Der Linz Challenger 1979 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Februar 1979 in Linz stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1979 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Linz Challenger 1979
Datum 19.2.1979 – 25.2.1979
Auflage 1
Navigation  1979 ► 1980
ATP Challenger Tour
Austragungsort Linz
Osterreich Österreich
Turniernummer 351
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 25.000 US$
Sieger (Einzel) Osterreich Peter Feigl
Sieger (Doppel) Frankreich Patrice Dominguez
Frankreich Gilles Moretton
Stand: Turnierende

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 16 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Osterreich  Peter Feigl Sieg
02. Vereinigte Staaten  Ivan Lendl Halbfinale
03. Australien  Paul Kronk 1. Runde
04. Spanien 1977  Javier Soler 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Italien  Antonio Zugarelli Viertelfinale

06. Australien  Terry Rocavert 1. Runde

07. Frankreich  Patrice Dominguez 1. Runde

08. Tschechoslowakei  Jan Kodeš Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Osterreich  P. Feigl 7 7                        
 Osterreich  B. Pils 6 6   1  Osterreich  P. Feigl 6 6
Q  Polen  J. Niedźwiedzki 6 6   Q  Polen  J. Niedźwiedzki 2 2  
 Osterreich  K. Oberparleiter 2 2     1  Osterreich  P. Feigl 6 6
 Frankreich  G. Goven 1 7 6    Frankreich  G. Goven 2 3  
 Vereinigte Staaten  T. Crabel 6 5 1    Frankreich  G. Goven 6 6  
 Niederlande  P. van Min 6 6    Niederlande  P. van Min 4 2  
6  Australien  T. Rocavert 3 0     1  Osterreich  P. Feigl 3 6 6
4  Spanien 1977  J. Soler 6 2    Schweden  D. Palm 6 3 3  
 Niederlande  L. Sanders 7 6    Niederlande  L. Sanders 6 4 6  
Q  Ungarn 1957  P. Szőke 6 3    Schweden  T. Svensson 4 6 3  
 Schweden  T. Svensson 7 6      Niederlande  L. Sanders 7 0 4
 Schweiz  M. Günthardt 7 6    Schweden  D. Palm 6 6 6  
Q  Tschechoslowakei  F. Pála 5 4    Schweiz  M. Günthardt 2 4  
 Schweden  D. Palm 7 6    Schweden  D. Palm 6 6  
7  Frankreich  P. Dominguez 6 4     1  Osterreich  P. Feigl 6 6 7
8  Tschechoslowakei  J. Kodeš 4 6 7    Osterreich  H. Kary 3 4 6
 Tschechoslowakei  P. Složil 6 3 5   8  Tschechoslowakei  J. Kodeš 7 6 3  
 Frankreich  G. Moretton 4 6 6    Frankreich  G. Moretton 6 7 6  
 Osterreich  F. Krajcik 6 2 2      Frankreich  G. Moretton 3 7 2
 Osterreich  H. Kary 7 6    Osterreich  H. Kary 6 6 6  
 Osterreich  R. Reininger 5 2    Osterreich  H. Kary 6 6  
 Schweden  S. Svensson 3 6 7    Schweden  S. Svensson 2 3  
3  Australien  P. Kronk 6 4 6      Osterreich  H. Kary 6 4 6
5  Italien  A. Zugarelli 6 6 6   2  Vereinigte Staaten  I. Lendl 3 6 3  
 Deutschland Bundesrepublik  K. Meiler 7 2 3   5  Italien  A. Zugarelli 6 5 6  
Q  Ungarn 1957  J. Benyik 6 6   Q  Ungarn 1957  J. Benyik 3 7 1  
 Australien  N. Jensen 2 2     5  Italien  A. Zugarelli 3 2
 Vereinigte Staaten  J. Molin 6 3 6   2  Vereinigte Staaten  I. Lendl 6 6  
 Osterreich  G. Wimmer 3 6 3    Vereinigte Staaten  J. Molin 2 2  
 Vereinigtes Konigreich  R. Taylor 4 5   2  Vereinigte Staaten  I. Lendl 6 6  
2  Vereinigte Staaten  I. Lendl 6 7    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Tschechoslowakei  Pavel Složil
1. Runde
02. Australien  Paul Kronk
Deutschland Bundesrepublik  Karl Meiler
1. Runde
03. Frankreich  Patrice Dominguez
Frankreich  Gilles Moretton
Sieg
04. Osterreich  Hans Kary
Italien  Antonio Zugarelli
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Tschechoslowakei  J. Kodeš
 Tschechoslowakei  P. Složil
3 3        
 Spanien 1977  J. Soler
 Niederlande  L. Sanders
6 6      Spanien 1977  J. Soler
 Niederlande  L. Sanders
3 5  
 Schweiz  M. Günthardt
 Schweden  H. Simonsson
6 6    Schweiz  M. Günthardt
 Schweden  H. Simonsson
6 7  
 Osterreich  F. Krajcik
 Vereinigte Staaten  J. Molin
1 3        Schweiz  M. Günthardt
 Schweden  H. Simonsson
3 6  
 Osterreich  B. Pils
 Schweden  D. Palm
4 4      Ungarn 1957  S. Baranyi
 Ungarn 1957  P. Szőke
6 7  
 Vereinigte Staaten  I. Lendl
 Tschechoslowakei  F. Pála
6 6      Vereinigte Staaten  I. Lendl
 Tschechoslowakei  F. Pála
6 6 3  
 Ungarn 1957  S. Baranyi
 Ungarn 1957  P. Szőke
6 6    Ungarn 1957  S. Baranyi
 Ungarn 1957  P. Szőke
7 4 6  
4  Osterreich  H. Kary
 Italien  A. Zugarelli
3 2        Ungarn 1957  S. Baranyi
 Ungarn 1957  P. Szőke
1 4
3  Frankreich  P. Dominguez
 Frankreich  G. Moretton
6 6     3  Frankreich  P. Dominguez
 Frankreich  G. Moretton
6 6
 Jugoslawien  Z. Ilin
 Jugoslawien  S. Tomović
2 3     3  Frankreich  P. Dominguez
 Frankreich  G. Moretton
6 7 6    
 Vereinigte Staaten  J. Cohen
 Australien  N. Jensen
1 3    Tschechoslowakei  J. Kukal
 Osterreich  I. Wimmer
7 6 2  
 Tschechoslowakei  J. Kukal
 Osterreich  I. Wimmer
6 6       3  Frankreich  P. Dominguez
 Frankreich  G. Moretton
6 2 6
 Osterreich  R. Reininger
 Australien  T. Rocavert
6 6      Osterreich  P. Feigl
 Schweden  S. Svensson
3 6 2  
 Vereinigte Staaten  T. Crabel
 Vereinigte Staaten  L. Davidson
2 4      Osterreich  R. Reininger
 Australien  T. Rocavert
2 4  
 Osterreich  P. Feigl
 Schweden  S. Svensson
6 7    Osterreich  P. Feigl
 Schweden  S. Svensson
6 6  
2  Australien  P. Kronk
 Deutschland Bundesrepublik  K. Meiler
1 5    
Bearbeiten