Liste der Brücken über die Zulg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über die Zulg enthält die Brücken der Zulg (Oberlaufname Fallbach) von der Quelle bei Eriz im oberen Zulgtal bis zur Mündung in die Aare bei Heimberg im Aaretal im Kanton Bern. Zusätzlich zu Brücken beinhaltet die Liste Übergänge über Bachdurchlässe und eine Furt.

Brückenliste

Bearbeiten

31 Querungen überspannen derzeit den Fluss: 15 Fussgänger-, sieben Strassen-, sieben Feldweg- und zwei Eisenbahn-Übergänge.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Unbenannter Übergang Eriz   Feldweg Bachdurchlass Beton 4 1217
  Unbenannter Steg Eriz   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Holz 9 1203
  Unbenannte Brücke Horrenbach –
Eriz
  Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 10 1085
 

 
Geisseggbrücke Horrenbach –
Innereriz
  Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir  
Gedeckte Brücke
Holz 14 1042
 

 
Unbenannte Brücke Horrenbach –
Eriz
  Fussgängerbrücke (ausser Betrieb)  
Balkenbrücke
Stahl
Beton
31 1002
  Unbenannte Furt Horrenbach –
Eriz
  Feldweg Furt Erdboden 30 995
  Unbenannte Brücke Horrenbach –
Eriz
  Fussgängerbrücke  
Hängebrücke
Stahl 49 992
 

 
Unbenannte Brücke Horrenbach –
Eriz
  Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
26 988
 

 
Schattseite-Brücke Horrenbach –
Eriz
  Feldwegbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 39 963
 

 
Unbenannter Steg Horrenbach –
Eriz
  Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 40 955
  • Stahlbrücke mit Holzgeländer
  • Privater Übergang
  • Es wurde eine Hinweistafel montiert: Richterliches Verbot: Verboten ist das Begehen des Steges, insbesondere weil durch das Wackeln die Stabilität nicht gewährleistet ist. Bei Unfällen wird jegliche Haftung abgelehnt.
 

 
Brätsch-Brücke Horrenbach –
Eriz
  Strassenbrücke (zweispurig)  
Balkenbrücke
Beton 32 947
  • Betonbrücke mit Stahlgeländer.
  •   Reduzierter Winterdienst auf den Gemeindestrassen!
  • Wanderweg
  • Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 4 Thun – Langnau)
 

 
Koppisbrücke Horrenbach –
Eriz
  Fussgängerbrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 25 849
  • Die Brücke wurde 1987 erstellt.[3][10][11]
  • Ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1832, die 1986 einstürzte.[12][13]
  • Eine Schautafel umschreibt die Geschichte der Koppisbrücke.[14]
  • Übergang zwischen Sonn- und Schattenseite des Zulgtals.
  • Auf der Brücke befinden sich Picknick-Holztische.[15]
  • Wanderweg über den engen Zulggraben.
  Schaftöristeg (ehemalig) Horrenbach –
Eriz
  Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 18 796
  • Der Steg wurde am 4. Juli 2012 vom Hochwasser mitgerissen.[16]
  • Die 1970 weggerissene Brücke wurde 1972 durch die Armee ersetzt.[9]
 

 
Cheistlisteg Horrenbach –
Eriz
  Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Holz
17 767
  •   Steinschlag: Nicht stehen bleiben!
  • Der Wanderweg über die Brücke verbindet Schwarzenegg über Stäg mit Cheistli in der Gemeinde Horrenbach-Buchen.
  • Als nördlicher Zugang zum Steg im steilen Gelände des Zulggrabens ist ein 15 m langer Lehnensteg aus Holz und Aluminium errichtet worden. Dieser ist mit Bügeln und Drahtseilen an der Nagelfluhwand aufgehängt.[17]
  • Der vom Hochwasser 2012 mitgerissene Steg wurde neu erstellt.[16]
 

 
Eselsteg Buchen –
Schwarzenegg
  Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl
Beton
13 748
  • Die vormalige Brücke wurde 1973 erstellt.[18]
  • Der vom Hochwasser 2012 mitgerissene Steg wurde neu erstellt.[16]
  • Der Steg besteht aus eisernen Balkenträgern, die auf einem Betonsockel aufliegen.
  • Der Wanderweg über die Brücke verbindet Bruucheren in Schwarzenegg über Stäg mit Burghalte in der Gemeinde Teuffenthal.
  • Ein weiterer Steg führt kurz vor dem Zulgübergang über einen Seitengraben.
 

