Diskussion:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H-stt in Abschnitt Obersendling: Grenze zu Thalkirchen

Da manche Leute den Inhalt dieses Löschkandidaten hier einbauen wollen - müssen Slang-Begriffe ein paar Jugendlichen rein? Google kann dieses Wort auf jeden Fall nicht finden. Da könnte man auch noch erwähnen, daß einige Leute den Transrapid als Psycho-Zug bezeichnen - immerhin gibt es ein paar Google-Treffer dazu. AN 14:33, 7. Dez 2004 (CET)

Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, bekannte Bezeichnungen aus dem Volksmund (etwa die Erotische Gurke) oder der Jugendsprache zu erwähnen. Das Schlüsselwort ist dabei aber bekannt: Ich habe zwei Jahre in Fürstenried gewohnt, ohne diesen Namen jemals gehört zu haben. Ich würde ihn deshalb nicht aufnehmen. --Tkarcher 09:35, 8. Dez 2004 (CET)
Genau das meinte ich. :-))) AN 20:04, 8. Dez 2004 (CET)
Tkarcher und AN, ihr gehörtt vielleicht nicht im engeren Sinn zur hier relevanten Jugend-Drogen-Heroentum-Szene, und hast ihn nur deshalb noch nicht gehört! Ich las ihn hier und heute auch zum erstenmal, aber ich habe gelacht! (Ich wohne in Sendling, genannt Sen-Lan). Der Gleichklang bei "amerikanisiertem" Schriftbild ist zu verlockend. Was spricht dagegen, das als Nebenbemerkung einzuflechten, zumal über den Stadtteil bisher eh nicht viel Schillerndes berichtet wurde? Sonst taucht's an anderer Stelle doch wieder auf, so werden die Autoren vielleicht ermutigt, ihr spezielles Kulturwissen weiter beizutragen...Gruß, Dominik Zero Hundhammer 20:07, 8. Dez 2004 (CET)

Auf der Seite steht nach wie vor der Löschvorschlag zur Navileiste, auf der Löschkandidatenseite Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2005 steht jedoch (was ich auch für sinnvoll halte!), daß die Navileiste Stadtbezirke von München erhalten bleibt. Meine Frage nun: Wie kann ich den Löschhinweis entfernen? Er ist offenbar nicht im Artikel, sondern in der Navileiste selbst eingebunden? Wer weiß Rat? Danke, Dominik Zero Hundhammer 23:25, 10. Feb 2005 (CET)

Habe die Vorlage gefunden und Antrag entfernt, danke, erledigt! Dominik Zero Hundhammer 00:04, 11. Feb 2005 (CET)

Isar-Süd-Projekt Bearbeiten

Hallo Morray,

m.E. gehen die von Dir eingefügten Zahlen zum Isar-Süd-Projekt für diesen Übersichtsartikel zum Bezirk etwas zu sehr in die Tiefe. Was hieltest Du davon, sie im Artikel Isar-Süd-Projekt oder Isar-Süd (diesen link hast ja schon angelegt, ich finde ihn allerdings etwas zu wenig bezeichnend für den geplanten Inhalt) unterzubringen, und im Hauptartikel das Projekt einfach nur mit 1-2 einführenden Sätzen zu beschreiben? Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 11:39, 19. Feb 2005 (CET)

Ich habe das eben mal gegoogelt und lege nun einen Artikel Projekt Isar Süd (München) an, wohin ich Deinen Text verschiebe. Dann kannst Du da weiterschreiben, falls Du noch mehr ins Detail gehen möchtest. Dominik Hundhammer Nachricht 11:47, 19. Feb 2005 (CET)

Keine schlechte Idee, thx --Morray 12:04, 19. Feb 2005 (CET)

Das Projekt ist doch de facto tot, oder? Weiß jemand ob man hier noch tätig wird? Das Areal rund um den Ratzingerplatz z.B. bedarf unbedingt einer Sanierung, das ist echt hässlich. 193.18.239.4 10:43, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da das Projekt Isar-Süd tot ist, genügt meines Erachtens ein knapper Verweis auf die Isar-Süd Seite.

Bernhard Schmalhofer 23:46, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datumsangaben Bearbeiten

Hallo Morray,

ich habe die m.E. allzu detaillierten Daten im Abschnitt Ludwigshöhe wieder entfernt und das Ganze etwas gestrafft. So sehr ich Dein Engagement im Artikel schätze, möchte ich Dich doch bitten, darauf zu achten, dass die Lesbarkeit und das Erscheinungsbild nicht unter allzu detaillierten Daten leidet. Und versuche doch bitte, Infos irgendwie sinnvoll einzubinden, mich stört zB auch noch der plötzlich und aus dem Zusammenhang auftauchende Verweis auf den Seelsorger weiter oben, ich schau gleich mal, was sich da machen lässt... Dominik Hundhammer Nachricht 12:12, 19. Feb 2005 (CET)

Statue und Brunnen Bearbeiten

Wenn jemand etwas über die auf den Bildern abgebildete Statue oder den Brunnen zu berichten weiß, so würde ich mich freuen wenn er mich dies Wissen lässt. --Morray 20:16, 19. Feb 2005 (CET)

Sportverein Bearbeiten

Im Artikel fand ich eben folgenden Text, der an der Stelle und in der epischen Breite etwas deplaziert wirkte. Sportvereinsinfos können schon rein in Stadtteilartikel, aber bitte knapp und sachlich darstellen. Hier ist sicher kein Platz für eine Vereinsgeschichte, wenn es über den Verein etwas wirklich Relevantes zusagen gibt, spendier ihm einen eigenen Artikel. Ansonsten bitte kürzen:

"Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses malerischen Vietels im Münchner Süden, ist der Sportverein SpVgg Thalkirchen.
Der Verein "SpVgg Thalkirchen Freundschaft e.V." entstand aus der zwischen den auf der Bezirkssportanlage Dietramszeller Strasse 9 in München-Thalkirchen beheimateten Vereinen
"FC Freundschaft" (gegründet 1959) und "FC Thalkirchen" (gegründet 1972).
Dem übergroßen Angebot der heutigen Freizeitgesellschaft und immer wieder neu geborener Fun-Sportarten gegenübergestellt, sahen die Vorstandschaften beider Vereine nur mehr einen Überlebensweg, nämlich den der Verschmelzung.
Aus dieser Verschmelzung entstand ein Verein mit derzeit mehr als 700 Mitgliedern in zwischenzeitlich 5 Abteilungen:
Fussball, Tischtennis, Stockschützen, Gymnastik und Wandern.
Die Abteilungen Fussball, Tischtennis und die Stockschützen nehmen am aktiven Wettkampfsport teil.
Die "SpVgg Thalkirchen Freundschaft" gehört im Münchener Süden zu den etwas größeren Vereinen, dem Neuzugänge - gleich ob aktiv oder passiv - in allen Abteilungen stets willkommen sind."

--Erasmus dh 23:37, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stadtbezirksteile Bearbeiten

Der 19. Stadtbezirk von München, der heute mit 5 Viertelnamen tituliert wird, ist aus ursprünglich 3 Gemeinden zusammengesetzt: Thalkirchen (mit Obersendling) Forstenried (mit Fürstenried) und Solln. Als Quelle dient hierbei der auf der Seite unten angeführte Link "Daten zum Bezirk 19". Sinnvollerweise sollten also entweder 3 Bezirksteile angeführt werden mit Obersendling als Unterpunkt von Thalkirchen. Oder es werden 5 Bezirksteile angeführt, mit Fürstenried als eigenem Oberpunkt und nicht als Unterpunkt von Forstenried. Die aktuelle Gliederung der Bezirksteile jedenfalls passt nicht. Beim Punkt Solln wird geschrieben "In den Conventzbach bei Solln wurde 1946 die Asche der zum Tode verurteilten Angeklagten des Nürnberger Prozesses gegen die 24 Hauptkriegsverbrecher gestreut." Dies ist zwar richtig, müsste aber beim Unterpunkt Hinterbrühl angeführt werden, da der erwähnte Bach mit der heutigen "Conwentzstraße" dort fließt. Stattdessen müsste die bei Forstenried erwähnte Parkstadt Solln eindeutig Solln zugeordnet werden, da diese 70er Jahre Großsiedlung ziwschen der Drygalskiallee und der Plattlingerstraße auf Sollner Gemeindegebiet liegt und heute einen Großteil der Bewohner Sollns beherbergt. Daher ist der Namenszusatz "(Alt-)" vor "Solln" wenig passend. Dagegen ist der Unterpunkt "Prinz-Ludwig-Höhe" dem Bezirksteil Solln falsch zugeordnet. Diese alte Villensiedlung liegt zwar nahe am S-Bahnhof Solln und wird bei Immobilienanzeigen auch immer als Solln bezeichnet, befindet sich aber nicht auf dem Grund der ehemaligen Gemeinde Solln, sondern gehörte zu München/Thalkirchen.

Daniel Dominic Falter aus der Prinz-Ludwig-Höhe Mitglied im Rat des 19. Stadtbezirk

Danke für die Informationen, werde das bei Gelegenheit entsprechend umarbeiten - oder jemand anderes, der schneller ist als ich ...? - Du kannst das natürlich gerne auch selbst machen, auch ohne angemeldet zu sein. Diskussionsbeiträge bitte immer mit "--~~~~" unterschreiben, das erzeugt den Zeitstempel und fügt Deinen Benutzernamen (falls Du angemeldet bist) oder Deine IP-Nummer hinzu, danke! Gruß aus dem Sechsten, --Erasmus dh 06:58, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tod von Dominik Brunner Bearbeiten

S-Bahn-Mord von München-Solln, http://www.focus.de/panorama/welt/tid-15517/s-bahn-mord-halbstarke-im-blutrausch_aid_435629.html, http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E163DC2265DF544FAAEE53BD01C42116C~ATpl~Ecommon~Scontent.html --92.117.65.217 00:17, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte das nicht wieder aus dem Artikel rausgenommen werden? Fällt meiner Meinung nach unter das, was in der engl. Wikipedia ala Recentism bezeichnet wird, also das Einfügen von Informationen die gerade Schlagzeilen machen. An sich hat die Tat recht wenig mit Solln zu tun, außer dass sie dort passiert ist. Um das klarzustellen, ich habe nichts gegen einen Artikel zu Dominik Brunner, da die Tat länger anhaltende politische Nachwirkungen hatte, aber der Zusammenhang mit Solln ist nicht so gegeben. In anderen Artikeln zu Orten steht ja auch keine Liste von Verbrechen, die dort begangen wurden. --Zeitlupe (Diskussion) 13:50, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 14:05, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Einen weiteren Bezug zu Solln außer dem Tatort gibt es, dass der Dominik-Brunner-Weg nach ihm benannt wurde. Trotzdem reicht das meiner Meinung nicht, um ihm in diesem Stadtbezirksartikel einen ganzen Paragrafen zu widmen, das bewertet den Bezug zu Solln über. Ich dachte, ich nehme ihn in meinem neu entstehenden Artikel in die Persönlichkeiten-Liste auf und werde den Paragraf hier löschen, wenn ich den neuen Artikel fertig habe. --Zeitlupe (Diskussion) 07:10, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pfadfinder Solln Bearbeiten

Sind die Pfadfinder Sollns im Vergleich zum Gesamtartikel nicht überproportional dargestellt? Es gibt noch etliche weitere Vereine in Solln: www.solln.net/vereine.html. -- Anselm Rapp 09:58, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es schade nichts, sie zu erwähnen. Aber ich habe die Darstellung gekürzt, dafür ihre Dachorganisationen verlinkt. Sowohl die Mitgliedschaft beim Welt-Pfadfinderverband, als auch die Mitgliedschaft im KJR sind nämlich nicht direkt, sondern eben über die Verbände. Wenn du weitere Vereine für bedeutend hältst, dann erweitere doch den Artikel noch etwas. Coronoa und die Schützen würden sich IMHO anbieten. Grüße --h-stt !? 14:43, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Bezüglich der anderen Vereine gibt es zweifellos Kompetentere als mich. Ob die so rührig sind wie die Pfadfinder, muss sich zeigen. Gruß, Anselm Rapp 21:30, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eigener Artikel für Solln Bearbeiten

Ich bin der Meinung, dass dieser Stadtbezirk so groß ist und dass es langfristig genug relevantes Material zu den einzelnen Stadtteilen darin gibt, dass dieser Artikel übermäßig lang würde. Und da Solln bis 1938 eine eigene Gemeinde war, gibt es wohl allein zu seiner Geschichte genug zu schreiben für einen eigenen Artikel. Außerdem ist es einfach unschön, bei Solln jedesmal auf den Artikel mit den Namensungetüm Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln zu verlinken. Ich habe daher vor Kurzem die Arbeit an einem eigenen Artikel zum Stadtteil Solln begonnen, der dann beim Abschnitt Solln dieser Seite mit "Hauptartikel: Solln" verlinkt werden kann. Ich hoffe, dass der Entwurf in ein paar Tagen/Wochen fertig ist (der Entwurf ist hier: Benutzer:Zeitlupe/Solln).

Anregungen sind auf der Diskussionseite des Entwurfs willkommen. Ein Problem, das ich im Moment habe, ist, dass die Statistikseiten der Landeshauptstadt nur Statistiken für die Stadtbezirke bereitstellen, obwohl die Daten vermutlich noch weiter örtlich untergliedert erfasst werden (?). Daher habe ich keine neuen Daten für Bevölkerungsentwicklung von Solln. --Zeitlupe (Diskussion) 14:05, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine gute Initiative, zumal es keine gemeinsame Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Sollner Geschichte und wohl kaum jemad gibt, der sich als Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Sollner betrachtet. Ich bin anderweitig ganz gut ausgelastet, werde das Projekt aber verfolgen und sukzessive einbringen, was mir dazu einfällt. Für wichtig halte ich, die Sollner Grenzen bis zur Vereinigung zu benennen (wenn es keine andere Quelle gibt, schaue ich mal nach, ich muss sie haben), eine Karte wäre gut. Bezüglich der Sollner Hefte bitte ich, meine Beschreibung in diesem Artikel zu beachten. Die Art der Finanzierung scheint mir weniger wichtig als die Inhalte. Viel Erfolg und Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 15:55, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zu den Sollner Heften: Ich bin da eigentlich sehr zwiespältig, ob sie sich überhaupt als Quelle eignen. An sich sprechen die fehlende reguläre Erhältlichkeit und ISBN-Nummer, sowie der hohe Anzeigenanteil dagegen. Nachdem der Autor gleichzeitig Verlagsinhaber ist, könnte man es auch als Eigenverlagveröffentlichung ansehen, was ebenfalls nicht gerne gesehen wird (s. WP:Belege). Ich habe mich nach einiger Überlegung entschlossen, sie trotzdem in die Literaturliste aufzunehmen, da die Hefte kein normales Anzeigenblatt sind, die Inhalte eine hohe Qualität haben und der Autor ein bekannter und respektierter Autor heimatkundlicher Bücher über Solln. Zur Not können ja Wikipedianer aus Solln, die Exemplare besitzen, privat Scans von Belegstellen an andere Wikipedianer mailen, wenn diese die Quelle mangels Erhältlichkeit nicht selbst überprüfen können. Trotzdem finde ich, dass die regulär veröffentlichten Bücher von Sand bevorzugt werden sollten, wenn möglich, und die Mankos der Hefte als Quelle nicht unter den Tisch gekehrt, deswegen habe ich den Kommentar in der Beschreibung hinzugefügt. (Nebenbei: warum erwähnst du die Hefte im laufenden Text, nicht unter Literatur?) --Zeitlupe (Diskussion) 17:18, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Um die Besonderheit der Sollner Hefte hervorzuheben, habe ich im laufenden Text darauf hingewiesen; natürlich kann man sie auch in der Literatur einsortieren. Ich wollte niemanden mit der Nase darauf stoßen, dass die Hefte anzeigenfinanziert sind, was nun ja aber der Fall ist. (Jede Publikation muss irgendwie finanziert werden.) Dass sie keine ISBN-Nummer haben, halte ich nicht für bedeutend; es gibt zahlreiche Literaturhinweise ohne ISBN. Der Begriff "heimatkundlich" deckt den Inhalt der Hefte nicht annähernd ab. Sie wurden nicht, sie werden an die Sollner Haushalte verteilt. - Dieses Randthema möchte, zumal im Abschnit Eigener Artikel für Solln, gar nicht diskutieren. Mir geht es um den eigenen Artikel über Solln. Wenn der im Wesentlichen steht, lassen sich auch noch solche Details behandeln. Als Einstieg finde ich sie ungeeignet. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 18:08, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So, ich habe den Entwurf halbwegs fertig, in den Artikelnamensraum kopiert und im Artikel hier mit "Siehe Hauptartikel Solln" verlinkt. Verbesserungen und Erweiterungen können jetzt gemeinsam vorgenommen werden. Bitte beim Einfügen neuer Informationen die WP:Relevanzkriterien beachten. --Zeitlupe (Diskussion) 14:35, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bebilderung im Abschnitt "Verkehr" Bearbeiten

Um die zerfledderte Diskussion zur Bebilderung des Abschnitts "Verkehr" mal wieder zusammenzuführen: Ich habe ja nichts dagegen, das offensichtlich wenig beliebte Bahnhofs-Bild durch ein besseres (oder ggf. auch mehrere) zu ersetzen. Aber warum sollten wir - solange keine besseren Grafiken und/oder Bilder verfügbar sind - das bisher einzige Bild in diesem Abschnitt, welches noch dazu den überregional bekanntesten Bahnhof des Stadtbezirks zeigt, ersatzlos löschen? --Tkarcher (Diskussion) 23:45, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Irrtümlich auf die Diskussionsseite von H-stt statt auf Deine (um erst mal direkt mit Dir Kontakt aufzunehmen) schrieb ich: "Wie reimt sich denn bitte das in Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln wiedereingestellte Foto vom S-Bahnhof Solln mit Wikipedia:Artikel illustrieren? Ich finde das Argument von Zeitlupe 'Das Bild zeigt gut die Charakteristik des Bahnhofs: Zwei Gleise, ein Haus- und ein Zwischenbahnsteig' durchaus plausibel." Nachdem es jetzt den Artikel Solln gibt, sollte hier meines Erachtens ein Foto je Stadtteil völlig genügen. Hier Wikipedia:Artikel_illustrieren#Ziel:_Sinnvolle_Textergänzung steht doch alles beschrieben. Aber auch im Artikel über Solln könnte ich mich nicht mit dem Foto anfreunden. Was spricht gegen Zeitlupes Löschargument? Wenn weitere Fotos dort, dann gibt es doch noch zahlreiche unverwechselbare Sollner Motive, nicht ausgerechnet den S-Bahnhof. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 08:42, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um den Stadtteil Solln, sondern um den Verkehr im Stadtbezirk 19 (siehe Überschrift). Für diesen Teil des Artikels habe ich bisher noch kein passenderes Bild gesehen als das einzige bisher vorhandene. Von Zeitlupes Löschargument ("sieht aus wie zig andere im Umland") halte ich nichts: Nur weil es im Münchner Süden keine außergewöhnlichen S-Bahnhöfe gibt, ist das doch kein Grund, das Bild eines typischen (und bekannten) Bahnhofs zu löschen! --Tkarcher (Diskussion) 09:19, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Bebilderung jeden Abschnitts weder für gewollt noch für erforderlich. Ginge es um den Hauptbahnhof, würde ich selbstverständlich für ein Foto plädieren. Der S-Banhof Solln ist, wenngleich vielleicht bedeutender als andere im Bezirk, optisch einfach einer von "zig anderen im Umland", und "zwei Gleise, ein Haus- und ein Zwischenbahnsteig" machen ihn zu keiner Besonderheit. Zeitlupe hat das Foto ursprünglich entfernt, also wäre er Hauptansprechpartner; natürlich könnte auch eine Dritte Meinung nicht schaden. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:50, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild ist weder sehenswert, noch charakteristisch für Solln oder gar den Verkehr im Stadtbezirk. Es zeigt einfach 2 Gleise und einen Bahnsteig, wie er auch irgendwoanders im S-Bahn-Gebiet sein könnte. Die Tatsache, dass es kein besseres Bild gibt, um den Abschnitt Verkehr zu bebildern, kann ja kein Grund sein. Oder würdest du dort ein Bild einer x-beliebigen Bushaltestelle in Solln einfügen, wenn es sonst nichts gibt? Daher sollte man auf die Bebilderung des Abschnitts Verkehr einfach ganz verzichten. Solln ist sonst im Moment nur mit einem Bild vertreten (bis vor ein paar Tagen noch mit gar keinem), da gibt es wirklich bessere Möglichkeiten. Ich würde mal vermuten, dass das Bild eingefügt wurde, als der S-Bahnhof Solln nach dem Tod von Dominik Brunner deutschlandweit in den Schlagzeilen war, aber das ist meiner Meinung nach auch kein Grund, es zu behalten. --Zeitlupe (Diskussion) 14:04, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na gut: Ich bin zwar immer noch nicht überzeugt, aber offensichtlich überstimmt, und für eine Anfrage auf WP:3M ist mir das Thema nun wirklich nicht wichtig genug. Belassen wir es also dabei. --Tkarcher (Diskussion) 00:11, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieviel zu wieviel steht's denn? Mir wiederum sind zwei Fotos der Isar in Thalkirchen etwas viel. Zum Abschnitt "Verkehr" sollte doch etwas für TOFFS Typisches zu finden oder zu fotografieren sein. Weit aus dem Fenster lehne ich mich deswegen allerdings auch nicht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:29, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit dem Autobahnknotenpunkt Kreuzhof? Der hat immerhin 1969 den DBA-Preis bekommen, was eine kleine Plakette an einer der Brücken belegt. Oder die Thalkirchner Brücke. Sonst fällt mir nichts ein, was Verkehr im 19. Stadtbezirk repräsentativ zeigt. Vielleicht noch den Ratzinger Platz, den die AZ mal als "Münchens hässlichsten Platz" ausgezeichnet hat? Grüße --h-stt !? 17:37, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Straßenknotenpunkt Kreuzhof Bearbeiten

Zitat aus Abschnitt "Forstenried": "Seit 1907 entstand um das Gasthaus Zum Kreuzhof noch ein weiterer Gemeindeteil: Kreuzhof. Das Gasthaus war 1875 erbaut worden und wurde 1963 beim Bau der Kreuzung Kreuzhof abgerissen." 1963 wurde mit Sicherheit keine "Kreuzung Kreuzhof" gebaut. Ich vermute, dass es sich früher um eine reguläre Kreuzung handelte, die irgendwann zum Kreisverkehr umgebaut wurde. Der wiederum wich dem kreuzungsfreien Ausbau des Straßenknotenpunkts Kreuzhof im Zuge des Baus der Bundesautobahn 95 vom Luise-Kießelbach-Platz stadtauswärts. Mir fehlen die detaillierten Kenntnisse zur Änderung bzw. Ergänzung, aber wie es jetzt dasteht, ist es nicht richtig. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:00, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe es erst mal provisorisch selbst gelöst. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:22, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Äh nein. Der Name Kreuzhof wurde für verschiedene nahegelegene Orte verwendet, bzw die namensgebende Kreuzung wurde immer mal wieder verlegt. Heute trägt den Namen die Autobahnausfahrt und deren Bauwerk hat zB den Abriss des Gasthofs verursacht. Nach der Kreuzungsfunktion war aber auch der Kreisverkehr deutlich weiter stadteinwärts benannt. Grüße --h-stt !? 18:32, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich kenne drei Bedeutungen von "Kreuzhof" (in München-Süd):
  • den "Gemeindeteil" (Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln) oder die "Siedlung" (muenchen.de), deren genaue Grenzen mir nicht bekannt sind, die ich aber gerne wüsste,
  • die Gaststätte "Kreuzhof", die nicht mehr existiert,
  • den von mir so genannten Straßenknotenpunkt, der meines Wissens zuerst normale Kreuzung, dann Kreisverkehr und dann kreuzungsfrei war.
Die Lage der "Kreuzung Kreuzhof" wurde wiederholt in engem Umkreis geändert, ja. (Nicht zuletzt musste ja ein Teil des Waldfriedhofs dem Umbau zum Kreuzungsbauwerk weichen.) Aber entscheidend blieb die verkehrstechnische Funktion des Kreuzhof: Verknüpfung der Fürstenrieder bzw. Boschetsrieder Straße in Nord-Süd-Richtung und der jetzigen BAB 95 bzw. ihrer Vorgänger in Nordost-Südwest-Richtung. Mir ist nur noch nicht ganz klar, inwiefern unsere Standpunkte abweichen. :-) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:52, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fürstenried Bearbeiten

Ich bin nicht firm genug, das selbst zu ändern, schreibe meine Überlegungen aber mal auf:

  • Fürstenried sollte meines Erachtens als einer der Teile von Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln einen separaten Unterabschnitt erhalten; alternativ könnte der Abschnitt Forstenried/Fürstenried benannt werden.
  • In der Karte der heutigen Stadtbezirksteile in München ist Fürstenried-West als separater Stadtbezirksteil 19.4 eingezeichnet.
  • Die Fürstenrieder Straße ist laut Münchner Postleitzahlen-Straßenverzeichnis des Münchner Stadtanzeiger von 1994 nach Fürstenried benannt: "Fürstehried, im 12. Jh. Schwaige u. Eigentum d. Klosters Polling, im 18. Jh. von Max Emanuel erworben (Erbauer d. Schlosses)." muenchen.de schreibt: "Der Stadtteil Fürstenried ist eigentlich erst in den 1960er Jahren entstanden." (Es gibt eine eigene Seite über Forstenried.) sz.de wiederum: "Eine erste urkundliche Erwähnung von Fürstenried findet sich etwa um 990." Und fuerstenrieder-str.de: "Die Straße ist nach dem Stadtteil Fürstenried benannt. Dieser gehörte im 12. Jahrhundert zum Kloster Polling. Später, im 18. Jahrhundert, erbaute dort Max Emanuel das Schloß Fürstenried ..."
  • In der Auflistung der Teile Forstenrieds (?) scheint mir die Erwähnung der Außenstelle „Fürstenried-Ost“ der Münchner Volkshochschule völlig deplatziert.

Es wäre es eine lohnende Aufgabe für Kundige, Klarheit zu schaffen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:14, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Klar sollte Fürstenried einen eigenen Abschnitt haben. Den hat nur bislang noch niemand geschrieben. Mach doch einfach ... Grüße --h-stt !? 19:30, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie ich schrieb: Eine lohnende Aufgabe für Kundige. Mein Schwerpunkt liegt weiter östlich. Ich hoffe, es findet sich jemand. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:46, 25. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Stadtbezirksteilgrenzen Bearbeiten

Die Bezirksteilgrenzen aufzunehmen, hielte ich für wünschenswert (ausgenommen vielleicht Solln, weil im Hauptartikel enthalten). Wer weiß beispielsweise schon, dass Thalkirchen nicht nur im Isartal liegt, sondern sich im Westen bis zur Bahnstrecke München–Holzkirchen erstreckt? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:15, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Geschichte? Bearbeiten

Wieder ein Vorschlag, den ich nicht selbst umsetzen kann: Ich wurde in der Sollner Facebook-Gruppe gefragt, warumm ich TOFFS "Zwangsfusionsbezirk" nenne. Ich habe geantwortet: "Ich kann mich nicht entsinnen, dass 1992 jemand aus Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried oder Solln begeistert über die Zusammenlegung der zuvor eigenständigen Bezirke war. Im Gegenteil erinnere ich mich an die Aktion 'Solln soll Solln bleiben!' der BA-Vorsitzenden Antonia Köferl, die viel Zustimmung fand. Die Zusammenlegung war eine Art stadtinterner, ungeliebter Gebietsreform. Deshalb schrieb ich vom Zwangsfusionsbezirk." Diese spezielle "Geschichte" TOFFS' zu erwähnen, fände ich gut, aber ich habe keine detaillierten Erinnerungen mehr, geschweige denn Material von damals, das sich als ENe verwenden ließe. Wer sich besser auskennt, könnte ja vielleicht ein paar Zeilen darüber schreiben. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:41, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Leider beginnt das digitale Archiv der Süddeutschen Zeitung erst 1993. Die (Zwangs-)Fusion war 1992. Grüße --h-stt !? 14:51, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe schon gar nicht mehr daran gedacht, Du schon, danke. Schade, dass das SZ-Archiv nicht weiter zurückgeht. Solltest Du mal auf Belege stoßen: Es wäre gut, wenn es einen Abschnitt "Geschichte" gäbe. Ich habe mal in besagter Facebook-Gruppe gefragt, vielleicht hat dort jemand etwas. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:17, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt immerhin einen Abschnitt Geschichte im Artikel Solln, in dem auch die Aktion "Solln soll Solln bleiben" erwähnt wird. Leider auch dort ohne Belege. :-/ --Tkarcher (Diskussion) 16:35, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ha, den Abschnitt habe sogar ich verbrochen, und das ohne Belege. "Solln soll Solln bleiben" hat damals ziemliche Wellen geschlagen, allerdings habe ich das nur bezüglich Solln beobachtet. Dass die anderen, bisher eigenständigen Stadtbezirke auch so viel Bezirksbewusstsein hatten wie Solln, ist mir nicht in Erinnerung. Google findet immerhin Folgendes:
Für einen EN reicht's, aber für einen Abschnitt "Geschichte" sicher nicht. Und wenn wirklich nur Solln ernsthaft protestiert hat, ist es hier kaum mehr als eine Randnotiz wert. Danke für den Hinweis. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:15, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Den ersten Artikel habe ich für Solln verwendet. Besser als nichts. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:39, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwei neue Artikel über Obersendling – mit Redundanzbaustein Bearbeiten

Hallo,

Ricardalovesmonuments hat erfreulicherweise Separates (Hauptartikel) über Obersendling geschrieben. Sie hat zwei Artikel verfasst, Obersendling (Historischer Ort) (Diskussion) und Obersendling (Bezirksteil). Nicht ganz unverständlicherweise hat Tkarcher einen Redundanzbaustein gesetzt, der hier diskutiert wird. Hilfreich wären weitere Stellungnahmen zur Redundanz sowie, wenn die Artikel nicht separat beibehalten, sondern zusammengeführt werden sollen, Freiwillige, die sich an der Zusammenführung beteiligen. Ricardalovesmonuments hat erklärt, sie interessiere sich nicht mehr für die Artikel.

Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:12, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt eine weitere Überschneidung, nämlich zwischen den Artikeln Thalkirchen und Obersendling (Historischer Ort). So wäre zu klären, ob der Weiler Obersendling, der auf dem Gebiet von Thalkirchen lag, nicht besser im Thalkirchen-Artikel behandelt wird. Ein weiteres Problem am Artikel "Obersendling (Historischer Ort)" sehe ich darin, dass er für das Lemma keinen zeitlichen Endpunkt definiert: Die Beschreibung endet 1900 bzw. 1910, aber was passierte zwischen 1900 und der Einführung der Stadtbezirke Münchens nach dem Zweiten Weltkrieg? Thalkirchen (einschließlich Obersendling als Teil Thalkirchens) wurde 1900 in die Stadt München eingemeindet. Wie ist der der Lemma-Zusatz "(Historischer Ort)" zu verstehen, wenn Obersendling sowohl vor als auch nach der Eingemeindung ein Teil Thalkirchens war? Und der Artikel "Thalkirchen" erwähnt unter Wirtschaft das 1895 enstandene Industriegebiet Obersendling (das zu Thalkirchen gehörte). Wir sollten nicht nur über die neuen Obersendling-Artikel diskutieren, sondern auch überlegen, was und wieviel davon in den Thalkirchen-Artikel gehört. --Pinguin55 (Diskussion) 20:27, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Obersendling: Grenze zu Thalkirchen Bearbeiten

Da die eigentliche Frage der Diskussion zu "Obersendling (Historischer Ort)" anscheinend geklärt ist, mache ich bis zum Entstehen eines neuen Artikels "Obersendling" hier weiter. Eine Ergänzung zu meinem Beitrag in Diskussion:Obersendling (Historischer Ort), ob die Grenze zwischen Obersendling und Thalkirchen die Bahnlinie oder die Isarhangkante ist: Laut Liste Münchner Straßennamen gehören August-Zeune-Weg, Colmarer Straße, Saarbrücker Straße, Saargemünder Straße, Schaidlerstraße und Tölzer Straße zu Obersendling, dagegen die Irschenhauser Straße, Kleinstraße, Koppstraße und Ludwig-Braille-Straße zu Thalkirchen. Alle genannten Straßen befinden sich im Areal zwischen Bahnlinie und Wolfratshauser Str (d.h. Isarhangkante). Entweder gibt es eine mehrdeutige Definition, wo Obersendling liegt (z.B. Stadtteil versus Stadtbezirksteil), oder einigen Wikipedianern ist ein Fehler unterlaufen oder die Grenze verläuft ziemlich wirr. Ich vermute ersteres: mehrdeutige Definition. --Pinguin55 (Diskussion) 18:41, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

 
Karte von 1885

Die Grenze bildet die Isartalhangkante, der Abhang gehört zu Thalkirchen, die Ebene westlich davon zu Obersendling. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:15, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Aber weiter oben auf dieser Disk-Seite schrieb Anselm Rapp unter "Stadtbezirksteilgrenzen": "Wer weiß beispielsweise schon, dass Thalkirchen nicht nur im Isartal liegt, sondern sich im Westen bis zur Bahnstrecke München–Holzkirchen erstreckt?" Es wäre schön, wenn einmal alle ihre Belege melden würden, damit wir die Diskrepanz klären können. --Pinguin55 (Diskussion) 19:24, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wieso willst du an dem Artikel schreiben wenn du dich überhaupt nicht auskennst und für jeden Dreck nachfrägst? --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:34, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Pinguin55, das scheint mir auch erforderlich. muenchen.de schreibt: "Obersendling reicht von der Isarhangkante im Osten, die zu Thalkirchen gehört ...", OpenStreetMap, ein Gemeinschaftswerk wie die Wikipedia, zieht die Grenze an der Banlinie. Wenn wir lange genug suchen, finden wir sicher noch ein paar andere Grenzen wie die durch die obengenannte Liste Münchner Straßennamen gezogene. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:40, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
P. S. Nächster Treffer: Google Maps zeigt auch die Bahnlinie. --Anselm Rapp (Diskussion) 21:43, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nach der Karte der Münchner Stadtbezirksteile [1] ist die Bahnlinie die Grenze, andererseits ist laut muenchen.de die Isarhangkante die Grenze. Diese Diskrepanz gilt es zu klären. Meine Vermutung: Der Stadtteil Obersendling ist nicht identisch mit dem gleichnamigen Stadtbezirksteil. Hat niemand ein Buch zum Thema zur Hand?
P.S.: Ricarda, diese Frage solltest du nicht "Dreck" nennen, es ist ein echtes Klärungsproblem. Wo ist bitte dein Beleg für deine Aussage "Isarhangkante"? --Pinguin55 (Diskussion) 22:48, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hast du dir die Karte angesehen die ich nachträglich hier bei meiner ersten Antwort reingesetzt habe. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 04:03, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Karte von 1885, also aus der Zeit vor der Eingemeindung nach München, hilft uns nicht weiter, wenn wir das aktuelle Obersendling in den Blick nehmen. Ein Artikel "Obersendling" muss den gesamten Zeitraum sauber beschreiben und mit einer klaren Lemma-Definition "Obersendling ist ..." anfangen. Das oben von mir beschrienene Chaos in der Liste der Straßennamen bezieht sich auf die Zeit seit Einführung der Stadtbezirke, und dies sollte bitte anhand sauberer Belege geklärt werden.
P.S.: Ricarda, du hast anscheinend übersehen, dass dies hier nicht die Disk. zum Lemma "Obersendling (Historischer Ort)" ist bzw. dass die Disk dort sich nicht nur auf das betreffende Lemma bezogen hat, sondern weiter ausgeholt hat. Und deine absurde Bemerkung über mich "wenn du dich überhaupt nicht auskennst" weise ich zurück, da ich 17 Jahre in Obersendling gewohnt hatte. --Pinguin55 (Diskussion) 17:49, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
muenchen.de ist ein Stadtmarketing-Portal. Denen würde ich nicht so weit trauen, wie ich eine Waschmaschine werfen kann. Die amtlichen Dokumente sind völlig eindeutig: Obersendling war seit Gründung der politischen Gemeinden 1808 ein Bestandteil von Thalkirchen und wurde am 1. Januar 1900 nach München eingemeindet. Einen amtlichen Status - etwa eine gesonderte Einwohner-Zählung - gibt es erst seit der Bezirksreform 1992. Grüße --h-stt !? 17:43, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Freunde, die amtliche Grenze zwischen den Bezirksteilen ist die die Bahnlinie, wie es OSM richtig darstellt. Die politische Geschichte findet ihr in Thalkirchen. Grüße --h-stt !? 17:39, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten