Liste der Baudenkmale in Bützow

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Bützow sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Bützow (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand 10. Februar 2021).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr: Die Nummer wird von den Denkmalämtern der Landkreise vergeben. Wenn sie nicht bekannt ist, bleibt die Spalte leer. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung, so wie sie in den offiziellen Listen der Denkmalämter steht. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal. Wenn die Bezeichnung der Denkmalämter inhaltlich fehlerhaft ist, ist in der Spalte „Beschreibung“ darauf hinzuweisen.
  • Beschreibung: Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Denkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Baudenkmale nach Siedlungen und Ortsteilen

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
0037

Am Ausfall 1
(Karte)
Wohnhaus
0039

Am Ausfall 32
(Karte)
ehem. Schulgebäude ehem. Realgymnasium erbaut 1863
0040

Am Ausfall 41
(Karte)
Wohnhaus
0041

Am Ausfall 43
(Karte)
Geschäftshaus (Druckerei C. Buhr)  
0036

Am Ausfall 47
(Karte)
Transformatorenhaus
0042

Am Ausfall 47, 49
(Karte)
Schlauchturm der Feuerwehr und ehemalige Turnhalle Die um 1900 erbaute Turnhalle des ehem. Realgymnasium wurde 2001 für den Bau eines Gerätehauses der Feuerwehr Bützow abgerissen.  
0239

Am Hafen 1

(auf früheren Denkmallisten unter Wallstr. geführt)
(Karte)

Ahron-Speicher und Ohlerich-Speicher Speicher I: Kalksandstein-Getreidespeicher aus dem Jahr 1904, erbaut durch die Getreidegroßhandlung Gebrüder Ahron.

Speicher II: Stahlbeton-Getreidesilo aus dem Jahr 1936, erbaut durch die Ohlerich und Sohn KG.

 
0173

Am Markt 1
(Karte)
Rathaus, 1848  
Weitere Bilder
0174

Am Markt 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit barocker Tür  
Weitere Bilder
0176

Am Markt 5
(Karte)
Wohnhaus
0177

Am Markt 6
(Karte)
Wohnhaus  
Weitere Bilder
0178

Am Markt 7
(Karte)
Wohnhaus  
0179

Am Markt 8
(Karte)
Wohnhaus  
0180

Am Markt
(Karte)
Brunnen „Die Gänse von Bützow  
0057

An der Bleiche 8
(Karte)
„Alte Badeanstalt“
0043

Bahnhofstraße 40
(Karte)
Bahnhof mit Empfangsgebäude, Gebäude der Güterabfertigung, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, ehem. Gaswerk, eingeschossiges Nebengebäude (an der südlichen Grenze des Bahnhofsgeländes), Stellwerk, Speicher und kl. Werkstattgebäude  
Weitere Bilder
0044

Bahnhofstraße 2
(Karte)
ehemaliger Mühlenkomplex, mit Mühlengebäude, Schaufelrad, Speicher, Hof, Mauer mit Tor, Wehr, Schleusenresten und Uferbefestigung der Warnow im Mühlenbereich, ehemaliges Hafenbecken der Warnow  
Weitere Bilder
0046

Bahnhofstraße 3
(Karte)
Villa 1895 erbaut durch den Oberlandbaumeister Adolph Prahst als Privathaus für den Mühlenpächter Carl Propp.  
0047

Bahnhofstraße 4/5
(Karte)
Wohnhaus  
0048

Bahnhofstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  
0049

Bahnhofstraße 8a
(Karte)
Wohnhaus  
0051

Bahnhofstraße 24
(Karte)
ehemalige Molkerei erste Molkerei in Bützow.  
0052

Bahnhofstraße 33
(Karte)
Ackerbürgerhaus mit Scheune und Stall
0053

Bahnhofstraße 34
(Karte)
Prahst’sche Villa (kath. Pfarramt)  
0054

Bahnhofstraße 35
(Karte)
Jeppe’sche Villa Villa des ehemaligen Inhabers der Landwirtschaftlichen Maschinenbauanstalt und Eisengießerei zu Bützow Julius Jeppe sen.(1821–1893). Geburtshaus des Sir Julius Jeppe
0055

Bahnhofstraße 45
(Karte)
Speicher I und II (jüngerer Speicher am Vierburgweg)  
0056

