Euro Hockey League 2008/09

europäische Hockey-Liga

Die Euro Hockey League 2008/2009 ist die 2. Spielzeit der von der European Hockey Federation ausgetragenen Euro Hockey League, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Hockey. Der Wettbewerb wurde in insgesamt vier Turnieren mit Gruppen- und K.O.-Phase ausgespielt.

EHL-Logo

Sieger wurde der HC Bloemendaal, der sich im Finale gegen Vorjahressieger UHC Hamburg durchsetzen konnte.

Versuchsregeln

Bearbeiten

In der Euro Hockey League werden immer wieder neue Regeln ausprobiert, bevor sie auch in den nationalen Ligen, sowie anderen internationalen Wettbewerben nach Prüfung eingeführt werden.

In der Spielzeit 2008/2009 wurde der Selfpass eingeführt: Damit gemeint ist, dass bei einem Frei- oder Abschlag der ausführende Spieler sofort mit dem Ball loslaufen darf. Außerdem wurden Freischläge im gegnerischen Viertel deutlich entschärft: Der Ball muss mindestens fünf Meter vom Schusskreis ausgeführt werden und vor dem Hereinspielen in den Kreis fünf Meter in frei wählbare Richtungen bewegt werden. Diese neue Regeln wurden 2010 komplett ins allgemeine Regelwerk übernommen.[1] Zudem haben die Mannschaften in EHL ab sofort die Möglichkeit den Videobeweis anzufordern. Auch dieses Verfahren wurde zumindest bei allen internationalen Hockeywettbewerben übernommen.[2]

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde, die im Herbst 2008 als Gruppenphase ausgetragen wurde, fand im Rahmen zweier Turniere bei dem niederländischen Verein Amsterdamsche Hockey und Bandy Club, sowie beim französischen Vertreter Lille MHC statt. Für einen Sieg gab es 5 Punkte, für ein Unentschieden 2 Punkte und für eine Niederlage mit weniger als drei Toren einen Punkt.

Gruppe A

Bearbeiten

24. bis 26. Oktober 2008 in Amsterdam

Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Spanien  Club Egara 10 2 2 0 0 12 1 +11
Deutschland  Der Club an der Alster 6 2 1 0 1 3 4 −1
Polen  KS Pocztowiec Poznań 0 2 0 0 2 1 11 −10
24. Oktober 2008
KS Pocztowiec Poznań 0:3 (0:2) Der Club an der Alster
25. Oktober 2008
Club Egara 8:1 (5:0) KS Pocztowiec Poznań
26. Oktober 2008
Der Club an der Alster 0:4 (0:3) Club Egara

Gruppe B

Bearbeiten

24. bis 26. Oktober 2008 in Amsterdam

Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Deutschland  Düsseldorfer HC 7 2 1 1 0 7 5 +2
Frankreich  St. Germain HC 7 2 1 1 0 6 4 +2
Italien  HC Bra 2 2 0 0 2 3 7 −4
24. Oktober 2008
HC Bra 1:3 (0:2) St. Germain HC
25. Oktober 2008
Düsseldorfer HC 4:2 (2:1) HC Bra
26. Oktober 2008
St. Germain HC 3:3 (2:1) Düsseldorfer HC

Gruppe C

Bearbeiten

24. bis 26. Oktober 2008 in Amsterdam

Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Niederlande  Amsterdam H&BC 10 2 2 0 0 16 1 +15
Polen  Grunwald Poznań 5 2 1 0 1 6 10 −4
Ukraine  Olimpia Kolos Sekvoia 0 2 0 0 2 2 13 −11
24. Oktober 2008
Olimpia Kolos Sekvoia 2:5 (1:2) Grunwald Poznań
25. Oktober 2008
Grunwald Poznań 1:8 (1:3) Amsterdam H&BC
26. Oktober 2008
Amsterdam H&BC 8:0 (4:0) Olimpia Kolos Sekvoia

Gruppe D

Bearbeiten

24. bis 26. Oktober 2008 in Amsterdam

Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Niederlande  HC Bloemendaal 10 2 2 0 0 13 3 +10
England  Cannock HC 5 2 1 0 1 7 9 −2
Russland  Dinamo Kazan 1 2 0 0 2 5 13 −8
24. Oktober 2008
Cannock HC 5:4 (3:3) Dinamo Kazan
25. Oktober 2008
Dinamo Kazan 1:8 (0:5) HC Bloemendaal
26. Oktober 2008
HC Bloemendaal 5:2 (2:1) Cannock HC

Gruppe E

Bearbeiten

31. Oktober bis 2. November 2008 in Lille

Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Niederlande  HC Rotterdam 10 2 2 0 0 7 1 +6
England  Reading HC 6 2 1 0 1 3 2 +1
Schottland  Western Wildcats 1 2 0 0 2 0 7 −5
31. Oktober 2008
Western Wildcats 0:2 (0:2) Reading HC
1. November 2008
HC Rotterdam 5:0 (4:0) Western Wildcats
2. November 2008
Reading HC 1:2 (0:1) HC Rotterdam

Gruppe F

Bearbeiten

31. Oktober bis 2. November 2008 in Lille

Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
England  East Grinstead HC 10 2 2 0 0 6 2 +4
Belgien  Waterloo Ducks HC 6 2 1 0 1 6 4 +2
Schottland  Kelburne HC 0 2 0 0 2 1 7 −6
31. Oktober 2008
Waterloo Ducks HC 4:1 (0:1) Kelburne HC
1. November 2008
East Grinstead HC 3:2 (1:1) Waterloo Ducks HC
2. November 2008
Kelburne HC 0:3 (0:1) East Grinstead HC

Gruppe G

Bearbeiten

31. Oktober bis 2. November 2008 in Lille

Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Spanien  Real Club de Polo de Barcelona 10 2 2 0 0 8 2 +6
Deutschland  UHC Hamburg 5 2 1 0 1 5 6 −1
Frankreich  Lille MHC 1 2 0 0 2 3 8 −5
31. Oktober 2008
RC de Polo de Barcelona 4:1 (1:1) Lille MHC
1. November 2008
UHC Hamburg 1:4 (0:1) RC de Polo de Barcelona
2. November 2008
Lille MHC 2:4 (0:2) UHC Hamburg

Gruppe H

Bearbeiten

31. Oktober bis 2. November 2008 in Lille

Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Belgien  KHC Leuven 7 2 1 1 0 4 2 +2
Irland  Three Rock Rovers 4 2 0 2 0 1 1 0
Spanien  Atletic Terrassa 3 2 0 1 1 1 3 −2
31. Oktober 2008
Atletic Terrassa 0:0 Three Rock Rovers
1. November 2008
Three Rock Rovers 1:1 (0:0) KHC Leuven
2. November 2008
KHC Leuven 3:1 (2:1) Atletic Terrassa

K.O.-Runde

Bearbeiten

Die Achtel- und Viertelfinals wurden Ostern 2009 beim UHC Hamburg ausgetragen. Im Falle eines Unentschieden folgte eine zweimalige Verlängerung à 7,5 Minuten mit Silver Goal-Regel. Wenn im Anschluss immer noch kein Sieger feststand, folgte das Penaltyschießen.

Achtelfinale

Bearbeiten
10. April 2009
Spanien  Club Egara 4:2 (3:1) Deutschland  Club an der Alster
England  East Grinstead 3:2 (0:0) Frankreich  St. Germain HC
Niederlande  HC Bloemendaal 3:1 (1:0) England  Cannock HC
Deutschland  Düsseldorfer HC 2:3 (2:2) Deutschland  UHC Hamburg
11. April 2009
Spanien  Real Club de Polo de Barcelona 0:1 (0:1) England  Reading HC
Niederlande  HC Rotterdam 4:2 (0:2) Polen  Grunwald Poznań
Niederlande  Amsterdam H&BC 4:2 (3:2) Belgien  Waterloo Ducks HC
Belgien  KHC Leuven 6:2 (3:0) Irland  Three Rock Rovers

Viertelfinale

Bearbeiten
12. April 2010
Deutschland  UHC Hamburg 4:3 (2:1) Spanien  Club Egara
Niederlande  HC Bloemendaal 3:2 (1:1) England  East Grinstead
13. April 2009
Belgien  KHC Leuven 2:1 (1:0) England  Reading HC
Amsterdam H&BC  Amsterdam H&BC 3:5 n. P. (2:2,2:1) HC Rotterdam  HC Rotterdam

Final Four

Bearbeiten

Die Halbfinals, sowie das Endspiel und das Spiel um Platz 3 fanden über Pfingsten 2009, wie bereits im Vorjahr, beim niederländischen Verein HC Rotterdam statt.

Halbfinale

Bearbeiten
30. Mai 2009
Deutschland  UHC Hamburg 3:2 (3:2) Belgien  KHC Leuven
Niederlande  HC Bloemendaal 4:3 (2:0) Niederlande  HC Rotterdam

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
31. Mai 2009
Belgien  KHC Leuven 1:8 (1:4) Niederlande  HC Rotterdam

Endspiel

Bearbeiten
31. Mai 2009
Deutschland  UHC Hamburg 4:5 (2:5) Niederlande  HC Bloemendaal

EuroHockey Club Trophy

Bearbeiten

Die Euro Hockey Trophy wurde vom 10.–13. April 2009 im irischen Dublin ausgetragen. Sie bildet den ersten Unterbau zur Euro Hockey League. Die Clubs spielen neben dem Titel auch um Punkte für ihren nationalen Verband in der EHF-3-Jahres-Wertung, die die Anzahl der Clubs einer Nation für die Europacupwettbewerbe festlegt.

Gruppe A

  • Dinamo Elektrostal - HAHK Mladost 4:3 (3:1)
  • AHC Suelli - HC RotWeiss Wettingen 2:4 (0:2)
  • Dinamo Elektrostal - HC RotWeiss Wettingen 4:0 (1:0)
  • AHC Suelli - HAHK Mladost 4:2 (3:0)
  • HC RotWeiss Wettingen - HAHK Mladost 4:1 (2:0)
  • Dinamo Elektrostal - AHC Suelli 8:2 (4:1)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Russland  Dinamo Elektrostal 9 3 3 0 0 16 5 +11
Schweiz  HC Rotweiss Wettingen 6 3 2 0 1 8 7 +1
Italien  HC Suelli 3,5 3 1 0 2 8 14 −6
Kroatien  HAHK Mladost 1 3 0 0 3 6 12 −6

Gruppe B

  • Dinamo Olimpik VSM - AHTC Wien 2:3 (0:1)
  • Pembroke Wanderers - SC Stoitel Brest 4:2 (3:1)
  • Dinamo Olimpik VSM - SC Stoitel Brest 5:7 (2:4)
  • Pembroke Wanderers - AHTC Wien 2:0 (1:0)
  • AHTC Wien - SC Stoitel Brest 2:4 (0:0)
  • Pembroke Wanderers - Dinamo Olimpik VSM 7:2 (4:1)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Irland  Pembroke Wanderers 9 3 3 0 0 13 4 +9
Belarus 1995  SC Stroitel Brest 6,5 3 2 0 1 13 11 +2
Osterreich  AHTC Wien 4 3 1 0 2 5 8 −3
Ukraine  Dinamo Olimpik VSM 1 3 0 0 3 9 17 −8

Platzierungsspiele

  • Spiel Platz 7 HAHK Mladost - Dinamo Olimpik VSM 4:3 (1:1)
  • Spiel Platz 5 AHC Suelli - AHTC Wien 2:3 (0:1)
  • Spiel Platz 3 HC RotWeiss Wettingen - SC Stoitel Brest 1:3 (0:1)
  • Finale Dinamo Elektrostal - Pembroke Wanderers 0:4 (0:2)

EuroHockey Club Challenge

Bearbeiten

Austragungsort: Prag

Gruppe A

  • Wiener AC - Slagelse HC 2:1 (2:0)
  • Whitchurch HC - Cardiff UWIC 4:0 (3:0)
  • Wiener AC - Cardiff UWIC 2:2 (1:0)
  • Whitchurch HC - Slagelse HC 3:1 (0:0)
  • Cardiff UWIC - Slagelse HC 5:0 (2:0)
  • Wiener AC - Whitchurch HC 2:4 (1:1)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Wales  Whitchurch HC 9 3 3 0 0 11 3 +8
Wales  Cardiff UWIC 4 3 1 1 1 7 6 +1
Osterreich  Wiener AC 4 3 1 1 1 6 7 −1
Danemark  Slagelse HC 0 3 0 0 3 2 10 −8

Gruppe B

  • Luzerner SC - HC RCOR Minsk 0:1 (0:0)
  • SK Slavia Prag - Orient Lyngby 11:0 (6:0)
  • Luzerner SC - Orient Lyngby 6:1 (5:1)
  • SK Slavia Prag - HC RCOR Minsk 5:3 (2:0)
  • Orient Lyngby - HC RCOR Minsk 2:9 (1:2)
  • Luzerner SC - SK Slavia Prag 4:3 (2:2)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Tschechien  SK Slavia Prag 6 3 2 0 1 19 7 +12
Belarus 1995  HC RCOR Minsk 6 3 2 0 1 13 7 +6
Schweiz  Luzerner SC 6 3 2 0 1 10 5 +5
Danemark  Orient Lyngby 0 3 0 0 3 3 26 −23

Entscheidungsspiele

  • 4.A - 3.B: Slagelse HC - Luzerner SC 2:5 (2:2)
  • 3.A - 4.B: Wiener AC - Orient Lyngby 5:2 (2:0)
  • 2.A - 1.B: Cardiff UWIC - SK Slavia Prag 2:2 (1:2) 3:0 n.7m
  • 1.A - 2.B: Whitchurch HC - HC RCOR Minsk 1:1 (1:0) 4:3 n.7m

Endplatzierungen

  • 1. Whitechurch HC (WAL)
  • 1. Cardiff UWIC (WAL)
  • 3. Slavia Praha (CZE)
  • 3. HC Minsk (BLR)
  • 5. Luzerner SC (SUI)
  • 5. Wiener AC (AUT)
  • 7. Slagelse HC (DEN)
  • 7. Orient Lyngby (DEN)

EuroHockey Club Challenge II

Bearbeiten

Austragungsort: Lousada

Gruppe A

  • HC 1972 Rakovnic - HC Napaios 6:0 (2:0)
  • Rosco Budapest HC - HC Napaios 3:1 (0:0)
  • HC 1972 Rakovnic - Rosco Budapest HC 5:2 (3:1)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Tschechien  HC 1972 Rakovnic 6 2 2 0 0 11 2 +9
Ungarn  Rosco Budapest HC 3 2 1 0 1 5 6 −1
Griechenland  HC Napaios 0 2 0 0 2 1 9 −8

Gruppe B

  • CFU Lamas - Atasport HC 1:1 (0:0)
  • AD Lousada - HC Pliva Lipovci 2:3 (1:1)
  • CFU Lamas - HC Pliva Lipovci 2:2 (1:1)
  • AD Lousada - Atasport HC 0:1 (0:0)
  • Atasport HC - HC Pliva Lipovci 2:3 (1:1)
  • AD Lousada - CFU Lamas 1:2 (0:0)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Slowenien  HC Pliva Lipovci 7 3 2 1 0 8 6 +2
Portugal  CFU Lamas 5 3 1 2 0 5 4 +1
Aserbaidschan  Atasport HC 4 3 1 1 1 4 4 +0
Portugal  AD Lousada 0 3 0 0 3 3 6 −3

Entscheidungsspiele

  • 3.A - 4.B: HC Napaios - AD Lousada 0:3 (0:2)
  • 2.A - 1.B: Rosco Budapest HC - HC Pliva Lipovci 0:10 (0:4)
  • 1.A - 2.B: HC 1972 Rakovnic - CFU Lamas 3:1 (1:0)

Endplatzierungen

  • 1. HC Pliva Lipovci (SLO)
  • 1. HC 1972 Rakovnic (CZE)
  • 3. CFU Lamas (POR)
  • 3. Rosco Budapest (HUN)
  • 5. Atasport (AZE)
  • 6. AD Lousada (POR)
  • 7. HC Napaios Apollon (GRE)

EuroHockey Club Challenge III

Bearbeiten

Austragungsort: Bratislava

Gruppe A

  • Epitok HC - HC NSA 1:3 (0:1)
  • KPH Raca - HC NSA 4:1 (2:0)
  • KPH Raca - Epitok HC 4:2 (3:1)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Slowakei  KPH Raca 6 2 2 0 0 8 3 +5
Bulgarien  HC NSA 3 2 1 0 1 4 5 −1
Ungarn  Epitok HC 0 2 0 0 2 3 7 −4

Gruppe B

  • Qormi HC - Elektrovojvodina Subotica 1:1 (1:1)
  • HC Ymittos - Elektrovojvodina Subotica 2:1 (0:0)
  • Qormi HC - HC Ymittos 1:0 (0:0)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Malta  Qormi HC 4 2 2 0 0 2 1 +1
Griechenland  HC Ymittos 3 2 1 0 1 2 2 0
Serbien  E. Subotica 1 2 0 1 1 2 3 −1

Entscheidungsspiele

  • 3.A - 3.B: Epitok HC - E. Subotica 7:3 (1:2)
  • 2.A - 1.B: HC NSA - Qormi HC 3:2 (0:1)
  • 1.A - 2.B: KPH Raca - HC Ymittos 3:1 (0:1)

Endplatzierungen

  • 1. KPH Raca (SVK)
  • 1. HC NSA (BUL)
  • 3. Qormi HC (MLT)
  • 3. HC Ymittos (GRE)
  • 5. Epitok HC (HUN)
  • 6. Elektrovojvodina Subotica (SRB)

EuroHockey Club Challenge IV

Bearbeiten

Austragungsort: Vilnius

Gruppe A

  • IFK Taby LHK - Rudamina Ardas 2:1 (0:0)
  • Kecioren Bld SC - HK Moravske Toplice 0:1 (0:0)
  • IFK Taby LHK - HK Moravske Toplice 0:3 (0:0)
  • Kecioren Bld SC - Rudamina Ardas 2:2 (0:1)
  • HK Moravske Toplice - Rudamina Ardas 1:0 (0:0)
  • IFK Taby LHK - Kecioren Bld SC 0:0
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Slowenien  HK Moravske Toplice 9 3 3 0 0 5 0 +5
Schweden  IFK Taby LHK 4 3 1 1 1 2 4 −2
Turkei  Kecioren Bld SC 2 3 0 2 1 2 3 −1
Litauen  Rudamina Ardas 1 3 0 1 2 3 5 −2

Gruppe B

  • Valhalla LHC - Aker HC 3:3 (2:0)
  • Seinäjoki United - Zuverdra Tauras HC 0:5 (0:3)
  • Seinäjoki United - Aker HC 1:7 (0:3)
  • Valhalla LHC - Zuverdra Tauras HC 2:3 (0:1)
  • Aker HC - Zuverdra Tauras HC 3:1 (3:1)
  • Seinäjoki United - Valhalla LHC SC 1:4 (0:1)
Team Pkt Sp S U N T+ T- Diff.
Norwegen  Aker HC 7 3 2 1 0 13 5 +8
Litauen  Zuverdra Tauras HC 6 3 2 0 1 9 5 +4
Norwegen  Valhalla LHC 4 3 1 1 1 10 7 +3
Finnland  Seinäjoki United 0 3 0 0 3 2 16 −14

Entscheidungsspiele

  • 4.A - 3.B: Ardas Rudamina - Valhalla LHC 3:0 (1:0)
  • 3.A - 4.B: Kecioren Bld SC - Seinäjoki United 1:1 (0:0) 3:5 n.7m
  • 2.A - 1.B: IFK Taby - Aker HC 1:3 (1:3)
  • 1.A - 2.B: HK Moravske Toplice - Zuverdra Tauras HC 3:1 (0:1)

Endplatzierungen

  • 1. HK Moravske Toplice (SLO)
  • 1. Aker HC (NOR)
  • 3. Zuverdra Tauras HC (LTU)
  • 3. IFK Taby (SWE)
  • 5. Ardas Rudamina (LTU)
  • 5. Seinäjoki Utd (FIN)
  • 7. Valhalla LHC (SWE)
  • 7. Kecioren Bld SC (TUR)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.hockey.de/VVI-web/BildArchiv/file/2010/Selfpass-Kleinfeld.pdf
  2. Video Videobeweis bringt Hockey Herren Sieg in der ZDFmediathek, abgerufen am 26. Januar 2014. (offline)
Bearbeiten