Liste der Baudenkmäler in Völs am Schlern

Liste der Baudenkmäler in Völs am Schlern (Südtirol)

Die Liste der Baudenkmäler in Völs am Schlern (italienisch Fiè allo Sciliar) enthält die 51 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Völs am Schlern in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Foto   Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung
     Atzwanger Brücke
ID: 18090

46° 32′ 4″ N, 11° 29′ 37″ O
Holzbrücke mit Ziegeldach
     Baumann in Prösels
ID: 17924

46° 30′ 16″ N, 11° 29′ 48″ O
Fraktion: Prösels
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
ursprünglich zu Schloss Prösels gehörender Hof, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
     Bildstock (Gp. 4364)
ID: 17946

46° 31′ 3″ N, 11° 30′ 4″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
spätgotischer Bildstock
     Bildstock (Gp 29/1)
ID: 17941

46° 30′ 59″ N, 11° 30′ 10″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Kapellenbildstock aus dem 18. Jahrhundert
     Bildstock beim Aichner
ID: 17934

46° 31′ 48″ N, 11° 30′ 8″ O
Fraktion: Völser Ried
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Bildstock mit Fresken, Inschrift und Jahreszahl 1622
     Bildstock in Prösels
ID: 17942

46° 30′ 13″ N, 11° 29′ 55″ O
Fraktion: Prösels
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
mit 1492 datierter Bildstock
     Brudermesserhaus
ID: 17900

46° 31′ 4″ N, 11° 30′ 13″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
dreigeschoßiger Bau, nach 1496 errichtet
     Daiml in Ums
ID: 17927

46° 30′ 11″ N, 11° 31′ 2″ O
Fraktion: Ums
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Wohnhaus
     Ehemaliges Gerichtsgefängnis
ID: 17904

46° 31′ 6″ N, 11° 30′ 10″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
angeblich ehemaliges Gerichtsgefängnis, im Norden ein Rundturm
     Eiskeller beim Unterpsenner in Völser Aicha
ID: 50474

46° 29′ 52″ N, 11° 27′ 53″ O
Fraktion: Unteraicha
28. Jan. 2008
(BLR-LAB 207)
spätmittelalterlicher Bau, wohl ältester in Südtirol erhaltener Eiskeller
     Federer in Völser Aicha
ID: 17916

46° 29′ 37″ N, 11° 28′ 49″ O
Fraktion: Oberaicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Wohnhaus mit Treppenturm. romanische Rundbogentür
     Finger in Völser Aicha
ID: 17919
Oberaicha 6
46° 29′ 26″ N, 11° 29′ 1″ O
Fraktion: Oberaicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Wohnhaus, Fresko aus dem 16. Jahrhundert
     Florer
ID: 17906
Peterbühlweg 3
46° 30′ 58″ N, 11° 29′ 55″ O
Fraktion: Peterbühl
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Wohnhaus, Fresko aus dem 16. Jahrhundert
     Gasthof Turm
ID: 17903
Kirchplatz 9
46° 31′ 5″ N, 11° 30′ 10″ O
12. Dez. 1951
(MD)
eingemauerter erstmals 1244 erwähnter Turm von Völs, Zubauten aus dem Spätmittelalter und den 1950er Jahren
     Grottner
ID: 17935

46° 31′ 40″ N, 11° 29′ 38″ O
Fraktion: Völser Ried
4. Juni 1985
(BLR-LAB 2513)
Wohnhaus mit mittelalterlichem Baubestand
     Haus in Prösels
ID: 17923

46° 30′ 14″ N, 11° 29′ 55″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
ehemals Gasthaus Rose, Bau aus dem 16. Jahrhundert
     Haus Nr. 23
ID: 17899

46° 31′ 3″ N, 11° 30′ 12″ O
12. Dez. 1951
(MD)
dreigeschoßiger spätgotischer Bau
     Kapelle beim Innerpeskoller in Völser Aicha
ID: 17915

46° 29′ 39″ N, 11° 28′ 31″ O
Fraktion: Unteraicha
17. Dez. 1990
(BLR-LAB 8106)
barocke Hofkapelle
     Kapelle beim Kompatscher
ID: 17944

46° 29′ 12″ N, 11° 29′ 58″ O
Fraktion: St. Kathrein
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Kapelle aus dem 17. Jahrhundert
     Mair
ID: 17931
Putzesweg
46° 31′ 2″ N, 11° 30′ 32″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
ehemaliger fürstbischöflicher Mairhof
     Mitterpsenner in Völser Aicha
ID: 17913

46° 29′ 57″ N, 11° 27′ 55″ O
Fraktion: Unteraicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
spätmittelalterlicher Bau
     Moarmüller Mühle
ID: 50253

46° 30′ 47″ N, 11° 31′ 19″ O
27. Nov. 2000
(BLR-LAB 4532)
1554 urkundlich erwähnte Mühle, im 18. Jahrhundert erweitert
     Oberhuber
ID: 17905
Dorfstraße
46° 31′ 1″ N, 11° 30′ 6″ O
16. Jan. 1984
(BLR-LAB 166)
spätmittelalterliches Wohnhaus
     Oberpsenner in Völser Aicha
ID: 17914

46° 29′ 51″ N, 11° 28′ 2″ O
Fraktion: Unteraicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Wohnhaus
     Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit Friedhofskapelle St. Michael, Friedhof und Bildstock
ID: 17897

46° 31′ 4″ N, 11° 30′ 10″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
spätgotische Kirche aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, zweigeschossige romanische Friedhofskapelle St. Michael aus der Zeit um 1500, Bildstock aus Sandstein;
     Pfarrkirche St. Antonius von Padua und Friedhof in Blumau
ID: 17908

46° 29′ 58″ N, 11° 27′ 9″ O
Fraktion: Blumau
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
1840 geweihte Kirche
     Pfarrkirche St. Johannes der Täufer mit Friedhof in Völser Aicha
ID: 17917

46° 29′ 30″ N, 11° 29′ 11″ O
Fraktion: Oberaicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Apsis und Turm romanisch, altes Langhaus aus der Zeit um 1400 teilweise als Sakristei verwendet, klassizistisches Langhaus um 1820 gebaut
     Pfarrwidum
ID: 17902
Kirchplatz
46° 31′ 3″ N, 11° 30′ 11″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
gebaut zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Fresken aus dem frühen 18. Jahrhundert
     Pfarrwidum in Blumau
ID: 17909

46° 29′ 58″ N, 11° 27′ 9″ O
Fraktion: Blumau
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
1837 errichtet
     Preslertor
ID: 17901

46° 31′ 2″ N, 11° 30′ 12″ O
12. Dez. 1951
(MD)
Bau in heutiger Form aus dem 16. Jahrhundert
     Pulser in Völser Aicha
ID: 17918

46° 29′ 34″ N, 11° 29′ 13″ O
Fraktion: Oberaicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
spätmittelalterliches Wohnhaus
     Schenkenberg
ID: 17945

46° 30′ 23″ N, 11° 30′ 35″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Burgruine, Ende des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnt[1]
     Schloss Prösels mit Pulverturm
ID: 17943

46° 30′ 20″ N, 11° 29′ 45″ O
Fraktion: Prösels
5. Jan. 1952
(MD)
1215 erstmals erwähnt, 1517 ausgebaut, Kapelle um 1525;
der bergfriedartige Pulverturm befindet sich etwas südöstlich auf 46° 30′ 15,1″ N, 11° 29′ 53″ O.
     Schlun
ID: 17930
Schlernstraße
46° 30′ 52″ N, 11° 30′ 51″ O
12. Dez. 1951
(MD)
alter Gutshof
     St. Anton
ID: 17933

46° 31′ 28″ N, 11° 30′ 29″ O
Fraktion: St. Anton
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
geweiht 1712
     St. Katharina in Breien
ID: 17921

46° 28′ 44″ N, 11° 29′ 50″ O
Fraktion: St. Kathrein
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
ursprünglich romanische Kirche um 1500 erweitert, Fresken aus der Zeit um 1500 und vom Ende des 16. Jahrhunderts
     St. Konstantin
ID: 17936

46° 32′ 10″ N, 11° 31′ 31″ O
Fraktion: St. Konstantin
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
romanischer Turm, spätgotischer Chor
     St. Margareth in Obervöls
ID: 17932

46° 30′ 58″ N, 11° 30′ 24″ O
Fraktion: Obervöls
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
geweiht 1502, Wandmalerei von 1600
     St. Martin beim Gmoaner in Völser Aicha
ID: 17911

46° 29′ 46″ N, 11° 27′ 40″ O
Fraktion: Unteraicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Kapelle aus dem 17. Jahrhundert
     St. Martin in Ums
ID: 17928

46° 30′ 13″ N, 11° 31′ 8″ O
Fraktion: Ums
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Turm und Chor aus dem 17. Jahrhundert, Portal von 1504
     St. Nikolaus in Prösels
ID: 17922

46° 30′ 12″ N, 11° 29′ 56″ O
Fraktion: Prösels
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
romanischer Kern, um 1500 umgebaut, Apsisfresken aus der Zeit um 1440
     St. Peter am Bichl
ID: 17907

46° 31′ 3″ N, 11° 29′ 51″ O
Fraktion: Peterbühl
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
romanischer Kern, Turm erhöht um 1498
     St.-Kassian-Kapelle am Schlern
ID: 17938

46° 30′ 12″ N, 11° 34′ 48″ O
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
1797 errichtet
     Steger Brücke
ID: 18091

46° 30′ 49″ N, 11° 28′ 41″ O
Holzbrücke mit Ziegeldach
     Tschurer in Ums
ID: 17926

46° 30′ 14″ N, 11° 31′ 0″ O
Fraktion: Ums
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Wohnhaus aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
     Unterpsenner in Völser Aicha
ID: 17912

46° 29′ 56″ N, 11° 27′ 54″ O
Fraktion: Unteraicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
spätmittelalterliches Wohnhaus
     Fronthof, ehemals Verant in Völser Aicha
ID: 17920

46° 29′ 28″ N, 11° 28′ 57″ O
Fraktion: Oberaicha
26. Mai 1978
(BLR-LAB 3422)
Bau im Kern aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
     Villa Oberrauch in St. Konstantin
ID: 17939

46° 31′ 55″ N, 11° 31′ 34″ O
Fraktion: St. Konstantin
17. Dez. 1990
(BLR-LAB 8106)
1909 erbautes Sommerfrischhaus in neubarocken Formen mit Jugendstileinflüssen
     Windisch-Dillele
ID: 17898
Kirchplatz
46° 31′ 5″ N, 11° 30′ 11″ O
12. Dez. 1951
(MD)
heute ausgebautes Wirtschaftsgebäude neben Friedhof
     Ziegelofen mit Magazinräumen in Blumau
ID: 17910

46° 29′ 44″ N, 11° 27′ 0″ O
Fraktion: Blumau
12. März 1990
(BLR-LAB 1332)
Ziegelofen mit drei vorgelagerten Magazinen von Ende des 19. Jahrhunderts
     Zimmerlehen mit Wohnhaus
ID: 17929
Kühbachweg
46° 31′ 2″ N, 11° 30′ 59″ O
12. Dez. 1951
(MD)
Ansitz mit Herrschaftshaus, Wirtschaftsgebäude, Turm, Kapelle und Baumannhaus, im Turm Wandmalereien aus dem letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, im Herrschaftshaus Renaissancestube und Wandmalereien[2]
Hinweise/Legende

Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.

Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
ID Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt
KG Katastralgemeinde
MD Ministerialdekret
BLR-LAB Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Völs am Schlern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helmut Stampfer: Schenkenberg. In: Oswald Trapp (Hrsg.), Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 358–360.
  2. Roland Möller: Der Ansitz Zimmerlehen bei Völs, Fiktion einer mittelalterlichen Burg?, in: Burgen und Schlösser, Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, hg. vom Europäischen Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung, 1/2017, S. 32–62