Diskussion:Theodor Storm/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GS63 in Abschnitt Defekter Weblink (erl.)

Es fehlt:

  • Sein mit beruflichen Opfern geleisteter Widerstand gegen die dänische Herrschaft.
  • Sein Unglaube (Auch bleib' der Priester meinem Grabe fern).
  • Seine Freundschaften (Groth, Tönnies) vertrügen mehr Würdigung.
  • Die Theodor-Storm-Gesellschaft leistet auch etwas.
  • u.s.w.   --Hauke 62.246.213.41 19:50, 24. Sep 2004 (CEST)
Dieser Beitrag stammt aus 2004. Ich betrachte ihn als veraltet. Lektor w (Diskussion) 12:58, 26. Jan. 2014 (CET)
Dieser Beitrag stammt aus 2006. Ich betrachte ihn als veraltet. Lektor w (Diskussion) 12:58, 26. Jan. 2014 (CET)
Diese Novelle steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 12:58, 26. Jan. 2014 (CET)
Diese Biographie steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 12:58, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:06, 26. Jan. 2014 (CET)

Änderungen im Text

Ich verstehe nicht, wieso die Literaturliste, die Links und wesentliche Teile des Textes (nicht von mir verfaßt) gestrichen worden sind? Weshalb fehlt "Gräber in Schleswig" jetzt?

Der Text ist vielleicht in einzelnen detaillierten Gedichtanalysen zu lang, ich finde es aber nicht in Ordnung, ganze Abschnitte ersatzlos zu streichen. Die "dänenfeindliche" Haltung Storms erklärt sich aus der damaligen Zeit und sollte nicht unter den Tisch fallen, wenn man ein möglichst umfassendes Charakterbild des Dichters erzielen will. "Gräber in Schleswig" gibt diese Stimmung gut wieder. Daß Dänen und Deutsche heute ganz anders übereinander denken, ist doch klar.

--Leopold Bloom 09:26, 24. Sep 2005 (CEST)

Zitat aktueller Text: "neben den häufig in der Schule gelesenen Gedichten „Am grauen Strand, am grauen Meer“ oder „Ans Haff nun fliegt die Möwe“ zählt dieser Zyklus heute zu den bekanntesten Gedichten Storms."

Das erste Gedicht heißt nicht "Am grauen Strand, am grauen Meer", sondern "Die Stadt". Das andere heißt "Meeresstrand".

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Web-Essay

Offensichtlich wurde hier eine Seminararbeit oder eine ähnliche Arbeit per copy-paste einkopiert.

Die Literaturzitate im Text sind noch mit unformatierten Fußnoten versehen, das Literaturverzeichnis fehlt. Dies sollte der Autor unbedingt noch eintragen (Copyright etc.). Aufgrund des Detailreichtums zu "Storm-Themen" finde ich diesen Teil des Artikels erhaltenswert, habe ihn aber ans Ende des Textes gestellt. Ich hoffe, daß sich hierdurch die lexikalische Qualität des Artikels insgesamt bessert. Bleibt zu hoffen, daß nicht jeder Germanist seine Beiträge gleichermaßen verewigt :) LeoBloom 11:58, 9. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Einleitung

Muß dringend überarbeitet werden. Z.B. völlig überflüssig:

1. Der Bezug auf ein - diffuses und nicht dokumentiertes - 'Alltagswissen'.

2. Die 'Regiebemerkungen': "Hier soll..." usw. Beides hat in einem Lexikon nix zu suchen.

--Hilsen 17:00, 4. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Periodisch usw.

Dies ist doch keine periodisch erscheinende Lit.!!! In diesem Verlag erscheinen - einzelne - Briefbände. Diese wären dann einzeln unter "Werk" anzuführen!

--Hilsen 15:02, 10. Okt. 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Zoon politikon

Bös' ins Auge gegangen: Der Ausdruck meint das genaue Gegenteil: "bürgerliches/politisches Lebewesen"!

--Hilsen 17:31, 1. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 03:37, 28. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Vandalismussperre

Ich hab den Artikel eigenmächtig gegen IP-User gesperrt, weil er andauernd von irgendeinem IP-Vollhorst zerstört wird, der irgendein Theodor-Storm-Problem hat. Gruß -- die hendrike 10:58, 19. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Gartenlaube

  • Bitte den Satz: "So ist es folgerichtig, dass er es in der Zeitung Gartenlaube veröffentlichen ließ, die mit einer Auflage von 130.000 Exemplaren als ein Massenmedium ihrer Zeit und Region bezeichnet werden kann."

ersetzen durch: So ist es folgerichtig, dass er es in der Zeitschrift Die Gartenlaube veröffentlichen ließ, die mit einer Auflage von 130.000 Exemplaren als ein Massenmedium ihrer Zeit und Region bezeichnet werden kann.

ich bau es ein... gruß an unbekannt -- die hendrike 16:01, 22. Jan. 2007 (CET)
danke an bekannt :-): jetzt noch Zeitung durch Zeitschrift ersetzen, dann passt es.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

URV? Essay entfernt

Bereits im September 2005 wurde mit diesem Edit ein umfangreicher Textteil eingefügt, der in seiner Struktur und Formulierung wie eine Arbeit aussieht, die nicht vorrangig für Wikipedia erstellt wurde. Quellen wurden nicht angegeben, dennoch kann meiner Meinung nach eine URV nicht ausgeschlossen werden. --Lyzzy 17:25, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich habe gerade den auch als Essay bezeichneten Textteil aus dem Artikel entfernt. Zum einen kann ich wie oben erklärt nicht ausschließen, dass es sich um eine URV handelt, zum anderen aber und weitaus gewichtiger versucht dieser Text noch nicht einmal, in eine Enzyklopädie zu passen. Er ist wertend (... meiner Meinung nach ...), nicht neutral und nicht in passendem Stil geschrieben. Ich verweise auf WP:WWNI Punkte 2 und 4. Gerne kann der Artikel erweitert werden, ich bitte die Autoren aber, sich auf zitierfähige Quellen zu berufen und diese auch anzugeben. Essays sind nicht erwünscht. --Lyzzy 17:37, 6. Feb. 2007 (CET)
Beim zweiten Teil deiner Begründung gebe ich dir recht. Den ersten Teil halte ich aber für bedenklich. Was bedeutet denn, man könne nicht völlig ausschließen, dass ein Beitrag URV ist? Bei welchem Beitrag kann man denn absolut sicher sein, dass er nicht irgendwo kopiert wurde? Und wenn es sich um eine Arbeit handelt, die nicht vorrangig für Wikipedia erstellt wurde, kann sie doch trotzdem hier erscheinen, solange sie hineinpasst und keine URV besteht. Löschen auf Verdacht finde ich nicht okay. Wie gesagt, der zweite Teil deiner Begründung ist meiner Meinung nach dann schon zutreffend. --Gumbo 18:01, 6. Feb. 2007 (CET)
Man wünscht im Abschnitt "Leben und Werk" jedefalls mehr über das Werk zu erfahren. Charakteristik der Novellen, Romane. Storm-Typisches. Der Artikel sollte hier noch ausgebaut werden. --Sonnenblumen 16:05, 4. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

IP-Anregung

Der opulente Franz Kafka-Text hier ist bisher nicht "lesenswert", der schlanke Hans Henny Jahnn-Eintrag auch nicht - der schlanke zu HHJ´s Perrudja ist´s. Und was ist mit diesem schlanken Theodor Storm-Eintrag hier? Gruß 80.136.64.219 17:53, 22. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

„Literatur“?

Folgende Magisterarbeit habe ich rausgenommen:

  • Hanns-Peter Mederer: Naturobjekte als Substitute für sprachliche Kommunikation in den Novellen Theodor Storms. Hamburg 1989 (Magisterarbeit).

Eine MA-Arbeit hat hier im Regelfall nichs zu suchen. Wenn es ein Geniestreich war, erschien es auch als ein (gut besprochenes) Buch. Hier der Fall?? €pa 01:05, 30. Jan. 2009 (CET)

Stimme dem voll zu.--Venlige 10:47, 30. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Heiligenbad oder Heiligenstadt?

Im Abschnitt Storm in Heiligenbad, erneute Rückkehr nach Husum ist nicht von Heiligenbad die Rede, sondern von Heiligenstadt. Heiligenstadt ist auch verlinkt und im Artikel Heilbad Heiligenstadt#Städtepartnerschaften findet sich ebenfalls ein Verweis auf Storm. Vermutlich ist Heiligenbad also falsch. Gibt es jemanden, der es so genau weiß, dass er sich zutraut, diese Unstimmigkeit zu beseitigen? --woron 18:18, 15. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis! „Heiligenbad“ war ein Hybrid aus „Heilbad“ und „Heiligenstadt“ - mein Fehler. --Vanellus 18:53, 15. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Wiederholter Vandalismus