 
Chachelischwandsteg Buchen –
Schwarzenegg
  Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 23 676
  Stegweidsteg Buchen –
Unterlangenegg
  Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 18 654
  • Stahlbrücke mit Holzboden.
 

 
Kobelisteg Homberg –
Unterlangenegg
  Feldwegbrücke  
Fachwerkbrücke
Stahl 28 640
  • Die Fachwerkbrücke wurde 1985 erstellt.[3]
  • Sie ersetzte eine Holzkonstruktion.[25]
  • Stahlbrücke mit Holzfahrbahn.
  • Der Steg dient der Landwirtschaft und dem Wanderer im Zulgtal.
  • Verbindung zwischen den Gemeinden Homberg und Unterlangenegg.
 

 
Schlierbachsteg Homberg –
Fahrni
  Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 26 633
  • Steg befindet sich auf privatem Grundstück.
  • Der Wanderweg ist entfernt worden.
 

 
Waggelisteg Steffisburg –
Fahrni
  Fussgängerbrücke  
Hängebrücke
Stahl 42 620
  • Die Brücke wurde im März 2023 erstellt.[3]
  • Sie ersetzte einen Steg von 1985.[26][27][28]
  • Maximale Tragkraft ist 20 Personen.
  • Der Übergang ist nicht behindertengerecht (Metalltreppe).
  • Ein Wanderweg führt vom Zulgrainweg in Steffisburg über die Brücke nach Heimenschwand.
 

 
Gummsteg Steffisburg   Fussgänger- und Velobrücke  
Rohrbogenbrücke
Stahl 17 592
  • Der vormalige Holzsteg wurde 1995 durch ein Hochwasser weggerissen und neu erstellt.[29][30]
  • Der neue Steg wurde 1997 eingeweiht.[31]
  • Der Steg wurde 2024 saniert, inkl. Erhöhung der Fundamente um einen Meter.[32][33]
  • Das Baujahr (1997) und das Renovationsjahr (2024) sind am Brückengeländer eingraviert.
  •   Verbot für Motorwagen und Motorräder
  •   Verbot für Tiere (Pferd)
 

 
Dorfbrücke Steffisburg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 229.4  
Balkenbrücke
Beton 20 580
  •   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • Ein Fussgängerstreifen überquert die Brücke.
  • STI-Buslinien 1 (Steffisburg – Thun – Spiez), 41 (Thun – Fahrni – Schwarzenegg – Eriz), 42 (Thun – Fahrni – Schwarzenegg – Heimenschwand) und 43 (Thun – Unter Emberg – Heimenschwand – Wangelen)
  • Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 5 Sörenberg – Thun)
  • Wanderweg
  Schulsteg Steffisburg   Fussgänger-, Mofa- und Velobrücke  
Hängebrücke
Stahl 30 575
  • Die Brücke wurde 1989 erstellt. Sie ersetzte eine Betonbrücke.[34]
  •   Verbot für Motorwagen und Motorräder
  • Wanderweg
  • Auch Schuelbrüggli genannt.
 

