Liste der kurpfälzischen Schlösser

Wikimedia-Liste

Die Liste der kurpfälzischen Schlösser beinhaltet die Residenzen des historischen Staates Kurpfalz des Heiligen Römischen Reichs. Sein Territorium erstreckte sich als Flickenteppich über die heutigen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, das französische Elsass und kurzzeitig auch über das Innviertel, Tirol und Vorarlberg. Die Eichartzhausen in Lothringen war dagegen Besitz der Nebenlinie Pfalz-Veldenz.

Zeitlich umfasst diese Liste die Zeit von 1214, als die bayerischen Wittelsbacher Pfalzgrafen bei Rhein wurden, bis 1816. Von 1356 bis 1806 führten sie mit einer Unterbrechung den Titel eines Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs.

Räumlich umfasst diese Liste die Untere Pfalz (Pfalz am Rhein) und die von 1329 bis 1628 zu Kurpfalz gehörende Obere Pfalz. Hauptstädte waren Heidelberg, Mannheim und Frankenthal sowie Amberg für die Oberpfalz. Nach 1685 wurde Düsseldorf zeitweise Hauptstadt. 1778 wurde dann München die letzte Hauptresidenz des Staats.

Die Schlösser der pfälzischen Nebenlinien Simmern, Mosbach, Neuburg mit dem Herzogtum Jülich-Berg, Neumarkt, und Zweibrücken sind nicht Thema dieser Liste, sofern sie nicht zur Kurpfalz gehörten.

Historische Ereignisse

Bearbeiten

Kriege und Erbteilungen waren wesentliche Einschnitte für den Zuschnitt des Territoriums und die Zugehörigkeit der Schlösser und Burgen zur Kurpfalz.

Siehe: Schlösser und Residenzen in Bayern

Schlösser und Residenzen der Kurpfalz

Bearbeiten

Die Liste ist derzeit noch eine Auswahl an Schlössern und keinesfalls vollständig.

Hinweise:

Diese Liste ist sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Die Spalte Ort sortiert zuerst nach Bundesland und dann nach dem Ort.
Name Ort Funktion Bestand Verbleib und Erhaltungszustand Bild
Schloss Amberg (Oberpfalz) Bayern  Bayern Amberg kurf. Residenz 1417–1628 Burg, seit 1417 zum Schloss ausgebaut, abgebrannt; Südflügel erhalten  
Schloss Deinschwang (Oberpfalz) Bayern  Bayern Lauterhofen Jagdschloss 1530–1628 um 1527 errichtet, heute Bauernhaus; Reste[1]  
Schloss Benrath Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Benrath Lustschloss Witwensitz 1757–1806 1755–1773 erbaut; bedeutsames architektonisches Gesamtkunstwerk  
Düsseldorfer Schloss Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Düsseldorf kurf. Residenz 1685–1806 1755 erweitert; nach Brand 1872 abgerissen; Turm erhalten  
Schloss Jägerhof Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Pempelfort Jagdschloss 1752–1806 1752–1763 erbaut; erhalten  
Klein-Frankenthal Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Frankenthal Witwensitz 1610–1689 1809 Bettlerdepot; überbaut
Friedelsheim Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Friedelsheim Witwensitz 1433–1689 Burg durch Schloss überbaut; zerstört, Bergfried erhalten  
Germersheimer Schloss Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Germersheim Oberamtssitz 1325–1674 Burg, zum Schloss ausgebaut, zerstört; überbaut  
Schloss Gwiggen Osterreich  Österreich Hohenweiler 1805–1810 1806 versteigert; seit 1856 Kloster  
Heidelberger Schloss Baden-Württemberg  Baden-Württemberg Heidelberg kurf. Residenz 1401–1693 Burg, seit 1401 zum Schloss ausgebaut, 1689/1693 zerstört; Ruine  
Schloss Rohrbach Baden-Württemberg  Baden-Württemberg Heidelberg-Rohrbach Jagdschloss 1799–1803 um 1770 erbaut; erhalten, Fachklinik  
Schloss Helfenberg (Oberpfalz) Bayern  Bayern Velburg Schloss 1370–1504 Burg, zum Schloss umgebaut; Ruine  
Hofburg in Innsbruck Osterreich  Österreich Innsbruck Residenz 1805–1810 Burg, dann Schloss, im Rokokostil umgebaut; erhalten  
Kaiserpfalz Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Kaiserslautern pfalzgräfl. Residenz 1357–1688 Burg, erweitert zum Schloss, 1635/1688/1703 zerstört u. gesprengt; Reste erhalten  
Schloss Karlsberg Saarland  Saarland Homburg erbprinzl. Residenz 1799–1801 1793 niedergebrannt; Ruine, Reste  
Mannheimer Schloss Baden-Württemberg  Baden-Württemberg Mannheim kurf. Residenz 1720–1803 1720–1760 erbaut; im 2. Weltkrieg zerstört; rekonstruiert, Universität  
Zweibrückener Palais Bayern  Bayern Mannheim erbprinzl. Residenz 1799–1803 im 2. Weltkrieg zerstört
Mühlauschlösschen Baden-Württemberg  Baden-Württemberg Mannheim erbprinzl. Residenz 1732–1803 1730 erbaut; 1893 abgebrochen  
Schloss Mattighofen Osterreich  Österreich Mattighofen bay. Amtssitz 1778–1779 1799 umgebaut; erhalten, Stadtamt u. Veranstaltungssaal  
Münchner Residenz Bayern  Bayern München kurf. Residenz 1778–1918 im 2. Weltkrieg zerstört; rekonstruiert  
Schloss Nymphenburg Bayern  Bayern München-Nymphenburg Sommerresidenz 1778–1918 Erhalten, beherbergt heute einige Museen  
Schloss Neuschloß Baden-Württemberg  Baden-Württemberg Lampertheim Jagdschloss 1468–1622 1504/1622 zerstört, Teilabbruch; Beamtenbau erhalten  
Schloss Oggersheim Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Oggersheim Kurfürstinnensitz –1794 ausgebrannt und abgetragen  
Schloss Oppenheim, Landskron Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Oppenheim Schloss 1315–1621 1615 Schloss, 1621 ausgebrannt, 1689 Bergfried gesprengt; Ruine  
Palais Deux-Ponts Frankreich  Paris erbprinzl. Residenz 1799–1813 ?
Burg Neuburg Bayern  Bayern Neuburg an der Donau kurf. Stammschloss 1527–1557 1685–1918 Burg, seit 1527 Umbau zum Schloss, 1557 an Pfalz-Zweibrücken, 1569 an Neuburg; erhalten  
Pfälzer Schloss Hessen  Hessen Groß-Umstadt Schloss, Oberamtssitz 1390–1803
(mit Unterbrechungen)
um 1300 Burg, ab 1390 pfälzisch, 15. Jh. Schlossumbau, 1504 bis 1521 und 1626 bis 1648 hessisch, 1803 endgültig an Hessen, 1806 nach Brand neu aufgebaut  
Schloss Neumarkt (Oberpfalz) Bayern  Bayern Neumarkt Residenz 1329–1410 1490–1628 1520 abgebrannt, 1539 Wasserschloss; heute Amtsgericht  
Schloss Rhenen Niederlande  Niederlande Rhenen Exilresidenz 1629–1650 1629–1631 erbaut; um 1800 niedergebrannt  
Schloss Schwetzingen Baden-Württemberg  Baden-Württemberg Schwetzingen Sommerresidenz 1697–1803 Jagdschloss, bis 1753 erweitert; erhalten  
Burg Simmern Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Simmern kurf. Stammschloss 1311–1410 1559–1689 1410 an Pfalz-Simmern, seit 1460 zur Residenz ausgebaut, 1689 gesprengt; überbaut  
Hôtel des Deux-Ponts Frankreich  Frankreich Straßburg erbprinzl. Residenz 1799–1801 erhalten; Militärkommandantur[2]  
Burg Sulzbach (Oberpfalz) Bayern  Bayern Sulzbach-Rosenberg pfalzgräfl. Residenz 1305–1505 1742–1918 1505 an Pfalz-Neuburg, 1742 erbt Pfalz-Sulzbach die Kurpfalz; Schloss  
Weinheimer Schloss Baden-Württemberg  Baden-Württemberg Weinheim Nebenresidenz 1423–1725 ab 1423/1537 erbaut, neuzeitlich ergänzt; heute u. a. Stadtverwaltung  
Burg Zweibrücken Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Zweibrücken Stammschloss 1385–1410 1410 an Pfalz-Zweibrücken, zerstört; überbaut
Schloss Zweibrücken Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Zweibrücken erbprinzl. Residenz 1799–1801 1720–1725 erbaut; 1793 ruiniert; 1820 Kirche, später OLG (bis heute)  

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Palatinate castles and residences – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geburtsort des Kurfürsten und Winterkönigs Friedrich V.
  2. Geburtsort von König Ludwig I.