Für ein paar Tage lief eine erfolgreiche Teilsperrung des Theodor-Storm-Artikels für nicht angemeldete User. Leider wurde sie kürzlich aufgehoben und sofort danach wieder vandaliert. Bitte schützt den Artikel daher umgehend und dauerhaft für nicht angemeldete User. Es grüßt euch --Rudolfox 18:13, 27. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Bitte um Linkkorrektur

Der korrekte Weblink zur Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin lautet [1]. -- 84.174.2.167 12:42, 22. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Tiefe Schatten

Warum wurde der Gedichtzyklus "Tiefe Schatten" zu Unsinn erklärt und der Link darauf von mehreren Teilnehmern und Admin's gelöscht? Eine Begründung dazu habe ich nirgendwo finden können. (nicht signierter Beitrag von 91.1.76.106 (Diskussion) 18:27, 28. Sep. 2010 (CEST))

Wann bitte soll das gewesen sein? Und war der Link vielleicht im Fließtext enthalten? Das wäre in der Tat ein Grund, den Link zu entfernen. --Vanellus 19:07, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ich denke, gemeint ist das Lemma Tiefe Schatten. Das wurde schon oft von Admins gelöscht, aber die verkürzte Begründung "Unsinn" ist natürlich nicht gegen den Gedichtzyklus gerichtet, sondern beschreibt den Inhalt, der unter dem Titel eingestellt wurde. Sehen können die gelöschten Versionen nur noch Administratoren, aber manchmal steht in der Begründung ja der Artikelinhalt, also Sachen wie „halooaa was geht bei euch so ab“, die man eben nur als Unsinn löschen kann.
Wenn Du interessiert daran bist, einen Artikel über den Gedichtzyklus zu schreiben, und dabei nach unseren Richtlinien für literarische Werke vorgehst, wird das Ergebnis am Ende auch niemand löschen, und schon gar nicht mit der Begründung „Unsinn“. Kleiner Tip: am Erfolgversprechendsten ist es, sich vorher anzumelden, dann kann man den Artikel erst auf einer eigenen Unterseite erstellen, und verschiebt ihn erst dann in die Wikipedia, wenn er schon so weit fertiggestellt ist, dass kein vernünftiger Mensch mehr Einwände gegen ihn haben wird. Viele Grüße! --Magiers 19:58, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:42, 26. Jan. 2014 (CET)

Knecht Ruprecht

verlinkt das mal wer? --129.13.72.198 16:25, 7. Jan. 2013 (CET)

Wenn das nach einem Jahr noch nicht umgesetzt wurde, bestehen wohl Bedenken, vermutlich weil der Leser dann einen Artikel speziell zu diesem Gedicht erwartet. : Außerdem kann so eine Verlinkung jeder machen und abwarten, ob sie akzeptiert wird. Eine Diskussion im vorhinein ist nicht nötig. Ich setze deshalb Erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:52, 26. Jan. 2014 (CET)

Zum Abschnitt Rechtsanwalt in Husum (1842-1853)

Im 1. Absatz steht: "... die Heirat fand 1846".
a) nach 1846 muss ein statt eingefügt werden.
b) Genauer: Heirat am 15.09.1846.

Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 95.168.150.4 (Diskussion) 11:50, 15. Nov. 2013 (CET))

Danke für Hinweis, ist korrigiert. Für das genaue Datum fehlt die Quelle, muss aber auch nicht sein. -- Alinea (Diskussion) 12:51, 15. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:47, 26. Jan. 2014 (CET)

Zum Abschnitt Landvogt und Amtsrichter in Husum

Im 1. Absatz steht: "... wurde Storm in Husum von der Bevölkerung der Stadt zum Landvogt berufen. Im März des Jahres zog er zurück nach Husum."
Er zog von Husum zurück nach Husum? Das sollte klarer geschrieben werden.

Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 5.28.79.57 (Diskussion) 14:13, 15. Nov. 2013 (CET))

Im Abschnitt drüber steht, dass er in Heiligenstadt war, also kein Korrekturbedarf. -- Alinea (Diskussion) 14:21, 15. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:47, 26. Jan. 2014 (CET)

Burschenschafter oder Corpsstudent ?

Im Artikel steht, er sei Burschenschafter (Burschenschaft Albertina Kiel), andere Quellen (u.a.: Willy Quandt: Theodor Storm und das evangelische Pfarrhaus. 1955, S. 18) sprechen von einer Mitgliedschaft im Corps Holsatia Kiel. Was stimmt? Wer weiß was? Grüße --Hsingh (Diskussion) 13:19, 2. Sep. 2015 (CEST)

Hat sich erledigt. Er war nach http://www.burschenschaftsgeschichte.de/nachrichten/nachrichten_2011-6-45.pdf ein Mitkneipant beim Corps Holsatia, also kein Mitglied einer Burschenschaft oder eines Corps.--Hsingh (Diskussion) 12:43, 3. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 12:43, 3. Sep. 2015 (CEST)

Märchen

Ein mir vorliegenden Band, betitelt mit "Die Regentrude und andere Märchen", Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1965, umfaßt, neben den hier erwähnten Märchen, auch noch "Hans Bär (1837)", "Das Märchen von den drei Spinnfrauen" und "Hinzelmeier". Wenn ich das offenbar recht informative Nachwort gelesen habe, werde ich die Liste ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Warbruck (Diskussion | Beiträge) 09:29, 20. Jul 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:07, 14. Mär. 2017 (CET)

Quellen

Es fehlen die quellen, da bei spiegel online fast der gleiche text steht.

Unabhängig davon, ob die Begründung noch zutrifft: Aktuell sind es drei Referenzen, das ist tatsächlich wenig. Lektor w (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:08, 14. Mär. 2017 (CET)

Nach welchem Kind starb sie? Oder nach allen?

Im Text heißt es "Mit ihr hatte er sieben Kinder, bei deren Geburt Constanze starb." Starb sie wirklich nach der Geburt aller Kinder?

Tod Constanzes Constanze starb übrigens nicht 1864, sondern 1865

Ich habe nun in vielen Seiten gelesen das Storm drei Kinder mit Constanze hatte und bei der Geburt des dritten Kindes Starb. (nicht signierter Beitrag von 93.129.198.234 (Diskussion) 13:14, 19. Okt. 2011 (CEST))

Was ich übrigens auch nicht verstehe, ist die Reihenfolge der Abläufe bzw. Geschehnisse. Im Text wird gesagt, dass Constanze Storm nach der Geburt des siebten Kindes starb & nachher auch Storm, ich zitiere: "nach der Hochzeit", Darothea Jensen heiratete. Ich habe den Fehler selbst für mich berichtigt und nahm zur Kenntnis, dass anscheinend nach der Hochzeit und nach der Geburt nun die gute Frau gestorben sein muss. Dann kommt aber folgendes: Sie ist 1864, oder eventuell wie oben gesagt auch 1865, was mich ziemlich verwirrt hat. Ich dachte nämlich, sie ist viel früher gestorben, weil geschrieben wurde:

Kurz nach seiner Hochzeit lernte Storm Dorothea Jensen kennen, mit der ihn eine leidenschaftliche Beziehung verband und die er als Witwer in zweiter Ehe dann heiratete.

Also nach der Hochzeit, nämlich 1846 verliebte er sich anscheinend in Darothea Jensen oder wie? Es gibt anscheinend in diesem Text stellen, die zu früh oder zu spät erwähnt sein müssen, ich weiß es nicht. Ich hoffe, man versteht worauf ich hinaus will. Ich schreib 'nen Referat zu diesem Lyriker & es ist mir schon wichtig, dass der Inhalt auch korrekt ist...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:08, 14. Mär. 2017 (CET)

Bebilderung

Nachdem eben eines der zuletzt in großer Zahl eingefügten Bilder zu Recht entfernt wurde, stelle ich die Frage, wie mit den Bildern aus dem Storm-Haus verfahren werden soll. Besser passen sie zum Artikel Theodor-Storm-Haus, vorausgesetzt, die Erlaubnis des Theodor-Storm-Hauses liegt vor (Panoramafreiheit liegt jedenfalls nicht vor). Falls die Erlaubnis vorliegt, kann man (ca.) ein Bild auch hier im Artikel lassen. --Vanellus (Diskussion) 18:36, 15. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:09, 14. Mär. 2017 (CET)

Es waren zwei Königskinder

Unter den Storm-Gedichten wird Es waren zwei Königskinder aufgeführt. Der Link drauf führt zu einem Artikel ohne jeden Storm-Bezug. Nach meiner Meinung handelt es sich beim gleichnamigen Werk Storms um eine Kurznovelle und kein Gedicht, siehe hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:06, 27. Okt. 2012 (CEST)

ich entferne den Titel jetzt aus den Gedichten, zögere aber, ihn zu den Novellen zu stellen, ist eher eine Erzählung und wohl nie als Einzelbuch erschienen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:42, 28. Okt. 2012 (CET)

Jahre 1864 bis 1866

Wann zog Storm zurück nach Husum? In der Wasserreihe in Husum wohnte er erst ab 1866. Unter Heiligenstadt finden sich derzeit Fakten aus der Zeit *nach* 1864. Irgendetwas stimmt da also nicht. --Vanellus (Diskussion) 23:57, 24. Jul. 2012 (CEST)

Unter Heiligenstadt inzwischen nichts mehr nach 1864 zu finden. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:14, 14. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:14, 14. Sep. 2017 (CEST)

http://www.literaturport.de/hist/ – GiftBot (Diskussion) 03:15, 27. Nov. 2015 (CET)

Die Vorlage ist falsch herum befüllt, richtig wäre {{Litport|646|hist}}, was jedoch zum Zeitgenossen Theodor Fontane führt (hier: Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Theodor Storm/Archiv/1 bei Literaturport). Fontane hat allerdings einen auf LitPort hier veröffentlichten Briefwechsel mit Storm geführt (wohl aus Von Zwanzig bis Dreissig, 1898). Die vermutlich gemeinte Übersichtsseite zu Storm findet sich hier bei Litport, wie man vermittels der Vorlage dahin kommt, wäre noch zu ermitteln, siehe auch Bemerkung auf der Disk-Seite der Vorlage. --217.227.94.160 20:43, 17. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:11, 20. Jan. 2018 (CET)

Abitur

Hat Storm sein Abitur an der Husumer Gelehrtenschule gemacht oder später am Katharineum zu Lübeck? Zweimal wird er das Abitur nicht abgelegt haben. Weiß jemand Genaueres? --Vanellus 15:16, 16. Dez. 2011 (CET)

Ist denn sicher, dass er überhaupt einen Schulabschluss, wie ein Abitur, hatte? Einen Grund die Schule zu besuchen hat man doch, um etwas zu lernen, sofern kein Abschluss diesen beendet. Mit Abitur ging doch damals wie heute aber doch sicher niemand mehr zur Schule. Daraus würde ich schliessen, dass er zumindest in der früheren Husumer Schule kein Abitur erworben haben kann. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:11, 14. Sep. 2017 (CEST)

Mitglied einer Burschenschaft

Zur Mitgliedschaft in einer Burschenschaft ist eine bessere Quelle erforderlich. Momentan stehen widersprüchliche Angaben im Text (Holsatia oder Albertina Kiel), http://www.burschenschaftsgeschichte.de/nachrichten/nachrichten_2011-6-45.pdf wird als Quelle für „Holsatia“ verwendet – die Quelle verneint eine Mitgliedschaft bei der Albertina Kiel. --Vanellus (Diskussion) 14:55, 1. Nov. 2016 (CET)

Ich habe es wieder entfernt. Zu der schwachen Beleglage kommt hinzu, dass das ganz sicher kein eigener Gliederungspunkt in seiner Biografie ist. Fraglich ist auch, ob der "Mitkneipant des Corps Holsatia Kiel", wie er derzeit im Artikel steht, überhaupt relevant wäre. In der dazugehörigen Quelle heißt es wohl nicht grundlos "mit aller Vorsicht". Und entscheidend für diesen Artikel ist nicht, was die burschenschaftliche Forschung über Theodor Storm zu sagen hat, sondern wie wichtig ein mögliches burschenschaftliches Engagement in der Storm-Forschung ist. Wenn es also in Büchern über Storm keine Rolle spielt, dann gehört es auch nicht in diesen Artikel. --Magiers (Diskussion) 15:11, 1. Nov. 2016 (CET)

Einleitung

In der Einleitung steht: " Im bürgerlichen Beruf war Storm Jurist." Storm war auch Jurist. Vor allem war er erfolgreicher Schriftsteller. Der verunglückte Satz impliziert, dass Schriftsteller keine "Bürger" waren. Zwischen Brotberuf und Bürgerlichkeit besteht ein Unterschied. --Die Nachwelt (Diskussion) 01:41, 15. Mär. 2014 (CET)

Diese Unterstellung trifft überhaupt nicht zu und auch eine gewisse Suggestion würde nur jemand darin vermutet haben, dem nicht bewusst ist, dass die Schriftstellerei kein allgemein im Bürgertum anerkannter Beruf war. Siehe dazu auch Duden (bürgerlich, 2. Bedeutung) Gruß! GS63 (Diskussion) 23:23, 14. Sep. 2017 (CEST)