Dieser Artikel wurde für den Zedler-Preis 2014 vorgeschlagen.
Dieser Artikel wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Ich habe den Artikel mal angefangen zu überarbeiten, aber bei diesem Satz habe ich aufgehört: Da beide jedoch die Zelle nicht lysieren sondern aktiv aus der Zelle austreten und nur noch schlecht aktiviert werden können verbleibt CTXΦ gemeinsam mit VPIΦ meist in der Zelle und vermehrt sich mit. VPIΦ selbst ist aufgrund einer Mutation in einem Schwanzprotein nicht mehr Infektionsfähig. Zunächst dachte ich, es seien beide Phagen-Genome gemeint, aber die können ja schlecht aus der Zelle austreten. Dann dachte ich, es könnten beide Toxine gemeint sein, aber da bin ich mit dem schlecht aktiviert werden ins Schleudern geraten. Eigentlich weiß ich schon, wie A-B-Toxine funktionieren, aber es wäre netter, wenn sich der Autor etwas genauer ausdrückt, was CTXΦ und VPIΦ nun wirklich sind und machen. Ich hab keine Ahnung, was Schwanzproteine sind, auch nicht, was sie zur Pathogenität der Vibrionen beitragen. Dagegen fehlt ein wenig das Wesentliche: Nichtinvasivität von Vibrio eltor, irr. Aktivierung der AC -> Hypersekretion von Wasser und Elektrolyten vom Enterozyten ins Darmlumen.... Einen Akzeptor habe ich noch nie gehört. Mein Vorschlag wäre, einen Rezeptor daraus zu machen. Und dann ist es tatsächlich so, dass zur Pathogenität ein Bakteriophage das Bakterium infizieren muß, während es an der Darmmukosa haftet? So geht es jedenfalls aus dem Text hervor. Hier ist noch ein bißchen was zu tun!! Vibrionen sind auch halophile Bakterien, die Magensäure nicht sehr gerne mögen. Hab ich eben vergessena aufzuschreiben:-) Gruß, --Zsynth 22:52, 14. Feb 2006 (CET)

Also ich hab nur mal die Pathogenität hingeschrieben, weil mir das mal unterkam. Ich weiß nicht aber eigentlich sind CTX und VPI Phagen wies eigentlich schon im ersten Satz steht?--chb 00:27, 15. Feb 2006 (CET)

Hm. Also für mich hört sich das auch noch nicht logisch an. Der Teil mit "beide können nur noch schlecht aktiviert werden..." und so weiter ergibt noch keinen Sinn. Und woher VPIΦ (der ja nicht mehr infektiös ist) ursprünglich kommt, ist mir auch nicht klar.
Die Schwanzfibern dienen vielen Phagen zur Anheftung an die Wirtszelle. (Allerdings gibt es keine Mutationen in Proteinen sondern nur in Genen.)

Die aktivierung eines temperenten Phagen bedeutet, daß die Phagengene aus der Wirtszelle ausgeschnitten werden und in den "Phagenkopf" verpackt werden, sodann wird er aus der Bakterienzelle ausgeschleust. Schlecht aktiviert bedeutet, daß durch äußere Umweltfaktoren, die mutagen wirken, der Phage erst durch massivere Einwirkung des Mutagens aktiviert wird. VPI ist nicht mehr infektiös aber der Genabschnitt ist noch vorhanden, da der Bereich der zur aktivierung der intemperenten Phase dient mutiert ist, also bleibt die Phage praktisch im Bakteriengenom gefangen. Gut das Protein ist aufgrund einer Mutation im Genom beschädigt, das ist unklar ausgdrückt kommt aber dennoch hin. Siehe auch PMID 10360577
Ok. Das wird jetzt klarer. Die Phagen-Interaktion allgemeinverständlich zu formulieren dürfte aber nicht ganz einfach sein...  :-)

Wie wird es nachgewiesen?

Chromosom Bearbeiten

Kann man bei Prokaryonten wirklich von Chromosomen sprechen? Oder ist das eher ein inhaltlicher Fehler? --78.53.197.0 13:31, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Begriff Chromosom ist m. M. nach geläufig, auch wenn der Aufbau anders als bei den Eukyroten ist. Um solche Unterschiede aber klar zu machen, habe ich im Artikel auf Bakterienchromosom verlinkt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 03:19, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Review vom 31. Oktober bis 9. Dezember 2013 Bearbeiten

Vibrio cholerae ist der Erreger der Cholera. Es handelt sich um ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen. Die Zellen sind fakultativ anaerob, sie können ohne Sauerstoff leben. Der Krankheitserreger wurde erstmals von Filippo Pacini 1854 als gekrümmtes, kommaförmiges und hochbewegliches Bakterium beschrieben. Robert Koch hat 1883 zusammen mit Bernhard Fischer und Georg Gaffky in Ägypten den Erreger aus dem Darm verstorbener Patienten in Reinkultur angezüchtet. Die Spezies umfasst zahlreiche Stämme. Das Genom des Stammes Vibrio cholerae O1 N16961 (auch als Biovar El Tor bezeichnet) wurde im Jahr 2000 vollständig sequenziert. Das Genom von V. cholerae verteilt sich auf zwei Chromosomen, was für Bakterien ungewöhnlich ist, da die meisten Bakterien nur ein einziges, zirkuläres Bakterienchromosom besitzen.

Dieser Artikel wurde im März 2013 von mir deutlich ausgebaut, auch danach gab es noch einige Verbesserungen. Ich habe versucht, das Bakterium (v. a. bekannt als Krankheitserreger) ausführlich zu beschreiben, ohne zu viel auf die Krankheit einzugehen, denn Cholera hat bereits einen eigenen Artikel. Natürlich gibt es Schnittmengen in den Artikeln, hier habe ich mit Verweis auf Hauptartikel etc. gearbeitet. Also interessiert mich die Meinung anderer Leser, ob die Aufteilung im Artikel Vibrio cholerae sinnvoll erscheint. Ein weiterer möglicher Schwachpunkt ist der Abschnitt Pathogenität. Der Abschnitt (vgl. diese Version vom 7. Februar 2013) ist im Februar 2006 verfasst worden, es gab auch eine Diskussion darüber. Ich habe die Aussagen mit Einzelnachweisen belegt und versucht, den sehr komplexen Sachverhalt etwas besser verständlich zu machen. Wie sieht es mit der Verständlichkeit des Artikels aus? Was lässt sich eurer Meinung nach am Artikel verbessern? Gibt es es Punkte, die noch ergänzt werden sollen? Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung. Ziel ist eine Kandidatur für lesenswerte oder exzellente Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:11, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkungen Linksfuss Bearbeiten

Hallo A doubt, wenn man mit der Lupe sucht, findet man ein paar Kleinigkeiten:

  • den Satz So findet sich hier beispielsweise ein(e)(?) Integron Island, um Gene aus einem Chromosom oder einem Plasmid einzufangen. muss man schön öfter lesen, um ihn zu verstehen.
Diese Integrons und Phagen sind wirklich keine leichte Kost. Ich habe den Abschnitt Genetik ein bisschen umformuliert, damit hoffentlich erledigtErledigt
  • Unbeimpft weist das Medium einen alkalischen pH-Wert (pH 8,6) auf, durch den ebenfalls eine Wachstumshemmung anderer Bakterien erfolgt. Hat das beimpfte Medium einen anderen pH-Wert?
Ja, im Satz davor wird auf die Säurebildung durch die Bakterien hingewiesen, mit Hilfe der pH-Indikatoren wird somit das Wachstum von Vibrio auf dem beimpften Nährmedium nachgewiesen. In dem Zusammenhang liest man eigentlich nur von Säurebildung, ohne dass ein tatsächlicher pH-Wert angegeben wird. Ich weiß nicht so recht, wie ich das anders umschreiben kann.
Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass der pH-Wertbereich gepuffert wird, damit der Vorteil der Wachstumshemmung anderer Bakterien nicht verloren geht. Aber, leider keine wirkliche Ahnung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:13, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Peptonwasser. könnte verlinkt oder erklärt werden erledigtErledigt
  • der Abschnitt Therapie ist mit einem Satz recht kurz.
Stimmt, das liegt daran, dass ich nach Möglichkeit die Überschneidungen zwischen den Artikeln Cholera und V. cholerae gering halten möchte. Habe ich jetzt noch ein wenig erweitert, wobei im verlinkten Abschnitt von Cholera auch nicht so viel steht, damit m. M. n. erledigtErledigt

Durch die durchgängig gute Verlinkung lässt sich der Inhalt imo auch für OMA´s gut nachvollziehen. Bravo! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:02, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Linksfuss, danke für deine Anmerkungen, ich habe sie umgesetzt bzw. kommentiert (siehe Anmerkungen oben). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:15, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkungen Krib Bearbeiten

  • Mir ist die wechselnde Benutzung von Vibrio cholerae und V. cholerae unklar. Die Einsparung von je fünf Buchstaben scheint mir auch überflüssig und ich würde immer die Ausschreibung empfehlen.
Danke für die Anmerkung, ich bin die abgekürzte Schreibweise aus Fachartikeln etc. gewöhnt, meist ist der Gattungsname auch länger als sechs Buchstaben. Aber du hast Recht, laut Richtlinien Biologie soll der Gattungsname ausgeschrieben werden. Werde ich in Vibrio cholerae ändern, trotzdem erscheint mir generell das Abkürzen (nachdem der Gattungsname einmal ausgeschrieben wurde), sinnvoll. Evtl. mal auf der Redaktionsseite zur Diskussion stellen oder ich sollte noch mehr Artikel lesen. Unklar
Mir ging es in erster Linie um die willkürliche wechselnde Benutzung. Ich würde zwar die Auschreibung bevorzugen, habe aber nichts gegen eine einheitliche Benutzung der Kurzform (dann aber nicht willkürlich hin und her springen). MfG--Krib (Diskussion) 20:24, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir erlaubt die Schreibweise wie folgt anzupassen bzw. zu vereinheitlichen:
1) in der Einleitung + Bildtexte + erste Nennung nach Überschrift = Vibrio cholerae
2) weitere Vorkommen im Text = V. cholerae
Ich hoffe dies findet allg. Zustimmung, mfG--Krib (Diskussion) 08:10, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mal sehen, ob noch andere Reviewer dazu etwas sagen. Ich finde die Vorgehensweise logisch, danke für's Ändern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:13, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Die Wachstumstemperatur im natürlichen Lebensraum liegt bei 20–30 °C, somit gehört V. cholerae zu den mesophilen Bakterien.[4] Falls man ihn im Rahmen einer mikrobiologischen Untersuchung gezielt anzüchtet, wird meist eine Temperatur von 35–42 °C zur Kultivierung verwendet.[10] - Stellt für mich ein Wiederspruch da bzw. dies bedarf einer näheren Erläuterung (ich lese daraus, dass im natürlichen Lebensraum bei 32 °C kein Wachstum möglich ist, aber zur Anzüchtung darfs auch ein wenig mehr sein?!).
Stimmt, ist so nicht logisch, habe ich ergänzt. erledigtErledigt
  • Neben dem Nachweis des Bakteriums erfolgt auch der Nachweis des durch den Erreger gebildeten Choleratoxins. Hierbei ist der Teil des Genoms, in dem die Toxinbildung codiert ist, Ziel der Untersuchung. - hier bin ich verwirrt! Wird nun das Choleratoxin nachgewiesen oder ein Teil des Genoms untersucht? Passt irgendwie nicht zusammen?
Beides ist möglich, ich habe den Teil mal genauer beschrieben und dabei die beiden Möglichkeiten voneinander unterschieden. erledigtErledigt

MfG--Krib (Diskussion) 13:30, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Krib, danke für deine Anmerkungen, ich habe sie umgesetzt bzw. kommentiert (siehe Anmerkungen oben). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:16, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gefällt mir gut so! MfG--Krib (Diskussion) 20:24, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkungen TP12 Bearbeiten

