Die Formel-750-Saison 1975 war die dritte in der Geschichte der Formel-750-Meisterschaft und wurde von der FIM als Preis der FIM veranstaltet.

Bei neun Veranstaltungen wurden 17 Rennen ausgetragen.

Punkteverteilung

Bearbeiten
Punktewertung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 15 12 10 8 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kamen die fünf besten erzielten Resultate. Wurden bei einer Veranstaltung mehrere Läufe ausgetragen, so ergaben sich die Punkte aus der Addition der Zeiten beider Läufe.

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3
1 09.03. Vereinigte Staaten  Daytona 200 Daytona Gene Romero Steve Baker Johnny Cecotto
2 06.04. Italien  200 Meilen von Imola Imola Johnny Cecotto Steve Baker Patrick Pons
Johnny Cecotto Teuvo Länsivuori Patrick Pons
3 15.06. Belgien  Belgien Mettet Patrick Pons Barry Sheene Jack Findlay
Dave Potter John Newbold Patrick Pons
4 22.06.. Frankreich  Frankreich Magny-Cours Barry Sheene Christian Estrosi Christian Bourgeois
Barry Sheene Christian Estrosi Jack Findlay
5 19.07. Schweden  Schweden Anderstorp Barry Sheene Teuvo Länsivuori Barry Ditchburn
Barry Ditchburn Barry Sheene Víctor Palomo
6 02.–03.08. Finnland  Finnland Hämeenlinna Tapio Virtanen Teuvo Länsivuori Patrick Pons
Tapio Virtanen Víctor Palomo Teuvo Länsivuori
7 10.08. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Johnny Cecotto Patrick Pons Teuvo Länsivuori
Barry Sheene Barry Ditchburn Teuvo Länsivuori
8 07.09. Niederlande  Niederlande Assen Yvon Duhamel John Boote Jack Findlay
Yvon Duhamel John Newbold Hurley Wilvert
9 28.09. Deutschland  Deutschland Hockheimring Patrick Pons John Williams Jack Findlay
Patrick Pons John Williams John Newbold

Fahrerwertung

Bearbeiten
1 Australien  Jack Findlay Yamaha TZ 750 46 (51)
2 Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene Suzuki TR 750 45
3 Frankreich  Patrick Pons Yamaha 42
4 Frankreich  Christian Bourgeois Yamaha 29
5 Vereinigtes Konigreich  John Newbold Suzuki 27
6 Venezuela 1954  Johnny Cecotto Yamaha 25
7 Vereinigte Staaten  Steve Baker Yamaha 22
Vereinigtes Konigreich  Barry Ditchburn Kawasaki KR 750 22
Spanien 1945  Víctor Palomo SMAC-Yamaha 22
Finnland  Teuvo Länsivuori Suzuki 22
11 Finnland  Tapio Virtanen Yamaha 21
12 Vereinigtes Konigreich  Chas Mortimer Yamaha 21
13 Vereinigtes Konigreich  Dave Potter Yamaha 20
14 Vereinigtes Konigreich  John Williams Yamaha /
Suzuki
18
15 Vereinigte Staaten  Gene Romero Yamaha 15
Kanada  Yvon Duhamel Kawasaki 15
17 Frankreich  Christian Estrosi Yamaha 12
18 Frankreich  Olivier Chevallier Yamaha 11
19 Niederlande  Boet van Dulmen Yamaha 11
20 Frankreich  René Guili Yamaha 9
21 Italien  Giacomo Agostini Yamaha 8
Schweiz  Philippe Coulon Yamaha 8
Vereinigte Staaten  Hurley Wilvert Yamaha 8
24 Australien  Warren Willing Yamaha 6
Belgien  Jean-Philippe Orban Yamaha 6
26 Vereinigte Staaten  Steve McLaughlin Yamaha 5
Monaco  Hubert Rigal Yamaha 5
Vereinigtes Konigreich  Alex George Yamaha 5
29 Frankreich  Gérard Choukroun Yamaha 5
30 Niederlande  Marcel Ankoné Yamaha /
Suzuki
5
31 Japan  Hiroyuki Kawasaki Yamaha 4
Vereinigte Staaten  Phil McDonald Yamaha 4
Schweiz  Hans Stadelmann Yamaha 4
Schweden  Johnny Bengtsson Yamaha 4
Finnland  Ari Heikkila Yamaha 4
Vereinigtes Konigreich  Pat Mahoney Yamaha 4
Niederlande  Wil Hartog Yamaha 4
Vereinigtes Konigreich  Cliff Carr Yamaha 4
38 Vereinigte Staaten  Ron Pierce Yamaha 4
39 Italien  Mimmo Cazzaniga Kawasaki 3
Italien  Guido Mandracci Suzuki 3
Schweden  Ingemar Larsson Yamaha 3
Vereinigtes Konigreich  Jim Harvey Yamaha 3
Schweiz  Ernst Wenger Yamaha 3
45 Vereinigte Staaten  Don Castro Yamaha 2
Italien  Abbondio Sciaresa Yamaha 2
Deutschland  W. Scoch Yamaha 2
Frankreich  Thierry Tchernine Yamaha 2
Schweden  Carl Ingmar Eckre Yamaha 2
Belgien  Thierry van der Veken Yamaha 2
Vereinigtes Konigreich  Paul Smart Suzuki 2
Niederlande  Rob Bron Suzuki 2
53 Vereinigte Staaten  Harry Cone Yamaha 1
Frankreich  Jean-Paul Boinet Yamaha 1
Australien  John Dodds Yamaha 1
Frankreich  Hervé Guilleux Yamaha 1
Danemark  Kjeld Sedendorf Yamaha 1
Finnland  Harry Viiala Yamaha 1
Deutschland  Siegfried Güttner Yamaha 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
1 Japan  Yamaha 75 (117)
2 Japan  Suzuki 67 (82)
3 Japan  Kawasaki 39

(Die Konstrukteurswertung ist nicht offiziell, es wurde kein Herstellertitel vergeben.)

Verweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wolfgang Gruber: Formel 750: Die Klasse der Asse. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-523-5.
Bearbeiten