Liste der Baudenkmäler in Feldthurns

Liste der Baudenkmäler in Feldthurns (Südtirol)

Die Liste der Baudenkmäler in Feldthurns (italienisch Velturno) enthält die 33 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Feldthurns in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Foto   Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung
     Bachmann in Schrambach
ID: 14786

46° 40′ 5″ N, 11° 36′ 37″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Balgler in Unterum
ID: 14781

46° 39′ 15″ N, 11° 35′ 25″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Brugger in Unterum
ID: 14782

46° 39′ 27″ N, 11° 35′ 42″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Frühmesser
ID: 14792

46° 40′ 7″ N, 11° 35′ 54″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Fürholzer mit Bildstock in Unterum
ID: 14785

46° 39′ 42″ N, 11° 36′ 27″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Haus Nr. 5
ID: 14796

46° 40′ 9″ N, 11° 36′ 3″ O
7. Juni 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Kier in Garn
ID: 14778

46° 39′ 56″ N, 11° 34′ 35″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Kornkasten beim Zöl in Unterum
ID: 18052

46° 39′ 32″ N, 11° 35′ 58″ O
27. Mai 1991
(BLR-LAB 2809)
Kornkasten
     Mair in Guln
ID: 50549

46° 39′ 56″ N, 11° 35′ 26″ O
18. Apr. 2011
(BLR-LAB 615)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Mullngütl
ID: 14800

46° 40′ 13″ N, 11° 35′ 54″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Nagele
ID: 14794

46° 40′ 9″ N, 11° 35′ 56″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Friedhofskapelle und Friedhof
ID: 14795

46° 40′ 4″ N, 11° 36′ 5″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3697)
Kirche
     Pfarrwidum
ID: 14799

46° 40′ 7″ N, 11° 35′ 52″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Widum
     Platzer in Schrambach
ID: 14787

46° 40′ 7″ N, 11° 36′ 38″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Ploner in Obergarn
ID: 50564

46° 40′ 1″ N, 11° 34′ 16″ O
21. Jan. 2013
(BLR-LAB 84)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Puntleider
ID: 14803

46° 40′ 43″ N, 11° 37′ 16″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Raffenberg (Teutenhofer)
ID: 14797

46° 40′ 9″ N, 11° 36′ 2″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ansitz
     Rainer in Unterum
ID: 14783

46° 39′ 37″ N, 11° 35′ 55″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus
     Schloss Velthurns
ID: 14798
Dorfstraße 3
46° 40′ 12″ N, 11° 36′ 1″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Burg/Schloss
     Schrott mit Mühle in Schrambach
ID: 14788

46° 40′ 9″ N, 11° 36′ 40″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof;
die Mühle befindet sich auf 46° 40′ 11,3″ N, 11° 36′ 39″ O.
     Sebastianskapelle beim Unteregarter in Unterum
ID: 14780

46° 39′ 17″ N, 11° 35′ 20″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Kapelle
     St. Andreas mit Friedhof in Garn
ID: 14777

46° 39′ 51″ N, 11° 34′ 31″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Kirche
     St. Anton von Padua
ID: 14791

46° 40′ 2″ N, 11° 35′ 44″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3697)
Kirche
     St. Florian in der Klamm
ID: 14784

46° 39′ 31″ N, 11° 36′ 21″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Kirche
     St. Georg in Schnauders
ID: 14801

46° 40′ 36″ N, 11° 35′ 58″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Kirche
     St. Laurentius
ID: 14793

46° 40′ 7″ N, 11° 35′ 55″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Kirche
     St. Peter in Schrambach mit Friedhof
ID: 14789

46° 40′ 4″ N, 11° 36′ 30″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Kirche
     Sullmann in Schrambach
ID: 14790

46° 40′ 4″ N, 11° 36′ 29″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Troger in Gulln
ID: 14779

46° 39′ 57″ N, 11° 35′ 15″ O
29. Dez. 1978
(BLR-LAB 9425)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Wohnhaus Wöhrmann
ID: 50576

46° 40′ 46″ N, 11° 36′ 43″ O
2. Sep. 2013
(BLR-LAB 1268)
Dreigeschossiges bäuerliches Wohnhaus mit First in Ost-West-Richtung. An der Fassade Hl. Florian, Wandmalereien aus dem 18. Jahrhundert. Im Keller befindet sich mittelalterliches Mauerwerk aus dem 13./14. Jahrhundert. Im ersten Stock befand sich eine gewölbte Küche, die bei einem Bombenangriff 1945 zerstört wurde.
     Wöhrerkapelle
ID: 14804

46° 41′ 1″ N, 11° 37′ 3″ O
6. Juli 1981
(BLR-LAB 3679)
Kapelle
     Ziernfeld
ID: 14802

46° 40′ 15″ N, 11° 35′ 57″ O
7. Juni 1951
(MD)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
     Zimmerer
ID: 50594

46° 40′ 12″ N, 11° 36′ 2″ O
22. März 2016
(BLR-LAB 324)
im späten 16. Jahrhundert als zu Schloss Velthurns gehörender Pferdestall und Heustadel errichtet, im 19. Jahrhundert zu Wohnhaus umgebaut
Hinweise/Legende

Falls bei einem Baudenkmal keine Koordinaten bekannt sind, werden ersatzweise die Katasterdaten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung angegeben. Diese sind weder offiziell noch zwingend aktuell.

Die vom Landesdenkmalamt übernommenen Adressen können veraltet sein.

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
ID Identifikator beim Südtiroler Landesdenkmalamt
KG Katastralgemeinde
MD Ministerialdekret
BLR-LAB Beschluss der Landesregierung – Landesausschussbeschluss
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Feldthurns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien