Liste der technischen Denkmale im Landkreis Meißen (A–M)

Wikimedia-Liste

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Meißen enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Meißen.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Die Buchstaben entsprechen den Anfangsbuchstaben der Gemeindenamen.

Legende Bearbeiten

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Coswig, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Coswiger Lederwerk Brockwitz
(Karte)
1910er Jahre (Fabrikgebäude) Fabrikanlage mit Hauptgebäude (Gebäude 1), Einfriedung an der Industriestraße sowie Kessel- und Maschinenhaus (Gebäude 3); gestalterisch bemerkenswerte Industriebauten, im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für die Ortsgeschichte 09267592


 
Weitere Bilder
Coswiger Lack- und Farbenfabrik Brockwitz
(Karte)
1916–1917 (Fabrikgebäude) Fabrikanlage mit Produktions- und Lagergebäude unmittelbar an der Eisenbahnlinie, großer Turm für so genannte Rektifizierungsanlage, kleiner Turm, große Esse und drei weitere Produktionsgebäude sowie Eingangshalle des Verwaltungsgebäudes; eine der bemerkenswertesten und gestalterisch anspruchsvollsten Fabrikareale des Ortes, repräsentativ gestaltete Eingangshalle im Verwaltungsgebäude, durch Lage an der Eisenbahnstrecke Dresden–Leipzig als Wahrzeichen der einst bedeutenden sächsischen Industriestadt Coswig, baugeschichtlich, ortshistorisch und industriegeschichtlich bedeutend sowie von baukünstlerischer Qualität 08951456
 
Weitere Bilder
Gründelmühle Brockwitz
(Karte)
bezeichnet 1869 (Mühle) Turmholländer; Windmühlengebäude ohne Flügel, seit ca. 1930 als Wohnmühle genutzt, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09267455
 
Weitere Bilder
Windmühle Brockwitz Brockwitz
(Karte)
1868 (Mühle); bezeichnet 1879 (Wohn- und Wirtschaftsgebäude) Turmholländer (mit alter Mühlentechnik) sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Mühlgutes; orts- und technikgeschichtlich bedeutend, liegt sehr schön in der Landschaft, Landmarke 09267456


 
Weitere Bilder
Bahnhof Coswig Coswig
(Karte)
1894 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Nebengebäude (Güterabfertigung), Vorhalle zur Unterführung und zwei Bahnsteigüberdachungen; repräsentativer Kleinstadtbahnhof des ausgehenden 19. Jahrhunderts, charakteristischer Klinkerbau mit Sandsteingliederungen in historistischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09266402


 
Weitere Bilder
Wäschemangel Blaudruckerei Folprecht Coswig
(Karte)
1938 Aufstellung in Brockwitz (Wäschemangel) Wäschemangel; Kastenmangel »Modell Siegmar« mit Elektromotor der Fabrik hauswirtschaftlicher Maschinen Ernst Herrschuh in Chemnitz/Siegmar, von hauswirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09304167


 
Weitere Bilder
VEB Cosid-Werke (ehem.) Coswig
(Karte)
1950er Jahre (Sozialgebäude) Sozialgebäude einer Fabrik; interessant gestalteter Putzbau mit Dachreiter, im Stil der Nationalen Bautradition der 1950er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09304099


 
Wein-Großhandlung und Kelterei Otto Streller Coswig
(Karte)
1890–1893, im Kern älter (Weinkelterei) Weinkelterei mit Wohnhaus (mit Ladeneinrichtung), angebautem Wirtschaftsteil und Wirtschaftsgebäude mit Turm, Gartengrundstück, Einfriedung und Toreinfahrt sowie Dampfmaschine als Wasserpumpe; großes repräsentatives Anwesen, aufwendige Fassadengestaltungen des Wirtschaftsgebäudes, gestalterisch aufgewertet durch Turmanbau, im Wohnhaus historische Ladeneinrichtung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09267567


 
Weitere Bilder
Alter Bahnhof Coswig Coswig
(Karte)
1870 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Zwischenbau und Güterabfertigung; Gründerzeitgebäude, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09266440


 
Weitere Bilder
Elektrowärme Sörnewitz (ehem.); Steingutfabrik Sörnewitz (ehem.) Neusörnewitz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Hauptgebäude einer Fabrik; bemerkenswerter Industriebau, wirkungsvoll gegliederte Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09267519


 
Weitere Bilder
Altes Wasserwerk Sörnewitz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wasserwerk); 1930er Jahre (Steinbank) Wasserversorgungsbau (mit erhaltener Technik) sowie Steinbank vor dem Anwesen; Putzbau mit Ziegelgliederung, gestalterisch bemerkenswertes Interieur aus der Entstehungszeit, ortsgeschichtlich bedeutsamer Industriebau des Historismus, technikgeschichtlich von Belang, unter anderem eine Dampfmaschine von Deutz erhalten 09267518

Diera-Zehren Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Keilbusch
(Karte)
bezeichnet 1855 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09267777


Oberbau eines ehemaligen Straßenbahnwagens der Stadt Meißen Keilbusch
(Karte)
1920 (Straßenbahn) verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutsam 09269675


Alte Schmiede Kleinzadel
(Karte)
bezeichnet 1835 (Wohnhaus) Wohnhaus und angebautes Wirtschaftsgebäude einer alten Schmiede; zum Teil Obergeschoss Fachwerk, Fledermausgaupen im Dach, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268017


Wegestein Naundorf
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09267877


Fähre "Einheit" Niederlommatzsch
(Karte)
1958 (Fähre) Motorfähre; technikgeschichtlich von Bedeutung 09267875


Straßenbrücke Nieschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09269851


Neumühle Nieschütz
(Karte)
bezeichnet 1828 (Mühle) Wassermühle, mit Mühleneinrichtung; Obergeschoss Fachwerk, Segmentbogenportal mit figürlichem Schlussstein, technische Ausstattung teilweise erhalten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09268026


Alte Schmiede Schieritz
(Karte)
18. Jahrhundert (Schmiede) Ehemalige Schmiede (mit integriertem Scheunenteil), heute Wohnhaus; mit Fachwerk-Obergeschoss, Fledermausgaupen im Dach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09267741


Schlossmühle Schieritz Schieritz
(Karte)
bezeichnet 1828 (Getreidemühle); um 1800 (Schneidemühle); bezeichnet 1815 (Bäckerei); bezeichnet 1841 (Scheune); um 1900 (Walzenstuhl) Mühlenanwesen mit Wohnmühlengebäude (einschließlich vielfältiger technischer Ausstattung), Bäckereigebäude (mit Backhaus), Schneidemühlengebäude, daran Transformatorenhaus, Stallscheunengebäude, Mühlgraben, unterirdischer Tunnel, Brunnen mit Handschwengelpumpe; eine der bedeutendsten Mühlen im Landkreis Meißen, zudem bemerkenswertes Fachwerkensemble, Wohnmühlengebäude verputzter Massivbau, Bäckereigebäude Obergeschoss Fachwerk, Backhaus von 1815, Schneidemühlengebäude in Fachwerkbauweise mit Klinkeranbau (Transformatorenhaus), Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, unterirdischer Tunnel 60 m lang, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend 09267755


Straßenbrücke über den Ketzerbach Schieritz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Dreibogenbrücke in Bruchstein, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09267746


Kaolinbergwerk Seilitz Seilitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Huthaus) Kaolinschacht mit Huthaus und Nebengebäude; ab dem 18. Jahrhundert Abbau des Kaolin als wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Porzellan, Haupthaus mit verbrettertem Fachwerk-Obergeschoss, regionalgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09267757


Ehemalige Schmiede (mit Auffahrt und Unterstand) und Brunnen vor dem Haus Wölkisch
(Karte)
bezeichnet 1786 (Schmiede) Obergeschoss Fachwerk, Torbogen mit großem Schlussstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09267761


Rutenstein Zehren 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenverkehr) Rutenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304976


Hofmannmühle Zehren
(Karte)
bezeichnet 1847 (Mühle) Ehemalige Mühle mit Wohnhaus und Mühlengebäude mit Bäckereianbau und Schornstein sowie Brunnen mit Handschwengelpumpe; beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, das Wohnmühlengebäude mit zwei schönen Türportalen (eines mit figürlicher Darstellung im Türsturz), viereckiger Schornstein, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09267726

Ebersbach Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Trepte-Mühle Beiersdorf
Hopfenbachstraße 21; 21a; 21b
(Karte)
bezeichnet 1947 (Mühlengebäude); bezeichnet 1912 (Müllerwohnhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (1. Seitengebäude); bezeichnet 1925 (2. Seitengebäude) Mühlenanwesen (drei Hausnummern) mit Mühlengebäude, Wohnhaus und zwei Seitengebäuden (eines mit Wohnteil) sowie Inschrifttafel, jeweils ohne Innenausstattung; als Mahlmühle ortshistorische Bedeutung, stattliche Vierseitanlage, ebenfalls baugeschichtlich, technikgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 08956621


 
Transformatorenhäuschen Beiersdorf
Hopfenbachstraße 21a (neben)
(Karte)
1920 (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08956619


 
Weitere Bilder
Wegestein Beiersdorf
Hopfenbachstraße 36 (neben)
(Karte)
bezeichnet 1869 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956616


Wegestein Bieberach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08959017


Bahndamm, Brückenpfeiler und Bogenbrücke einer stillgelegten Eisenbahnstrecke Ebersbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahndamm) verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08959238


 
Weitere Bilder
Wegestein Ebersbach
Freitelsdorfer Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung, durch ungewöhnliche Gestaltung Seltenheitswert 08958999


 
Transformatorenhäuschen Ebersbach
Hauptstraße 65 (neben)
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958970


 
Weitere Bilder
Wegestein Ebersbach
Kalkreuther Straße
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08959016


Wegestein Ebersbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08958989


 
Weitere Bilder
Bockwindmühle Ebersbach Ebersbach
Naunhofer Straße 4
(Karte)
1866 lt. Auskunft (Mühle) Bockwindmühle; gut erhaltenes technisches Denkmal von landschaftsprägender Wirkung 08958998


Wegestein Ermendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08958996


Wegestein Göhra
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08959041


Wegestein Göhra
(Karte)
bezeichnet 1855 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08959040


Paulsmühle Kalkreuth
(Karte)
um 1800 (Mühle) Mühlenwohnhaus; zweigeschossiger Putzbau mit steilem Satteldach, ortshistorische Bedeutung 08959083


Trinkwasserversorgungsanlage Lauterbach
(Karte)
um 1925 (Wasserwerk) ortshistorisch und wasserversorgungstechnikgeschichtlich von Bedeutung 08956613


 
Weitere Bilder
Wegestein Lauterbach
Am Lindenberg 4 (neben)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956614


 
Weitere Bilder
Wegestein Lauterbach
Schloßallee
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08956610


 
Weitere Bilder
Wegestein Marschau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08958995


Wegestein Naunhof
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08959026


 
Weitere Bilder
Wegestein Naunhof
Alte Dorfstraße
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08958990


 
Weitere Bilder
Windmühle Naunhof Naunhof
Schulstraße 1a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer; technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung 08958991


 
Transformatorenhäuschen Naunhof
Schulstraße 18a
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08959020


 
Weitere Bilder
Wegestein Reinersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08959043


 
Weitere Bilder
Wegestein Reinersdorf
Am Anger
(Karte)
bezeichnet 1866 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08959076


 
Transformatorenhäuschen Reinersdorf
Kleine Seite
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08959069


Wegestein Rödern
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08958988


Niedermühle Rödern
(Karte)
bezeichnet 1852 (Mühle); bezeichnet 1934 (Wasserturbine) Wohnmühlengebäude (mit zwei Hausnummern) und Stallscheune eines Mühlenanwesens (einstige Wassermühle), dazu Mühlgraben und Wehr, Mühlentechnik teilweise erhalten (darunter Wasserturbine); Fachwerkgebäude, bau-, orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, mit interessanter Mühlentechnik 08959065


Transformatorenhäuschen Rödern
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08959057

Glaubitz Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Glaubitz
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Glaubitz, OT Glaubitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße) und Eisenbahnbrücke über den Kanal als Einzeldenkmal (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09303992, Bahnhofstraße, neben 74); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 08959120


 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 71 Glaubitz Glaubitz
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08959119


 
Weitere Bilder
Transformatorenstation und kleiner Wasserturm Glaubitz
(Karte)
1920er Jahre (Wasserturm); 1956–1957 (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes und Zeugnis der Wasserwirtschaft, wohl im Zusammenhang mit dem nahen Rittergut entstanden, landschaftsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 08959101


 
Weitere Bilder
Windmühle Glaubitz Glaubitz
An der Mühle 1
(Karte)
bezeichnet 1880 (Wetterfahne) Turmholländer; technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08959113


Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Glaubitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Eisenbahnbrücke über den Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08959120); Steinbogenbrücke, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303992


Wegestein Glaubitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08959100


Graupenmühle Glaubitz
(Karte)
um 1800 (Mühle) Mühle; Putzbau mit Segmentbogenportal, weitestgehend original erhaltenes Mühlengebäude, von ortshistorischer Bedeutung 08959122


Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Marksiedlitz
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal, Verlauf innerhalb der Gemeinde Glaubitz, OT Marksiedlitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 09304007


 
Transformatorenhäuschen Radewitz
Marksiedlitzer Weg -
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08959114

Gröditz, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal (Sachgesamtheit) Gröditz
(Karte)
1742–1748 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Stadt Gröditz, zwei Abschnitte des Floßkanals (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 08957205, Nünchritz, Elbstraße); technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung als Transportweg von Bau- und Brennholz nach Dresden 08959266
 
Weitere Bilder
Wasserturm Gröditz
(Karte)
1930er Jahre (Wasserturm) Wasserturm; mächtiger, die flache Landschaft prägender Wasserbehälter von technikgeschichtlicher Bedeutung 08959258
 
Spiritusfabrik Gröditz (ehem.) Gröditz
Albert-Niethammer-Straße 11
(Karte)
bezeichnet 1938 (Fabrik) Raffinerie-Turm; gelber Klinkerbau, Teil der ehemaligen Spiritusfabrik Gröditz, zeittypisches Bauwerk von technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 08959267
Tempergießerei der Aktiengesellschaft Lauchhammer (ehem.); Gröditzer Fittings GmbH (heute) Gröditz
(Karte)
1909 (Fabrikhalle) Fabrikhalle; Fittingsfabrik, zeittypischer Industriebau in ortsbildprägender und städtebaulich wichtiger Lage im Kreuzungsbereich, ortshistorische und baugeschichtliche Bedeutung 08959269
VEB Stahlund Walzwerk Gröditz (ehem.) Gröditz
(Karte)
1947–1955 (Fabrikgebäude) Vergüterei (mit Sozialanbau), Großschmiede und Verwaltungsgebäude des Stahlwerkes; am Industriebau der Moderne orientierter Industriekomplex von regionaler wirtschaftlicher Bedeutung, zudem von industriehistorischem, ortsgeschichtlichem und bauhistorischem sowie ortsbildprägendem Wert 08959253
 
Wegestein Nauwalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958947
Wegestein Nauwalde
Hoischeweg
(Karte)
bezeichnet 1864 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung
Bem.: 20180428 nach Baumaßnahmen nicht mehr vorhanden
08958924
 
Wegestein Nauwalde
Schweinfurther Straße -
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Zeugnis mit verkehrshistorischer Bedeutung 08958919
 
Wegestein Nieska
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) einfaches Zeugnis mit verkehrshistorischer Relevanz 08958946
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 69 Schweinfurth Schweinfurth
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08958937
 
Weitere Bilder
Mühle Spansberg Spansberg
(Karte)
1963 (Mühle) Mühlgebäude mit Wasserrad, Mühlgraben und einem Mahlgang (Walzmahlwerk); Zeugnisse des dörflichen Handwerks in gutem Originalzustand, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958933
 
Transformatorenhäuschen Spansberg
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis der ländlichen Elektrifizierung mit technikgeschichtlicher Bedeutung 08958929

Großenhain, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Baudaer Mühle; Mühle Otto Thüringen Bauda
(Karte)
bezeichnet 1859 (Mühle); 1925 (größte Teil der restliche Mühlentechnik); 1916 (Wasserturbine) Mühlengebäude (mit weitestgehend vollständig erhaltener Technik); Antrieb zum überwiegenden Teil durch Wasserkraft, technik- und ortsgeschichtliche Bedeutung, zudem wegen authentischer, nur geringfügig ergänzter Ausstattung mit Seltenheitswert 08958866
Wegestein Bauda
(Karte)
bezeichnet 1836 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958856


 
Weitere Bilder
Windmühle Colmnitz Colmnitz
Windmühlenweg 5 (hinter)
(Karte)
18. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer; Zeugnis für Mühlentechnik mit ortshistorischer Bedeutung 08958855


Transformatorenhäuschen Folbern
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958185


Wilhelminenbrücke; Stadtpark (Sachgesamtheit) Großenhain
(Karte)
um 1891 (Fußgängerbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark: Brücke über Röderflutgraben im Stadtpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301068); im Zusammenhang mit Stadtparkanlage landschaftsgestaltendes Element 08959274


Brücke der Eisenbahnlinie Dresden–Berlin (parallel zur Pollmerallee) Großenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Fußgängerbrücke) Steinbogenbrücke, verkehrshistorisch von Bedeutung 08958195


Steinbogenbrücke; Stadtpark (Sachgesamtheit) Großenhain
(Karte)
um 1891 (Fußgängerbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark: Brücke über den Röderflutgraben im Stadtpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301068); landschaftsgestaltendes Element im Stadtpark 08958193


Eckhardtbrücke; Stadtpark (Sachgesamtheit) Großenhain
(Karte)
um 1891 (Fußgängerbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtpark: Brücke über Röderflutgraben im Stadtpark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301068); im Zusammenhang mit Stadtparkanlage landschaftsgestaltendes Element 08958192


Eisenbahnbrücke (über die Röder) der Strecke Dresden–Berlin Großenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) technik- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08958191


Eisenbahnbrücke der Strecke Dresden–Berlin Großenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) technik- und verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08958190


Kompensierscheibe Großenhain
(Karte)
wohl nach 1930 (Luftfahrt) Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, außerordentliches Zeugnis der Geschichte der Luftfahrttechnik, letztes Beispiel dieser Art in Deutschland 08958245


Ehemalige Werfthalle oder Hangar (heute Kartbahn) Großenhain
(Karte)
um 1937 (Hangar) Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, eine der wenigen vollständig erhaltenen Flugzeughallen Deutschlands, militärhistorisch von besonderer Relevanz für Großenhain 08958237


König-Albert-Mühle Großenhain
(Karte)
bezeichnet 1922, im Kern älter (Mühle) Mühle und Mühlenturm (Nr. 25a/b) sowie historische Sonnenuhr am Nebengebäude (Nr. 27); ortsgeschichtlich von Bedeutung 08958415


 
Weitere Bilder
Wasserturm Großenhain
Am Wasserturm 3
(Karte)
um 1920 (Wasserturm) Wasserturm; Zeugnis für Wasserversorgung des Stadtgebietes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958165


Mietshaus (mit zwei Hausnummern), mit ehemaliger Wasserkunst Großenhain
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mietshaus); bezeichnet 1773 (Wasserkunst) technisches Zeugnis für die städtische Wasserversorgung aus dem Röder-Mühlgraben, Wohnhaus in markanter Lage mit baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung 08958319


Cottbusser Bahnhof; Leipziger Bahnhof (ehem.) Großenhain
(Karte)
1862 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofs; in Kubatur und Wand-Öffnungs-Verhältnis weitgehend ursprünglich erhaltener Putzbau der Gründerzeit, baugeschichtlich, ortshistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08955618


Ehemalige Kelterei Großenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Kelterei) zum Gut Stroga zugehörig, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08959271


Tuchfabrik Johann Friedrich Caspari (ehem.) Großenhain
(Karte)
bezeichnet 1903 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude der ehemaligen Tuchfabrik (am Walkdamm gelegen); Putzbau mit Klinkergliederung, weitgehend original erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, heute gewerbliche Nutzung 08958323


 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Großenhain
Dresdener Straße -
(Karte)
bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule); 2007 (Kopie) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304916


Großenhainer Webstuhlund Maschinenfabrik (ehem.); VEB Textima Webstuhlbau Großenhain (ehem.) Großenhain
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude) Drei Fabrikhallen; Beispiel für gründerzeitliche Industriearchitektur in Großenhain, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08958312


Steinbogenbrücke der Eisenbahnstrecke Berlin–Dresden Großenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) von technikgeschichtlicher Relevanz 08958231


Feilenhauerei Karpinski (ehem.) Großenhain
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; Zeugnis für Industrialisierung im Bereich der Stadterweiterung um 1900, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08958306


 
Kupferberg (Sachgesamtheit) Großenhain
Kupferbergstraße 6
(Karte)
um 1900 (Aussichtsturm); um 1900 (Schacht); ab 1922 (Friedhofsportal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kupferberg: Aussichtsturmruine auf dem Kupferberg, drei Kupferbergbauschächte und Friedhofsportal des ehemals auf dem Kupferberg befindlichen Urnenfriedhofs (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 08958363); ortshistorische Bedeutung durch ehemaligen Kupferbergbau 08958364


Ehemalige Flugzeughalle Großenhain
(Karte)
nach 1913 (Hangar) Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, eine der ältesten original erhaltenen Flugzeughallen Deutschlands, militärhistorisch von besonderer Relevanz 08958236


Eisenbahnbrücke der Strecke Berlin–Dresden Großenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Steinbogenbrücke, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08958232


Blaudruckfabrik Gebr. Jentsch (ehem.); Textilveredlung Großenhain (später) Großenhain
(Karte)
bezeichnet 1910 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit zwei Turmanbauten (an der Rückseite einst als Wasserturm) und Verwaltungsgebäude; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08958186


Berliner Bahnhof Großenhain
(Karte)
1875 (Personenbahnhof) Empfangsgebäude des Bahnhofs; repräsentatives Gründerzeitgebäude, technik- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08958302


Maschinenfabrik Herrmann Haussmann Großenhain
(Karte)
um 1900 (Villa) Fabrikantenvilla und Fabrikgebäude mit Esse sowie Einfriedung; Gründerzeitgebäude, ortsgeschichtliche und baukünstlerische Bedeutung 08958414


Flugzeughalle (Hangar) einer Kaserne Großenhain
(Karte)
um 1937 (Hangar) Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, militärgeschichtlich von Bedeutung 08958243


Flugzeughalle (Hangar) einer Kaserne Großenhain
(Karte)
1939 (Hangar) Bestandteil des ehemaligen Militärflughafens, militärgeschichtlich von Bedeutung 08958242


Shelter bzw. geschlossene Deckung für Flugzeuge (als Gesamtanlage) Großenhain
(Karte)
1960er Jahre (Shelter) Bestandteil des ehemaligen sowjetischen Militärflughafens nördlich von Großenhain, militärgeschichtlich von Bedeutung 08958244


Transformatorenhäuschen Nasseböhla
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958699


Wegestein Rostig
(Karte)
bezeichnet 1836 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958158


 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Skassa
Friedrich-Zürner-Straße -
(Karte)
1722, Kopie (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304918


Brunnen Skassa
(Karte)
seit 1190 (Brunnen) Zeugnis für die Existenz einer Trinkwasserquelle in Skassa, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08958153


Neumühle Skassa
(Karte)
bezeichnet 1847 (Mühlenwohnhaus); um 1940 (MIAG-Walzenstühle und Siemens-Schuckert-M); 1937 (Getriebeturbine); 1930er Jahre (Wohnhaus) Mühlenanwesen mit Mühlengebäude, Wohnmühlenhaus (Nr. 2), Wohnstallhaus, Scheune, jüngerem Wohnhaus (Nr. 1, früherem Auszugshaus), Wehr und Teilen der Technischen Ausstattung (darunter Siemens-Schuckert-Motor); komplett erhaltenes Mühlenensemble von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Relevanz 08958152


Transformatorenhäuschen Skaup
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958669
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 11 Strauch Strauch
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 1. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08958709
 
Weitere Bilder
Wegestein Strauch
(Karte)
bezeichnet 1838 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958681
 
Weitere Bilder
Wegestein Strauch
(Karte)
bezeichnet 1838 (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958680
Wegestein Stroga
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958682


Transformatorenhäuschen Uebigau
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958661


Transformatorenhäuschen Walda-Kleinthiemig
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958864


Schlossmühle Walda Walda-Kleinthiemig
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühle) Ehemalige Wassermühle (mit Turbine), mit Seitengebäude und zwei Torpfeilern; weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble mit ortshistorischer Bedeutung 08958858