 
Schönaubrücke Steffisburg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 39 568
  • Die Brücke wurde um 1978 erstellt.[35]
  • Die erste Schönaubrücke von 1967 wurde 1970 bei Unwetter weggerissen.[36][37]
  • Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
 

 
Zulgbrücke
(Alte Bernstrasse)
Steffisburg   Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrennten Trottoirs  
Gedeckte Brücke
Holz 30 566
  • Der 2022 zurückgebaute Übergang von 1937[38][39] wurde 2023 durch eine identische Brücke ersetzt. Die Eröffnung für den Auto- und Veloverkehr[40] erfolgte am 18. Dezember 2023.[41][42][3]
  • Im Erscheinungsbild gleicht die neue Brücke ihrer Vorgängerin und reiht sich ein in eine ganze Abfolge historischer Holzbrücken an diesem Standort, die bis ins Jahr 1738 zurückreicht.[43]
  •   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  • STI-Buslinie 3 (Heimberg – Steffisburg – Thun – Allmendingen – Blumenstein)
  • Wanderweg
  • Das Bauwerk von 1937 ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) erwähnt.[44]
 

 
Bernstrassebrücke Steffisburg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs    
Balkenbrücke
Beton 29 561
  • Die Brücke wurde 1952 erstellt.[45][46]
  • Die Brücke wird 2025 ersetzt.[47]
  •   Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
  •   Maximale Tragfähigkeit: 28 t
  • Auf der linken Flussseite unterquert ein Fussweg die Brücke.
  • Beim Bernstrasse Kreisel steht die 2006 errichtete Kreiselskulptur «Die Brücke».[48]
 

 
Radwegbrücke Steffisburg –
Heimberg
  Velobrücke mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenseite  
Balkenbrücke
Beton 30 559
  • Die Brücke wird 2026 renoviert.[47]
  •   Radweg
  • Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez – Bern)
  • Beim Bahnhof Steffisburg unterquert ein Fussweg die Brücke.
 

 
Neue BLS-Brücke Steffisburg –
Heimberg
  Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 28 559
  • Die Brücke wurde 1963 erstellt.[49][50]
  • Die Bahnstrecke Burgdorf–Konolfingen–Thun wurde 1899 eröffnet.
  • Sie wird von der BLS betrieben.
  • Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
  • Beim Bahnhof Steffisburg unterquert ein Fussweg die Brücke.
 

 
Alte BLS-Brücke Steffisburg –
Heimberg
  Eisenbahnbrücke (eingleisig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 28 559
  • Die Brücke wurde 1898 erstellt.[50]
  • Beim Erstellen der neuen Brücke wurde die alte Brücke 5,3 m flussabwärts verschoben.[50]
  • Der Übergang fand als Überholungsgeleise Wiederverwendung.[50][49]
  • Beim Bahnhof Steffisburg unterquert ein Fussweg die Brücke.
 

 
Glättemühleviadukt Steffisburg –
Heimberg
  Strassenbrücke (zweispurig)  
Hohlkastenbrücke
Beton 286 556
  • Die Brücke wurde 1972 erstellt.[51]
  • Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  • Das Viadukt dient als Zubringer zur Anschlussstelle 16 Thun Nord der Autobahn A6.
  • Überquert zugleich den Mülibach, den Glättemühleweg und die Aarestrasse in Steffisburg sowie die Untere Zulgstrasse in Heimberg.
 

 
Kalisteg Heimberg   Fussgänger- und Velobrücke  
Balkenbrücke
Stahl 25 553
  • Die Brücke wurde 1970 erstellt und 1991 renoviert.[52]
  •   Verbot für Motorwagen und Motorräder
  •   Verbot für Tiere (Pferd)
  • Wanderweg
  • Die Brücke wird ca. 10 m flussaufwärts neu erstellt. Der neue Steg wird gebaut, bevor der bestehende Kalisteg abgerissen wird.[53]
  • 330 m flussabwärts mündet die Zulg in die Aare (auf dem unteren Bild ist die Mündung in der Ferne ersichtlich).

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Liste der Brücken über die Zulg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b BLN 1505 «Hogant»
  2. a b Objektblatt «Rotmoos/Eriz» im Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung.
  3. a b c d e Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
  4. Geisseggbrücke Eriz (BE). swiss-timber-bridges.ch, 2003, abgerufen am 30. Mai 2024.
  5. Neubau Geisseggbrücke, Eriz und Horrenbach-Buchen. Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, abgerufen am 30. Mai 2024.
  6. a b c d Objektblatt «Moos» im Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung.
  7. a b c d e Objektblatt «Innereriz» im Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rufenen 171. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. Mai 2024.
  9. a b Sappeure ersetzen weggerissene Brücke im Eriz. In: Thuner Tagblatt. Band 95, Nr. 294, 13. Dezember 1972, S. 4 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  10. Koppisbrücke Eriz (BE). swiss-timber-bridges.ch, 2003, abgerufen am 30. Mai 2024.
  11. uss: Zwei Gemeinden mit Brücke verbunden. In: Thuner Tagblatt. Band 111, Nr. 263, 10. November 1987, S. 7 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  12. Strecke BE 237, Büel – Horrenbach. (PDF; 339 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 30. Mai 2024.
  13. Die Koppisbrücke über die Zulg eingestürzt. In: Thuner Tagblatt. Band 110, Nr. 100, 1. Mai 1986, S. 5 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  14. Die Koppisbrücke hat jetzt eine Schautafel. (PDF; 12,4 MB) In: Zulgpost. gerberdruck.ch, Februar 2023, S. 1, abgerufen am 30. Mai 2024.
  15. 30-Jahre-Jubiläum der Koppisbrücke. (PDF; 7,5 MB) In: Zulgpost. gerberdruck.ch, August 2017, S. 7, abgerufen am 30. Mai 2024.
  16. a b c Gefahr aus dem Eriz. sturmarchiv.ch, abgerufen am 30. Mai 2024.
  17. Strecke BE 236, Stäg – Cheistli. (PDF; 13 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 30. Mai 2024.
  18. Strecke BE 235, Schwarzenegg/Bruucheren − Teuffenthal. (PDF; 71 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 30. Mai 2024.
  19. Brückenbau über die Zulg. In: Thuner Tagblatt. Band 86, Nr. 109, 11. Mai 1962, S. 11 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  20. Die neue Brücke über die Zulg bei Unterlangenegg. In: Thuner Tagblatt. Band 86, Nr. 113, 16. Mai 1962, S. 7 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  21. Strecke BE 234, Schwarzenegg − Buchen. (PDF; 205 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 30. Mai 2024.
  22. Abflussmessstelle A110. (PDF; 508 kB) Zulg, Unterlangenegg, Chachelischwandstäg. Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern, 13. August 2020, abgerufen am 30. Mai 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Loch 122. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. Mai 2024.
  24. Objektblatt «Hirschigraben» im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.
  25. Der alte Kobelisteg über die Zulg wird ersetzt. In: Thuner Tagblatt. Band 109, Nr. 207, 5. September 1985, S. 5 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  26. Der Waggelisteg wird ersetzt. (PDF; 743 kB) steffisburg.ch, 22. April 2022, abgerufen am 30. Mai 2024.
  27. Jetzt quert eine Hängebrücke die Zulg. (PDF; 11,2 MB) In: Zulgpost. gerberdruck.ch, März 2023, S. 8, abgerufen am 30. Mai 2024.
  28. Waggelisteg. Neue Waggelisteg-Hängebrücke über die Zulg bei Steffisburg. haengebrücken.com, abgerufen am 30. Mai 2024.
  29. Sitzungsprotokoll. (PDF; 3,6 MB) steffisburg.ch, 4. Oktober 2023, S. 17–18, abgerufen am 30. Mai 2024.
  30. don: GGR will nur schmale Metallbrücke über die Zulg. In: Thuner Tagblatt. Band 120, Nr. 245, 19. Oktober 1996, S. 13 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  31. hha: Steffisburg: Neuer Gummsteg ist eingeweiht. In: Thuner Tagblatt. Band 121, Nr. 101, 2. Mai 1997, S. 15 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  32. Gummsteg temporär umgesiedelt. (PDF; 12,8 MB) In: Zulgpost. gerberdruck.ch, März 2024, S. 8, abgerufen am 30. Mai 2024.
  33. Anhebung des Gummstegs. zulg-steffisburg.ch, abgerufen am 30. Mai 2024.
  34. uss: In Steffisburg steht eine neue Stahlhängebrücke. In: Thuner Tagblatt. Band 113, Nr. 157, 8. Juli 1989, S. 9 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  35. du: Steffisburg: neue Brücke über die Zulg. In: Thuner Tagblatt. Band 102, Nr. 194, 21. August 1978, S. 4 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  36. du: Steffisburg Zur Geschichte der ersten «Schönau»-Brücke. In: Thuner Tagblatt. Band 102, Nr. 197, 24. August 1978, S. 4 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  37. Vorsicht an Gewässern! (PDF; 5,7 MB) In: Zulgpost. gerberdruck.ch, August 2012, S. 2, abgerufen am 30. Mai 2024.
  38. Zulgbrircke Steffisdurg geöffnet. In: Oberländer Tagblatt. Band 61, Nr. 270, 18. September 1937, S. 3 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  39. Zulgbrücke Steffisburg (BE). swiss-timber-bridges.ch, 2003, abgerufen am 30. Mai 2024.
  40. So sieht der Neubau der «Alten Zulgbrücke» in Steffisburg aus. In: baerntoday.ch. 30. November 2023, abgerufen am 30. Mai 2024.
  41. Neue Zulgbrücke bereits jetzt wieder geöffnet. In: be.ch. 19. Dezember 2023, abgerufen am 30. Mai 2024.
  42. Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung. Gemeinde Steffisburg: Neue Zulgbrücke wird geöffnet. In: be.ch. 18. Dezember 2023, abgerufen am 30. Mai 2024.
  43. Die Holzbrücke über die Zulg ist bald betriebsbereit. (PDF; 64,9 MB) In: Zulgpost. gerberdruck.ch, Dezember 2023, S. 7, abgerufen am 30. Mai 2024.
  44. Strecke BE 10.2.20, An der Bernstrass − Thun. (PDF; 659 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 30. Mai 2024.
  45. Der Ausbau der Bern — Thun-Strasse. In: Der Bund. Band 103, Nr. 600, 23. Dezember 1952, S. 4 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  46. Die neue Zulgbrücke. In: Der Bund. Band 103, Nr. 104, 3. März 1952, S. 4 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  47. a b Protokoll des Grossen Gemeinderates von Steffisburg. (PDF; 1,1 MB) Ersatz "alti Holzbrügg" an der Bernstrasse und weitere Instandsetzung von Brücken. steffisburg.ch, 20. Oktober 2021, S. 5, abgerufen am 30. Mai 2024.
  48. Enthüllung der Sponsorentafel «Die Brücke» in Steffisburg. (PDF; 3,5 MB) In: Zulgpost. gerberdruck.ch, September 2008, S. 7, abgerufen am 30. Mai 2024.
  49. a b Umfangreicher Umbau bei der Station Steffisburg. In: Der Bund. Band 114, Nr. 534, 14. Dezember 1963, S. 4 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  50. a b c d Die neue Zulgbrücke der EBT in Steffisburg wurde letzte Nacht eingesetzt. In: Thuner Tagblatt. Band 87, Nr. 274, 22. November 1963, S. 9 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  51. Die längste Brücke des Berner Oberlandes. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 193, Nr. 604, 28. Dezember 1972, S. 14 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  52. ast: 40 000 Franken zur Sanierung Kalisteg. In: Thuner Tagblatt. Band 115, Nr. 202, 31. August 1991, S. 9 (online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  53. Ersatzneubau Kalisteg. (PDF; 856 kB) heimberg.ch, 17. Januar 2023, abgerufen am 30. Mai 2024.