Gefällt mich auch insgesamt. Die Sache mit den Temperaturbereichen fand ich allerdings vorher besser. Wenn ein Bakterium in seinem natürlichen Lebensraum bei einer Temperaturspanne vorkommt, bedeutet dies im Umkehrschluss nicht, dass jene Spanne auch der optimaler Temperaturbereich im Bezug auf sein Wachstum ist. Ich kenn die Aufzucht von Mikrokram (Algen und Pilze); die werden teilweise im Labor bei wesentlich höheren Temperatur angezüchtet, als sie eigentlich natürlich auch wachsen. Ganz einfach weil die Zellen sich dann schneller vermehren und die Kolonien so früher weiterbearbeitbar sind. Insofern nutzt man nicht die Temperaturtoleranz des Bakteriums bei der Aufzucht, wie es nun im Artikel steht. Ansonsten, wie gesagt, gefällt mir. Meine Weblink-Stichproben bei den EN haben auch alle das angegeben Ziel und die zu belegende Info. Könnte man vielleicht noch ein Satz zur möglichen Impfung reinnehmen? --TP12 (D) 15:07, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo TP12, danke für deine Anmerkungen. Diese „Temperaturproblem“ ist so eine Sache, genau wie du geschrieben hast, müssen die 20–30 °C in den Gewässern nicht die optimale Wachstumstemperatur darstellen. Eine Angabe, was optimal für V. cholerae ist, habe ich nicht gefunden. Dass man ihn bei 35–42 °C zur selektiven Anreicherung kultiviert, ist belegt (vgl. Artikel). Ich werde daher den Hinweis auf die „Besonderheit“ entfernen, ist denn nicht trotzdem die Aussage schlüssig, dass man die Temperaturtoleranz des Bakteriums bei der Anzucht nutzt? Falls du das anders siehst, bitte ich um eine weitere Erklärung. Zum Thema Impfen habe ich mal in den Artikel Cholera geschaut, da gibt es bereits ein paar Angaben (allerdings recht knapp) unter dem Abschnitt „Vorbeugung“. Und da kommt wieder die Schwierigkeit zu Tage, die ich ganz am Anfang angesprochen habe, nämlich die Trennung der beiden Artikel. Mein Vorschlag: Im Artikel unter Punkt 4 „Medizinische Bedeutung“ den Abschnitt 4.3 zu „Therapie und Vorbeugung“ erweitern, mit Hinweis auf den Cholera-Artikel. Allerdings muss ich noch recherchieren, ob die Angaben dort noch aktuell sind. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:50, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zu den Temperaturen: es ist ja nicht falsch, was nun drin steht/stand. Natürlich nutzt man auch die Toleranz des Bakteriums gegenüber hohen Temperaturen bei dessen Anzucht (oder auch die Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen im Kühlschrank bei dessen Lagerung). Man verwendet allerdings nicht die hohen Temperaturen bei der Anzucht, allein deshalb, weil das Bakterium sie tolerieren kann, sondern weil es dann schneller wächst. Die Folgerung im Artikel (Er kann jedoch auch etwas höhere Temperaturen beim Wachstum tolerieren. Dies nutzt man, falls man ihn im Rahmen einer mikrobiologischen Untersuchung gezielt anzüchtet.) ist imho nicht sachlich falsch, nur ...nun sprachlich "krumm". Naja, vielleicht bin ich auch zu pingelig. Und zur Impfung: die Idee kam mir, weil unter Kapitel 5 schon detailliert auf die Prophylaxe eingegangen wird (Satz zum rohen Salat, das englische Zitat). Da könnte man auch einen kleinen Satz reinnehmen und kurz drauf hinweisen, dass es Impfungen gäbe. Falls du aber meinst, dass gehört wegen Überschneidungen nicht unter dieses Lemma, dann ist das für mich auch ok, schließlich wird ja auch ausreichend auf den Choleraartikel hingewiesen. --TP12 (D) 12:14, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde die Formulierung (ohne „Besonderheit“) erst einmal so lassen, das erscheint mir als Kompromiss für den „Nicht-Mikrobiologen“ (der sich über die hohe Temperatur bei der Kultivierung wundert) und dem fachkundigen Leser, der über die von dir beschriebenen Kenntnisse verfügt. Der Zusammenhang an sich sollte m. M. n. eher in einem allgemeinen Artikel beschrieben werden, muss ich mal schauen, was da zu finden ist. Die Literaturrecherche zur Impfung war erfolgreich, ich habe dies auch im Artikel Cholera ergänzt und bei V. cholerae kurz angerissen. Ist es deiner Meinung nach so in Ordnung? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:29, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Super :) --TP12 (D) 18:02, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung Meloe Bearbeiten

Ich habe große Schwierigkeiten mit dem Abschnitt Pathogenität. Die Interaktion mit den Phagen ist so dargestellt, dass man sie m.E. nur dann verstehen kann, wenn man vorher schon Bescheid wusste. Wahrscheinlich liegt´s daran, dass der Text ncht zu lang werden sollte, aber so würde ich es nicht lassen, es fehlt jede Struktur. Eine mögliche Abfolge könnte sein: Pathogene und nicht-pathogene Stämme - Pathogenitätsinsel (könnte man auch drauf verlinken) - Entschlüsselung als Phage/mobiles Element - Typ IV Pili und Pilin - Interaktion mit zweitem Phagen - Integration im Wirtsgenom und vertikaler Transfer - CTX als koevolvierter Symbiont - V.colerae als Modell für pathogene Bakterien. Sicherlich gibt´s auch andere Möglichkeiten, ich würde aber dringend anregen, den Abschnitt nochmal zu lesen. Bis jetzt wirkt das so, als stände es nur der Vollständigkeit halber da, und Verständnis würde gar nicht erwartet.--Meloe (Diskussion) 17:20, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Meloe, danke für deine Anmerkungen. Wie im Begleittext oben schon erwähnt, sehe ich den Abschnitt auch als „schwierig“ an. Der Abschnitt ist im Februar 2006 von einem Benutzer erweitert worden, und ich habe zuletzt versucht, ihn etwas verständlicher zu machen. Danke für deinen konkreten Gliederungsvorschlag, ich werde versuchen, diesen aufzunehmen (soweit ich ihn selber verstehe) und dich dann vermutlich um Korrektur oder Ergänzungen bitten. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:38, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Meloe, nachdem wegen meiner Teilnahme am Wartungsbausteinwettbewerb der Vibrio cholerae vernachlässigt wurde, habe ich nun den Abschnitt Pathogenität erweitert. Dabei habe ich auch noch weitere Literatur zu Rate gezogen und versucht, die von dir vorgeschlagene Gliederung umzusetzen. Ich würde mich freuen, wenn du darüber schaust und ggf. Änderungen hier nennst oder direkt im Artikel umsetzt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:54, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin begeistert, gute Arbeit!--Meloe (Diskussion) 08:04, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Rückmeldung und für deine Hilfe zur Strukturierung des Abschnitts. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:21, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 10. Dezember bis zum 30. Dezember 2013 (Ergebnis: Exzellent) Bearbeiten

Vibrio cholerae ist der Erreger der Cholera. Es handelt sich um ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen. Die Zellen sind fakultativ anaerob, sie können ohne Sauerstoff leben. Der Krankheitserreger wurde erstmals von Filippo Pacini 1854 als gekrümmtes, kommaförmiges und hochbewegliches Bakterium beschrieben. Robert Koch hat 1883 zusammen mit Bernhard Fischer und Georg Gaffky in Ägypten den Erreger aus dem Darm verstorbener Patienten in Reinkultur angezüchtet. Die Art umfasst zahlreiche Bakterienstämme. Das Genom des Stammes Vibrio cholerae O1 N16961 (auch als Biovar El Tor bezeichnet) wurde im Jahr 2000 vollständig sequenziert. Es verteilt sich auf zwei Chromosomen, was für Bakterien ungewöhnlich ist, da die meisten Bakterien nur ein einziges, zirkuläres Bakterienchromosom besitzen.

Dieser Artikel wurde im März 2013 von mir deutlich ausgebaut, auch danach gab es noch einige Verbesserungen, zuletzt angeregt durch das Review (dafür nochmals herzlichen Dank an die Beteiligten). Ich habe versucht, das Bakterium (v. a. bekannt als Krankheitserreger) ausführlich zu beschreiben, ohne zu viel auf die Krankheit einzugehen, denn Cholera hat bereits einen eigenen Artikel. Natürlich gibt es Schnittmengen in den Artikeln, hier habe ich mit Verweis auf Hauptartikel etc. gearbeitet. Folglich interessiert mich die Meinung anderer Leser, ob die Aufteilung im Artikel Vibrio cholerae sinnvoll erscheint. Der Abschnitt Pathogenität, der ursprünglich im Februar 2006 verfasst wurde, hat mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet. Nach den Anmerkungen im Review bin ich nun der Meinung, dass er ausführlich und – unter Berücksichtigung des schwierigen Sachverhalts – verständlich dargestellt ist.

Aus meiner Sicht ist nun alles Wesentliche zum Thema in diesem Artikel enthalten und ich würde gerne die noch „magere“ Liste an exzellenten und lesenwerten Bakterienartikeln damit erweitern. Seht ihr noch Punkte, die ergänzt werden sollten, was lässt sich eurer Meinung nach noch daran verbessern? Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:49, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent. Anmerkungen gabs im Review, alles umgesetzt. MfG--Krib (Diskussion) 18:23, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent - no doubt. --TP12 (D) 20:51, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Noch insgesamt 51 Wikilinks zielen nicht auf das existiernde Lemma, sondern auf Weiterleitungen. Die 51 Links sollten mit Direktlinks ersetzt werden. --Gereon K. (Diskussion) 21:22, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich versteh grad nur Bahnhof, was meinst du genau?! MfG--Krib (Diskussion) 21:47, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
51 Wiklinks im Text zielen auf Weiterleitungen, das meinte ich. --Gereon K. (Diskussion) 21:51, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie haste das gesehen (Tool oder jeden Link einmal anwählen)? MfG--Krib (Diskussion) 21:59, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Siehe die letzten beiden Zeilen meines Monobooks. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 22:11, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Bewertungen. Hallo Gereon, danke für den Hinweis auf das css, jetzt verstehe ich, was du meinst. Seit ich bei der WP schreibe, habe ich doch schon Etliches an Regeln und Richtlinien gelernt, aber das eine Verlinkung zu Weiterleitungen nicht erwünscht ist, ist mir (bisher) einfach noch nicht bekannt gewesen, daher würde mich ein Hinweis auf eine entsprechende Regel schon interessieren. Aus Benutzersicht: Ich markiere im Text-Editor ein Wort und gehe auf das „Link-Werkzeug“, dann wähle ich entweder den direkten Vorschlag (der Hinweis „Seite existiert bereits“ erscheint) wie z. B. bei „Bakterium“, was dann als [[Bakterium]] im Quelltext erscheint. Oder es wird nicht das direkte Wort angezeigt, aber ein verwandtes, wie z. B. bei „chemoorganotrophen“ der Link zu „Chemotrophie“ passend ist, was im Quelltext [[Chemotrophie|chemoorganotrophen]] ergibt. Wie soll ein „normaler“ Benutzer (einer, der nicht das css installiert hat) erkennen können, ob das Link-Werkzeug ein Lemma mit Artikelinhalt aufführt oder ein Lemma, das eine Weiterleitung auf einen Artikel zeigt? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 22:57, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Daneben ist Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check noch sehr hilfreich. Ansonsten siehe Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitungen_hervorheben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:01, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Gereon: seit wann sind eigentlich Links auf Weiterleitungen ein Kritikpunkt oder Problem? Ich kannte bisher nur die Regel, dass man nicht ohne weitere Änderungungen Weiterleitungs-Links auflösen sollte (BKLs sind natürlich was anderes, aber um die geht es ja nicht). --Orci Disk 23:06, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich kritisiere nicht den Artikel. A doubt fragte, was noch am Artikel verbessern werden könnte. Über die Schreibweise der Lemmata ist häufig lange diskutiert worden, eine Einheitlichkeit der Schreibung eines Begriffes in allen Artikeln wäre eine Verbesserung. Bei 51 Redirectlinks dachte ich, dass man überprüfen sollte, ob die richtige Schreibweise von Begriffen im Artikel gewählt worden ist. Ich sehe auch, dass einige Begriffe mehrmals verlinkt worden sind (z.B. Gram-Färbung, Anaerobie). Mir gefällt der Artikel, aber hier geht es ja nicht um eine Lesenswertkandidatur, sondern sogar um eine Exzellentkandidatur ... --Gereon K. (Diskussion) 08:42, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch die von dir angemerkten Redirectlinks sind nicht Teil der Anforderungen für exzellente Artikel (werder niedergeschrieben noch allg. üblich). Weiterhin wäre jetzt mal von Interesse, ob es denn nun gewünscht ist, die Redirectlinks zu beseitigen (siehe Orci: nicht ohne weitere Änderungungen Weiterleitungs-Links auflösen) ?! MfG--Krib (Diskussion) 16:57, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich fände es schön, wenn die doppelten Verlinkungen entfernet werden würden. Pro Artikel auf ein Ziel nur 1x verlinken. --Gereon K. (Diskussion) 17:37, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab schon mal angefangen. Was ich wieder nicht verstehe: Pro Artikel auf ein Ziel nur 1x verlinken. Es ist manchmal (nicht nur manchmal) sinnvoll im Artikel einen wiki-link mehrfach zu haben (wenn jemand gezielt zu einem Abschnitt springt, helfen ihm die wiki-links irgendwo anders nicht, man sollte allerdings nicht übertreiben). MfG--Krib (Diskussion) 18:24, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lese das zufällig. Sehe ich genauso. Auch die grundsätzliche Auflösung von Weiterleitungen halte ich eigentlich für falsch, denn es gibt beispielsweise Fälle, in denen aus der Weiterleitung mal ein eigener Artikel werden kann. Warum stören die Weiterleitungen eigentlich? Die Server-Performace-Legende ist äußerst fragwürdig, denn bis ein für eine "Verbesserung" durchgeführter Edit sich amortisiert, dürfte es Jahrzehnte dauern.--Cactus26 (Diskussion) 18:34, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Na ich hab mir mal die Mühe gemacht und erledigtErledigt (vier habe ich mir erlaubt zu lassen). MfG--Krib (Diskussion) 18:48, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für das Link-Nachbessern, Krib, ich hatte gestern keine Zeit dazu. Allerdings verstehe ich ehrlich gesagt immer noch nicht, warum nicht auf eine Weiterleitung verlinkt werden soll. Und solange der Text-Editor nicht entsprechend verändert wird, wüsste ich auch gar nicht, wie das zu vermeiden ist. Außer man macht sich anschließend die Arbeit, sich alle Links auf Weiterleitungen anzeigen zu lassen und diese dann wieder zu ändern. Und zu den doppelten Wikilinks: Meiner Meinung nach sind sie mitunter hilfreich, wenn beispielsweise ein Begriff in der Einleitung oder ganz oben in einem Artikel verlinkt ist, er aber viel weiter unten im Text nochmals erscheint und als Wikilink für das Verständnis von Bedeutung ist. Diese (sparsam verwendete) doppelte Verlinkung habe ich schon in vielen (auch als exzellent ausgezeichneten) Artikeln gesehen/eingefügt/empfohlen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:29, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mindestens Lesenswert. Vielen Dank für die sorgfältige Arbeit! Ich habe einige stilistische Änderungen vorgenommen, ich hoffe, die sind ok für Dich ?
Die folgenden Dinge sind mir aufgefallen:
  • Du schreibst, dass das Genom von V. cholerae El Tor sequenziert wurde. Dann heisst es weiter: "Die Ergebnisse der Sequenzierungen weiterer Stämme ...". Was ist damit gemeint ? Weitere El Tor-Stämme ? Wenn ich in PubMed sehe, finde ich so einige sequenzierte V. cholerae Genome.
  • Boil it, cook it, peel it, or forget it! ist nicht ganz korrekt übersetzt. Eigentlich müsste es eher heißen: „Koch' es ab, gar' es, schäl' es oder vergess' es!“. Ich kenne den Spruch eher in der kürzeren Form Cook it, peel it, or forget it!. Aber da gibt es sicher einige Varianten.
    --Furfur (Diskussion) 16:07, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Bewertung und die Anmerkungen. Die stilistischen Änderungen finde ich in Ordnung, zu den weiteren Anmerkungen hat Cimbail ja schon etwas geschrieben, ich habe einen Absatz weiter unten noch darauf geantwortet. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:53, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Zu den von Furfur nachgefragten Sequenzierungen weiterer Stämme: gemeint ist wohl und wird von mir vorgeschlagen: „Die Ergebnisse der Sequenzierungen von El Tor und weiteren Stämmen ... von 47 bis 48 Prozent.“ Die drei Zeilen weiter oben zitierte Version Boil it, cook it, peel it, or forget it! erzielt bei Tante G. 59.700 Treffer, darunter CDC und WHO, ist also authentisch. Für die Übersetzung stimme ich Furfur zu, denn to cook kann sowohl „kochen“ als auch „garen“ heißen, und nicht „braten“. Super gemacht, mit solchen Artikeln macht Wikipedia Laune! --Cimbail (Diskussion) 21:39, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Bewertung und die Anmerkungen. Die verwendete Floskel habe ich bei der damaligen Änderung nachgeschlagen und sie bei der WHO gefunden (vgl. den Einzelnachweis Nr. 38), weil ich – genau wie von Furfur angemerkt – auch mehrere Variationen in Erinnerung hatte. Die deutsche Übersetzung ist nun auf „gar' es“ geändert. Den Satz zur „Sequenzierung der Stämme“ habe ich ähnlich zu deinem Vorschlag umformuliert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:53, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Exzellent - ein sehr schöner Artikel in hoher Qualität zu einem ziemlich zentralen Bakterium, wenn auch nciht immer ganz laientauglich - prima Arbeit und großes Lob an die Autorin. Die nicht einfache Abgrenzung zur Cholera und dem Choleratoxin sowie zum Gattungsartikel Vibrio ist gut gelungen, überflüssige Redundanzen wurden vermieden ohne Lücken zu hinterlassen. Für mich neu und sehr interessant finde cih die Beteiligung der Bakteriophagen an der Toxizität des Choleraerregers - vergleichbares ist mir als Mikrobio-Laie nciht bekannt. Ich hatte noch nach biotechnologischen Verwendungen des Bakteriums gesucht, mit Ausnahme der potenziellen Nutzung des CTB incl. Produktion desselben durch modifizierte E. coli allerdings nichts wirklich greifbares finden können - auch hier also keine Lücke. Danke für eine tolle Lektüre -- Achim Raschka (Diskussion) 18:34, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent schöner Artikel, die Vorredner haben schon alles gesagt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:02, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Was mir noch aufgefallen ist: Im Kapitel "Genetik" steht "El Tor Stammes", "V. cholerae Stämme" und "DNA Replikation, Transkription, Translation", muss da nicht durchgekoppelt werden? Bei Integron Island wirklich beide Wörter groß? "TSBS Agar" mehrmals ohne Bindestrich. Grüße LZ 18:48, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel erhielt 6x Exzellent und 1x Lesenswert. Auch ohne Berücksichtigung des Votums von LZ6387 (ein Tag nach Ende der Kandidatur) ist der Artikel in dieser Version exzellent. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch -- Henning111 (Diskussion) 17:21, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Größe? Bearbeiten

Läst sich etwas über Volumen, Länge und Durchmesser des Bakteriums sagen? --Diwas (Diskussion) 22:31, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

"Selten erfolgt die direkte fäkal-orale Übertragung von Mensch zu Mensch" Bearbeiten

Was soll dieser Satz bedeuten? Dass jemand die Scheiße eines Infizierten frisst? Oder dass jemand dem anderen in den Mund kackt?

--109.90.104.73 18:37, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten