Friedhof am Hörnli
Der Friedhof am Hörnli ist der grösste Friedhof der Schweiz.[1] Er wurde von 1926 bis 1932 als Zentralfriedhof des ganzen Kantons Basel-Stadt in der Gemeinde Riehen errichtet.


LageBearbeiten
Der Friedhof befindet sich im Süden der Gemeinde Riehen, nordwestlich des Hornfelsens, der schon auf dem Gebiet der deutschen Nachbargemeinde Grenzach-Wyhlen liegt. Er grenzt an ein grösseres Waldgebiet, wodurch zahlreiche Rehe auf dem Friedhof leben.[2]
Die künstlerische Ausgestaltung wurde durch den Kunstkredit Basel-Stadt gefördert.[3] Seine symmetrische Gartenanlage ist etwa fünfzig Hektaren gross und beherbergt zehntausende von Gräbern, darunter viele bekannte Persönlichkeiten wie Paul Hermann Müller, Fritz Haber, Karl Barth, Karl Jaspers und Jacob Burckhardt, die teilweise von älteren, aufgehobenen Friedhöfen hierher verlegt wurden. Auf seinem Gelände befindet sich die Sammlung Friedhof Hörnli.
Personen mit Begräbnisstätte auf dem Friedhof am HörnliBearbeiten
Anmerkung: Es handelt sich um eine nicht abschliessende Liste
- Alfred Abegg (1905–2002), Jurist, Politiker
- Karl Aegerter (1888–1969), Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator und Politiker
- Friedrich Aemmer (1867–1934), Dr. med., Vorsteher des Gesundheitsamts, Regierungsrat
- Heinrich Altherr (1878–1947), Kunstmaler, Portrait, Fresken, Glasmalerei
- Wilhelm Altwegg (1883–1971), Altphilologe, Germanist, Pädagoge, J. P. Hebel-Biograph, Präsident der Hebel-Stiftung
- Richard Arioli (1905–1994), Stadtgärtner von Basel
- Franz Bachmann (1930–2019), Alpinist, Bergretter, Ingenieur für Maschinenbau
- Samuel Bachofen (1806–1889), Metzger, Eidg. Oberst, Politiker
- Wilhelm Bachofen (1841–1922), Ingenieur, Unternehmer, Baufirma W. Bachofen-Dennler, Politiker
- Theo Ballmer (1902–1965), Lithograf, Grafiker, Fotograf, Leiter der Fachklasse Schrift, Grafik und Fotografie an der Kunstgewerbeschule Basel
- Oscar Bally (1864–1938), Chemiker, Unternehmer und Gründer des Schweizer Nahrungsmittel Herstellers Haco
- Christoph Barth (1917–1986), evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer für Altes Testament
- Heinrich Barth (1890–1965), Dr. phil., Professor, E. h. der Theologie
- Karl Barth (1886–1968), Theologe
- Markus Barth (1915–1994), Theologe, Pfarrer und Professor für Neues Testament
- Paul Basilius Barth (1881–1955), Kunstmaler, Zeichner, Stillleben, Portrait
- Ruodi Barth (1921–1999), Grafiker, Illustrator, Bühnenbildner und Ausstattungsleiter
- Albert Baur (1877–1949), Romanist, Kunsthistoriker und Bibliothekar
- Wilhelm Emil Baumgartner (1893–1946), Unternehmer
- Peter Bearth (1902–1989), Geologe, Professor für Petrographie an der Universität Basel, Autor
- Ulrich Becher (1910–1990), Schriftsteller
- Enrique Beck, eigentl. Heinrich Beck (1904–1974), deutsch-schweizerischer Dichter und Übersetzer
- Ernst Beyeler (1921–2010), Kunsthändler, Galerist, Beyeler-Stiftung, Fondation Beyeler
- Hildy Beyeler (1922–2008), Kunstsammlerin, Beyeler-Stiftung, Fondation Beyeler
- Daniel Belluš (1938–2011), Forschungsleiter in der Chemieindustrie in Basel, Honorarprofessor.
- Ernst Berger (1928–2006), Archäologe, Mitbegründer und Direktor des Antikenmuseums in Basel
- Fritz Berger (1897–1977), Politiker
- Lore Berger (1921–1943), Schriftstellerin
- Carl Albrecht Bernoulli (1868–1957), Theologe, Schriftsteller, Dichter
- Christoph Bernoulli (Kunsthändler) (1897–1981), Kunsthändler, Innenarchitekt
- Eva Bernoulli (1903–1995), Logopädin, Pädagogin, Regisseurin
- Hans Bertolf (1907–1976), Fotograf
- August Binz (1870–1963), Botaniker
- August Blatter (1902–1978), Bildhauer, Maler und Primarlehrer
- Rainer Brambach (1917–1983), Schriftsteller
- Trudl Bruckner(1916–2018), Galeristin
- Fritz Brechbühl (1897–1963), Politiker
- Edgar Bonjour (1898–1991), Historiker, Professor für Schweizergeschichte und Neuere Allgemeine Geschichte an der Univ. Basel
- Gottfried Bollinger (1883–1978), Zoologe, Autor
- Charles Daniel Bourcart (1860–1940), Diplomat
- Trudl Bruckner (1916–2018), Galeristin, Mitbegründerin der Art Basel
- August Burckhardt (1868–1935), Historiker, Privatgelehrter, Bibliothekar
- Felix Burckhardt (1906–1992), Jurist und Dichter
- Jacob Burckhardt (1818–1897), Kunsthistoriker
- Martin Burckhardt (1921–2007), Architekt, Politiker, Mäzen
- Johannes Burla (1922–2014), Bildhauer und Bausteinhauer
- Charles Albert de Burlet (1882–1956), Kunsthändler
- Fritz Bühler (1909–1963), Grafiker
- Max Buser «Megge» (1926–2015), Schnitzelbänggler, Komödiant, Bühnenautor und Basler Fasnachtslegende
- Arnold Cahn (1858–1927), Internist, Chirurg und Pädiater
- Richard Calini (1882–1943), Architekt, Politiker
- Paul Camenisch (1893–1970), Architekt, Zeichner, Maler
- Elsa Cavelti (1907–2001), Sängerin und Gesangspädagogin
- Hans U. Christen (1917–2003), Journalist, Satiriker und Schriftsteller
- Pieter van de Cuylen (1909–1990), Kunstmaler, Zeichner, Plastiker, Schöpfer religiöser Kunst
- Stefan Cornaz (1944–2003), Gymnasiallehrer, Historiker, Politiker
- Jean Cron (1884–1950), Unternehmer und Erfinder
- Dare (1968–2010), Graffitikünstler, eigentlich Sigi von Koeding
- Gottfried Dienst (1919–1998), Fussballschiedsrichter
- Robert Doerr (1871–1952), Professor für allgemeine und experimentelle Pathologie, Mikrobiologie, Immunologie
- Richard Doetsch-Benziger (1877–1958), Apotheker, Unternehmer, Mäzen, Bücher- und Kunstsammler
- Numa Donzé, (1885–1952), Kunstmaler
- Theo Eble (1899–1974), Künstler, Maler, Grafiker, Glasmalerei, Freskant
- Benno Dukor (1897–1980), Psychiater und Autor
- Adelheid Duvanel (1936–1996), Schriftstellerin und Malerin
- Joseph Edward Duvanel (1941–1986), Künstler, Grafiker, Illustrator, Maler, Zeichner, Pianist
- Emil Dürr (1883–1954), Historiker, Prof. an der Univ. Basel
- Franz Fäh (1857–1907), Primarschulinspektor, Lehrer für Deutsch und Geschichte, Historiker
- Ernst Feigenwinter (1853–1919), Dr. iur. Anwalt, Redaktor und Verwaltungsratspräs. des Basler Volksblatts, Politiker
- René Fendt (1948–1995), bildender Künstler und Kunstpädagoge
- Arnold Fiechter (1879–1943), Maler und Lehrer für Farbenlehre und Malerei an der Gewerbeschule in Basel
- Heinz Fiorese (1913–1992), Bildhauer, Maler und Grafiker
- Dieter Forte (1935–2019), Schriftsteller
- Adolf Gasser (1903–1985), Historiker, Gymnasiallehrer, Professor, Autor
- Frank Geerk (1946–2008), deutscher Schriftsteller
- Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949), Industrieller und Autografensammler
- Britta Gelpke (1927–2018), Bildende Künstlerin
- Elisabeth Gerter (1895–1955), Sozialkritische Schriftstellerin, Dichterin, Politikerin
- Chester Gill (1928–2003), Lehrer, Jazz- und Gospelmusiker
- Karl Glatt (1912–2003), Kunstmaler, Landschaftsmaler, Schöpfer von Wandbildern, Mitbegründer des «Kreis 48», Basler Graumaler
- Franz Gross (1913–1984), Professor, Pharmakologe, Leiter der klinischen Arzneimittelprüfung bei der Firma Ciba in Basel
- Andreas Grüssner (1910–1999), Chemiker
- Carl Gutknecht (1878–1970), Bildhauer
- Fritz Haber (1868–1934), Chemiker und Nobelpreisträger
- Emil Haefely (1866–1939), Dr. Ing. h. c. Fabrikant für elektrische Isoliertechnik, Politiker
- Carl Haffter (1909–1996), Kinder- und Jugendpsychiater
- Rolf Hans (1938–1996), Jazzmusiker, Maler, Fotograf, Objekt- und Papiercollagekünstler
- Fritz Hauser (1884–1941), Dr. phil., Politiker, Vorsteher des Basler Erziehungsdepartement
- Marianne Hediger (1921–2017), Schauspielerin
- Peter Hegar (1882–1946), Opernsänger
- Christian Heitz (1942–2006), Botaniker, Oberlehrer und Autor.
- Bruno Heiz (1918–2012), Maler, Grafiker und Zeichner
- Ernst Emil Herzfeld (1879–1948), Dr. phil., Professor, Archäologe, Altorientalist, Epigraphiker, Begründer der iranischen Archäologie
- Andreas Heusler (1865–1940), Altgermanist, Schöpfer Heuslersche Notation u. Heuslersches Gesetz
- Kurd E. Heyne (1906–1961), Schauspieler, Regisseur, Kabarettist
- Balz Hilt (1921–1997), Galerist
- Karin Himboldt (1920–2005), Schauspielerin
- Charles Hindenlang (1894–1960), Kunstmaler, Glasmaler, Wandmaler, Freskant, Bühnenbildner, Aquarellist, Keramiker, Betonplastiker
- Robert von Hirsch (1883–1977), Lederfabrikant, Kunstsammler, Mäzen, Dr. h. c. der Universität Basel
- Henry Hoek (1878–1951), Geologe, Meteorologe, Bergsteiger, Skipionier, Autor
- Adolf Im Hof (1876–1952), Politiker
- Emanuel Hoffmann (1896–1932), Vizedirektor F. Hoffmann-La Roche & Co., Kunstsammler, Mäzen
- Ferdinand Holzach (1869–1942), Historiker, Rektor der Knabenprimarschule, Politiker
- Günther Horstmann (1894–1993) deutscher Konteradmiral der Kriegsmarine
- Adolf Hottinger (1897–1975), Internist und Pädiater
- Josef Hügi (1930–1995), «Goldfüsschen», Fussballspieler in der Schweizer Nationalmannschaft, Trainer
- Dorette Huegin (1928–2018), Malerin und Restauratorin
- Werner Hügin (1918–2001), Mediziner und Professor
- Paul Hulliger (1897–1969), Lehrer, Schreib- und Zeichenlehrer, Schriftentwerfer und Grafiker
- Hans Hunziker-Kramer (1878–1941), Professor, Hochschullehrer für Hygiene und soziale Medizin, Frauenarzt
- Rudolf Daniel Oeri (1849–1917) Gynäkologe und Autor.
- Jürg Im Obersteg (1914–1983), Pathologe, Professor, Gerichtsarzt am gerichtsmedizinischen Institut in Basel, Kunstsammler
- Karl Johann Im Obersteg (1849–1926), Unternehmer und Sammler
- Clara Immerwahr (1870–1915), Chemikerin, Ehefrau von Fritz Haber
- Faustina Iselin (1915–2010), Malerin, Grafikerin Bühnen- und Maskenbildnerin
- Gustava Iselin-Haeger (1878–1962), Künstlerin
- Heinrich Iselin (1888–1955), Dr. jur., Berufsoffizier (Korpskommandant)
- Otto Isler (1910–1992), Chemiker
- Lothar Jeck (1898–1983), Fotograf
- Arminio Janner (1886–1949), Hochschullehrer, Publizist
- Karl Jaspers (1883–1969), Philosoph
- Werner Kaegi (1901–1979), Historiker
- Max Kämpf (1912–1982), Künstler, Maler, Zeichner, Freskant, Illustrator, Aquarellist, Mitbegründer der Basler Künstlergruppe «Kreis 48»
- Louis Kaiser-Winkler (1869–1927), Schweizerische Kostüm- und Fahnenfabrik
- Walter Karrer (1891–1961), Chemiker
- Gustav Keckeis (1884–1967), Verlagsdirektor, Autor
- Fred Keiser (1895–1969), Entomologe, Mittelschullehrer
- Rut Keiser (1897–1968), Historikerin, Lehrerin, Frauenrechtlerin
- August Kern (1902–1996), Regisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann, Filmverleiher Chemiker
- Hermann Kinkelin (1832–1913), Dr., Prof. a. o. für Mathematik an der Univ. Basel, Rektor, Politiker, Versicherungsexperte, Statistiker
- Ernst Kipfer (1915–2016), Fussballspieler, Torwart beim FC Basel
- Charlotte von Kirschbaum (1899–1975), Theologin, Schülerin und Lebensgefährtin Karl Barths
- Friedrich Klose (1862–1942), Dr. phil. h. c., Komponist, Musikpädagoge
- Emil Knöll (1889–1972), Bildhauer
- Paul Koelner (1878–1960), Dr. phil. h. c. Pädagoge, Historiker, Autor (u. a. Basler Zunftherrlichkeit)
- Karl Küchlin (1864–1935), Erbauer des Küchlin-Theaters
- Markus Kutter (1925–2005), Historiker, Publizist und Politiker
- Alfred Labhardt (1874–1949), Gynäkologe, Direktor des Frauenspitals Basel
- Hans Leemann-Geymüller (1882–19677), Chemiker und Verwaltungsratspräsident der Sandoz AG.
- Herbert Leupin (1916–1999), Grafiker, Grafikdesigner, Plakat Gestalter, Maler und Zeichner
- Ines Leuwen, eigentl. Agnes Beck, geb. Löwenstein (1902–1976), Opernsängerin und Gesangslehrerin, Ehefrau von Enrique Beck
- Fritz Liebrich (1879–1936), Lehrer und Schriftsteller
- Rudolf Liechtenhan der Jüngere (1911–2005), Dramaturg, Publizist, Autor, Kritiker
- Lothar Löffler (1918–1995), Musiker, Pianist, Komponist, Arrangeur
- Jean Jacques Lüscher (1884–1955), Maler, Zeichner, Lithograf
- Cécile Ines Loos (1883–1959), Erzählerin
- Theophil Lotz (1842–1908), Mediziner, Kantonsarzt und Autor
- Jean Jacques Lüscher (1884–1955), Maler, Zeichner, Lithograph
- Otto Maag (1885–1960), Pfarrer, Librettist, Redakteur und Musikschriftsteller
- Albrecht Mayer (1875–1952), Maler, Lithograf, Kunstpädagoge
- Fritz Mangold (1871–1944), Wirtschaftshistoriker und Politiker
- Rudolf Massini (1880–1954), Dr. med. Professor
- Markus Mattmüller (1928–2003), Lehrer, Historiker, Studien zu Demografie und Agrargeschichte im Ancien Régime
- Rolf Meier (1897–1966), Prof. Dr. med., Chemiker
- Hugo von Mendelssohn Bartholdy (1894–1956), Bankier
- Otto von Mendelssohn Bartholdy (1868–1949), Bankier
- Paul Mendelssohn Bartholdy der Jüngere (1879–1956), Chemiker, Industrieller, Direktor der Agfa und I.G. Farben
- Karl Meuli (1891–1968), Altphilologe
- Carl Theodor Meyer-Basel (1860–1932), Künstler, Radierer, Maler, Grafiker
- Gustav Meyer (1897–1966), Klassischer Philologe, Autor, Hochschullehrer und Bibliothekar
- Theodor Meyer-Merian (1818–1867), Mediziner und Schriftsteller
- Peter Meyer (1894–1984), Architekt, Kunsthistoriker
- Bruno Michaud (1935–1997), Fussballspieler und Politiker
- Hans Moeckel (1923–1983), Komponist, Dirigent beim Stadttheater St. Gallen und des Unterhaltungsorchesters des Schweizer Radios
- Karl Moor (1904–1991), Maler
- Paul Hermann Müller (1899–1965), Chemiker und Nobelpreisträger
- Hans Münch (1893–1983), Dirigent
- Albert Müry (1910–2005), Musikwissenschaftler, Journalist
- Emil Müry-Dietschi (1872–1950), Unternehmer
- Emil Müry (1900–1984), Unternehmer, Politiker
- Walter Muschg (1898–1965), Literaturhistoriker
- Karl Nef (1873–1935), Musikwissenschaftler
- Anita Neugebauer (1916–2012), Fotografin, Galerist und Sammlerin
- Albert Nicholas (1900–1973), Jazz-Klarinettist, Saxophonist
- Waclaw Orlikowsky (1921–1995), Ballettmeister
- Alfred Pauletto (1927–1985), Kunstmaler
- Alfred Heinrich Pellegrini (1881–1958), Kunstmaler
- Isidoro Raphael Pellegrini (1871–1954), Architekt und Bildhauer
- Adolf Portmann (1897–1982), Biologe, Zoologe, Anthropologe und Naturphilosoph
- Alfred Probst (1894–1958), Ruderer, 1924 Gewinner von zwei Olympiamedaillen
- Rolf Rappaz (1914–1996), Grafiker, Künstler
- Alfred Rasser (1907–1977), Kabarettist, Schauspieler und Politiker
- André Ratti (1935–1986), Lektor, Journalist, Moderator und Redaktor beim Schweizer Fernsehen, erster Präsident der Aids-Hilfe Schweiz
- Herbert Rehbein (1922–1979), Musiker, Komponist, Orchesterleiter, Arrangeur
- Gottfried Reimann-Hunziker (1908–1968), Chirurg, Urologe
- Rose Reimann-Hunziker (1912–2000), Frauenärztin
- Friedrich Reinhardt (1866–1949), Druckereiunternehmer und Verleger
- Toni Reinhard (1917–1965), Romanist
- Karl Reucker (1890–1961), Arzt und Redakteur bei der Ciba AG
- Walter Rickenbacher (1902–1973) Maler, Grafiker und Ausstellungsgestalter
- Otto Roos (1887–1945), Bildhauer, Maler
- Robert Rosenthal (1884–1937), Filmproduzent und Filmverleiher
- Jean Roux (1876–1939), Zoologe, Herpetologe, Forscher
- Otto Rubensohn (1867–1964), Dr. phil. Professor, Archäologe, Erforscher von Paros
- Madja Ruperti (1903–1981), Malerin und Zeichnerin
- Maja Sacher (1896–1989), Bildhauerin, Kunstsammlerin, Mäzenin
- Paul Sacher (1906–1999), Dirigent, Förderer Neuer Musik, Mäzen
- Irma Sandreuter-Steiger (1896–1996), Montessori-Kindergärtnerin
- Rudolf Sandreuter (1868–1926), Architekt
- Hans Saner (1934–2017), Philosoph
- Alfred Emanuel Sarasin (1922–2005), Bankier, Politiker
- Fritz Sarasin (1859–1942), Naturforscher, Forschungsreisender, Autor
- Paul Sarasin (1856–1929), Naturforscher, Forschungsreisender, Autor
- Karl Robert Schäfer (1894–1970), Schauspieler und Gewerkschafter
- Paul Schaller (1913–1989), Chorpädagoge, Lehrer, Chorleiter, Komponist, Gründer und Leiter des Basler Vokalensembles
- Karl Schefold (1905–1999), Archäologe
- Victor Emil Scherer (1881–1941), Politiker
- Paul Scherrer (1862–1935), Anwalt, Notar, Politiker
- Josef Schetty (1824–1894), sozialer Unternehmer, Seidenfärber, Schetty&Söhne, Politiker, Chef des Feuerwehrkorps
- Hans Rudolf Schiess (1904–1978), Maler, Grafiker
- Hans Schmid (1903–2002), Bildhauer, Maler
- Jakob Schmid (1862–1918), Chemiker
- Hermann Schneider (1901–1973), Schriftsteller, Redaktor
- Paul Schweizer (1903–1977), Unternehmer
- René Schweizer (1943–2015), Schriftsteller, Aktionskünstler
- Paul Spahn (1914–2002), Nachrichtensprecher
- Ernst Speiser (1889–1962), Kaufmann, Kaufmännischer Direktor der BBC, Politiker, Dr. iur. h. c. der Univ. Basel
- Paul Speiser (1846–1935), Dr. jur., Notar, Advokat, Prof. für Handels- und Steuerrecht, Dozent an der Univ. Basel, Dr. phil. h. c. der Univ. Basel, Politiker
- Walter Spengler (1917–1988), Unternehmer, Firmengründer und Kunstmäzen
- Wilhelm Speyer (1887–1952), Schriftsteller
- Adrienne von Speyr (1902–1967), Ärztin, Mystikerin und geistliche Schriftstellerin
- Karl Spiro (1867–1932), Biochemiker, physikalischer Chemiker
- Rudolf Staechelin (1881–1946), Unternehmer, Kunstsammler
- Ernst Staehelin (1889–1980), lic. theol., Dr. h. c. Prof. für neuere Kirchengeschichte, Rektor der Universität Basel
- Hartmann Stähelin (1925–2011), Pharmakologe, Mikrobiologe, Entdecker von Ciclosporin bei Sandoz
- Johann Ernst Staehelin (1861–1949), evangelischer Pfarrer
- Max Staehelin (1880–1968), Wirtschaftsjurist, Bankier, Ciba-Präsident, einer der sieben überlebenden Schweizer auf der untergegangenen Titanic
- Otto Staiger (1894–1967), Glasmaler, Maler
- Carl Stemmler (1904–1987), Zoologe, Autor und Kommunalpolitiker
- Thea Sternheim, geb. Bauer (1883–1971), deutsche Autorin und Kunstsammlerin
- Gustav Stettler (1913–2005), Maler, Zeichner, Radierer, Kunstpädagoge
- Emanuel Stickelberger (1884–1962), Unternehmer, Schriftsteller
- Justus Stöcklin (1860–1943), Primarlehrer, Autor von Lehrmittel für Mathematik und Geschichte
- Martin Stohler (1914–1966), Advokat, Politiker und Gewerkschafter
- Hans Stucki (1929–1998), Koch
- August Suter (1887–1965), Bildhauer
- Hermann Suter (1870–1926), Organist, Musiklehrer, Dirigent, Komponist
- Paul Suter (Radsportler) (1892–1966), Radsportler
- Hans Martin Sutermeister (1907–1977), Fehlurteilsjäger
- Ernst Tappolet (1870–1939), Professor für romanische Philologie an der Univ. Basel
- Hedwig Thoma (1886–1946), Malerin und Gebrauchsgrafikerin
- Ernst Thommen (1899–1967), Captain und Funktionär des FC Breite Basel, Fussballfunktionär, Mitglied des Fifa-Exekutivkomitees
- Eduard Thurneysen (1888–1974), Pfarrer, Extraordinarius für Homiletik, Professor für Prakt. Theologie in Basel, Dr. theol. h. c. der Univ. Giessen
- Mark Tobey (1890–1976), Künstler, Maler
- Hans-Peter Tschudi (1913–2002), Jurist und Bundesrat
- Irma Tschudi-Steiner (1912–2003), Pharmazeutin, Basels erste Privatdozentin
- Rudolf Tschudi (1884–1960), Philologe, Orientalist
- Walter Friedrich Tschudin-Schneider (1898–1987), Chemiker, Papierhistoriker, Wasserzeichenforscher und Gründer des Museums Basler Papiermühle
- Silvio Varviso (1924–2006), Dirigent
- Florian Vischer (1919–2000), Architekt
- Martin Vosseler (1948–2019), Arzt, Friedens- und Umweltaktivist, Autor
- Paul Vosseler (1890–1979), Geograph, Hochschullehrer und Autor
- John Friedrich Vuilleumier (1893–1976), Jurist, Reisender Schriftsteller
- Hans Georg Wackernagel (1895–1967), Dr. phil., ao. Prof. für Hist. Hilfswissenschaften und Volkskunde des Mittelalters
- Jacob Wackernagel (1853–1938), Sprachgelehrter/Indogermanist
- Gustaf Adolf Wanner (1911–1984), Basler Chronist
- Hugo Weber (1918–1971) Bildhauer, Maler und Kunstpädagoge
- Karl Wüthrich (Fussballspieler) (1896–1965), Fussballspieler bei FCB
- Katja Wulff (1890–1992) Ausdruckstänzerin und Choreografin
- Heinrich Zoller (1923–2009), Schweizer Geobotaniker, Ordinarius für Botanik an der Universität Basel
- Alexander Zschokke (1894–1981), Bildhauer, Plastiker
- Friedrich Zschokke (1860–1936), Zoologe, Professor für Zoologie und vergleichende Anatomie an der Univ. Basel
- Irène Zurkinden (1909–1987), Künstlerin, Malerin, Zeichnerin, Lithografin, Illustratorin
- Richard Zutt (1849–1917), Staatsanwalt, Regierungsrat
LiteraturBearbeiten
- G. Oeri: Wandmalereien Entwürfe für die Ruhehalle im Friedhof am Hörnli. In: Architektur und Kunst. Band 28, 1941, S. 105–108.
- Raymond Petignat: Das ‹Hörnli›. Park der Besinnung. In: Basler Stadtbuch 1982, S. 167–170.
TriviaBearbeiten
Die Zahl der schon erwähnten auf dem Friedhof lebenden Rehe ist so stark angestiegen, dass eine Bejagung mit einer Ausnahmegenehmigung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) beschlossen wurde. Denn Zäune und andere Vergrämungsmassnahmen hatten das stetige Wachstum der Rehpopulation auf 60 Tiere im Jahr 2023 nicht eindämmen können. Die Rehdichte entsprach zuletzt etwa dem vier- bis fünffachen im Vergleich zu ihrem normalen Lebensraum. Nach heftigen Protesten aus der Bevölkerung wird nun eine andere Lösung bevorzugt: Die Rehe sollen eingefangen und in andere Regionen der Schweiz verbracht werden. Aber ganz sollen Rehe nicht vom Friedhof verschwinden. Eine geringe Anzahl soll auf einem Teil des Friedhofs weiter frei leben können. Fachleute meinen, neun bis zehn Rehe seien verkraftbar.[4]
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Felix Steininger: Friedhof am Hörnli. In: Gemeinde Lexikon Riehen
- Schweizer Premiere in Basel. Per Handy zum richtigen Grab. In: SRF, 10. August 2021
- Website für die Grabsuche von Verstorbenen auf dem Friedhof am Hörnli in Stadtgärtnerei Basel-Stadt
- Rundgang auf dem Friedhof am Hörnli auf Youtube
- Geschichte des Friedhofs am Hörnli auf altbasel.ch
- Stadtgärtnerei Basel: Friedhof am Hörnli
- Sammlung Hörnli, Das Schweizer Museum für Bestattungskultur
- Bilder von Gräbern auf findagrave Friedhof am Hörnli
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Friedhof am Hörnli auf der Internetseite der Basler Friedhöfe
- ↑ Grosse Schäden - Rehe auf dem Basler Friedhof «Hörnli» müssen umziehen. In: srf.ch. 7. Februar 2023, abgerufen am 8. Februar 2023.
- ↑ Wandmalereien für die Ruhehalle. In: Architektur und Kunst. Band 27, Heft 11, 1940, S. 8.
- ↑ Annette Mahro, Basler Friedhofsrehe ziehen aufs Land. Badische Zeitung online, 19. Februar 2023
Koordinaten: 47° 33′ 56″ N, 7° 38′ 22″ O; CH1903: 615121 / 268351