Liste der Einkaufszentren in Hamburg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Einkaufszentren in Hamburg enthält Einkaufszentren, Passagen, Kaufhäuser und Einkaufsstraßen in Hamburg. Die Einkaufszentren haben eine Verkaufsfläche von mindestens 8.000 Quadratmetern.

Einkaufszentren

Bearbeiten
Name des Centers Stadtteil Eröffnung Verkaufsfläche Etagen Läden Anmerkung Betreiber Bild
Alstertal-Einkaufszentrum
53° 39′ 16″ N, 10° 5′ 27″ O
Poppenbüttel 5. September 1970 59.000 m² 3 240 Nach der Eröffnung wurde es mehrfach umgebaut und erweitert. ECE Projektmanagement  
Billstedt Center
53° 32′ 27″ N, 10° 6′ 19″ O
Billstedt 1969 40.000 m² 2 110 1997 modernisiert und erweitert. ECE Projektmanagement  
Born Center
53° 35′ 16″ N, 9° 51′ 1″ O
Osdorf 1 50 Wera Clasen Grundstücksverwaltung  
City-Center Bergedorf
53° 29′ 18″ N, 10° 12′ 32″ O
Bergedorf 1973 50.000 m² 2 80 Principal Real Estate  
Eidelstedt Center
53° 36′ 27″ N, 9° 54′ 17″ O
Eidelstedt 1986 12.000 m² 2/Nebencenter 29 Im Center findet ein Wochenmarkt statt. IPH Handelsimmobilien GmbH  
Einkaufstreffpunkt Farmsen
53° 36′ 18″ N, 10° 7′ 3″ O
Farmsen-Berne 1980 21.900 m² 2 62
Shopping-Center Hamburger Meile (ehemals Einkaufszentrum Hamburger Straße)
53° 34′ 24″ N, 10° 1′ 54″ O
Barmbek-Süd 1970 46.200 m² 2 150 Das Center wurde von 1968 bis 1977 nach einem Entwurf von Karlheinz Bargholz erstellt. Nach mehreren Jahren umfassend modernisiert, umstrukturiert und unter anderem die futuristische Fassade mit farbigen Illuminationen sowie eine lichtdurchflutete und modern gestaltete Mall erstellt. Es besitzt seit der Neueröffnung am 28. April 2010 nördlich eine 600 Meter lange Einkaufspromenade mit großem Food-Court. ECE Projektmanagement  
Einkaufszentrum Jenfeld
53° 34′ 19″ N, 10° 8′ 7″ O
Jenfeld 1975 10.000 m² 2 38 Grand City Property Ltd.  
Einkaufszentrum Steilshoop
53° 36′ 40″ N, 10° 3′ 30″ O
Steilshoop 1974 12.700 m² 40 Fortuna Immobilien GmbH  
Elbe-Einkaufszentrum
53° 34′ 13″ N, 9° 51′ 44″ O
Osdorf 1966 43.000 m² 2 180 1993 und 2010 fanden jeweils eine umfassende Revitalisierung und Erweiterung statt. ECE Projektmanagement  
Europa Passage
53° 33′ 5″ N, 9° 59′ 48″ O
Altstadt 5. Oktober 2006 30.000 m² 5 120 ECE Projektmanagement  
Harburg Arcaden
53° 27′ 37″ N, 9° 58′ 53″ O
Harburg 25. September 2002 14.000 m² 3 45 Corpus Sireo Asset Management Retail GmbH  
Krohnstieg Center
53° 38′ 56″ N, 10° 0′ 47″ O
Langenhorn 2004 14.000 m² 5 28 2011–2012 renoviert Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft (HBB)
LaHoMa Living Plaza
53° 39′ 0″ N, 10° 0′ 47″ O
Langenhorn 13. April 1965 17.000 m² 60 Vorheriger Name: Einkaufszentrum Langenhorner Markt. R+V Versicherung[1]  
Luna Center
53° 29′ 54″ N, 10° 0′ 32″ O
Wilhelmsburg 1977 18.000 m²
Lurup Center
53° 35′ 26″ N, 9° 52′ 32″ O
Lurup Ende 2012 15.812 m² 1 20 Norddeutsche Grundvermögen
Marktkauf Center
53° 29′ 31″ N, 10° 12′ 24″ O
Bergedorf 1987 11.200 m² 5  
Marktkauf Center
53° 27′ 29″ N, 9° 59′ 15″ O
Harburg 3 32
Marktplatz Galerie
53° 36′ 45″ N, 10° 4′ 34″ O
Bramfeld April 2011 19.500 m² 3 60  
Mercado Einkaufszentrum
53° 33′ 10″ N, 9° 55′ 55″ O
Ottensen 5. Oktober 1995 23.000 m² 5 73[2] Union Investment  
Mundsburg-Center
53° 34′ 16″ N, 10° 1′ 40″ O
Barmbek-Süd 1973 12.944 m²[3] 3 Alstria office REIT  
Nedderfeld Center
53° 36′ 3″ N, 9° 58′ 28″ O
Eppendorf 1989 17.000 m² 2 26
Phoenix Center
53° 27′ 25″ N, 9° 59′ 17″ O
Harburg 29. September 2004 26.500 m² 3 110 ECE Projektmanagement  
Rahlstedt Center
53° 36′ 17″ N, 10° 9′ 29″ O
Rahlstedt 1983 26.000 m² 40 IPH Handelsimmobilien GmbH  
Süderelbe-Einkaufszentrum
53° 28′ 23″ N, 9° 51′ 10″ O
Neugraben-Fischbek 1982 8.000 m² MC Property Fund Hamburg GmbH
Tibarg-Center
53° 37′ 22″ N, 9° 57′ 9″ O
Niendorf 10. Oktober 2002 15.000 m² 3 49 B.C.M. Center Management GmbH  
Wandelhalle Hauptbahnhof im Hamburger Hauptbahnhof
53° 33′ 13″ N, 10° 0′ 23″ O
Altstadt 1. Juni 1991 7.600 m² 2 49  
Wandsbek Quarree
53° 34′ 22″ N, 10° 4′ 0″ O
Wandsbek 1988 40.000 m² 5  
Einkaufsbahnhof Hamburg-Altona
Altona 1979 15.000 m² 2 22 Kintyre Management GmbH
Name der Passage Stadtteil Eröffnungs-
jahr
Verkaufsfläche Läden Anmerkung Betreiber Bild
Alsterarkaden mit Mellin-Passage
53° 33′ 7″ N, 9° 59′ 33″ O
 
Barkhof-Passage
53° 33′ 6″ N, 10° 0′ 10″ O
Altstadt 2001 WTM Engineers GmbH
Bleichenhof-Passage
53° 33′ 6″ N, 9° 59′ 14″ O
Altstadt 29 HASPA HanseGrund GmbH Immobilienverwaltung  
Colonnaden
53° 33′ 24″ N, 9° 59′ 25″ O
Altstadt 60  
Galleria
53° 33′ 9″ N, 9° 59′ 23″ O
Altstadt 1983 1816 m² 18  
Gänsemarkt-Passage
53° 33′ 20″ N, 9° 59′ 23″ O
Neustadt 1979 6.600 m² 28 2001 modernisiert. Ergo Versicherungsgruppe  
Hamburger Hof
53° 33′ 14″ N, 9° 59′ 26″ O
Neustadt 23 Zuvor stand an dieser Stelle der Sillem’s Bazar.  
Hanse-Viertel
53° 33′ 12″ N, 9° 59′ 20″ O
Neustadt 9.000 m² Das Hanse-Viertel wurde zwischen 2011 und 2012 umfassend umgebaut und neu gestaltet. ECE Projektmanagement  
HSH Nordbank Shopping Passage
53° 33′ 6″ N, 10° 0′ 0″ O
Altstadt 30 Ehemaliger Name: Landesbank Galerie
Kaufmannshaus
53° 33′ 8″ N, 9° 59′ 19″ O
Neustadt RFR-Holding GmbH  
Levantehaus
53° 33′ 4″ N, 10° 0′ 11″ O
Altstadt 45
Neuer Gänsemarkt Passage
53° 33′ 16″ N, 9° 59′ 19″ O
Rathausmarktpassage Altstadt

Ehemalige Passagen

Bearbeiten
Name der Passage Stadtteil Eröffnungs-
jahr
Verkaufsfläche Läden Anmerkung Betreiber Bild
Sillem’s Bazar Neustadt Heute steht an der Stelle der Hamburger Hof.  

Kaufhäuser (Auswahl)

Bearbeiten
Name des Kaufhauses Stadtteil Eröffnungs-
jahr
Verkaufsfläche Etage Anmerkung Betreiber Bild
Alsterhaus Neustadt 1912 24.000 m² 6  
Galeria Kaufhof Altstadt 1965 19.000 m² 6 Galeria Kaufhof GmbH  
Karstadt Altstadt 1912 32.000 m² 8  
Karstadt-Sporthaus Altstadt 8.000 m² 6  
Saturn Altstadt 2001 18.000 m² 6  

Einkaufsstraßen

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Einkaufszentren in Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Antonia Thiele: Das neue Herz von Langenhorn in: Die Welt, 8. August 2019
  2. Shops A - Z Übersicht • Mercado. In: Mercado. Abgerufen am 7. Mai 2020 (deutsch).
  3. Alstria.de: Portfolio. Abgerufen am 23. Dezember 2022.