Transformatorenhäuschen Walda-Kleinthiemig
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958863


 
Weitere Bilder
Windmühle Weßnitz Weßnitz
An der Mühle 1
(Karte)
1853 (Mühle) Turmholländer; ortshistorische Bedeutung und in landschaftsprägender Lage 08958159


Transformatorenhäuschen Wildenhain
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958839


Mühlgraben mit Wehr und Turbinenhaus Wildenhain
(Karte)
1925/1930 (Mühlgraben) technikgeschichtliche Zeugnisse des dörflichen Lebens von lokalhistorischer Bedeutung 08959142


 
Mühle Zabeltitz; Schloss, Rittergut und Park Zabeltitz (Sachgesamtheit) Zabeltitz
Hauptstraße 11; 11a
(Karte)
bezeichnet 1742 (Getreidemühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss, Rittergut und Park Zabeltitz: Mühle (Nr. 11) mit Resten von Mühlentechnik, Seitengebäude (Nr. 11a), verbindendes Turbinenhaus mit 2 Turbinen, gefassten Einläufen und mittlerem Freilaufschütz, steinerne Fassung der Großen Röder mit alten Wehrpfeilern sowie Teile verschiedener Parkmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 08958716, Am Park 1–11); in markanter Straßenlage, ortsbildprägend sowie orts- und technikgeschichtlich von Relevanz 08958700


Wegestein Zabeltitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08958706


Wegestein Zschauitz 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958486

Hirschstein Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Transformatorenhäuschen Bahra
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958784
Transformatorenhäuschen Boritz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958793
 
Weitere Bilder
Wegestein Boritz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958796
Transformatorenhäuschen Heyda
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958724
 
Weitere Bilder
Wegestein Mehltheuer
(Karte)
19. Jahrhundert, überarbeitet (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958736
 
Weitere Bilder
Wegestein Mehltheuer
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958737
Transformatorenhäuschen Mehltheuer
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958743
 
Wegestein Mehltheuer
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958797
Transformatorenhäuschen Neuhirschstein
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958735
 
Weitere Bilder
Windmühle Pahrenz; Jenichen-Mühle Pahrenz
(Karte)
bezeichnet 1889 (Getreidemühle); 1951 (Fanal); um 1955 (Dunstund Grießputzmaschine); 1951 (Walzenstuhl); 1922 (Schrotmühle) Turmholländer und Schroterei mit technischer Ausstattung; bemerkenswertes Zeugnis der Müllerei in Sachsen, Besonderheit eines auf Drehkranz mit Kugellager ruhenden Mühlenkopfes mit Flügelkreuz aus Bilauschen Ventikanten, Schroterei mit frei stehender Windmühle durch 23 m lange Transmissionswelle unter der Erde verbunden, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Bilausche Ventikanten von großem Seltenheitswert 08958771
 
Weitere Bilder
Windmühle Prausitz Prausitz
(Karte)
bezeichnet 1804 (Mühle) Rest eines Turmholländers; technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 08958752
Transformatorenhäuschen Schänitz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958764
 
Weitere Bilder
Großmannmühle Schänitz
(Karte)
bezeichnet 1794 (Mühle) Turmholländer; ortshistorische Bedeutung 08958767

Käbschütztal Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Bahnhof Görna-Krögis; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch Görna
(Karte)
1909 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude und Reste der Pflasterung; hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, originaler Erhaltungszustand, als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268312
 
Haltepunkt Käbschütz; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch Käbschütz
(Karte)
1909 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude mit Abortgebäude und Wagenkasten; hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, originaler Erhaltungszustand, als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268363
Alte Schmiede Krögis
(Karte)
bezeichnet 1834 (Wohnhaus) Wohnhaus, ehemals Schmiede; Obergeschoss Fachwerk, schönes Portal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09265017
Wegweisertafel an einer Hausecke (in der Fassade eines Wohnhauses) Krögis
(Karte)
bezeichnet 1833 (Wegweiser) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09229239
Transformatorenstation Krögis
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09265010
Bahnhof Leutewitz; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch Leutewitz
(Karte)
1909 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude und Wagenkasten; hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268314
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 73 Korbitzhöhe Löthain
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09266462
 
Bahnhof Löthain; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch Löthain
(Karte)
1909 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude mit Laderampe einschließlich Pflasterstraße; Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, heute als "Schmalspurbahnmuseum Löthain" genutzt, originaler Erhaltungszustand, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268227
 
Haltestelle Mauna; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch Mauna
(Karte)
1909 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude; hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268313
Maunaer Mühle Mauna
(Karte)
bezeichnet 1808 (Mühle) Wohnmühlengebäude (mit Mühlentechnik); markantes Gebäude mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach, gehört zu den äußerlich markantesten und zudem mit vollständiger Ausstattung erhaltenen Getreidemühlen (Wassermühlen) im Landkreis Meißen und darüber hinaus, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend 09302468
Kaolinbergwerk Mehren; Bergbaumuseum Mehren »Glückauf-Schacht« Mehren
(Karte)
ab 1763 (Bergwerk) Kaolinbergwerk, mit Holzbearbeitungsschuppen (1, 2), Gebäudekomplex für die Schachtanlage, die Kompressorenstation, das Vorratslager und zur Tontrocknung (3, 5, 6, 14, 15), die ehemalige Meisterstube (8), das Toilettenhäuschen (13), der Tontrockenschuppen (4), die Halde (12), und Ausrüstungsgegenstände: Grubenschienen, Kreuzplatten, Tonhunte, Kaolinhunte, Fahiten, Förderkübel, Handhaspel mit Seil und Kübelförderung, Kreiselpumpe mit Saugkorb, Saugrohr und Druckleitung, Presslufthammer mit Tonrandspaten, Hammerbeil und Zuleitung, wasserdichtes Dammtor mit Wetterdurchlass, Dammtor, Wettertür (Holz mit Wetterdossel), Wettertür (Gummi), Lüfter mit Haube für Stollenmundloch mit Blechlutte und Spirallutte, Streckenlüfter mit Blechlutte und Spirallutte, Motorstreckenhaspel, Grubenlampen, Streckenschilder, Toneisen und Schlegel, Seilbahnkopfstation zum Schacht (wurde 1996 von Seilitz hierher versetzt); historisches Bergwerk zum Abbau von Kaolin (Ausgangsstoff zur Herstellung des Meißner Porzellans), regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09266464

Klipphausen Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kalkofen Burkhardswalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Kalkofen) technikgeschichtlich von Bedeutung 09268549
Transformatorenhäuschen Constappel
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09267692
Wegestein Constappel
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304202
 
Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig Garsebach
(Karte)
zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Triebisch; Naturstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304570
 
Weitere Bilder
Mittelmühle Garsebach Garsebach
(Karte)
bezeichnet 1863 (Getreidemühle); um 1900 (Aspirateur); Mitte 19. Jahrhundert (Mahlgang); 1959 (Plansichter); um 1900 (Schälmaschine) Wohnmühlengebäude (mit Anbau, im Innern noch funktionstüchtige Mühlentechnik, Turbinenantrieb) und Seitengebäude (im Inneren Backofen) sowie Stützmauer zur Triebisch und Torpfeiler eines Mühlenanwesens; orts- und technikgeschichtlich bedeutend 09268167
Bahnhof Garsebach; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Wilsdruff–Meißen Triebischtal; Abschnitt Garsebach–Lommatzsch; ehemaliges Bahnwärterhäuschen (Anschrift: Meißner Straße 8) Garsebach
(Karte)
1909 (Bahnhof); Ende 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus) als Trennungsbahnhof einer Schmalspurbahn zwischen zwei Streckenabschnitten mit größerem Empfangsgebäude versehen, Wartehalle Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, Bahnwärterhaus kleiner verputzter Massivbau, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268168
 
Bahnhof Garsebach; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Wilsdruff–Meißen Triebischtal; Abschnitt Garsebach–Lommatzsch; Bahnhofsgebäude (Anschrift: Polenzer Straße 1) Garsebach
(Karte)
1909 (Bahnhof); Ende 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus) als Trennungsbahnhof einer Schmalspurbahn zwischen zwei Streckenabschnitten mit größerem Empfangsgebäude versehen, Wartehalle Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, Bahnwärterhaus kleiner verputzter Massivbau, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268168
Straßenbrücke über den Gauernitzbach Gauernitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09267672
 
Weitere Bilder
Schulze-Mühle Gauernitz
(Karte)
20. Jahrhundert (Modell-Wassermühle) Modellsammlung mit einer Modell-Wassermühle und zwei weiteren Modell-Gebäuden; kulturgeschichtlich von Bedeutung 09267673
Brauerei Neu-Gauernitz Gauernitz
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Brauerei); Ende 19. Jahrhundert (Gasthof) Ehemaliges Brauhaus (Nr. 3) und ehemaliges Gasthaus (Nr. 1) einer Brauerei, heute Wohnhäuser; Brauhaus eventuell hervorgegangen aus einer Mühle, Obergeschoss Fachwerk, Gasthaus Putzbau mit Backstein-Fenster und -Türgewände sowie Eckbossierung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09267682
Kalköfen und Kalkbruch Groitzsch
(Karte)
19. Jahrhundert (Kalkofen) ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09268531
Wegestein Hühndorf
(Karte)
bezeichnet 1832 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304203
Straßenbrücke über den Prinzbach Kleinschönberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268635
Redrich-Mühle Kleinschönberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Seitengebäude einer ehemaligen Mühle; Obergeschoss Fachwerk, Segmentbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung 09268634
 
Weitere Bilder
Lehmannmühle Klipphausen
(Karte)
um 1700 (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mahlgang); um 1800 (Brücke) Wohnmühlenhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Zufahrtsbrücke über die Wilde Sau (Saubach) sowie Mühlgraben mit Wehranlage, Ober- und Unterlauf (mit Schützen und Fischanstieg), dazu Mühlentechnik, insbesondere Radgrube mit erneuertem Mühlrad; bemerkenswertes Mühlenanwesen insbesondere des frühen 18. Jahrhunderts, malerisches Fachwerkensemble, das Wohnmühlenhaus mit sehr alter Fachwerk-Konstruktion (Kopfstreben), baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend 09268584
Schlossmühle; Steyermühle Klipphausen
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern älter (Mühle); um 1800 (Zufahrtsbrücke) Wohnmühlenhaus, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Zufahrtsbrücke über die Wilde Sau (Saubach); Seitengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Scheune und Wohnhaus Putzbauten, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend 09268888
Wegesäule Klipphausen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268599
 
Zwei Brücken über die Kleine Triebisch Kobitzsch
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) Bogenbrücken, baugeschichtlich von Bedeutung 09269979
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 12 Baeyerhöhe Lampersdorf
(Karte)
bezeichnet 1866 (Triangulationssäule) Triangulationsstein; Station 1. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304509
Wegestein Lampersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268608
 
Weitere Bilder
Naumannmühle; Obermühle Lampersdorf
(Karte)
bezeichnet 1725 (Mühle); bezeichnet 1842 (Mühle); bezeichnet 1748 (Wappen) Mühlenanwesen mit Wohnmühlenstallgebäude und zwei Seitengebäuden, dazu versetzter Wappenstein am Giebel des Haupthauses; alle Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Mühlengebäude mit K-Streben in der Fachwerkkonstruktion und Drillingsfenster (Palladio-Motiv) im Giebel, schönes Korbbogenportal, Seitengebäude früherer Pferdestall und früherer Schweinestall mit Gesindestube, barocker Wappenstein, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268603
 
Altes Kalkbergwerk Miltitz Miltitz
(Karte)
um 1400 (Kalkbergwerk); bezeichnet 1884 (Stolln-Mundloch) Kalkbergwerk, mit Mundloch des Adolf-von-Heynitz-Stolln; Zeugnis der Geschichte der Kalkstein-Bergbaus und auch des traditionellen Erzbergbaus (Adolf-von-Heynitz-Stolln), ortsgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung 09267956
 
Brücke über die Triebisch Miltitz
(Karte)
18. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09267946
 
Weitere Bilder
Mühle Miltitz; Furkert-Bartsch-Mühle Miltitz
(Karte)
bezeichnet 1792 (Mühle); 1938 (Mühlenbremsfahrstuhl); 1925 (Walzenstühle); 1935 (Walzenstuhl); 1925 (Quetsche) Haupthaus (Nr. 12) mit Anbau und Seitengebäude der alten Mühle sowie Technik im neuen Mühlengebäude (Nr. 14); markantes Ensemble, belebt durch Krüppelwalmdächer und Fachwerk, bemerkenswerter Maschinenbestand im Neubau des späten 19. Jahrhunderts, Mahlund Getreidemühle mit langer Familientradition, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Belang 09267945
Brücke über die Triebisch Munzig
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung 09268541
Ehemaliger Kalkofen Munzig
(Karte)
19. Jahrhundert (Kalkofen) technikgeschichtlich von Bedeutung 09268545
 
Wegestein Naustadt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinschaft mit pyramidenförmigem Dach, vertiefte Inschriftenfelder erneuert, verkehrsgeschichtlich bedeutend 09302724
 
Weitere Bilder
Windmühle Pegenau Pegenau
(Karte)
1876 (Mühle) Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung 09267620
 
Pinkowitzmühle Pinkowitz
(Karte)
um 1900 (Mühle) Ehemalige Mühle und Scheune; Putzbau, Gründerzeitgebäude, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09267677
Wäschemangel im Haus Piskowitz
(Karte)
um 1900 (Wäschemangel) technikgeschichtlich von Bedeutung 09269978
 
Weitere Bilder
Haltestelle Polenz; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Wilsdruff–Meißen Triebischtal Polenz
(Karte)
1909 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude; Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, jetzt Konsultationspunkt für Jagd- und Naturschutz, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09267859
Transformatorenhäuschen Polenz
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 09267857
 
Weitere Bilder
Helmmühle Polenz
(Karte)
bezeichnet 1816 (Mühle); bezeichnet 1598 (Scheune) Mühlenanwesen mit Wohnhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune; Wohnhaus mit Segmentbogenportal und Fachwerk-Obergeschoss, Seitengebäude ein Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09267860
 
Weitere Bilder
König-David-Erbstolln Reppina
(Karte)
bezeichnet 1818 (Mundloch) Mundloch eines Bergstollen; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09267596
 
Weitere Bilder
Alte Mühle Reppina Reppina
(Karte)
im Kern 16. Jahrhundert (Mühle) Mühle und ehemalige Bäckerei; schlichter Putzbau mit Segmentbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage nahe der Elbe 09267597
 
Weitere Bilder
Viadukt Garsebach; Robschützer Viadukt (sog.); Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch Robschütz
(Karte)
1907–1908 (Eisenbahn-Viadukt) Brückenpfeiler eines Eisenbahn-Viadukts; das Viadukt Garsebach, bekannt als Robschützer Viadukt, war mit einer Länge von über 208 Metern die längste Schmalspurbahn-Brücke Sachsens, die mehrfeldrige Vollwandträger-Balkenbrücke (mit elf stählernen Vollwandträgern, nicht erhalten) ruhte auf 10 Betonpfeilern, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09268226
 
Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig Robschütz
(Karte)
zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Nossener Straße und Stützmauer an der Straße sowie weitere Eisenbahnbrücke über die Triebisch; Naturstein-Bogenbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304571
Brücke über den Regenbach Röhrsdorf
(Karte)
um 1800 (Zufahrtsbrücke) Einbogen-Bruchsteinbrücke im Bachtal, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09268562
Alte Schmiede Röhrsdorf
(Karte)
bezeichnet 1900 (Schmiede) Ehemalige Schmiede und Wäschemangel im Haus; Schmiede ein Putzbau mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09268572
Kutschemühle Röhrsdorf
(Karte)
im Kern 17. Jahrhundert (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Fußgängerbrücke) Ehemaliges Wohnmühlengebäude (mit angebauter Radkammer) und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Brücke hinter der Scheune über den Regenbach; Wohnmühlengebäude (Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, Segmentbogenportal) mit charakteristischer Radkammer aus Bruchstein, Scheune ein Massivbau, Einbogen-Bruchsteinbrücke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, baugeschichtlich von Bedeutung 09268892
Wegestein Roitzschen
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinsäule mit Schaft, hohem, etwas breiterem Kopf und vierseitigem, dachartigem Abschluss, dazu Inschriften und Richtungsweiser, verkehrsgeschichtlich bedeutend 09302727
 
Brücke über die Triebisch Roitzschen
(Karte)
18. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09267944
 
Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig Roitzschen
(Karte)
zwischen 1898/1909 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken über die Triebisch; Naturstein-Bogenbrücken, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09304572
 
Weitere Bilder
Neidmühle Roitzschen
(Karte)
bezeichnet 1716 (Mühle); Umbau bezeichnet 1861 (Mühle) Wohnmühlengebäude, im Keller Reste von Mühlentechnik und rückwärtiges Seitengebäude über L-förmigem Grundriss; Wohnmühlengebäude mit Fachwerk im Obergeschoss in sehr alter Konstruktion (K-Streben, Thüringer-Leiter-Fachwerk, profilierte Schwelle und Füllhölzer), schöner Türstock ist jüngeren Datums, Seitengebäude gründerzeitlicher Putzbau, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich bedeutend 09267957
 
Weitere Bilder
Rothschönberger Stolln (Sachgesamtheit); Hauptstollnmundloch Rothschönberg
(Karte)
1844–1864 (Mundloch sowie Stolln) Sachgesamtheit Rothschönberger Stolln, mit Lichtlöchern, Funktionsgebäuden, Gräben, Röschen, Halden und Mundlöchern in den Gemeinden Klipphausen (ehemals Triebischtal) (OT Rothschönberg), Halsbrücke (OT Halsbrücke und OT Krummenhennersdorf) sowie Reinsberg (OT Neukirchen und OT Reinsberg), davon gehören zum Teilabschnitt in der Gemarkung Rothschönberg: das Mundloch der Triebisch-Rösche unterhalb von Rothschönberg und das Hauptstollnmundloch im Triebischtal oberhalb Rothschönbergs (beide Sachgesamtheitsteile); Bergbauanlage von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Sachgesamtheitsteildokumente in den Denkmallisten der Gemeinden Halsbrücke und Reinsberg sowie in den Einzeldenkmallisten der genannten Gemeinden) 09268311
Brücke über den Tännichtbach Rothschönberg
(Karte)
17./18. Jahrhundert (Brücke) überspannt den Bach in vergleichsweise hohem Bogen, aus Bruchstein, sehr alt, Teil der historischen Verbindung Rothschönberg–Neukirchen, auch als Bäckersteig Siebenlehn–Burkhardswalde/Dresden bezeichnet, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09302128
 
Weitere Bilder
Wetzelmühle Rothschönberg
(Karte)
bezeichnet 1784 (Mühlengebäude) Wohnstallhaus (ehemaliges Mühlengebäude), Seitengebäude, Scheune und weiteres Seitengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens sowie Hofpflasterung; alle Gebäude in Fachwerkbauweise, stattliches Wohnstallhaus mit Segmentbogenportalen, Scheune verbrettert, geschlossen erhaltene Hofanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268307
 
Weitere Bilder
Regermühle Sachsdorf
(Karte)
1882, im Kern älter (um 1800) (Mühle) Wohnmühlengebäude; Obergeschoss teilweise Fachwerk, Wohnteil 1882 nach Brand massiv gebaut, im Giebel Zwillingsfenster, exponierte Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268889
 
Wegestein Seeligstadt
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Stele aus Schaft, zwei ovalen Inschriftfeldern und markanter Abdeckung mit kleinen Dreiecksgiebeln, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304243
 
Weitere Bilder
Preiskermühle Semmelsberg
(Karte)
Schwelle bezeichnet 1723 (Hauptgebäude); Portal bezeichnet 1805 (Hauptgebäude) Hauptgebäude, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Mühlteich, Mühlgraben und Wehr; charakteristisches und zugleich malerisches Mühlenanwesen sowie architektonisch markantes Fachwerkensemble, Wohnmühlengebäude mit Korbbogenportal und Fachwerkkonstruktion mit Wilder-Mann-Figur, Standort seit 1540–1548 bezeugt, am Hauptgebäude Fragment des Radkastens, an Hofseite des Seitengebäudes Taubenschlag, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09268170
Wegestein Taubenheim
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele, flacher pyramidenförmiger Abschluss, vertiefte Inschriftfelder, Richtungsweiser noch erkennbar, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09269980
Brücke über die Kleine Triebisch Taubenheim
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268143
Wegestein Ullendorf
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinschaft mit weit überkragender, pyramidenförmiger Bedachung, vertiefte Inschriftfelder, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09302725
Hydraulischer Widder im Park Weistropp
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Hydraulischer Widder) technikgeschichtlich von Bedeutung 09268631
 
Wegestein Weistropp
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268473

Lampertswalde Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Windmühle Adelsdorf Adelsdorf
Eichenstraße 2
(Karte)
1856 (Mühle) Turmholländer (Rest); ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 08958642
Transformatorenhäuschen Adelsdorf
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958643
Transformatorenhäuschen Blochwitz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958826
 
Stangemühle (ehem.) Brößnitz
(Karte)
bezeichnet 1905, im Kern älter (Mühle); um 1850 (Scheune) Seitengebäude (Wohnstallhaus), Scheune und Stallgebäude der ehemaligen Wassermühle sowie Hofpflasterung; weitgehend original erhaltenes Mühlenensemble von ortshistorischer Bedeutung 08958822
Transformatorenhäuschen Brößnitz
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für die Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958823
 
Weitere Bilder
Bahnhof Lampertswalde Lampertswalde
(Karte)
um 1870 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude, Güterschuppen und Toilettenhäuschen der Bahnhofsanlage; Bahnhofsensemble der Gründerzeit ohne Beeinträchtigung erhalten, Ziegelbauten dokumentieren den ursprünglichen Bauzustand, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08958648
 
 
Weitere Bilder
Wegestein Lampertswalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958647
 
 
Wegestein Mühlbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958641
Wegestein Niegeroda
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08959023
Wegestein Niegeroda
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958811
Wegestein Niegeroda
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958810
Transformatorenhäuschen Niegeroda
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958813
Wegestein Oelsnitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958814
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 32 Basisende Quersa Quersa
(Karte)
1869–1870 (Basisendpunkt) Triangulationshaus; über Grundpfeiler erbautes Basishäuschen, Basisende, technik- und vermessungsgeschichtlich von großer Bedeutung 08958658
 
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Quersa
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08958651
 
Wegestein Schönborn
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958634
Wegestein Schönborn
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958630
 
Weitere Bilder
Schönborner Windmühle Schönborn
(Karte)
um 1880 (Mühle) Turmholländer; Windmühle ohne technische Ausstattung, Zeugnis der ländlichen, dörflichen Versorgung, versorgungsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 08958635
Ringofen Schönborn
(Karte)
letztes Viertel 19. Jahrhundert (Ziegelbrennofen) Reste eines Ringofens der ehemaligen Ziegelei Schönborn; wahrscheinlich nach dem Hofmannschen System gebauter Brennofen, Bedeutung für Technik- und Produktionsgeschichte und von Interesse für Ortsgeschichte sowie landschaftsprägend 08957876
 
Windmühle Weißig am Raschütz Weißig am Raschütz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer; ortshistorische und mühlentechnische Bedeutung 08958807
Wegestein Weißig am Raschütz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrshistorische Bedeutung 08958833

Lommatzsch, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Bahnhof Lommatzsch; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch (Karte) 1875–1877 (Empfangsgebäude); 1929 (Lokschuppen); 1909 (Wasserstationsgebäude); 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Empfangsgebäude (Nr. 6/6a), Nebengebäude (Nr. (8), Bahnsteigüberdachung, Wasserstationsgebäude (Nr. 19) und Lokschuppen der Schmalspurbahn, über die Regelspurund die Schmalspurstrecke; Bahnhof für Regelund Schmalspurweite, Bahnhofsgebäude ein Putzbau im Stil des Historismus, Lokschuppen der Schmalspurbahn teils ausgemauertes Fachwerk, teils massiv, Wasserstationsgebäude von Seltenheitswert, bemerkenswertes Ensemble eines Spurwechselbahnhofs, eisenbahngeschichtlich, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortshistorisch von großer Bedeutung 09266710


Wegestein Albertitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268416


Wegestein Birmenitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268009


Buschmannmühle? Daubnitz
(Karte)
bezeichnet 1802 (Mühle); bezeichnet 1715 (Torbogen) Wassermühle, Seitengebäude und Torbogen eines Mühlenanwesens; Mühle Obergeschoss Fachwerk (zum Teil verputzt) und mit schönem Korbbogenportal, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09268219


Transformatorenstation Jessen
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09267066


 
Weitere Bilder
Bahnhof Lommatzsch; Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch Lommatzsch
(Karte)
1875–1877 (Empfangsgebäude); 1929 (Lokschuppen); 1909 (Wasserstationsgebäude); 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) Empfangsgebäude (Nr. 6/6a), Nebengebäude (Nr. (8), Bahnsteigüberdachung, Wasserstationsgebäude (Nr. 19) und Lokschuppen der Schmalspurbahn, über die Regelspurund die Schmalspurstrecke; Bahnhof für Regelund Schmalspurweite, Bahnhofsgebäude ein Putzbau im Stil des Historismus, Lokschuppen der Schmalspurbahn teils ausgemauertes Fachwerk, teils massiv, Wasserstationsgebäude von Seltenheitswert, bemerkenswertes Ensemble eines Spurwechselbahnhofs, eisenbahngeschichtlich, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortshistorisch von großer Bedeutung 09266710


 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Lommatzsch
(Karte)
bezeichnet 1726, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304233


Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Lommatzsch
(Karte)
um 1875 (Straßenbrücke) Dreibogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09266711


Mietshaus in offener Bebauung und Dampfmaschinenanlage Lommatzsch
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mietshaus); 1905/1910 (Dampfmaschine) ein typischer kleinstädtischer Gründerzeitbau mit aufwändig verzierter Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung, Dampfmaschine technikgeschichtlich von Bedeutung 09266699


Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Lommatzsch
(Karte)
1875–1877 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über den Keppritzbach; Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304216


Görnermühle Piskowitz
(Karte)
bezeichnet 1828 (Mühle) Wohnhaus mit Mühlenanbau (mit vorhandener Mühlentechnik), Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, repräsentativ gestaltetes Eingangsportal zum Wohngebäude, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09268198


Eisenbahnstrecke Riesa–Nossen Schwochau
(Karte)
1877–1880 (Eisenbahnbrücke) Zwei Eisenbahnbrücken der Bahnlinie Riesa–Nossen, eine Einbogenbrücken über einen Feldweg und eine Bogenbrücke über einen Bach (Durchlass) durch den Bahndamm; in Bruchsteinmauerwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304217


Zwei Straßenbrücken über den Ketzerbach und den Käbschützer Bach Zöthain
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) bildet eine lang gestreckte Brücke mit zwei Bögen, baugeschichtlich von Bedeutung 09268224


 
Haltestelle Zöthain; Eisenbahnstrecke Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz; Rübenbahn (sog.); Abschnitt Garsebach–Lommatzsch Zöthain
(Karte)
1909 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude (Nr. 28) und benachbartes Agenturgebäude (Nr. 29); hölzerne Wartehalle einer Schmalspurbahn, Typenbau der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen, originaler Erhaltungszustand vor allem im Inneren des Bahnhofsgebäudes, als Dokument des ursprünglichen Streckenverlaufs der sog. Rübenbahn sowie als Typenbau dieser Schmalspurstrecke eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09268505

Meißen, Stadt Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Albertbrücke (Karte) 1905 (Straßenbrücke) Triebischbrücke im Verlaufe Kerstingstraße/Neumarkt; verkehrshistorisch, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 09269159
 
Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke über die Elbe Meißen
(Karte)
1866 (Pfeiler); 1928 (Eisenbahnbrücke) städtebaulich und verkehrshistorisch von Bedeutung 09266317
 
Weitere Bilder
Clausmühle Meißen
(Karte)
bezeichnet 1868 (Wohnhaus); M. 19. Jahrhundert (Auszugshaus) Müllerwohnhaus (Nr. 12a), Auszugshaus (Nr. 12b) und Torpfeiler einer ehemaligen Mühle; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09266257
 
Weitere Bilder
Buschmühle Meißen
(Karte)
2. H. 19. Jahrhundert (Getreidemühle); 2. H. 19. Jahrhundert (Silo); 2. H. 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); 1909 (Elevator); 1909 (Aspirateur) Anlage aus straßenseitigem Speicherbau (Silo), straßenseitigem Wohnhaus, zurückgesetztem Mühlengebäude mit vollständiger Mühlenausstattung, Turbinenhaus, Teilen des Mühlgrabens und Mühlgrabeneinlauf; eine der größten noch erhaltenen Getreidemühlen im Landkreis Meißen, bemerkenswert die noch zahlreich erhaltene, vergleichsweise alte Technick, bau-, orts- und technickgeschichtlich bedeutend 09266256
 
Weitere Bilder
Frauenkirche Meißen
(Karte)
1455–1457 (Kirche); 1929 (Glockenspiel); 1929 (Glockenspiel); 1929 (Turmuhr) Kirche (mit gesamter Ausstattung, darunter Glockenspiel und Turmuhr mit elektrischem Aufzug, Spielwerk und Läuteanlage vier Glocken mit Motoren und ein Gebetshammer); Stadtkirche von Meißen, bedeutender Bau der Spätgotik, geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266297
 
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Meißen
(Karte)
bezeichnet 1722, Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304919
 
Weitere Bilder
Keramische Fabrik Bidtelia Meißen
(Karte)
1900–1910 (Keramische Industrie) Keramikfabrik mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude und Schornstein (Anschrift auch Fabrikstraße 16); ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung (Klinkerund Keramikfassaden) 09265757
Keramische Fabrik Bidtelia Meißen
(Karte)
1900–1910 (Keramische Industrie) Keramikfabrik mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude an den Bahngleisen und Einfriedung (Anschrift auch Brauhausstraße 21); ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung (Klinkerund Keramikfassaden) 09265252
Kunstschlosserei Meißen
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung, im Hinterhaus eine 1869 gegründete Kunstschlosserei, davon einige Maschinen als technische Denkmale; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265355
 
Weitere Bilder
Bahnhof Meißen Meißen
(Karte)
1926–1928 (Personenbahnhof); Anfang 20. Jahrhundert (Stellwerk) Hauptbahnhof von Meißen, Empfangsgebäude, die Bahnsteige mit Überdachungen sowie die Eisenbahnbrücke über und das Stellwerk an der Dresdner Straße; städtebaulich, künstlerisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit, ein Bau des Architekten Wilhelm Kreis, Dresden 09265254
Windmühle Meißen Meißen
(Karte)
ehem. bezeichnet 1796 (Mühle) Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung 09269210
 
Johannesbrücke Meißen
(Karte)
nach 1860 (Straßenbrücke) Triebischbrücke; mit Bezeichnung »J« (für König Johann) am Geländer, verkehrshistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung 09269158
 
Weitere Bilder
Alte Schmiede Meißen
(Karte)
bezeichnet 1759 (Schmiede) Alte Schmiede; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266152
 
Weitere Bilder
Heinrichsbrunnen Meißen
(Karte)
1863 (Brunnen) Brunnen mit dem Standbild Heinrich I.; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266307
Historische Weinpresse Meißen
(Karte)
um 1750 (Weinpresse) orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in Meißen 09300873
Ehemaliger Straßenbahnhof, Waggon- und Triebwagenschuppen sowie Verwaltungsbau für die einstige Meißner Straßenbahn (heute zum Bahnhof Triebischtal gehörig), sowie die teilweise erhaltenen Schienen Meißen
(Karte)
1899 (Straßenbahndepot); 1899 (Verwaltungsgebäude) ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Rohziegelbauten der Gründerzeit mit neugotischen Elementen 09266024
 
Weitere Bilder
Wasserwerk der Meißner Felsenkeller-Brauerei (überwiegend unterirdische Anlage) Meißen
(Karte)
bezeichnet 1898 (Wasserwerk) ortsgeschichtlich und technikhistorisch von Bedeutung, im Stil der Neogotik 09266126
 
Martinsbrücke Meißen
(Karte)
um 1870 (Straßenbrücke) Triebischbrücke im Verlauf der Martinstraße; ortshistorisch und verkehrshistorisch von Bedeutung 09269157
 
Ziegelwerk Rotes Haus Meißen
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Ziegelbrennofen) Ziegelei, Hoffmannscher Ringofen mit Schornstein; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, bedeutsames industriegeschichtliches Denkmal 09266378
 
Weitere Bilder
Druckmaschinenfabrik Müller (ehem.) Meißen
(Karte)
bezeichnet 1912 (Fabrik) Hauptgebäude eines Fabrikgeländes; ortsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Ziegelsteinbauten mit barocken und Jugendstilanklängen 09265149
 
Pumpwerk (ehem.) Meißen
(Karte)
um 1900 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) Ehemaliges Pumpwerk; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, interessanter Industriebau der Jahrhundertwende um 1900 mit Klinkergliederung 09265993
 
Altes Wasserwerk Meißen
(Karte)
im Meißner Stadtwappen bezeichnet 1893 (Wasserwerk) Wasserwerk; künstlerisch, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266181
 
Wasserwerk Meißen
(Karte)
bezeichnet 1926 (Wasserwerk) technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil 09266052
Zaschendorfer Brücke; Steinwegbrücke Meißen
(Karte)
bezeichnet 1740 (Straßenbrücke) Straßenbrücke über den Fürstengraben (Langen Graben); zweibogige Steinbrücke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269138
Porzellanmanufaktur Meißen
(Karte)
1861–1863, bezeichnet 1861 (Manufaktur) Meißner Porzellanmanufaktur, eingeschlossen Gebäude A (Malerei/Versand, 1860/1911), B (Malerei/Rohfertigung 1861/1923), D (Geschäftsleitung 1861, Verbinder 1914/15, Schauhalle 1914/15), E (Formenherstellung/Malerei 1871), S (Schlämmerei/Schule 1861), X (Rohstofflager, ohne Übergang, 1884); künstlerisch, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung, ein bedeutender Industriebau, das Hauptgebäude im neogotischen Stil, ein Erweiterungsbau im Reformstil der Zeit um 1910 09266040
Kurzsche Druckerei; Papierfabrik C. C. Kurz (ehem.) Meißen
(Karte)
um 1900 (Druckerei) Ehemalige Druckerei (heute zu Wohnungen umgebaut), mit Torpfeilern, Mauer und schmiedeeisernem Zaun; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Industriebau als Rohziegelbau 09266038
Mühle, Wohnhaus und Nebengebäude, mit Einfriedung Meißen
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266380
 
Weitere Bilder
Reich-Mühle, Kunstmühle Meißen
(Karte)
bezeichnet 1828 (Mühle); 1870er Jahre (Wohnhaus) Mühle mit allen Gebäuden, dabei das Mühlengebäude an der Straße Am Steinberg, das Wohnhaus an der Talstraße und der frühere Pferdestall (mit Kumthalle); städtebaulich und baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, das Wohnhaus ein Gründerzeitbau, die Mühle mit historischer Mühlentechnik 09265611
Blechdosenfabrik (ehem.) Meißen
(Karte)
nach 1900 (Fabrik) Ehemalige Blechdosenfabrik (Nr. 97 Kontorgebäude); ortsgeschichtlich, städtebaulich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauten der Gründerzeit (zum Teil Klinkerfassade) und des Reformstils der Zeit um 1910 09265608
Wohnhaus in offener Bebauung und Ecklage, mit Mauerumfriedung, Hintergebäude und Brunnen im Hof Meißen
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Haus im Stil der frühen Neugotik, nahe der Triebisch gelegen, Teil der ortsbildprägenden Uferbebauung an der Elbe 09265892
 
Weitere Bilder
Bahnhof Meißen-Triebischtal; Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig; Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: Empfangsgebäude des Bahnhofs Meißen-Triebischtal Hirschbergstraße 24 (gegenüber)
(Karte)
1910 Letztes bauliches weitestgehend bauzeitlich erhaltenes Zeugnis des ehemals bedeutenden Bahnhofs Meißen-Triebischtal und Endstation der ersten Teilstrecke der schmalspurigen Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz im Wilsdruffer Schmalspurnetz, sowie Station der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386; sä. BC), für Eisenbahnbauten seltener langgestreckter Baukörper in Putzbauweise mit Diensträumen und Wartehalle, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306618
 

Moritzburg Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Transformatorenturm Boxdorf
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09282594
 
Weitere Bilder
Boxdorfer Windmühle Boxdorf
(Karte)
bezeichnet 1849 (Mühle) Turmholländer; heute Aussichtsturm mit massiver steinerner Aussichtsplattform, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09282583
 
Kleinbahn Radebeul-Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Friedewald
(Karte)
1883–1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Friedewald Bad (ehemals Bahnhof Dippelsdorf) (Obj. 09284910), Haltepunkt Friedewald (ehemals Haltepunkt Buchholz) (Obj. 09284916) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe (darunter gemauerte Bögen) und Teile der Stützmauer, Fernmelde-Freileitung; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09301069
 
Weitere Bilder
Bahnhof Friedewald Bad; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Friedewald 1883/1884 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Empfangsgebäude (mit Bahnhofsuhr), Schuppen, Bahnsteigbeleuchtung, Weichen und Signale (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301069); alte Ortslage Dippelsdorf, das Empfangsgebäude ein gründerzeitlicher Ziegelbau, eisenbahngeschichtlich, technik- und baugeschichtlich von Bedeutung, 09284910
 
Weitere Bilder
Haltepunkt Friedewald; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Friedewald
(Karte)
Ursprung um 1895 (Wartehalle) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Wartehalle (Holz), Wasserpumpe und Bahnsteigbeleuchtung (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301069); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284916
 
Wegestein Friedewald
(Karte)
um 1890 (Wegestein) verkehrshistorisch von Bedeutung 09284933
 
Weitere Bilder
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Moritzburg 1883/1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Moritzburg (Obj. 09283082) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe (darunter gemauerte Bögen) und Teile der Stützmauer; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09301071
 
Weitere Bilder
Bahnhof Moritzburg; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Moritzburg
(Karte)
1883/1884 (Personenbahnhof) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Empfangsgebäude, Güterschuppen, Wartehalle, Verladerampe, mechanisches Stellwerk, Formsignale und Schlüsseltafel (Sachgesamtheit siehe Obj. 09301071); ortsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09283082
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Moritzburg 1883/1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Moritzburg (Obj. 09283082) sowie den Sachgesamtheitsteilen Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe (darunter gemauerte Bögen) und Teile der Stützmauer; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09301071
 
Transformatorenhäuschen Moritzburg
(Karte)
nach 1910 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 09284244
 
Weitere Bilder
Eisenberger Windmühle Moritzburg
(Karte)
um 1800 (Mühle) Turmholländer; heute Wohnhaus; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, lang Jahre Wohnsitz des Malers Karl Timmler (1906–1996) 09284240
Lößnitzbrücke; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Reichenberg
(Karte)
1884 (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Einbogenbrücke der Kleinbahn Radebeul-Radeberg über die Lößnitz (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301069, OT Reichenberg); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09284919
Dippelsdorfer Damm; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Reichenberg
(Karte)
1883/1884 (Eisenbahndamm) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg: Damm durch den Dippelsdorfer Teich, mit drei Brücken (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301070, OT Reichenberg); 210 Meter langer Damm, verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09284500
Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Reichenberg
(Karte)
1883–1884 (Eisenbahnanlage) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul-Radeburg mit den Einzeldenkmalen: Haltepunkt Lößnitzgrund (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08950885, Lößnitzgrundstraße), Dippelsdorfer Damm (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09284500, ohne Anschrift) und Einbogenbrücke im Lößnitzgrund (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09284919, ohne Anschrift) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Trasse der Schmalspurbahn, Durchlässe (darunter gemauerte Bögen) und Teile der Stützmauer; verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 09301070
Transformatorenhaus Reichenberg
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) technikhistorisch von Bedeutung 09284971
 
Brauerei Reichenberg Reichenberg
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Brauerei) Ehemalige Brauerei mit Terrassenvorbau; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09284979
 
Weitere Bilder
Haltepunkt Lößnitzgrund; Kleinbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn Reichenberg
(Karte)
ab 1895 (Personenbahnhof) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kleinbahn Radebeul–Radeburg: Wartehalle (Holz), Bahnsteigbeleuchtung, Wasserpumpe und Bänke (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301070, OT Reichenberg); verkehrs- und technikgeschichtlich von Bedeutung 08950885
 
Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen am Dorfteich, mit Einfriedungsmauer Steinbach
Dorfstraße -
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Bruchsteinmauer als Einfriedung 09284434

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen Bearbeiten

Fußnoten Bearbeiten


Weblinks Bearbeiten