Dobrivoje Selec
Dobrivoje Selec (* 3. Februar 1943 in Varaždin, Königreich Jugoslawien; † 4. Mai 2008 in Saint Petersburg, USA)[1][2] war ein jugoslawischer Handballspieler.
Spielerinformationen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Geburtstag | 3. Februar 1943 | ||||
Geburtsort | Varaždin, Königreich Jugoslawien | ||||
Staatsbürgerschaft | ![]() | ||||
Sterbedatum | 4. Mai 2008 | ||||
Sterbeort | Saint Petersburg, USA | ||||
Körpergröße | 1,85 m | ||||
Spielposition | Rückraum rechts | ||||
Vereinslaufbahn | |||||
von – bis | Verein | ||||
– | ![]() | ||||
– | ![]() | ||||
– | ![]() | ||||
– | ![]() | ||||
Nationalmannschaft | |||||
Debüt am | 1. Dezember 1964 | ||||
gegen | ![]() | ||||
Spiele (Tore) | |||||
![]() |
22 (21) | ||||
Medaillenspiegel | |||||
| |||||
Medaillen
| |||||
Stand: 8. November 2022 |
Karriere Bearbeiten
Verein Bearbeiten
Dobrivoje Selec lernte das Handballspielen beim RK Obilić Belgrad und bei RK Roter Stern Belgrad.[1] Später lief er für den RK Medveščak Zagreb auf.[1] Mit dem RK Borac Banja Luka gewann er den Europapokal der Landesmeister 1975/76.[1]
Nationalmannschaft Bearbeiten
Mit der jugoslawischen Nationalmannschaft belegte Selec bei der Weltmeisterschaft 1967 den siebten Platz. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gehörte er zur 16-köpfigen Olympiaauswahl, die Olympiasieger wurde. Dabei blieb er wie Čedomir Bugarski ohne Einsatz. Er bestritt 22 Länderspiele, in denen er 21 Tore erzielte.[1]
Selec wurde mit dem Goldabzeichen der SFR Jugoslawien ausgezeichnet.[1]
Weblinks Bearbeiten
- Dobrivoje Selec in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ a b c d e f DOBRIVOJE SELEC (RUKOMET). In: idoconline.info. 20. Januar 2003, abgerufen am 8. November 2022 (bosnisch).
- ↑ Preminuo Dobrivoje Selec. In: infobiro.ba. 6. Mai 2008, abgerufen am 8. November 2022 (bosnisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Selec, Dobrivoje |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawischer Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1943 |
GEBURTSORT | Varaždin, Königreich Jugoslawien |
STERBEDATUM | 4. Mai 2008 |
STERBEORT | Saint Petersburg, USA |