Liste der Brücken über den Necker

Wikimedia-Liste

Die Liste der Brücken über den Necker enthält die Necker-Brücken von der Quelle in der Nähe der Ofenlochschlucht bis zur Mündung in die Thur bei Lütisburg.

Brückenliste

Bearbeiten

33 Übergänge führen über den Fluss: 22 Strassen- und Feldwegbrücken, zehn Fussgängerbrücken und eine Eisenbahnbrücke.

Oberlauf

Bearbeiten

10 Brücken überspannen den Fluss im oberen Abschnitt des Neckers.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Unbenannte Brücke Krummenau   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 15 1040 Brücke mit Metallgeländer

Bergwanderweg zum Ofenloch und zur Schwägalp

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Ampferenboden.[1]

  Unbenannte Brücke Krummenau – Urnäsch   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Beton 30 994 Brücke mit Metallgeländer

Zugang zur Hölderli Alp

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Appenzell Ausserrhoden)

  Unbenannte Brücke Krummenau – Urnäsch   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 15 952 Brücke mit Metallgeländer

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Appenzell Ausserrhoden)

  Hauptmannsnecker-Brücke Krummenau – Urnäsch   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Holz
Beton
20 927 Brücke mit Betonflusspfeiler

Wanderweg

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Appenzell Ausserrhoden)

  Sonnenhalbneckerstrasse-Brücke Krummenau – Hemberg   Strassenbrücke (einspurig)  
Fachwerkbrücke
Stahl 20 852 Brücke mit Holzbalkenfahrbahn

Wanderweg

  Unbenannte Brücke Hemberg   Feldwegbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 13 804 Wanderweg
  Unbenannter Steg Hemberg   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 15 778 Brücke mit Gitterrostboden

Kulturwege Neckertal, Wanderrundweg Hemberg[2] und Neckiweg, Abschnitt Bächli–Hemberg[3]

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe).

  Unbenannter Steg Hemberg   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 12 765 Brücke mit Holzfahrbahn
  Schwandsbrücke
(Bächlistrasse)
Hemberg   Strassenbrücke (zweispurig)  
Bogenbrücke
Beton 33 747 Brücke mit Metallgeländer

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 185 (St. Peterzell – Hemberg)

Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus) und Route 75 Obstgarten-Route (Etappe 2 Herisau–Nesslau)

Kulturwege Neckertal, Wanderrundweg Hemberg[2]

  Neckerwis-Brücke Bächli (Hemberg)   Fussgängerbrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 20 710 Gedeckte Holzbrücke[4]

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen).

Wanderweg

Mittellauf

Bearbeiten

16 Übergänge überspannen den Fluss im mittleren Abschnitt des Neckers.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Hembergerstrasse-Brücke St. Peterzell   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir  
Balkenbrücke
Beton
Holz
30 694 Betonverbundbrücke mit Holzkonstruktion, gebaut 2003[5]

  Verbot für Gesellschaftswagen

  Höchstlänge 10 m

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 15 t

Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 2 Herisau–Wattwil)

Kulturwege Neckertal, Wanderrundweg St. Peterzell[2]

  Unbenannte Brücke Mogelsberg – St. Peterzell   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Stahl 30 682 Brücke mit Asphaltfahrbahn

  Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst gestattet

Höchstgewicht 15 t

Wanderweg

  Freudental-Brücke Mogelsberg   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 18 679 Brücke mit Metallgeländer
  Furtstrasse-Brücke Brunnadern – Mogelsberg   Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir, Velostreifenmarkierung und Rohrleitungen an der Brückenseite    
Balkenbrücke
Beton 30 664 Brücke mit Metallgeländer

PostAuto-Buslinie 182 (Brunnadern-Neckertal – Schönengrund – Waldstatt – Herisau)

Kulturwege Neckertal, Wanderrundwege St. Peterzell und Brunnadern[2]

  Steirisi-Steg Brunnadern – Mogelsberg   Fussgängerbrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 31 658 Gedeckte Holzbrücke, gebaut 2000[6]

Neckiweg, Abschnitt Hemberg–Brunnadern[3]

  Siggetschwilstrasse-Brücke Brunnadern – Mogelsberg   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 35 649 Brücke mit Metallgeländer

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

  Unbenannter Steg Brunnadern – Mogelsberg   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Beton 25 646   Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder
  Neckerbrücke Brunnadern
(Unterdorfstrasse)
Brunnadern – Mogelsberg   Strassenbrücke (einspurig)  
Gedeckte Brücke
Holz 24 643 Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut zwischen 1841 und 1860,[7][8] ersetzte eine hölzerne Dachüberführung aus dem 18. Jahrhundert.[9]

Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als regionales Kulturgut aufgeführt.

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 3 t

Kulturwege Neckertal, Wanderrundweg Brunnadern[2] und Neckiweg, Abschnitt Hemberg–Brunnadern[3]

  Dorfstrasse-Brücke Brunnadern – Mogelsberg   Zweispurige Strasse mit Trottoir 30 Bachdurchlass Stein 30 641 Gebaut 1910

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 771 (Dietfurt – Oberhelfenschwil – Brunnadern-Neckertal)

  Südostbahn-Brücke Brunnadern – Mogelsberg   Eisenbahnbrücke (zweigleisig) Bachdurchlass Stein 30 641 Gebaut 1910

Höchstgeschwindigkeit 85 km/h

Bahnhof Brunnadern-Neckertal SOB-Haltestelle (unbedient)

Bahnstrecke Nesslau-Neu St. Johann–St. Gallen

  Unbenannte Brücke Oberhelfenschwil   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Stahl 25 638 Brücke mit Holzbalkenfahrbahn

  Allgemeines Fahrverbot

Höchstgewicht 5 t

Zufahrt zum Gebäude Adelbach 621

  Grütli-Brücke
(Oberhelfenwilerstrasse)
Oberhelfenschwil – Necker   Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir  
Balkenbrücke
Beton 25 629 Brücke mit Metallgeländer auf Flusspfeiler

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinie 771 (Dietfurt – Oberhelfenschwil – Brunnadern-Neckertal)

Kulturwege Neckertal, Wanderrundweg Mogelsberg[2]

  Hohenrainstrasse-Brücke Oberhelfenschwil – Necker   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 15 625   Sackgasse
  Rennenstrasse-Brücke Oberhelfenschwil – Mogelsberg   Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an den Brückenseiten  
Balkenbrücke
Beton 25 619 Brücke mit Metallgeländer

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet

  Sackgasse

Höchstgewicht 12 t

  Unbenannter Steg Oberhelfenschwil – Mogelsberg   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 20 614 Brücke mit Schranken und Gitterrostboden

Wanderweg

  Aachsägebrücke
(Winzlisaubrücke)
Oberhelfenschwil – Mogelsberg   Strassenbrücke (einspurig)  
Gedeckte Brücke
Holz 24 605 Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1953

Die ehemalige 1849 Mühlaubrücke über die Thur wurde bei der Aachsäge neu erstellt, wobei das Bogentragwerk um einen Drittel auf 24 m verkürzt wurde.[10]

Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als regionales Kulturgut aufgeführt.[11]

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet

Höchstgewicht 8 t

Kulturwege Neckertal, Wanderrundweg Mogelsberg[2] und Neckiweg, Abschnitt Oberhelfenschwil–Mogelsberg[3]

Die hydrometrische Messstation Necker - Mogelsberg, Aachsäge (2374) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[12] befindet sich einige Meter flussaufwärts auf der linken Flussseite.

Unterlauf

Bearbeiten

7 Brücken überspannen den Fluss im unteren Abschnitt des Neckers. Der gesamte Unterlauf befindet sich im national geschützten Auengebiet Thur und Necker bei Lütisburg.[13]

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
  Holzbrücke Anzenwil Ganterschwil – Mogelsberg   Fussgänger- und Velobrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 46 588 Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1863[14][15]
  Anzenwil-Brücke
(Neckertalstrasse)
Ganterschwil – Mogelsberg   Strassenbrücke (zweispurig) 30  
Balkenbrücke
Beton 50 588 Brücke mit Metallgeländer, gebaut 2000

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

  Hinteranzenwilerstrasse-Brücke Ganterschwil – Lütisburg   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 70 781 Brücke mit Metallgeländer auf zwei Flusspfeilern

  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet

Wanderweg

  Haldenstrasse-Brücke Ganterschwil – Lütisburg   Strassenbrücke (einspurig)  
Balkenbrücke
Beton 35 567 Brücke mit Metallgeländer

  Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet

Höchstgewicht 16 t

Wanderweg

  Unbenannter Steg Ganterschwil – Lütisburg   Fussgängerbrücke  
Balkenbrücke
Stahl 30 564 Wanderweg

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen).

  Letzibrücke Ganterschwil – Lütisburg   Strassenbrücke (zweispurig) mit nordseitigem Trottoir  
Hochbrücke
Beton 160 552 Gebaut 1968/69

  Schleudergefahr

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinien 767 (Ganterschwil – Lütisburg – Rindal – Flawil) und 768 (Bütschwil – Ganterschwil – Lütisburg)

Veloland-Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau)

  Alte Letzibrücke Ganterschwil – Lütisburg   Fussgängerbrücke  
Gedeckte Brücke
Holz 36 552 Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1853,[16][17] ersetzte offene Holzbrücke von 1824[18]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Wanderweg

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Neckerbrücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Auengebiet Ampferenboden. (PDF; 830 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 29. Januar 2023.
  2. a b c d e f g Kulturwege Neckertal. (PDF; 1,1 MB) In: Naturpark Neckertal. 13. Oktober 2014, abgerufen am 5. März 2022.
  3. a b c d Neckiweg. (PDF; 929 kB) In: Naturpark Neckertal. 12. Mai 2014, abgerufen am 29. Januar 2023.
  4. Fussgängerbrücke Neckerwis Burkertswis. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Mai 2019.
  5. Neckerbrücke St. Peterzell. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Mai 2019.
  6. Steirisi Brücke Furth Brunnadern. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 7. Mai 2019.
  7. Gedeckte Holzbrücke über die Necker Brunnadern. (PDF; 112 kB) In: Industriekultur Schweiz. 17. Februar 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  8. Strecke SG SG 618.2.2 Neckerbrücke Brunnadern. (PDF; 123 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 25. September 2019.
  9. Neckerbrücke Brunnadern. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 7. Mai 2019.
  10. Neckerbrücke Achsäge. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 8. Mai 2019.
  11. Strecke SG 1080.0.1 Ehemalige Mülaubrücke (Thur), nunmehr in der Aachsäge (Necker). (PDF; 253 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 25. September 2019.
  12. Messstelle: Necker - Mogelsberg, Aachsäge (2374) , auf BAFU Hydrodaten
  13. Auengebiet Thur und Necker bei Lütisburg. (PDF; 836 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 29. Januar 2023.
  14. Neckerbrücke Anzenwil. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 8. Mai 2019.
  15. Strecke SG 618.2.1 Neckerbrücke Anzenwil. (PDF; 59 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 25. September 2019.
  16. Letzibrücke Ganterschwil. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 9. Mai 2019.
  17. Strecke SG 44.1.1 Neckerbrücke Ganterschwil, Letzibrücke. (PDF; 302 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 10. Mai 2019.
  18. Gedeckte Holzbrücke über die Necker Letzi Lütisburg Ganterschwil. (PDF; 117 kB) In: Industriekultur Schweiz. 30. Januar 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020.