Die Gmina Żabno ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Tarnowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt mit etwa 4250 Einwohnern.

Gmina Żabno
Wappen der Gmina Żabno
Gmina Żabno (Polen)
Gmina Żabno (Polen)
Gmina Żabno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Tarnowski
Geographische Lage: 50° 9′ N, 20° 53′ OKoordinaten: 50° 9′ 0″ N, 20° 53′ 0″ O
Einwohner: s. Gmina
Postleitzahl: 33-240
Telefonvorwahl: (+48) 14
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gmina
Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde
Fläche: 101,56 km²
Einwohner: 18.862
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 186 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1216153
Verwaltung (Stand: 2018)
Bürgermeister: Marta Herduś
Adresse: ul. Władysława Jagiełły 1
33-240 Żabno
Webpräsenz: www.zabno.pl



Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde hat eine Flächenausdehnung von 101,6 km² und liegt etwa 65 km östlich von Krakau. Zu den Gewässern gehört der Fluss Dunajec. Vom Gemeindegebiet werden 79 Prozent land- und 4 Prozent forstwirtschaftlich genutzt.[2]

Die Bahnstrecke Tarnów–Szczucin bediente die Stationen Łeg Tarnowski, Niedomice, Żabno und Fiuk.

Geschichte

Bearbeiten

Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Tarnów.[3]

Partnerstädte

Bearbeiten

Gliederung

Bearbeiten

Die Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Żabno besteht aus der namensgebenden Stadt und den Dörfern: Bobrowniki Wielkie, Chorążec, Czyżów, Goruszów, Gorzyce, Ilkowice, Janikowice, Kłyż, Łęg Tarnowski, Nieciecza, Niedomice, Odporyszów, Otfinów, Pasieka Otfinowska, Pierszyce, Podlesie Dębowe und Siedliszowice sowie den Siedlungen Sieradza und Studzienki.

Bearbeiten
Commons: Gmina Żabno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. regioset.pl (Memento des Originals vom 6. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regioset.pl (polnisch/englisch, abgerufen am 6. September 2014)
  3. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)