Bahnhofstraße 48
(Karte)
Villa
0058

Breite Straße 1
(Karte)
Wohnhaus  
0059

Breite Straße 5
(Karte)
Wohnhaus  
0060

Breite Straße 7
(Karte)
Wohnhaus  
0062

Breite Straße 12
(Karte)
Wohnhaus ehemaliges Hotel Erbgrossherzog  
0063

Breite Straße 17
(Karte)
Wohnhaus  
0064

Ellernbruch 6
(Karte)
Wohnhaus  
0065

Ellernbruch 8
(Karte)
Wohnhaus  
0066

Ellernbruch 10
(Karte)
Reformierte Kirche 1765 bis 1771 erbaut durch Baumeister Anton Wilhelm Horst  
Weitere Bilder
0068

Ellernbruch 22/24
(Karte)
Wohnhaus  
0069

Fritz-Reuter-Allee
(Karte)
Brücke
0070

Gartenstraße 2a
(Karte)
Wohnhaus
0071

Gartenstraße 4
(Karte)
Wohnhaus
0072

Gartenstraße 8
(Karte)
Wohnhaus
0073

Gartenstraße 10
(Karte)
Wohnhaus
0074

Gartenstraße 16
(Karte)
Wohnhaus
0075

Gartenstraße 20
(Karte)
Wohnhaus
0076

Gartenstraße 22
(Karte)
Wohnhaus
0077

Gartenstraße 25/27
(Karte)
Wohnhaus  
0078

Gartenstraße 28
(Karte)
Wohnhaus
0079

Gartenstraße 29
(Karte)
Villa  
0080

Gartenstraße 30
(Karte)
Wohnhaus
0081

Gartenstraße 32
(Karte)
Wohnhaus
0082

Gartenstraße 33
(Karte)
Wohnhaus  
0083

Gartenstraße 34
(Karte)
Wohnhaus
0084

Gartenstraße 37
(Karte)
Wohnhaus  
0085

Gartenstraße 42
(Karte)
Wohnhaus
0086

Gartenstraße 44
(Karte)
Wohnhaus
0087

Gartenstraße 45
(Karte)
Wohnhaus  
0088

Gartenstraße 48
(Karte)
Wohnhaus
0089

Gödenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus mit Hintergebäude
0090

Gödenstraße 2a
(Karte)
Wohnhaus, ehemaliger Speicher ehemaliger Speicher (giebelständig) und ehemaliges Wirtschaftsgebäude (traufständig)  
0091

Gödenstraße 4/6
(Karte)
Doppelwohnhaus  
0096

Gödenstraße 14
(Karte)
Wohnhaus  
0097

Gödenstraße 16
(Karte)
Wohnhaus mit Hintergebäude  
0098

Gödenstraße 18
(Karte)
Wohnhaus  
0099

John-Brinckman-Straße 4/5
(Karte)
Wohnhaus
0103

Jungfernstraße 12
(Karte)
Wohnhaus  
0104

Jungfernstraße 15a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0108

Kirchplatz
(Karte)
Kirche mit Sonnenuhr  
Weitere Bilder
0109

Kirchplatz 1
(Karte)
Wohnhaus  
0110

Kirchplatz 2
(Karte)
Wohnhaus  
0111

Kirchenstraße 2
(Karte)
Wohnhaus Ratsarmenhaus Bützow  
Weitere Bilder
0112

Kirchenstraße 4
(Karte)
Pfarramt  
0113

Kirchenstraße 6
(Karte)
Wohnhaus  
0114

Kirchenstraße 9/11
(Karte)
Pfarrwitwenhaus  
0115

Kirchenstraße 13
(Karte)
(ehem. Küsterhaus) Wohnhaus mit Stallgebäude  
Weitere Bilder
0116

Kirchenstraße 21
(Karte)
Gymnasium
0117

Kirchenstraße 22
(Karte)
Wohnhaus
0118

Kirchenstraße 24/26
(Karte)
Wohnhaus
2323

Kirchenstraße 36
(Karte)
Wohnhaus
0119

Langestraße 1a
(Karte)
Pavillon  
0122

Langestraße 4
(Karte)
Wohnhaus
0123

Langestraße 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0124

Langestraße 7
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0125

Langestraße 8
(Karte)
Wohn und Geschäftshaus mit Hintergebäude (Fachwerk)  
0126

Langestraße 9
(Karte)
Hotel „Bützower Hof“ mit Hintergebäuden  
0127

Langestraße 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0128

Langestraße 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0129

Langestraße 12
(Karte)
Ehemalige Post ehem. Kaiserliches Postamt erbaut 1887  
0130

Langestraße 13
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0131

Langestraße 15
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0132

Langestraße 20
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus ehem. Eisen- u. Kurzwarenhandlung A. Biermann

Das Haus wurde von Heinrich Theodor August Biermann (Kaufmann und Senator der Stadt Bützow) um 1900 erbaut.

 
0133

Langestraße 21
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus ehem. Spezialitätengeschäft „Wein und Cigarren“

Im hinteren Anbau befand sich das Kino „Apollo Lichtspiele“ von Gustav Schröder (Kino Schröder).

 
0134

Langestraße 22
(Karte)
Wohnhaus mit Hintergebäude  
0135

Langestraße 23
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0136

Langestraße 24
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0137

Langestraße 25
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0138

Langestraße 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
0139

Langestraße 27
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus (Ratsapotheke)  
0140

Langestraße 29
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0141

Langestraße 31
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0142

Langestraße 33
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0143

Langestraße 34
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0144

Lange Straße 35
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus (Sparkasse)  
0145

Langestraße 37
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit Hinterhaus  
0146

Langestraße 38
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit rückwärtigem Speicher (am Kirchenplatz) mit Winde  
0147

Langestraße 39
(Karte)
Hofgebäude
0148

Langestraße 40
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher am Kirchplatz mit Winde  
0150

Langestraße 46
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0151

Langestraße 47
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
0152

Langestraße 49
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
0153

Langestraße 51
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0154

Langestraße 53
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit Jugendstilfenstern
0155

Langestraße 54
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0156

Langestraße 55
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0157

Langestraße 57
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0158

Langestraße 58
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, Gaststätte „Deutsches Haus“  
0159

Langestraße 59
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0160

Langestraße 60/62
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0161

Langestraße 63
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0162

Langestraße 64
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
0163

Langestraße 65
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0164

Langestraße 67
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0165

Langestraße 66/68/70
(Karte)
Wohnhaus  
0166

Langestraße 69
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0167

Mantzelstraße 2
(Karte)
Wohnhaus
0168

Mantzelstraße 4
(Karte)
Wohnhaus
0171

Mantzelstraße 9
(Karte)
Haustür
0172

Mantzelstraße 10
(Karte)
ehem. Synagoge
0182

Neue Bahnhofstraße 81
(Karte)
Wohnhaus  
0183

Pfaffenstraße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0184

Pfaffenstraße 3
(Karte)
Wohnhaus ehemalige Sternwarte der Universität Bützow  
0185

Pfaffenstraße 8
(Karte)
Wohnhaus  
0186

Pfaffenstraße 11
(Karte)
Pfarrhaus der Reformierten Gemeinde  
0187

Pferdemarkt 1
(Karte)
Wohnhaus  
0189

Pferdemarkt 3
(Karte)
Wohnhaus  
0191

Pferdemarkt 5
(Karte)
ehemaliges Heiliggeist-Spital mit Kapelle und Einfriedungsmauer  
Weitere Bilder
0192

Pferdemarkt 6/7
(Karte)
Torhäuser
0193

Pferdemarkt 8
(Karte)
Wohnhaus  
0194

Pferdemarkt 9
(Karte)
Wohnhaus  
0195

Pferdemarkt 11
(Karte)
Wohnhaus  
0196

Pferdemarkt 17
(Karte)
Wohnhaus  
0201

Rühner Straße 6
(Karte)
Wohnhaus
0203

Rühner Straße 8
(Karte)
Wohnhaus
0204

Rühner Straße 9
(Karte)
Wohnhaus
0205

Rühner Straße 10
(Karte)
Wohnhaus
0206

Rühner Straße 11
(Karte)
Wohnhaus
0207

Rühner Straße 12
(Karte)
Wohnhaus
0208

Rühner Straße 13
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
0209

Rühner Straße 14
(Karte)
Wohnhaus  
0210

Rühner Straße 16
(Karte)
Wohnhaus 1905 wurde das einstöckige Haus um eine Etage erhöht  
0211

Rühner Straße 18
(Karte)
Wohnhaus
0212

Rühner Straße 20
(Karte)
Wohnhaus
0213

Rühner Straße 22
(Karte)
Wohnhaus  
0214

Rühner Straße 24
(Karte)
Wohnhaus
0218

Schloßplatz 2
(Karte)
Museum, Bibliothek („Krummes Haus“) Das Gebäude wurde als Teil der bischöflichen Burg im 15. Jahrhundert gebaut und war zunächst Wirtschaftsgebäude und Pferdestall, später Bibliothek und im 20. Jahrhundert als Wohnhaus genutzt. Seit 2000 beherbergt es das Heimatmuseum und die Stadtbibliothek.  
Weitere Bilder
0217

Schloßplatz 3
(Karte)
Verwaltungsgebäude Das Gebäude wurde als Weiberhaus 1902–1904 für das Großherzogliche Centralgefängnis zu Bützow erbaut und bis nach 1960 als Frauengefängnis genutzt. Schon 1951 übernahm die Volkspolizei das Gebäude und nutzte dieses bis nach 1990. Heute ist ein Teil der Grundschule am Schlossplatz in dem Gebäude.
Anders als die Bezeichnung in der Denkmalliste des Landkreises suggeriert, wurde es nicht als Verwaltungsgebäude gebaut und genutzt.
 
0215

Schloßplatz 4
(Karte)
ehem. Amtsgericht Im Jahre 1850 wurde das Gebäude als Untersuchungsgericht für das Criminal-Collegium Bützow erbaut. Ab 1879 beherbergte es dann das Amtsgericht Bützow, dieses wurde 1952 aufgelöst und es entstand das Kreisgericht Bützow. Dieses wurde 1991 aufgelöst und das Amtsgericht Bützow wieder eingerichtet. 1997 wurde das Gericht aufgehoben und in eine Zweigstelle des Amtsgerichts Güstrow umgewandelt. Die Zweigstelle wurde am 26. Juli 1999 geschlossen. Heute befindet sich ein Schulhortund Freizeittreff in dem Gebäude.  
0216

Schloßplatz 5
(Karte)
Schloss  
Weitere Bilder
0221

Schloßstraße Stadtgraben
0222

Schloßstraße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher und Winde  
0223

Schloßstraße 3
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus
0224

Schloßstraße 5
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus  
0225

Schloßstraße 7
(Karte)
Wohnhaus  
0226

Schloßstraße 8
(Karte)
Kaufhaus 1890 eröffnete Gustav Ramelow in der Schlossstraße 8 ein Manufakturwarengeschäft. 1903 baute er das Manufakturwarengeschäft zu einem stattlichen Kaufhaus um. 1920 entwarf der Architekt Fritz Ebhardt (1894–1958), Schwiegersohn von Ramelow und Sohn des Burgenbauers Bodo Ebhardt, ein größeres Kaufhaus. So entstand die heutige Ansicht.  
0227

Schloßstraße 9
(Karte)
ehem. Hotel  
0228

Schloßstraße 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus und Hintergebäude  
0229

Schloßstraße 12/14
(Karte)
Wohnhaus  
0230

Schloßstraße 16
(Karte)
Wohnhaus  
0231

Vor dem Rostocker Tor 12
(Karte)
Wohnhaus
0232

Vor dem Rühner Tor 2
(Karte)
Lokal
0233

Vor dem Rühner Tor 9
(Karte)
Wohnhaus
0237

Vor dem Rühner Tor 32
(Karte)
Wohnhaus
0238

Vor dem Rühner Tor 26a
(Karte)
ehem. Scheune
0240

1. Wallstraße 9
(Karte)
Wohnhaus
0241

1. Wallstraße 22
(Karte)
Wohnhaus
0242

1. Wallstraße 35
(Karte)
Wohnhaus
0243

1. Wallstraße 49
(Karte)
Speicher im Hof des Wohnhauses
0244

1. Wallstraße 53
(Karte)
Wohnhaus
0245

1. Wallstraße 55
(Karte)
Wohnhaus
0247

2. Wallstraße 21
(Karte)
Wohnhaus
0248

2. Wallstraße 23
(Karte)
Wohnhaus mit Gedenktafel für Ernst Mundt
0250

3. Wallstraße 11
(Karte)
Wohnhaus  
0251

3. Wallstraße 12
(Karte)
Wohnhaus  
0252

4. Wallstraße 9
(Karte)
Wohnhaus
0255

4. Wallstraße
(Karte)
Stall (zwischen Nr. 25 und 27)
0253

5. Wallstraße 2
(Karte)
Wohnhaus  
0256

6. Wallstraße 2
(Karte)
Wohnhaus
0259

6. Wallstraße 7
(Karte)
Wohnhaus mit Stall
0260

Wilhelm-Raabe-Straße 4
(Karte)
Wohnhaus
0262

Wollenweberstraße 2
(Karte)
Wohnhaus  
0263

Wollenweberstraße 3
(Karte)
Wohnhaus  
0266

Wollenweberstraße 7
(Karte)
Wohnhaus mit Hintergebäude  
0268

Wollenweberstraße 9
(Karte)
Wohnhaus  
02335

Wollenweberstraße 11
(Karte)
Wohnhaus
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
0269

Wismarsche Str./Kühlungsborner Str.
(Karte)
Dem Baudenkmal Nr. 0269 sind folgende Denkmale und Kleindenkmale untergliedert:  
0270

Kühlungsborner Straße
(Karte)
Justizvollzugsanstalt mit dem Kernbau (Haus 12), dem „Weiberhaus“ (Haus 2), Torhaus (Haus 5)
zu 0270

Kühlungsborner Straße 24/25
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 26/27
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 28/29
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 30/31
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 32/33
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 34/35
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 37/38
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 42/43
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 44/45
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 46/47
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 48/49
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
zu 0270

Kühlungsborner Straße 50/51
(Karte)
funktional zugehöriges Wohnhaus mit Stall
0271

Wismarsche Straße 10
(Karte)
Wasserturm  
0272

Wismarsche Straße 10
(Karte)
Pumpenhaus
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
0395

Neuendorfer Weg 25
(Karte)
ehem. Gasthaus mit Saal
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
0273

Zepeliner Straße Scheune Frühere Denkmallisten nannten noch Gutsanlage und Stall neben der Scheune.
0274

Schwaaner Str. 31
(Karte)
Bahnwärterhaus  

Ehemalige Denkmale

Bearbeiten
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Am Ausfall 7
(Karte)
Wohnhaus
0045

Bahnhofstraße
(Karte)
Straßenbrücke im Mühlenbereich
0050

Bahnhofstraße 9
(Karte)
Wohnhaus  


Breite Straße 8
(Karte)
Wohnhaus


Ellernbruch 19
(Karte)
Wohnhaus


Gödenstraße 5
(Karte)
Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude


Gödenstraße 9
(Karte)
Wohnhaus


Gödenstraße 10
(Karte)
Wohnhaus


Gödenstraße 13
(Karte)
Wohnhaus


Jungfernstraße 3
(Karte)
Wohnhaus mit Hintergebäude; 2011–2012 abgerissen


Jungfernstraße 9
(Karte)
Haustür


Jungfernstraße 11
(Karte)
Haustür


Jungfernstraße 16
(Karte)
Wohnhaus  


Jungfernstraße 24
(Karte)
Wohnhaus  
0107

Jungfernstraße 26
(Karte)
Wohnhaus  


Langestraße Wilhelm-Pieck-Denkmal (Ecke Markt)


Langestraße 2
(Karte)
Wohnhaus  


Langestraße 45
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


Mantzelstraße 6
(Karte)
Wohnhaus


Mantzelstraße 8
(Karte)
Haustür


Markt 3
(Karte)
Wohnhaus
0181

Neue Bahnhofstraße 15
(Karte)
ehemalige Molkerei


Pferdemarkt 2
(Karte)
Wohnhaus  


Pferdemarkt 4
(Karte)
Wohnhaus  


Pferdemarkt 20
(Karte)
Wohnhaus  


Pferdemarkt Gedenkstein für Otto Grotewohl mit Stand Juli 2013 befindet sich der Gedenkstein nicht mehr am Pferdemarkt
201

Rühner Straße 2
(Karte)
Wohnhaus


Rühner Straße 3
(Karte)
Wohnhaus


Rühner Straße 7
(Karte)
Wohnhaus


Schloßplatz 9
(Karte)
Wohnhaus


Schloßplatz 10
(Karte)
Wohnhaus


Schloßplatz Gedenkstein für Ernst Thälmann


Vor dem Rühner Tor 20/22
(Karte)
Fabrik mit Villa, Garten mit Gedenkstein für E. Mundt, Fabrikhalle mit Anbau


Vor dem Rühner Tor 24
(Karte)
Wohnhaus mit Hofbebauung


Vor dem Rühner Tor 26
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus


2. Wallstraße 1
(Karte)
Wirtschaftsgebäude


2. Wallstraße 32
(Karte)
Wohnhaus


5. Wallstraße 13
(Karte)
Wohnhaus


6. Wallstraße 4
(Karte)
Wohnhaus


6. Wallstraße 5
(Karte)
Wohnhaus


Wismarsche Straße
(Karte)
Wohnhaus (gegenüber Straße Am Forsthof)


Wollenweberstraße 4
(Karte)
Wohnhaus  


Wollenweberstraße 6 Wohnhaus das Haus existiert im Juli 2013 nicht mehr


Wollenweberstraße 8
(Karte)
Wohnhaus  
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


ehemalige Zollstation Gaststätte mit Inschrift der Zollstation

Denkmalliste des Landkreises Rostock A ‐ Z (Stand: 10. Februar 2021; PDF, 497 KB)

Bearbeiten
Commons: Baudenkmale in Bützow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien