachgesamtheitsliste, OT Kühnhaide, ohne Anschrift – Obj. 09305557 und OT Reitzenhain, ohne Anschrift – Obj. 09305556); Anlage von bergbauhistorischer Bedeutung 09305555
 
Weitere Bilder
Bergmagazin Marienberg Marienberg
(Karte)
1806–1809 (Speicher) Ehemaliger Speicherbau; städtebaulich dominant, mit hohem Krüppelwalmdach und drei Reihen Hechtgaupen, von ortshistorischer und bergbauhistorischer Bedeutung 08956058
Elektrizitätswerk Knopffabrik Gebr. Baldauf (ehem.) Marienberg
(Karte)
1910 (Kraftwerk); 1910 (Verwaltungsgebäude) Elektrizitätswerk; erstes Elektrizitätswerk der Stadt, erbaut von den Fabrikantenfamilie Baldauf, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Industriebauten von Behrens’ AEG-Bau in Berlin beeinflusst, technisches Denkmal, besondere baugeschichtliche Bedeutung 08955987
Gaswerk (ehem.) Marienberg
(Karte)
1874 (Wohnhaus) Wohnoder Verwaltungsgebäude eines ehemaligen Gaswerkes; einer der letzten an das ehemalige Gaswerk erinnernden Bauten, von baugeschichtlichem ortsgeschichtlichem Wert 08956053
 
Weitere Bilder
Transformatorenturm Marienberg
(Karte)
1912 (Transformatorenstation) markanter Bruchsteinbau im Heimatstil, gegenüber dem Roten Turm der alten Stadtbefestigung, von städtebaulicher, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09299713
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Marienberg
(Karte)
um 1860 (Meilenstein) Meilenstein; versetzter und zum Kilometerstein umgearbeiteter Stationsstein, verkehrsgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung 08956042
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Marienberg
(Karte)
ab 1858 (Meilenstein) Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08956045
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Marienberg
(Karte)
um 1860 (Stationsstein) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung 08956071
Sägewerk (ehem.) Marienberg
(Karte)
1900 (Wohn- und Fabrikgebäude) Wohn- und Fabrikgebäude; vor allem ortshistorische Bedeutung 08956044
 
Weitere Bilder
Transformatorenturm Marienberg
(Karte)
1913–1914 (Transformatorenstation) in angepasster Bauweise an die alte Stadtmauer angefügter Natursteinbau, von städtebaulicher, baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09299712
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Marienberg
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; originale Distanzsäule, 100 m versetzt, eine der wenigen verbliebenen original erhaltenen Säulen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955962
Schlossmühle Niederlauterstein
(Karte)
1893 (Müllerwohnhaus) Wohnhaus eines Mühlenanwesens; historisierender Putzbau, Anklänge an den Schweizerstil, stattliches Wohnhaus des Mühlenbesitzers, ortshistorische Bedeutung 08956075
Ehemaliges Zechenhaus Niederlauterstein
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Huthaus) Fachwerkgebäude, bergbaugeschichtliche Bedeutung 08956127
Grüner Graben Pobershau
(Karte)
1678–1680 (Kunstgraben) Kunstgraben für das Pobershauer Bergbaugebiet; bergbauhistorische Bedeutung 09207935
Gläserhalde Pobershau
(Karte)
17./18. Jahrhundert oder älter (Halde) Haldenzug; bergbauhistorische Bedeutung 09207936
Molchner Spat Gang Pobershau
(Karte)
17./18. Jahrhundert oder älter (Halde) Haldenzug; bergbauhistorische Bedeutung 09207937
Walfisch-Stolln Pobershau
(Karte)
17./18. Jahrhundert oder älter (Stollen) Walfisch-Stollenanlage; orts- und bergbauhistorische Bedeutung 09207933
Walfisch-Stolln Pobershau
(Karte)
19. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch und Stollenschachthalde; bergbau- und ortshistorische Bedeutung 09207932
Huthaus zu Ober-Neuhaus Sachsen Pobershau
(Karte)
vor 1800, später verändert (Huthaus) Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus, sowie Mundloch; bergbau- und ortshistorische Bedeutung 09207923
 
Weitere Bilder
Schaubergwerk zum Molchner Stolln Pobershau
(Karte)
18. Jahrhundert (Huthaus); 1529 älteste Nennung (Stollen) Huthaus, Mundloch und Stollenanlage; ortsbildprägende und bergbauhistorische Bedeutung 09207889
Eisenbahnbrücke der Bahnlinie Reitzenhain–Flöha Pobershau
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) dreibogige Steinbrücke von verkehrshistorischer und ortsbildprägender Bedeutung 09207938
Güldener-Esel-Stolln Pobershau
(Karte)
18. Jahrhundert (Stollen) Stollenanlage mit Mundloch und Rösche; bergbauhistorische Bedeutung 09207903
Huthaus der Fundgrube Goldener Löwe Pobershau
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; bergbau- und ortshistorische Bedeutung 09207934
Zinnfolienhammer Pobershau
(Karte)
um 1800, evtl. älter (Hammerwerk) Ehemaliges Hammergebäude, heute Wohnhaus; bergbauhistorische und ortshistorische Bedeutung 09207924
Huthaus Zur Christbescherung Pobershau
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Huthaus) Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, bergbauhistorische Bedeutung 09207890
Wohnhaus Pobershau
(Karte)
19. Jahrhundert (Huthaus) eingeschossiger Putzbau, Arbeiterwohnhaus zur Pochwäsche »Zinnerne Flasche«, bergbau- und ortshistorische Bedeutung 09207921
Holzwarenfabrik Oskar Böttcher (ehem.) Pobershau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Haupt- und Nebengebäude) Hauptgebäude (Ratsseite-Dorfstraße 112) und Nebengebäude (Ratsseite-Hauptstraße 1a, mit Uhr) sowie Schornstein einer ehemaligen Holzwarenfabrik; ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09207900
Holzwarenfabrik Oskar Böttcher (ehem.) Pobershau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Haupt- und Nebengebäude) Hauptgebäude (Ratsseite-Dorfstraße 112) und Nebengebäude (Ratsseite-Hauptstraße 1a, mit Uhr) sowie Schornstein einer ehemaligen Holzwarenfabrik; ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09207900
St. Michaelis Tage- und Förderschacht Pobershau
(Karte)
18. Jahrhundert (Schacht) Schachtanlage; bergbau- und ortshistorische Bedeutung 09207911
Bergschmiede zu Ruppertus; später Gasthaus Grüne Linde Pobershau
(Karte)
um 1900, Kern z. T. älter (Bergschmiede) Bergschmiede, später Gasthaus; Fachwerkgebäude, ortsbildprägende, ortshistorische und bergbauhistorische Bedeutung 09207892
Trafoturm Pobershau
(Karte)
Anf. 20. Jh. (Transformatorenstation) technikgeschichtliche Bedeutung 09207907
Huthaus zu St. Leonhard Pobershau
(Karte)
16. Jahrhundert, später stark verändert (Huthaus) Ehemaliges Huthaus, jetzt Wohnhaus; orts- und bergbauhistorische Bedeutung 09207898
Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Reitzenhain
(Karte)
1551 (Kunstgraben) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben, Abschnitt OT Reitzenhain mit dem Einzeldenkmal: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08956363, siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Marienberg, ohne Anschrift – Obj. 09305555); bergbauhistorische Bedeutung 09305556
Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben (Sachgesamtheit) Reitzenhain
(Karte)
1551 (Kunstgraben) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Reitzenhainer Kunst- und Zeuggraben: Zeuggraben als Wasserzuführungsgraben für die Kunstgezeuge in Lauta, Abschnitt Reitzenhain (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Reitzenhain, ohne Anschrift – Obj. 09305556); bergbauhistorische Bedeutung (siehe auch Gemarkung Kühnhaide und Gemarkung Marienberg) 08956363
Bahnhof Reitzenhain Reitzenhain
(Karte)
um 1900 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude; zeittypischer Klinkerbau, einfache aber ortsbildprägende Gestaltung, von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09205531
Königlich Weistaubner tiefer Erbstolln Rittersberg
(Karte)
17./18. Jahrhundert (Mundloch) Mundloch; bergbau- und ortshistorische Bedeutung 09207939
Wolfgang-Stolln Rittersberg
(Karte)
bezeichnet 1883 (Sonnenuhr); 14./15. Jahrhundert (Mundloch) Sonnenuhr am Wohnhaus und Stollnmundloch hinter dem Wohnhaus; ortsgeschichtliche und bergbauhistorische Bedeutung 09207941
Wegestein Rittersberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 09207947
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Rübenau
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet; ehemaliger Stationsstein in Grenznähe, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09205843
Ehemaliges Sägewerk und Hammerwerk Rübenau
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh (Sägewerk) imposanter, fast unveränderter Baukörper, technikgeschichtliche, ortshistorische und ortsbildprägende Bedeutung 09205566
Fabrikgebäude (mit Ausstattung) Rübenau
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Fabrik) ehemalige Nagelfabrik mit der technischen Ausstattung (Wasserturbine, Transmission, Drehbänke), technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09205567
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 85 Hirtstein Satzung
(Karte)
bezeichnet 1868 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, restauriert, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09206735
Straßenbrücke über den Kretzschenbach Sorgau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Steinbrücke, verkehrshistorische Bedeutung 09207626
Gottes-Segen-Fundgrube Zöblitz
(Karte)
1710–1884 (Bergbauanlagenteil) Mundloch, Stolln und Halde der Gottes-Segen-Fundgrube; bergbauhistorische Bedeutung 09247965
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Zöblitz
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet; ehemaliger Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09207564
Natursteinwerke Zöblitz Zöblitz
(Karte)
um 1880 (Maschine) Historische Drehbank auf Sockel (Drehbank Inv. Nr. 68 und 69), Bohrmaschine (Inv. Nr. 0104/53) zur Serpentinsteinverarbeitung in einer Fabrik; technikgeschichtliche Bedeutung 09207625

Mildenau Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Transformatorenhaus Arnsfeld
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) mit regionaltypischer Holzschindelverkleidung, Denkmal der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08992203
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Mildenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08992153
 
Transformatorenhaus Mildenau
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08992181
Heilige-Dreifaltigkeit-Stolln Mildenau
(Karte)
ab 1619 (Bergbauanlage) Mundloch des Heilige-Dreifaltigkeit-Stollns; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08992189
Straßenbrücke über eine Eisenbahnlinie Mittelschmiedeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 08992200
 
Sägemühle Neubert Mittelschmiedeberg
(Karte)
ab 1846 (Mühlentechnik) Sägemühle mit technische Einrichtung (zwei Gatter, Turbine); technikgeschichtlich von Bedeutung 08992151

Neukirchen/Erzgeb. Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bahnhof Neukirchen-Klaffenbach Neukirchen
(Karte)
um 1895 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude (mit Stellwerk) und Nebengebäude eines Bahnhofs; Klinkerbauten, Bahnhof für Neukirchen und (Chemnitz-)Klaffenbach, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09233408


Herrenmühle Neukirchen
(Karte)
bezeichnet 1776 (Mühle) Mühlengebäude (mit Anbauten, ohne technische Ausstattung); stattlicher Putzbau mit Korbbogenportal und Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09233438

Niederdorf Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Getreidemühle Niederdorf (Karte) Ende 19. Jahrhundert (Mühle) Wohnhaus und nördlich anschließendes Mühlengebäude eines Mühlenanwesens; zeittypischer Putzbau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09229602

Niederwürschnitz Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Zufahrtsbrücke über die Würschnitz (Karte) wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) wohl letzte erhaltene Steinbogenbrücke des Ortes in ortsbildprägender Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung 09238117


Wasserversorgungsbau mit Einfriedung (Karte) bezeichnet 1906 (Wasserhochbehälter) Wasserhochbehälter von technikgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 09238112


Alte Ziegelei; Ziegelwerk Paul Drechsler (ehem.); Ziegelei und Dorfmuseum (heute) (Karte) Kollergebäude Ende 19. Jahrhundert (Ziegelei); Technik vor allem 2. Hälfte 20. Jahrhundert (Technische Ausstattung); Trockengebäude 1958 (Trockenschuppen); Ringofen Mitte 20. Jahrhundert (Ziegelbrennofen); Nebengebäude bezeichnet 1892 (Nebengebäude) Ehemalige Ziegelei mit Kollergebäude (inklusive erhaltener Technik), Trockengebäude, Ringofen, Schornsteinen, Nebengebäude (ehemaligem Wohnstallhaus), Feldbahn mit Loks und Loren, Eimerkettenbagger und einem Großteil der ehemaligen Lehmgruben; wohl letzte mit gesamter Technik komplett erhaltene Ziegelei in Sachsen, technikgeschichtlich, ortshistorische und regionalgeschichtliche sowie landschaftsprägende Bedeutung 09238128

Oberwiesenthal, Kurort, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Trafohaus Hammerunterwiesenthal
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) turmartiger Bau mit verbrettertem Obergeschoss, technikgeschichtliche Bedeutung 08991886
 
Weitere Bilder
Kalkwerk Hammerunterwiesenthal (Sachgesamtheit) Hammerunterwiesenthal
(Karte)
1887 (Kalkofen); 1874 (Kalkbruch); 1869 (Stollen); 1889 (Beamtenwohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Hammerunterwiesenthal: Kalkwerk mit Brennöfen, Beamtenwohnhaus, vier kleine Halden als Bergbaurelikt (100–200 m westlich des Kalkwerkes) und Bruch inklusive Teich und Stolln (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302357); bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08991885
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1723 (Ganzmeilensäule) Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304959
 
Weitere Bilder
Bahnhof Oberwiesenthal Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
1897 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude (bestehend aus drei Gebäudeteilen) eines Bahnhofs; regionaltypische Bahnhofsgebäude mit zum Teil alter Technik, Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl–Oberwiesenthal, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08991922
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08991878
 
Weitere Bilder
Wetterstation Fichtelberg Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
1914–1916 (Wetterstation) baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 08991874
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 15 Fichtelberg Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station der Mitteleuropäischen Gradmessung, Netz 1. Ordnung, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 08991873
 
Weitere Bilder
Viadukt Hüttenbachtal Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
1897 (Viadukt) Eisenbahnbrücke; Gerüstpfeilerviadukt, Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl–Oberwiesenthal, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09305010
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1730 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08991916

Oelsnitz/Erzgeb., Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Viadukt Hegebachtal; Eisenbahnstrecke Stollberg – St. Egidien (Karte) 1877, später überformt (Viadukt) Ehemaliges Eisenbahnviadukt; von verkehrsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und ingenieurtechnischer Bedeutung 09209454
Eisenbahnbrücke (Karte) 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Bergbauzusammenhang, technisches Denkmal 09303895
Vereinsglückschacht (ehem.); Albert-Funk-Schächte I und II (Karte) um 1925 (Maschinenhalle); um 1925 (Verwaltungsgebäude); um 1925 (sog. Waschhaus); um 1930 (Pförtnerhaus); um 1880 (Werkstatt); um 1925 (Werkstatt) Schachtanlage mit Torpfeilern, Pförtnerhäuschen, Maschinenhalle, sogenanntem Waschhaus, zwei Werkstattgebäuden und Verwaltungsbau sowie zugehöriger Halde; ehemals Vereinsglückschacht, später Albert-Funk-Schächte I und II, Teile der Anlage wohl vom Leipziger Architekturbüro Händel & Franke (lt. Auskunft), ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und bauhistorisch von Bedeutung 09209460
Eisenbahnbrücke der Strecke Stollberg-St. Egidien (Karte) 1930er Jahre (Eisenbahnbrücke) Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09209417
Tankstelle (Karte) 1930er Jahre (Tankstelle) in der Region selten erhaltener Bautyp in authentischem Erhaltungszustand, baugeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Entwicklung des Individualverkehrs 09209419
 
Weitere Bilder
Bahnhof Oelsnitz (Karte) um 1880 (Empfangsgebäude); um 1910 (2 Stellwerke); 1935 (3. Stellwerk); 1910/1920 (Gleise) Bahnhof-Empfangsgebäude und zwei Stellwerke einschließlich der Gleisreste in deren unmittelbarer Umgebung sowie 18 Beleuchtungskörper für die Gleisanlage; ortshistorische, baugeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung 09209493
Deutschland-Schächte I u. II (ehem.) (Karte) letztes Drittel 19. Jahrhundert (Kessel- und Maschinenhaus) Maschinenhalle des ehemaligen Deutschlandschachtes I und Halde der ehemaligen Deutschlandschächte I und II; letztes authentisch erhaltenes Zeugnis dieser Schachtanlage, ortshistorische und industrie-/bergbaugeschichtliche Bedeutung 09209495
Friedensschacht; Hedwigsschacht (Karte) 18. Jahrhundert (Halde) Halde des ehemaligen Friedens- und des ehemaligen Hedwigschachtes; ortsgeschichtliche und bergbaugeschichtliche Bedeutung, Halde landschaftsprägend 09301383
Frisch-Glück-Schacht (Karte) 1871–1882 (Halde) Halde des ehemaligen Frisch-Glück-Schachtes; Zeugnis des Oelsnitzer Steinkohlebergbaus, bergbaugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung 09209541
Vaterlandsgrube-Schacht (Karte) 1872–1885 (Halde) Halde des ehemaligen Vaterlandsgrube-Schachtes; Zeugnis des Oelsnitzer Steinkohlebergbaus, bergbaugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung 09209542
Schneidemühle Mothes (Karte) um 1720 (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Sägemühle); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Wohnhaus mit Sägewerkanbau, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens sowie ehemaliger Mühlgraben; alte Ortslage Oberwürschnitz, authentisch erhaltene Hofanlage, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung 09209511
Trafoturm (Karte) um 1930 (Transformatorenstation) Zeugnis der örtlichen Energieversorgung, technikgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung 09209433
Trafoturm und Freileitungsmast (Karte) um 1930 (Transformatorenstation) technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes 09209506
Wasserhaus (Karte) 1904 (Wasserhaus) ehemaliger Wetterschacht des Hermann-Bläsche-Schachtes, umgenutzt als Wasserhaus, Zeugnis des örtlichen Bergbaus bzw. der Wasserversorgung, bergbaugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09209441
Schacht der Gewerkschaft »Gottes Segen«; Karl-Liebknecht-Schacht; Bergbaumuseum Oelsnitz (Erzgebirge) (Karte) um 1900 (Materialverwaltung); um 1915 (Büro); um 1930 (Werksküche/Verwaltung); 1922–1923 (Förderturm); um 1930 (Werksküche/Verwaltung) Gebäudekomplex des ehemaligen Kaiserin-Augusta-Schachtes, späteren Karl-Liebknecht-Schachtes mit Pförtnerhaus, Transformatorenstation mit Übergang, Maschinenhalle und Förderturm, Fördermaschinenhalle II, Werksküche/Verwaltung, Bürogebäude, Materialverwaltung, Grubenwehr/Werkschutz, Werkstatt I, Werkstatt II, Kraftwerk mit Umspannwerk und Kesselhaus; authentisch erhaltener Industriekomplex mit Bauten der sogenannten Roten Moderne, Teile davon entworfen von den Chemnitzer Architekten Erich Basarke und dem Lichtensteiner Architekten Paul Beckert, Zeugnis des ehemals überregional bedeutsamen Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich sowie ortsbild- und landschaftsprägend von Bedeutung 09209521
Rohrbrücke (Karte) 1950er Jahre (Brücke) Monument der industriellen Entwicklung des Ortes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09299791
Eisenbahnbrücke der Strecke Stollberg-St. Egidien (Karte) 1930er Jahre (Eisenbahnbrücke) Steinbogenbrücke, ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung 09209494

Olbernhau, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Holzschleiferei und Pappenfabrik Weißflog; Sonntag (ehem.) Blumenau
(Karte)
1891 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude und Schornstein einer ehemaligen Pappenfabrik; großer markanter Putzbau, am Ortseingang gelegen, Putzbau mit Gliederungselementen in Klinker, als ehemalige Holzschleiferei und Pappenfabrik Weißflog & Sonntag ortsgeschichtlich bedeutsam 08956371
Eisenbahnbrücke Blumenau
(Karte)
letztes Viertel 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) im Rundbogen gemauerte Überführung der Bahnlinie, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09205093
Dampfmaschine und Kesselanlage mit zugehörigem Schornstein Blumenau
(Karte)
1924 (Dampfmaschine) gut erhaltene Maschine der Firma Richard Raupach aus Görlitz, einzig bekannte Maschine mit Flachregler (Kraftübertragung mittels Flachriemen auf danebenstehenden Generator), technikgeschichtlich von Bedeutung 08956370
Brücke Olbernhau
(Karte)
19. Jahrhundert, evtl. älter (Straßenbrücke) einbogige Steinbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Brücke überspannt das Teichbächel im Zuge einer bis in das hohe Mittelalter zurückgehenden Wegeführung 09205424
Kohlstraßenbrücke Olbernhau 1831 (Straßenbrücke) Brücke (Forstreviergrenzen 96, 43, 42, 83); historische Kohlstraßenbrücke, einbogige Steinbrücke von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung an der ehemaligen Kohlstraße zwischen Ansprung und Olbernhau 09205423
Brücke Olbernhau bezeichnet 1846 (Straßenbrücke) Steinbrücke im Bogen errichtet mit hohen Wangen, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09205427
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Olbernhau
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; später zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09205421
Brücke am Stößerfelsenweg Olbernhau 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) einbogige Steinbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09205425
 
Villa mit Einfriedung, Fabrikgebäude im Hof und Brunnen Olbernhau
(Karte)
1900–1901 (Fabrikantenvilla) Villa mit qualitätvoller Putz-Klinker-Struktur, Funktionszusammenhang von Villa und dahinter liegendem Gewerbebetrieb noch nachvollziehbar, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09205340
Ölmühle Edwald Butter Olbernhau
(Karte)
1661 (Ölmühle); nach Brand 1868 wieder aufgebaut (Ölmühle) Ölmühle mit technischer Ausstattung sowie Mühlgraben; technisches Denkmal mit alter Ausstattung sowie oberschlächtigem Wasserrad, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung 09205187
Brandmalerei Herhold Olbernhau
(Karte)
um 1915 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; markanter Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich interessant als Produktionsstätte von Brandmalerei der Firma Herhold 09205195
Flöhabrücke; Eisenbahnstrecke Pockau–Lengefeld–Neuhausen; Flöhatalbahn Olbernhau
(Karte)
1895 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Flöha; genietete Fachwerkkonstruktion aus Winkelprofilen und Blechen, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09205237
 
Weitere Bilder
Saigerhütte (Sachgesamtheit) Olbernhau
(Karte)
16. Jahrhundert (Hüttenmühle, Nr. 1); 1935 (Wohnhaus, Nr. 3); 1610 (Försterhaus, Nr. 7); ab 1493 (Edel- und Buntmetallhütte); 16. Jahrhundert (Garhaus, Nr. 2) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Saigerhütte: Mühlengebäude und Nebengebäude (Hüttenmühle, An der Natzschung 1), ehemalige Schmelzhütte, (Garhaus, An der Natzschung 2), Wohnhaus (An der Natzschung 3), Hammerwerk (Althammer, An der Natzschung 5), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (vor An der Natzschung 5), Wohnhaus, (Försterhaus, An der Natzschung 7) und drei Arbeiterwohnhäuser (Doppelhäuser, An der Natzschung 11–21) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205114, In der Hütte 1–20a); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt 09205450
Fabrik mit nördlicher Einfriedung Olbernhau
(Karte)
um 1900 (Fabrik) mit qualitätvoller Klinkergliederung, straßenbildprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08956360
Wohnhaus in offener Bebauung und rückwärtiges Fabrikgebäude Olbernhau
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus mit feiner historisierender Fassade, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09205389
Stellmacherei Olbernhau
(Karte)
um 1900 (Stellmacherei) eingeschossiger Putzbau mit Drempel, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09205455
Kistenfabrik Paul Fischer Olbernhau
(Karte)
1880 (Wohnhaus); Ende 19. Jahrhundert (Fabrik) Wohnhaus in offener Bebauung, Fabrik, technische Ausstattung und Schornstein; weitgehend original erhaltenes Wohnhaus und dazugehörige Kistenfabrik Paul Fischer, zeittypischer Funktionszusammenhang von Wohnhaus und Fabrik, technikgeschichtlich bedeutsame Ausstattung mit Dampfmaschine, Sägegatter, Kessel und Zubehör sowie Maschinenraum mit sonstigem Inventar, 09205294
Bahnhof Olbernhau Olbernhau
(Karte)
um 1875 (Empfangsgebäude) Bahnhof und Nebengebäude; symmetrisch angelegter Putzbau, weitgehend originale Fassadengliederung und Innenausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09205411
Räderfabrik der Gebrüder Seifert (ehem.) Olbernhau
(Karte)
um 1890 (Fabrik) Fabrikgebäude in offener Bebauung; mit Klinkerlisenen und gewänden interessant gegliederter Putzbau, kaum verändert in seiner Grundstruktur, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09205181
Alte Gerberei Olbernhau
(Karte)
um 1800 (Gerberei); 1809 (Sonnenuhr) Wohnhaus mit Sonnenuhr in offener Bebauung und drei Nebengebäude; geschlossen erhaltene Hofanlage, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung als alte Gerberei 09205274
 
Weitere Bilder
Saigerhütte (Sachgesamtheit); Neuhammer Olbernhau
(Karte)
1586/1587 (Hammerwerk); ab 1493; 16. Jahrhundert (Edel- und Buntmetallhütte) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Saigerhütte: Hammergebäude (Neuhammer) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205114, In der Hütte 1–20a); Sachgesamtheit Saigerhütte als bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemerkenswert das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer 09205449
Bahnhof Grünthal Olbernhau
(Karte)
um 1880 (Empfangsgebäude) Bahnhof und Nebengebäude; authentischer Klinkerbau, qualitätvolle, zurückhaltende Fassadengliederung, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09205227
Bahnunterführung Olbernhau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fußgängerunterführung) für Fußgänger geschaffene tunnelartige Unterführung in Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung 09205172
Haltepunkt Niederlochmühle Olbernhau
(Karte)
um 1910 (Wartehalle) Haltepunkt; verkehrsgeschichtliches Zeugnis 08956339
Saigerhütte (Sachgesamtheit) Olbernhau
(Karte)
ab 1493 (Edel- und Buntmetallhütte) Sachgesamtheit Saigerhütte mit folgenden Einzeldenkmalen: Mühlengebäude und Nebengebäude (Hüttenmühle, An der Natzschung 1), ehemalige Schmelzhütte, (Garhaus, An der Natzschung 2), Wohnhaus (An der Natzschung 3), Hammerwerk (Althammer, An der Natzschung 5), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (vor An der Natzschung 5), Wohnhaus, (Försterhaus, An der Natzschung 7) und drei Arbeiterwohnhäuser (Doppelhäuser, An der Natzschung 11–21, siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205450, An der Natzschung 1–21), Hammergebäude (Neuhammer, siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205449, Grünthaler Straße 121), Versammlungsraum der Alten Kegelbahn (In der Hütte 1), Zimmererwerkstatt und Schule (Zimmerhaus/Hüttenschule, In der Hütte 2), Wohnhaus (Haus des Richters, In der Hütte 3), Gasthaus Hüttenschänke (In der Hütte 4), Wohn- und Verwaltungsgebäude (Alte Faktorei, In der Hütte 6), Bedienstetenwohnhaus (Kutscherhaus, In der Hütte 7), Scheune (In der Hütte 8), drei Fabrikgebäude (Haus des Anrichters – In der Hütte 9, Treibehaus – In der Hütte 10, Grundmauern der Langen Hütte neben In der Hütte 10), Arbeiterwohnhaus (Schichtmeisterhaus, In der Hütte 11), drei weitere Arbeiterwohnhäuser (In der Hütte 13, 15 und 17), Brauhaus (In der Hütte 16), Energiezentrale (In der Hütte 18), Hammerherrenhaus (Herrenhaus/Neue Faktorei, In der Hütte 20/20a), Westtor (zwischen In der Hütte 1 und 2), Osttor mit Bastion (neben In der Hütte 17), sogenannte Hüttenpforte (neben In der Hütte 16), Gartenlaube (Laube des Faktors, westlich vom Faktoreiteich), zwei Hüttenteiche (Untere Hüttenteich/Faktoreiteich und Oberer Hüttenteich), Mauer südwestlich vom Faktoreiteich und große Teile der Hüttenmauer (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205447, In der Hütte 1–20a) sowie alte Energiezentrale (Lichthaus, siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205448, Rothenthaler Straße 17); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die noch heute eine Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemer- 09205114
 
Weitere Bilder
Saigerhütte (Sachgesamtheit) Olbernhau
(Karte)
ab 1493; 16. Jahrhundert (Edel- und Buntmetallhütte); 16. Jahrhundert (Alte Faktorei, Nr. 6); 16./17. Jahrhundert (Haus des Anrichters, Nr. 9); 1586 (Treibehaus, Nr. 10); 1903 Neuaufbau nach Brand als Industriegebäude (Fabrikgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Saigerhütte: Versammlungsraum der Alten Kegelbahn (In der Hütte 1), Zimmererwerkstatt und Schule (Zimmerhaus/Hüttenschule, In der Hütte 2), Wohnhaus (Haus des Richters, In der Hütte 3), Gasthaus Hüttenschänke (In der Hütte 4), Wohn- und Verwaltungsgebäude (Alte Faktorei, In der Hütte 6), Bedienstetenwohnhaus (Kutscherhaus, In der Hütte 7), Scheune (In der Hütte 8), drei Fabrikgebäude (Haus des Anrichters – In der Hütte 9, Treibehaus – In der Hütte 10, Grundmauern der Langen Hütte neben In der Hütte 10), Arbeiterwohnhaus (Schichtmeisterhaus, In der Hütte 11), drei weitere Arbeiterwohnhäuser (In der Hütte 13, 15 und 17), Brauhaus (In der Hütte 16), Energiezentrale (In der Hütte 18), Hammerherrenhaus (Herrenhaus/Neue Faktorei, In der Hütte 20/20a), Westtor (zwischen In der Hütte 1 und 2), Osttor mit Bastion (neben In der Hütte 17), sogenannte Hüttenpforte (neben In der Hütte 16), Gartenlaube (Laube des Faktors, westlich vom Faktoreiteich), zwei Hüttenteiche (Unterer Hüttenteich/Faktoreiteich und Oberer Hüttenteich), Mauer südwestlich vom Faktoreiteich und große Teile der Hüttenmauer(siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205114, gleiche Anschrift); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die aufgrund des vorwiegend guten Erhaltungszustandes zahlreicher Gebäude bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemerkenswert ist das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer, Dokument einer über die Jahrhunderte gewachsenen Produktionsstätte, von Interesse und somit unbedingt schützenswert das historische Grabensystem, welches sich bis in die Gemarkung Rothenthal erstreckt 09205447
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Olbernhau
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein) Meilenstein; ehemaliger Stationsstein, zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09205422
Brücke Olbernhau um 1870 (Straßenbrücke) zweibogige steinerne Brücke über die Flöha, verkehrstechnisches Zeugnis 09205247
 
Pflaster vor einer ehemaligen Mühle sowie alter Mühlstein Olbernhau
(Karte)
19. Jahrhundert (Pflaster) Flusskieselpflaster vor der ehemaligen Vordermühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09205134
 
Posthalterei (ehem.) Olbernhau
(Karte)
um 1800 (Posthalterei); Ende 19. Jahrhundert (Gartenlaube) Ehemalige Posthalterei in offener Bebauung sowie Gartenlaube; heute Wohnhaus, weitgehend originaler Putzbau mit steinernem Segmentbogenportal und Schlussstein, bauhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutsam 08956366
 
Weitere Bilder
Saigerhütte (Sachgesamtheit); Lichthaus Olbernhau
(Karte)
1894 (Lichthaus); um 1900 (Edel- und Buntmetallhütte) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Saigerhütte: alte Energiezentrale (Lichthaus) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205114, In der Hütte 1-20a); Sachgesamtheit Saigerhütte als bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemerkenswert das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer 09205448
 
Pulvermühle (ehem.) Olbernhau
(Karte)
um 1815 (Müllerwohnhaus) Wohnhaus eines Mühlenanwesens; im hinteren Rungstocktal gelegener Putzbau mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09205151
Sägemühle Fritzsche (ehem.) Olbernhau
(Karte)
um 1905 (Gebäude); 1815 (Stauteich der ehem. Pulvermühle); um 1905 (Turbine) Ehemalige Sägemühle mit Turbinenanlage und 400 m Druckleitung (ehemalige Sägemühle Fritzsche) sowie Stauteich (ehemalige Pulvermühle); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutsam 08955687
Kunstfarben Bilz (ehem.); Spielwarenverlag Carl Nötzel Olbernhau
(Karte)
bezeichnet 1670 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung (ehemals Wohnhaus mit Fabrik); prächtiger Wohnhausbau in authentischem Erhaltungszustand, straßenbildprägend, intaktes Fachwerkobergeschoss, markantes Krüppelwalmdach, Segmentbogenportal mit Schlussstein, bauhistorisch bedeutsam 09205141
Wohnhaus und Fabrik in offener Bebauung Olbernhau
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus) interessante bauliche Einheit von repräsentativem Wohnhaus und sich anschließender Fabrik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09205201
Hintermühle Olbernhau
(Karte)
um 1700 (Müllerwohnhaus) Wohnmühlenhaus einer ehemaligen Mühle; Putzbau mit imposantem Walmdach, Segmentbogenportal erhalten, als ehemaliges Mühlengebäude von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09205164
 
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Olbernhau
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; später zum Kilometerstein umgearbeitet, alte Ortslage Hirschberg, kleiner, oben abgerundeter Stein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09205224
Grabensystem mit Schleusen Rothenthal
(Karte)
16./17. Jahrhundert (Wassergraben) von der Natzschung abzweigendes Grabensystem zur Versorgung der Saigerhütte in Grünthal, die heutigen Gräben basieren vermutlich auf einem sehr alten Grabensystem, von technikgeschichtlichem Interesse 09205150
Fabrikgebäude Rothenthal
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Putzbau mit Segmentbogenfenstern, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09205225

Pfaffroda Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Dittmannsdorfer Kunstgraben Dittmannsdorf 19. Jahrhundert (Kunstgraben) Kunstgraben; mit Bedeutung für die Technikgeschichte 09206695


Mortelbacher Rösche Dittmannsdorf 19. Jahrhundert (Rösche) Rösche; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09206741


Bergwerksteich Dittmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Teich) Teichanlage; bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09206740


Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Dittmannsdorf
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Dittmannsdorf mit den Einzeldenkmalen: Mortelbacher Rösche mit Mundloch und Kunstgraben, Kunstteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Flutrinne und Brücke, Grundablassstriegelhaus mit Grundablass und Abzugsgraben, Kunstgrabenstriegelhaus mit Striegel sowie elf Grenzsteine, Dittmannsdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Dittmannsdorfer Rösche mit zwei Mundlöchern sowie Friedrich-Benno-Stolln II mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205473); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste – Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel) 09306333


Dittmannsdorfer Teich; Mortelbacher Rösche; Dittmannsdorfer Kunstgraben; Dittmannsdorfer Rösche; Friedrich-Benno-Stolln II; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Dittmannsdorf
(Karte)
1824–1826 (Teich); 1824–1825 (Kunstgraben); 1827–1859, Mortelbacher Rösche (Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Mortelbacher Rösche mit Mundloch und Kunstgraben, Kunstteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Flutrinne und Brücke, Grundablassstriegelhaus mit Grundablass und Abzugsgraben, Kunstgrabenstriegelhaus mit Striegel sowie elf Grenzsteine, Dittmannsdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Dittmannsdorfer Rösche mit zwei Mundlöchern sowie Friedrich-Benno-Stolln II mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306333); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09205473


Straßenbrücke über die Biela Dittmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke, ortshistorische Bedeutung 09206690


Friedrich-Benno-Stolln I; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Dörnthal
(Karte)
1787–1827 (Rösche); bezeichnet 1787 (Mundloch) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Friedrich-Benno-Stolln I mit Mundloch und Abzugsgraben sowie Umgehungsgraben mit Schütz und Abschlag (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09207089


Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Dörnthal
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Dörnthal mit den Einzeldenkmalen: Friedrich-Benno-Stolln I mit Mundloch und Abzugsgraben sowie Umgehungsgraben mit Schütz und Abschlag (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207089), Dörnthaler Teich einschließlich Teichdamm, drei Striegelhäuser, Überlauf mit Flutergraben, Brücke und Grenzstein sowie Vorsperre (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205472), Gedenkstein (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207101), Grenzstein (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207084), Oberer Dörnthaler Kunstgraben einschließlich Abschlag, aller Schütze, Röschen und Gewölbebrücken (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207100); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste – Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel) 09306332


Dörnthaler Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Dörnthal
(Karte)
1842–1844 (Teich) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kunstteich einschließlich Teichdamm, drei Striegelhäuser, Überlauf mit Flutergraben, Brücke und Grenzstein sowie Vorsperre (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09205472


Oberer Dörnthaler Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Dörnthal
(Karte)
1787–1790 (Kunstgraben) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Oberer Dörnthaler Kunstgraben einschließlich Abschlag, aller Schütze, Röschen und Gewölbebrücken (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09207100


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Dörnthal
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung 09207098


Huthaus Dörnthal; Bergwerks-Mühle Dörnthal
(Karte)
18. Jahrhundert (Huthaus) Huthaus (ohne Anbau); stattliches Gebäude, gehörte zum Revier-Wasserlauf-System, bergbaugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 09207080


Straßenbrücke über den Haselbach Dörnthal
(Karte)
19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke) Steinbogenbrücke mit halbhoher Steinbrüstung, ortsbildprägende und verkehrshistorische Bedeutung 09207083


Mahlmühle Braun Dörnthal
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Mühlentechnik) Mühleneinrichtung einer ehemaligen Mahlmühle; größtenteils funktionsfähige technische Anlage, von technikgeschichtlicher Bedeutung 09209992


Transformatorenhaus Hallbach
(Karte)
nach 1900 (Transformatorenstation) in Fachwerkbauweise, selten erhaltenes ortshistorisch bedeutsames Denkmal der Technikgeschichte 09206671


Dampfmaschine Hallbach 1908–1909 (Dampfmaschine) stammt aus der Spielzeugfabrik S. F. Fischer in Seiffen, liegende Einzylinder-Gegendruckdampfmaschine der Firma Hermann Ulbricht, von technikgeschichtlicher Bedeutung 09302529


Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Haselbach
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Haselbach mit den Einzeldenkmalen: Oberer Dörnthaler Kunstgraben mit Schütz sowie Haselbacher Rösche einschließlich Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205474); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste – Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel) 09306331


Oberer Dörnthaler Kunstgraben; Haselbacher Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Haselbach
(Karte)
1606–1790 (Kunstgraben); 1786–1796 (Rösche); bezeichnet 1858 (Mundloch) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Oberer Dörnthaler Kunstgraben mit Schütz sowie Haselbacher Rösche einschließlich Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306331); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09205474


Straßenbrücke über dem Haselbach Haselbach
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, ortsbildprägend und bauhistorische Bedeutung 09207121


Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Pfaffroda
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Pfaffroda mit den Einzeldenkmalen: Friedrich-Benno-Stolln I mit Mundloch, Kunstgraben und Friedrich-Benno-Stolln II mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09206744); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste – Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel) 09206739


Friedrich-Benno-Stolln I; Friedrich-Benno-Stolln II; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit) Pfaffroda
(Karte)
1787–1827 (Rösche) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Friedrich-Benno-Stolln I mit Mundloch, Kunstgraben und Friedrich-Benno-Stolln II mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09206739); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung 09206744


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Pfaffroda
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09206666

Pockau-Lengefeld, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Forchheim 19. Jahrhundert (Wegestein) Granitsäule auf Postament ohne Inschrift, möglicherweise Wegestein, regionalhistorische Bedeutung 09299696


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Forchheim 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) Meilenstein; später zum Kilometerstein umgewandelt, Halbmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung 09207980


Pferdezugabprotzspritze Görsdorf
(Karte)
wohl um 1900 (Feuerwehr) von technikgeschichtlicher und regionalhistorischer Bedeutung 09206726


Mühlenwerke Görsdorf (ehem.) Görsdorf
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mühlentechnik) Technische Ausstattung einer Mühle; alte Getreidemühle, Gebäude kein Denkmal, technikgeschichtlich von Bedeutung 09205520


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 87 Adlerstein Kalkwerk
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationsstein) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09206700


St. Elisabeth-Fundgrube Kalkwerk 1727 (Mundloch) Mundloch; umgeformter Stolleneingang, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung für Geschichte und Entwicklung der Montantechnik 09206704


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
1904 (Pulverhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Pulverhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304871


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
1964 (Wachhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Wachhaus (zur Überwachung des Tagebaus) und Stollen mit ehemaligem Sprengmittellager (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304872


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
1887 (Kalkmeisterhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemaliges Kalkmesserhaus, heute Gaststätte (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09205633


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
ab 1818 (Kalkwerk) Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld, bestehend aus den Einzeldenkmalen: vier Kalköfen (drei Rumford-Öfen, ein Hilke-Ofen), dazwischen Kauengebäude, Depot, Kalkmühle, davor Reste der Verladerampe, dazu südlich Stützpfeiler als Rest eines weiteren Schnellerofens, weiterhin ehemaliges Holz- und Kohlelager (heute Museumsbau) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304866, Kalkwerk 4a), Kalkmesserhaus (heute Gaststätte) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205633, Kalkwerk 2), Förderschacht II mit Brückensystem, der alten Kalkbrecheranlage und der ehemalige Pferdestall mit Feuerwehrdepot (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304869, Kalkwerk neben Nr. 3f), der ehemaligen Schmiede, darin zwei Kompressoren (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304870, Kalkwerk 3f), südwestlich der Anlage Pulverhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304871, Kalkwerk ohne Nummer), südlich der Anlage Wachhaus (zur Überwachung des Tagebaus) und Stollen mit ehemaligem Sprengmittellager (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304872, Kalkwerk ohne Nummer), nördlich der Straße ehemalige Kalkniederlage (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205637, Kalkwerk 5), ehemalige Kalkfaktorei (heute Wohnhaus) mit Nebengebäude (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205635, Kalkwerk 9), daneben Schmiede (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09206701, Kalkwerk neben Nr. 9), der Entwässerungsstollen des Tagebruchs »Altes Lager«, mit rekonstruiertem Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09206251, Kalkwerk bei Nr. 4a) sowie als Sachgesamtheitsteil: Gelände des Tagebaus; vollständig erhaltene historische technische Anlage des Kalkwerks Lengefeld, von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung 09205634


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
1940 (Schmiede); 1928 (Kompressoren) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Schmiede (1940), darin zwei Kompressoren (u. a. 1928) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304870


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
ab 1900 (Förderschacht II); hauptsächl. 1970er Jahre (Brückensystem); 1950–1972 (Kalkbrecheranlage) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Förderschacht II mit Brückensystem, alter Kalkbrecheranlage und ehemaligem Pferdestall mit Feuerwehrdepot (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304869


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
1818 (Kalkofen); 1822 (Kalkofen); 1835 (Kalkofen); 1873–1874 (Kalkofen); ab 1827 (Kauen) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: vier Kalköfen (3 Rumford, 1 Hilke), dazwischen Kauen (ab 1827), Depot, Kalkmühle (urspr. 1935), davor Reste der Verladerampe, dazu südlich Stützpfeiler als Rest eines weiteren Schnellerofens, weiterhin ehemaliges Holz- und Kohlelager (1874, heute Museumsbau) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304866


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
um 1855 (Entwässerungsstollen) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Entwässerungsstollen für den Tagesbruch »Altes Lager«, mit Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634); Tagesbruch »Altes Lager« des »Fiskalischen Kalkwerkes Lengefeld«, Stolleneingang in Bruchsteinmauerwerk, Entwicklung der Montantechnik und Bergbaugeschichte, als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09206251


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; einfaches Postament, abgerundeter Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 09205636


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
1878 (Kalkniederlage) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: nördlich der Straße ehemalige Kalkniederlage (1878) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); als ehemaliger Bestandteil des Kalkwerkes von technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung 09205637


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
nach 1872 (Kalkfaktorei) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Kalkfaktorei (heute Wohnhaus) mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09205635


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit) Kalkwerk
(Karte)
um 1900 (Schmiede) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Schmiede (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09206701


Talsperre Saidenbach Lengefeld
(Karte)
1929–1933 (Talsperre) Staumauer einer Talsperre (in den Ortsteilen Reifland und Lengefeld), mit drei frei liegenden Schiebern (wasserseitig), Schieberhaus, Überlaufkanal und Tosbecken sowie Wärterhaus (An der Talsperre 2, OT Reifland); bemerkenswerte architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage, bedeutsam sowohl in gestalterischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, Verbindung von Bruchstein und Sichtbeton im Erscheinungsbild der Staumauer, außergewöhnlich expressive Wirkung des stark bossierten Mauerwerks, asymmetrische Disposition der Anlage, begünstigt durch abgeschiedene landschaftliche Situation, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik 09205200


Straßenbrücke über den Lautenbach Lengefeld
(Karte)
bezeichnet 1817 (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, verkehrshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 09205453


Feuerwehrspritze Lengefeld
(Karte)
1900 (Feuerwehr) Handdruckspritze der Firma E.C. Flader Jöhstadt/Sachsen, Spritzenund Pumpen-Metallwarenfabrik, 6-Mann-Bedienung, technikgeschichtlich von Bedeutung 09206737


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Lengefeld
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein) Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09205584


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Lengefeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Halbmeilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09205612


Talsperre Neunzehnhain II; Obere Neunzehnhainer Talsperre Lengefeld
(Karte)
bezeichnet 1905–1908 (Talsperre Neunzehnhain II) Talsperre, bestehend aus der Absperrmauer (Gewichtsstaumauer), dem Tosbecken sowie zwei am Fuße der Staumauer stehenden Schützenhäusern; in gutem Originalzustand überliefert, technikgeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung, Bestandteil eines der ältesten Trinkwasserverbundsysteme Sachsens 09206736


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Lengefeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; oben abgerundeter Sandstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09205623


Ölmühle Otto Braun Lippersdorf
(Karte)
Kern 17. Jahrhundert und älter (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1855 (Müllerwohnhaus) Wohnhaus eines Mühlenanwesens, mit reicher technischer Ausstattung und Wasserbau; besondere technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09207681


Wasserkraftwerk Nennigmühle Nennigmühle
(Karte)
1903 (Wasserkraftwerk) Wasserkraftwerk und Graben; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09207993


Durchlass am Heidchenwiesenbächel Pockau 19. Jahrhundert (Brücke) technikgeschichtlich von Bedeutung 09206727


Brücke über den Hainsbach Pockau 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) am Jägersteig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09206729


Brücke über den Hainsbach Pockau 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09206728


Knesenbachbrücke Pockau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Brücke über den Knesenbach; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09206731


Floßwärterhaus Pockau
(Karte)
17. Jahrhundert und später (Wohnhaus) Wohnhaus; ehemaliges Wohnhaus für Floßaufseher, eingeschossiger Putzbau, 1559 Einführung der Holzflößerei, von ortshistorischer und technikgeschichtlicherBedeutung 09206709


Ehemalige Schneidemühle (mit Antrieb und Sägegatter), 460 Meter langer Mühlgraben Pockau
(Karte)
um 1865 (Schneidemühle); um 1910 (Sägegatter) von technikgeschichtlicher Bedeutung 09205651


Ölmühle Pockau Pockau
(Karte)
bezeichnet 1783 (Mühle) Ölmühle, heute Museum, mit technischer Ausstattung und (teilweise verrohrtem) Mühlgraben mit Wehr sowie Hofgebäude und mit Objekten im Hof; wichtiges Zeugnis der Leinenund Leinsamenverarbeitung, technikgeschichtliche, ortshistorische und regionalgeschichtliche Bedeutung 09205484


Ölmühle Pockau Pockau
(Karte)
1783 (Müllerwohnhaus) Wohnstallhaus (ehemaliges Mühlenwohnhaus) und Scheune eines Mühlenanwesens, mit Mühlentechnik; Wohnstallhaus mit erhaltenem Fachwerk, Scheune mit hohem Dach gegenüber der historischen Ölmühle an ortsbildprägender Stelle, unverändertes Bauensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09205483


Alte Schmiede Pockau
(Karte)
Kern 19. Jahrhundert (Schmiede) Schmiede; am Ortsrand gelegene alte Schmiede, von ortshistorischer Bedeutung 09205507


Feuerwehrgerätehaus und Schlauchturm Pockau
(Karte)
1904 (Feuerwache) in aufwändiger Putz-Klinker-Bauweise, verbretterter Schlauchturm, technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09205508


Kistenfabrik Hunger Pockau
(Karte)
1902–1903 (Fabrikanlage); 1902 (Dampfmaschine) Fabrikgebäude mit Schornstein, Schienen im Werksgelände, Loren und Dampfmaschine; geschlossen erhaltene Fabrikanlage (Holzpackungsmittel) mit einheitlich gestalteten Werkhallen, Putzfassaden mit Klinkergliederungen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09205476


Alter Grundablass der Talsperrenanlage Reifland
(Karte)
bezeichnet 1930 (alter Grundablass) technikgeschichtliche Bedeutung 09305986


Talsperre Saidenbach Reifland
(Karte)
1929–1933 (Talsperre) Staumauer einer Talsperre (in den Ortsteilen Reifland und Lengefeld), mit drei frei liegenden Schiebern (wasserseitig), Schieberhaus, Überlaufkanal und Tosbecken sowie Wärterhaus (An der Talsperre 2, OT Reifland); bemerkenswerte architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage, bedeutsam sowohl in gestalterischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, Verbindung von Bruchstein und Sichtbeton im Erscheinungsbild der Staumauer, außergewöhnlich expressive Wirkung des stark bossierten Mauerwerks, asymmetrische Disposition der Anlage, begünstigt durch abgeschiedene landschaftliche Situation, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik 09205200


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Reifland
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung 09207655


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Reifland
(Karte)
bezeichnet 1723 (Postmeilensäule) Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrshistorische Bedeutung 09205626


Bahnhof Reifland-Wünschendorf Reifland
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Bahnhof) Bahnhofsgebäude; ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung 09207648


Wasserturm Wernsdorf
(Karte)
um 1930 (Wasserturm) Wasserturm; technikgeschichtliche Bedeutung 09207992


Wasserturm Wernsdorf
(Karte)
um 1930 (Wasserturm) Wasserturm; technikgeschichtliche Bedeutung 09207997


Kalkbrennofen Wünschendorf
(Karte)
1843 (Brennofen) gehörte zum Rittergut Wünschendorf, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung 09207632


Holzbiegefabrik Louis Seifert (ehem.) Wünschendorf
(Karte)
um 1905 (Fabrik) Ehemalige Holzwarenfabrik, mit Schornstein; Putzbau mit Ziegelgliederung, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 09207640


Transformatorenturm Wünschendorf
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung 09207666


Talsperre Neunzehnhain I; Untere Neunzehnhainer Talsperre Wünschendorf
(Karte)
1905–1908 (Talsperre Neunzehnhain I); 1911–1914 (Pegelhaus und Zuführungsgraben) Talsperre, bestehend aus dem Absperrbauwerk (Gewichtsstaumauer), dem Überbau des Einstiegsschachtes M für Wasserableitungsstollen nach Krummhermersdorf, dem Pegelhaus (mit Pegelschreiber) und dem Zuführungsgraben zwischen Pegelhaus und Talsperre sowie zwei Schützenhäuser unterhalb der größeren Talsperre Neunzehnhain II gelegen; technikgeschichtliche und wissenschaftliche sowie landschaftsgestaltende Bedeutung, Teil des Trinkwasserverbundsystems »Mittleres Erzgebirge«, das zu den frühesten dieser Art Sachsens zählt 09205630

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale im Erzgebirgskreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien