Tippfehler

Könnte jemand mal folgenden Tippfehler beseitigen? Er befindet sich im zweiten Absatz des Artikels:

"Umgangssprachlich wird Stuhlgang auch als kacken (von lat. cacare "scheißen") oder scheißen bezeichnet. Man sprich gelegentlich auch davon, ein (großes) Geschäft zu verrichten, was vermutlich auf die alten Römer zurückgeht. Diese schlossen Geschäfte oft bei einer Sitzung auf einer der öffentlichen Latrinen ab."

es muss "spricht" statt "sprich" heißen. Vielen Dank!

Erledigt. --Dundak 00:32, 29. Dez 2005 (CET)

Bitte auch folgenden Fehler ausmerzen, Danke.

1. Absatz (2. Zeile): "...Die Konsistenz schwankt zwischen hart und weich erheblich von Mensch zu..." Es muss "weicht" heißen und nicht "weich"

Das stimmt so nicht. Der Satz sollte nur umgestellt werden - etwa so "Die Konsistenz (zwischen hart und weich) schwankt erheblich von Mensch zu Mensch..."

Seitensperrung

Oops, jetzt ist der Artikel auch noch wegen Edit-War gesperrt. Nicht von mir und ohne Liste, die ich nach wie vor für die enzyklopädische Beschreibung des physiologischen und soziokulturellen Phänomens Stuhlgang für verzichtbar halte. Mein Vorschlag an die IP: Wie wäre es mit der Übernahme der auf einen vernünftigen Umfang gekürzten Liste nebst (vielleicht leicht überarbeiteter?) Einleitung in den Artikel Fäkalsprache? --Dundak 01:09, 28. Dez 2005 (CET)

ich versuche es mal, stelle aber erstmal alles online dann kann man über den Umfang vielleicht auf der entsprechenden Seite debatieren. Gruss IP

Ich weise darauf hin, dass der letzte revert nicht von mir kam. Ich bin mit Dundaks Vorschlag einverstanden -und finde Veränderungen dritter mit von mir geschriebenen Zeilen einer vorangegangenen Version nicht in Ordnung. Da ist wohl ein Troll unterwegs.

Habe ich gestern bebildert und ist mir dabei postiv aufgefallen. --Flominator 21:31, 20. Dez 2005 (CET)

  • Pro Nur keine falsche Scham! Gruss --Noparis (Pin Up!) 16:11, 25. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - nett, aber in keinster Weise herausragend. Weder medizinische, noch kulturelle, noch historische Aspekte sind annähernd herausgearbeitet. Um es mal salopp zu sagen: zu jedem Scheiß werden hier ellenlange Artikel verfaßt - das könnte man hier auch. Und wenn das gut gemacht wird, steht einem Bapperl nichts im Wege. Sprachlich finde ich, ist man an dieses heiklen Thema schon recht positiv rangegangen. Das ist weder zu hochtraben noch peinlich Niveaulos. Auf der Grundlage läßt sich sicher was aufbauen (bitte keine Doppeldeutigkeiten rauslesen! :P). Das Farbspektrum ist allerdings sehr amüsant. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:25, 20. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - tatsächlich netter Artikel, der nicht peinlich ist. Allerdings noch etwas kurz - auch für einen Lesenswerten. --Else2 17:43, 21. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - Das Farbspektrum ist ja wohl eher fürn Ar***. Spässle gemacht, oder? --Zinnmann d 12:04, 24. Dez 2005 (CET)
  • Neutral hier sollte nur über eine Version diskutiert werden, die den unsäglich peinlichen Abschnitt zu vulgärsprachlichen Bezeichnungen nicht mehr enthält. Das ist auch anderen Benutzern schon negativ aufgestoßen (wenn das Wort in diesem Zusammenhang erlaubt ist) [1]. Ich habe diesen Abschnitt eben zum zweiten Mal entfernt - dieser Artikel scheint allerdings Pubertätsvandalen anzuziehen wie der Misthaufen die Fliegen (SCNR). --Dundak 01:05, 25. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - nicht unbedingt schlecht, aber an einigen Stellen wie ein Scherz anmutend (Bild Farbspektrum - da hat wohl jemand ein Späßle gemacht) --D@niel 12:53, 25. Dez 2005 (CET)

IP/Halbsperre

Die History der letzten Edits läßt mich eine Sperre gegen IP-Edits für sinnvoll erscheinen. Abgesehen von Penäler-Edits sehe ich nichts sinnvolles. Meinungen?--jha 01:43, 17. Apr 2006 (CEST)

ausufernd

Ich MAG keine Beiträge, die ALLES abdecken müssen. Ich könnte auf die "Körperhaltung" so was von verzichten! Aber das mit dem "hygienischer" habe ich ungern stehen lassen. In Wirklichkeit plumst es bei einer Sitztoilette nicht so tief - und die Leute werden überall älter (wo sie es sich leisten können) ...

"Intimreinigung": "Ärzte gehen davon aus, dass die Reinigung mit Wasser (aber ohne Seife - Kot ist wasserlöslich) die hygienischere und gesündere Methode darstellt und somit zahlreichen Erkrankungen des Afters und der Geschlechtsorgane vorgebeugt werden kann." Wenn das "zwei Ärzte" behaupten, berechtigt das tatsächlich und logischerweise zur Verwendung der Pluralform "Ärzte"! Können gute Untersuchungen über die Verhinderung z.B. von Typhus und Cholera, Analekzemen oder Wurmerkrankungen durch "Handreinigung" nachgeliefert werden? Die Weltgesundheitsorganisation müsste mehr darüber wissen.

Scherz beiseite - ohne handfeste, stichhaltige Belege bitte nicht wieder einfügen. -- Robodoc 01:19, 21. Jul 2006 (CEST)

Bildung von ...

Fand die letzte Präzisierung von DBleher (Beiträge) ein bißchen zweifelhaft, weil es 1. kein gutes Deutsch war, und ich 2. nicht glaube, daß die Bildung der Beschwerden gemeint ist, sondern tatsächlich Bildung von Hämmorhiden. Als Laie möchte ich aber alle Fachleute ermutigen, meine Änderung zurückzunehmen, wenn sie falsch war.

--Whispermane 21:35, 19. Apr. 2007 (CEST)

Großes Geschäft?

Ich habe ...

Man spricht gelegentlich auch davon, ein (großes) Geschäft zu verrichten, was vermutlich auf die alten Römer zurückgeht. Diese schlossen Geschäfte oft bei einer Sitzung auf einer der öffentlichen Latrinen ab.

... entfernt weil ich diese Etymologie stark bezweifle (wurden kleinere business deals dann beim Pinkeln erledigt?) und dazu gerne eine Quellenangabe sehen würde. Danke im Voraus, Maikel 12:56, 29. Aug. 2007 (CEST)

Die Römer haben mir der Herkunft des Geschäftsmachensmeines wissens zu tun, ob die ne unterscheidung hatte bezüglich größe weiß ich nicht. Den bei den Römer war eigentlich der Urin interresant, Denn nutzten sie zum Gerben etc., daher auch der Sprichwort "Geld Stinkt nicht". Die habe einfach ne Stuer auf öffentliche Klohs erhoben. --by Kollyn Diskussion 13:34, 29. Aug. 2007 (CEST)

Zu dem Thema das man normal zwischen 100 Gramm und 200 Gramm hat glaube ich nicht das muss normal doch mehr sein oder???

Ja der Meinung bin ich auch. Ich meine ich habe zwar noch nie gewogen aber ich bin mir sicher das 400g schon normal sind.


Zum Geschäft per se: Wodurch ist eigentlich die doch sehr unterschiedliche Dauer, die Menschen für ihr Geschäft benötigen, bedingt? Aus Beobachtung bei Tieren weiß ich, dass kaum eine Spezies für sein Geschäft so verschieden lang braucht wie der Mensch. Warum sind beim Menschen schnelle Geschäfte von 1-2 Minuten bis zu 1/2 Stunde möglich, obwohl wir alle dasselbe Verdauungssystem haben? Ist eine Frage, die ich mir schon oft gestellt habe. --Loni2005 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)LONI2005--Loni2005 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)

Auf Deutsch? "Medizinisch gilt ein großes Stuhlvolumen als günstig (der Stuhl sollte zumindest anfangs auf dem Wasser schwimmen)" Was zur Hölle darf ich mir als Nichtmediziner unter einem großem Stuhlvolumen und dem Wort günstig in diesem Zusammenhang verstehen?

Zu "Durchführung": Ist der Prozess des Ausscheidens stets mit stoßartigem Atmen verbunden? Zunehmender Stuhldrang äußert sich in einem unangenehmen Gefühl mit dem Verlangen nach Entspannung. Kommt es zu dieser Entspannung des Schließmuskels, setzt die Defäkation ein: Der After weitet sich, Kot beginnt auszutreten und das unangenehme Gefühl zuvor weicht einem Wohlgefühl und einer Erleichterung. Es läuft alles von alleine ab, ohne dass gepresst werden muss. Die Erleichterung ist dabei so intensiv, dass man den Defäkationsprozess willentlich gar nicht unterbrechen kann.

Redundanz -Baustein

Bitte entfernen, Begründung steht in der Redundanzdisk.., ich als IP kann leider den Artikel nicht anfassen. --92.117.29.119 23:50, 20. Jul. 2008 (CEST)--92.117.29.119 23:48, 20. Jul. 2008 (CEST)

Zweiter Absatz

Umgangssprachlich, aber vulgär, wird Stuhlgang auch als kacken (von lat. cacare „scheißen“) oder scheißen bezeichnet.

Die Lateinübersetzung von cacare möge man bitte nicht so vulgär angeben. http://www.auxilium-online.net/wb/woerterbuch.php und http://www.navigium.de/suchfunktion.html liefern als Übersezuungen 1. kacken, bekacken 2. hofieren bzw. nur kacken. --217.224.186.247 09:17, 15. Apr. 2009 (CEST)

Peristaltik II

"Im Darm wird Kot nicht durch Muskelkraft (Peristaltik) transportiert, wie oftmals fälschlicherweise angenommen, sondern durch das Nachrücken von unverdaulicher Materie aus dem Ileum. Peristaltik existiert zwar, ist aber ungerichtet und dient nur der Durchmischung des Stuhls." - hier beißt sich die Katze in den Schwanz: Wenn es nur um das 'Nachrücken' ginge, darf sich jeder mal ausrechnen, wie schnell ein Schlauchknubbel wie der Darm verstopft, wenn man einfach nur etwas hineinfallen lässt (selbst wenn es weitgehend pastös ist). Die Peristaltik mag zwar ungerichtet sein, aber sie versetzt den Brei in Bewegung, durch die der minimale Druckunterschied zur Vorwärtsbewegung wird. Von daher ist mir die vorhandene Formulierung nicht deutlich genug, um mich über (m)einen Denkfehler aufzuklären oder um die genannte Kausalität darzustellen... --NB > ?! > +/- 19:35, 4. Aug. 2009 (CEST)

Peristaltik oder nicht?

Die Peristaltik ist der wichtigste Faktor bei der Defäkation, der Bauchpresse kommt nur sekundäre Bedeutung zu; auch ohne sie ist eine Defäkation möglich. Der Artikel steht also den Fakten diametral gegenüber, bitte ändern. Quelle: Roche Lexikon Medizin

(Zitat: "De|fäkation Syn.: Stuhlentleerung defecation

koordiniert-reflektorische Entleerung des Inhaltes (Fäzes) des Mastdarms. Erfolgt nach stuhlbedingtem Dehnungsreiz (weitgehend über höhere Abschnitte des Zentralnervensystems beeinflussbar) u. schnell einsetzende Peristaltikwellen (= große Kolonbewegung ) des Colon descendens durch Wirkung der Bauchpresse (bei gleichzeitigem Glottisschluss) sowie durch die vom Parasympathikus des Rückenmarks (im Defäkationszentrum [1]) ausgelöste Rektumperistaltik bei gleichzeitiger Erschlaffung der Afterschließmuskeln (Musculus sphincter ani u. M. pubococcygeus des Beckenbodens).") (nicht signierter Beitrag von 213.147.160.208 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 27. Sep. 2007 (CEST))

der entscheidende muskel is der m. puborectalis (nicht signierter Beitrag von 85.179.189.110 (Diskussion | Beiträge) 20:09, 3. Feb. 2009 (CET))

Zum Absatz "Schamgefühl und Öffentlichkeit"

Die Aussage, daß es sowohl in der Antike, als auch in den östlichen Kulturkreisen bezüglich der Toilettengänge keine Scham gab bzw. gibt, ist schlichtweg falsch, denn es beruht auf der irrigen Annahme, daß der zwischenmenschliche Umgang und das Schamgefühl teil einer zilisatorischen Entwicklung sind, welche sich im Sinne von Evolution von einem niedrigen auf einen höheren Stand fortbewegt.

Begründen tut sich dies im wesentlichen auf die Zivilisationstheorie von Norbert Elias aus den 20er des letzten Jahrhunderts. Dabei zeigten insbesondere ethnologische Studien, daß empfindlichstes Schamgefühl auch in den sogannten primitiven Kulturen feste Verhaltenskodexe verlangt, welches bei Nichteinhaltung scharf sanktioniert wird (bis hin zur Todesstrafe oder Selbstmord).

So kann man bei den Chinesen etwa feststellen, daß trotz beidgeschlechtlicher Bäder oder Toilettenräumen, darauf geachtet wird, daß man sich nicht ansieht und zudem geschickt verhühlt, d.h. dem anderen keinen Blick in den Intimbereich ermöglicht. Das gilt ebenso für Kulturen, die nicht wie wir über geschlossene Toiletten verfügen. Hier bestehen nicht nur klare Vorstellungen, wo die Örtchen sind und wo nicht, sondern darüber hinaus werden Handlungen vollzogen, die in der nähe befindlichen Personen von vorne herein signalisieren, daß er sich zu entfernen habe bzw. daß man sich besagten Örtlichkeit nähere.

Einen sehr guten Überblick zum Thema und zur Kritik an der Evolution des Zivilisationsprozesses liefert v.a. Duerr: "Der Mythos vom Zivilisationsprozess". [NW] (nicht signierter Beitrag von 84.172.127.9 (Diskussion | Beiträge) 16:54, 15. Sep. 2005 (CEST))

Ich gebe zu bedenken, dass die Nicht- Öffentlichkeit des Geschäftes auch ein instinktives Verhalten sein kann. Man kann beobachten, dass selbst viele Tierarten sich zum Misten zurückziehen oder ihre Exkremente vergraben (z.B. Katze). Auch Pferde haben auf der Weide fixe Stellen zum Äpfeln. Der Kot stellt für einen Fressfeind ja auch eine gute Spur dar und sollte daher rein aus "Sicherheitsgründen" an einer nicht zu öffentlichen Stelle abgelegt werden. Möglicherweise könnte aus diesem "sich an bestimmte Stellen zurückziehen" das "schamhafte" Verhalten der Menschen entstanden sein. (nicht signierter Beitrag von Loni2005 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 7. Sep. 2008 (CEST))

Liste der vulgärsprachlichen Entsprechungen

zu vulgräen umgangsprachlichen Entsprechungen: Ich sehe nicht ein, warum hier irgendwelche moralinsauren Menschen negieren wollen, dass die deutsche Sprache nunmal reich an derartigen Entsprechungen ist und das sie sogar ein Charakteristikum des deutschen (Fäkallastigkeit) sind. Hier Zensur zu üben ist wirklich unangebracht und entspricht eher "Lehrer- oder Pfarrerverhalten" als der Mitarbeit an einer Enzyklopedie (nicht signierter Beitrag von 84.171.30.154 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 25. Dez. 2005 (CET))

dann schreibe etwas zur charakteristik der deutschen sprache in de bereich.. ein enzyklopädischer wert lässt sich so nicht erkennen und wäre nebenbei im wiktionary auch deutlich besser aufgehoben. -- southpark Köm ?!? 17:26, 25. Dez 2005 (CET)
Mit ist nicht wirklich deutlich, was daran unenzyklopädisch wäre. Als Germanist sind die umgangssprachlichen entsprechungen für mich mindestens genauso interessant, wie für andere die Beschreibung des eigentlichen "Werkes". Wenn, könnte man sich darüber streiten, ob man überhaupt über das Thema "scheissen" schreiben will. Wenn man dies aber tut, gehören die Entsprechungen rein. (nicht signierter Beitrag von 84.171.79.17 (Diskussion | Beiträge) 17:31, 25. Dez. 2005 (CET))
dann schreibe doch einfach etwas text dazu, warum sie interessant sind. dann hat das für den rest der menschheit auch noch erkennbaren erkenntnisgewinn. -- southpark Köm ?!? 18:28, 25. Dez 2005 (CET)
Liebe IP 84.171.79.17, unterschreiben kannst du mit --~~~~. ACK mit southpark (und übrigens den Benutzern Benutzer:Hoch auf einem Baum sowie Benutzer:Martin-vogel, die unabhängig von mir (zum Teil schon vor einigen Tagen) diesen Abschnitt entfernt haben. Germanisten sollten wissen, wo es Fundstellen im Internet gibt, die pure Auflistung von Fäkal- und Slangausdrücken hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --Dundak 18:37, 25. Dez 2005 (CET)
Einverstanden, ich werde diesen Teil morgen umarbeiten. Und die Bedeutung der Slangausdrücke erläutern.
Beste Grüsse (noch IP) (nicht signierter Beitrag von 84.171.38.99 (Diskussion | Beiträge) 12:59, 26. Dez. 2005 (CET))

So, habe wie versprochen mit der Überarbeitung des vulgären Begriffe begonnen, es wäre nett, wenn mir jemand mit dem Link helfen würde. (nicht signierter Beitrag von 84.58.194.69 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 27. Dez. 2005 (CET))

Auch in dieser Version habe ich die Liste wieder entfernt, durch Einbindung in pseudowissenschaftliches Geschwurbel gewinnnt diese Liste nämlich auch nicht an enzyklopädischem Wert. Wie man hier die Volte zu den Inuit-Ausdrücken für Schnee und zur APPD zu schlagen versucht hat zwar fast schon zirzensisches Niveau, zeigt aber, dass diesem Abschnitt offensichtlich auch auf diese Art nicht beizukommen] ist. Quod erat demonstrandum. --Dundak 13:20, 27. Dez 2005 (CET)
Es zeugt durchaus von einer gewissen eigenen Arroganz, anderen Pseudowissenschaftlichkeit vorzuwerfen, die daran interessiert sind, den Artikel auszubauen. Alleine die Ablehnung einer Begrifflichkeit als "pubertär" ist kein Argument, vor allem wenn versucht wird, an dieser Stelle zu erklären. Wenn Du sehr geehrter Dundak dann versuchst mich als Zirkusclown darzustellen, überschreitet die Auseinandersetzung die Grenze zum infamierenden. Gerade die Vielfalt der Begrifflichkeiten im deutschen ist durchaus eine Besonderheit, die es in dieser Form (vor allem in dem Umfang) in anderen Sprachen nicht gibt. Und das enzyklopedisch bedeutsame an der Sache ist eben, dass mit der Verwendung von alternativen Begrifflichkeiten für "Stuhlgang" ein Tabubruch stattfindet, der in dieser Form bei anderen, früher existierenden Tabubrüchen (etwa Verwendung des Begriffes "geil") nicht mehr möglich ist. Es handelt sich also an dieser Stelle um ein sprachliches Paradoxon (viele Begriffe, die dazu auch kaum im Alltag verwandt werden, trotz Tabuisierung). (nicht signierter Beitrag von 84.58.194.69 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 27. Dez. 2005 (CET))
Liebe IP, unterschreiben kannst du mit --~~~. Da du großen Wert auf Begrifflichkeiten legst, möchte ich dich bitten mir keine Worte in den Mund zu legen, die ich dir gegenüber nicht verwendet habe. Das Wort "pubertär" wirst du in meinen Wortmeldungen dir gegenüber und in den Bearbeitungskommentaren vergeblich suchen. Auch habe ich dich keinen "Zirkusclown" genannt, nur deinen Volten ein gewisses zirzensisches (= artistisches) bescheinigt. Worin der Sinn der Liste auch nach deinen mehrfachen Reverts besteht (wodurch übrigens immer wieder ein Baustein mit Hinweis auf eine abgeschlossene "Lesenswert"-Kandidatur - siehe dazu ein Abschnitt weiter unten - auftauchte) wird nach wie vor nicht klarer. Wikipedia ist kein (Slang-)wörterbuch, siehe WP:WWNI. --Dundak 15:43, 27. Dez 2005 (CET)
Einverstanden, lieber Dundak, Du hast den Begriff "pubertär" nicht gegenüber mir sondern in der Lesenswert-Debatte verwandt, also sollte durchaus nachvollziebar sein, dass man auf einen derartigen Schluss kommen kann. Ausserdem ist mir der Begriff zirzensisch durchaus geläufig und eine Deutung in meinem Sinn ist nicht vollkommen abwegig. Ich habe aber verstanden, dass Du es anders gemeint hast. Der Sinn der Liste (die übrigens im Ursprung nicht von mir stammt), ist einfach der an einer Stelle festzustellen, dass die deutsche Sprache durchaus reich an Entpsrechungen ist. Das von mir geschilderte Paradoxon liegt da schon so sehr auf der Hand, dass nicht allzufern liegt, dass man das nicht sehen WILL. Mir geht es an der Stelle nicht um den Slang, sondern darum, dass es gerade bei Fäkalbegriffen in der deutschen Sprache nunmal so ist, dass sie eine vielzahl vulgärer Entsprechungen haben. Aber nur um mal eine kleine Provokation zu bringen: Aus Deiner Argumentation (ausser dass Wiki kein Slangwörterbuch ist, habe ich noch kein wirkliches Argument für die reverts gehört), scheint manchmal etwas "lehrerhaftes" heraus, was schon etwas schwierig ist, in einer Diskussion hinzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 84.58.194.69 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 27. Dez. 2005 (CET))

bilder

da fehlen aber ganz klar bilder! fotos sind zum verstehen von sachverhalten immer wichtig! oder zumindest zeichnungen! eine farbskala wäre auch toll! (nicht signierter Beitrag von 213.7.141.76 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 4. Jan. 2006 (CET))

Also ich weiss nicht, ob da Bilder wirklich notwendig sind. Einen Haufen Scheiße kann man über die Google-Bildersuche schnell genug finden und eine Farbscala hatte der Artikel mal, aber er wurde von vielen als lächerlich empfunden, so dass er wieder entfernt wurde. (nicht signierter Beitrag von Ladoga (Diskussion | Beiträge) 08:34, 5. Jan. 2006 (CET))

vegetativer Prozess

hab einen kurzen absatz zum vegetativen hintergrund geaddet. quelle ist der silbernagel lg thomas (tpe) (nicht signierter Beitrag von 213.147.160.208 (Diskussion | Beiträge) 13:04, 29. Apr. 2006 (CEST))

Bezeichnungen für Stuhlgang

.......... Mich wundert,dass folgende Bezeichnungen für Stuhlgang noch nicht kamen: " Einen Neger abseilen" "Afrika umsiedeln" (nicht signierter Beitrag von 89.186.136.253 (Diskussion) 00:36, 2. Aug. 2010 (CEST))

Bilder und Videos?

Der Vollständigkeit und Konsistenz halber sollten zu den Ejakulations- und Uriniervideos- und -bildern in der Wikipedia auch Bilder und Videos des Stuhlgangs eingestellt werden. Oder ist da plötzlich eine Hemmschwelle da?! Kann ich eigentlich nicht glauben... (nicht signierter Beitrag von 89.196.10.64 (Diskussion) 22:27, 3. Jan. 2011 (CET))

Menschenlastig

Ich zitiere aus dem ersten Satz: "[...] Ausscheiden von Kot aus dem menschlichen Verdauungstrakt". Das Adjektiv 'menschlichen' kann da weg. Das haben wir ja nun wirklich nicht exklusiv gepachtet! ;-) -- 79.51.237.249 12:07, 28. Aug. 2010 (CEST)

...dann könnte z.B. ein Hund auch "Stuhlgang" machen ! --Miranda11 04:58, 24. Jul. 2011 (CEST)

Peristaltik (erl.)

Im Artikel schreibt ihr: "Im Darm wird Kot nicht durch Muskelkraft (Peristaltik) transportiert, wie oftmals fälschlicherweise angenommen, sondern durch das Nachrücken von unverdaulicher Materie aus dem Ileum. Peristaltik existiert zwar, ist aber ungerichtet und dient nur der Durchmischung des Stuhls." Im Artikel zu "Peristaltik" steht aber dann das genaue Gegenteil.(nicht signierter Beitrag von 62.178.34.190 (Diskussion) 01:51, 9. Okt. 2011 (CEST))

Widersprüche oder Fehler in Artikeln können vorkommen. Darauf kann man hinweisen. Ich werde das entsprechende Portal um Aufklärung bitten. Peinlich ist hier ansonsten einzig und allein, dass du dich scheinbar nicht ohne Kraftausdrücke bemerkbar machen kannst. Deinen Unflat habe ich daher gelöscht. --NiTen (Discworld) 02:00, 9. Okt. 2011 (CEST)
Danke Euch beiden! Die Passage im Artikel Stuhlgang ist Unsinn (siehe Lehrbücher der Physiologie, Stichwörter propulsive und nicht-propulsive Peristaltik). Dann müsste man sich auf den Kopf stellen, damit der Stuhlgang im Colon ascendens weiter transportiert werden soll. Ich habs mal korrigiert. Die falsche Passage steht übrigens seit November 2006 im Artikel, nicht schlecht ... Viele Grüße -- Christian2003·???RM 08:26, 9. Okt. 2011 (CEST)

Stuhlgang in der Hocke

Vor kurzem wurde ein Beitrag zum Stuhlgang in der Hockstellung (dass diese Stellung für den menschlichen Organismus gesünder sei) als "phantastisch" bezeichnet und rückgängig gemacht. Der Beitrag wurde als "wohl" nicht der Schuldmedizin entsprechend bezeichnet. Erst einmal ist die Anmerkung "phantastisch" völlig unangebracht. Zweitens gibt es bereits auf der englischen Wikipedia Seite einen Beitrag zum Stuhlgang in der Hockstellung! Bevor Einträge voreilig gelöscht werden, sollten man sich besser erkundigen! Vgl. Dr. Susanne Schwarzer, Die PTA in der Apotheke 32 (2003), Heft 11, S. 60. http://en.wikipedia.org/wiki/Defecation P.S.: Wenn bei Wikipedia nicht einmal andere Ansichten erwähnt werden (und stets der herrschenden Meinung gefolgt wird), dann ist die Qualität der Beiträge fraglich. Es geht auch nicht um eine irrelevante Privatmeinung. Zitiert wurde ein Artikel einer Ärztin. Wenn Wikipediabeträge so blockiert werden, dann stellt das nur Zeitverschwendung dar (die Zeit ist an sich zu kostbar, um sie einer Plattform wie Wikipedia kostenlos zur Verfügung zu stellen).

Zitat (Dr. Susanne Schwarzer, Die PTA in der Apotheke 32 (2003), Heft 11, S. 60): "Die oft belächelten orientalischen "Plumpsklos", die ähnlich ja auch in Frankreich und Italien zu finden sind, wurden aus dem Orient übermittelt und sind durchaus fortschrittlich. In der Hockstellung bereitet nicht nur der Stuhlgang weniger Schwierigkeiten (und weniger Pressen bedeutet auch weniger Hämorriden), auch die Verschmutzung des "Allerwertesten" ist geringer. So ist es in diesen Regionen normal, sein Hinterteil nach dem Stuhlgang mit Wasser zu waschen. Anale Beschwerden treten dort vierzig Prozent seltener auf als in unseren Breitengraden. (nicht signierter Beitrag von 84.132.130.48 (Diskussion) 14:08, 14. Mai 2012 (CEST))

Die Qualität ist nicht unbedingt fraglich, nur weil jede irrelevante Privatmeinung als alternative Ansicht zum Thema abgebildet wird. Wir bilden hier relevantes Wissen ab. Der Nachweis der Rezeption in der Fachliteratur ist von demjenigen zu erbringen, der dies im Artikel haben möchte. Das kannst du ja hier vorbringend und weitere Meinungen zum Thema abwarten. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:59, 14. Mai 2012 (CEST)
Das dies die Meinung einer Ärztin ist, haben wir zur Kenntnis genommen. Die Frage bezog sich auf die Rezeption in Fachartikeln oder sonstigen Publikationen anderer Autoren. --NiTen (Discworld) 14:06, 14. Mai 2012 (CEST)

Nachtrag: Vergleiche auch Jan C. Behrends und andere, Physiologie, S. 480 (Fachliteratur!!!): "Unterstützt wird die Defäkation durch die Bauchpresse (Anspannung der Bauchdecke und Zweckfellkontraktion) und Hockstellung." (nicht signierter Beitrag von User323 (Diskussion | Beiträge) 16:04, 14. Mai 2012 (CEST))

Abschlussfrage: Ist die Aussage auf Seite 480 von Jan C. Behrends auch "phantastisch"? Wie kommt man überhaupt nur auf eine solche Formulierung? (nicht signierter Beitrag von User323 (Diskussion | Beiträge) 09:59, 15. Mai 2012 (CEST))

ich habe von dieser These noch nie etwas gehört, obwohl ich durchaus eine gewisse medizinische Vorbildung habe. Es gibt übrigens noch eine ganze Reihe Ärzte, die mit ihren Thesen ziemlich alleine da stehen, vgl. Terlusollogie. Wenn die These in mehreren reputablen Quellen drin steht, dann sollten wir sie hier auch reinnehmen. Aber bitte als These formuliert, nicht als die einzige alleinige Wahrheit. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 17:47, 15. Mai 2012 (CEST)

Alles klar! Grüße (nicht signierter Beitrag von User323 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 16. Mai 2012 (CEST))

Scham und Öffentlichkeit

Die Behauptung "dass es damals beim Verrichten der Notdurft noch keine Geheimnisse und Schamgefühle gab" (gemeint ist die Antike) ist überhaupt nicht belegt. Was gibt es dafür für Beweise (literarische?)? Zu den viel zitierten römischen öffentlichen Toiletten ist folgendes zu sagen: 1. Hatten die einfachen Menschen in den Städten damals ja gar keine andere Wahl (reichere Römer gingen ja sicher auf ihr Privat-WC, oder?); auf dem Land sind solche Toilettenanlagen sicher nicht zu finden . hatte man dort mehr Scham oder einfach "bessere" Möglickeiten ein "stilles Örtchen" aufzusuchen? 2. Im Unterschied zu heute mussten die Römer, die eine solche öffentliche Toilette besuchten, ja nicht vor allen anderen "die Hose runterlassen", sondern - ganz im Gegenteil - einfach ihr Gewand etwas anheben, um siche mit nacktem Popo auf die Toilette zu setzen - das ist schon ein Unterschied, den man nicht außer Acht lassen Darf. Mich würden andere Meinungen diesbezüglich interessieren, vielen Dank! Chris (nicht signierter Beitrag von 91.22.219.128 (Diskussion) 22:07, 29. Aug. 2012 (CEST))

Ich kann mich dunkel an einige Donnerbalken bei der Bundeswehr erinnern, die Platz für mehrere hatten und die auch von mehreren gleichzeitig genutzt wurden. Vergleiche auch das Foto im Artikel Donnerbalken. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:27, 30. Aug. 2012 (CEST)

Was hat BDSM hier zu suchen??

--188.98.116.52 19:57, 13. Jan. 2013 (CET)

Gesichtsmuskulatur

Woran liegt es, dass es einem bisweilen beim defäkieren die Mundwinkel nach außen zieht? -- 89.144.192.95 07:10, 10. Feb. 2013 (CET)

Toilettenbau in Indien zum Schutz der Frauen

http://www.berliner-kurier.de/panorama/zum-schutz-der-frauen-indien--toiletten-als-hilfe-gegen-vergewaltigungen,7169224,28294536.html Kann das bitte jemand einfügen?.--Heebi (Diskussion) 17:52, 26. Sep. 2014 (CEST)

Die Frage ist, ob dies eine sinnvolle Ergänzung dieses Artikels ist. Da habe ich meine Zweifel. So richtig überzeugen tut mich ein Zusammenhang zwischen öffentlichen Toiletten und Eindämmung von Vergewaltigungen auch nicht. --JuTe CLZ (Diskussion) 08:23, 27. Sep. 2014 (CEST)

Alter von Stuhlgang/Leibstuhl

Hier steht der, der Begriff Stuhlgang stammt vom Gang zum Leibstuhl und dieser wurde im 18. Jhd. entwickelt. Auf der Seite zu Kot ist das Wort Stuhlgang seit dem 16.Jhd gebräuchlich. Leider gibt es zu keinen der beiden Angaben einen Verweis. (nicht signierter Beitrag von 78.104.81.65 (Diskussion) 12:06, 12. Nov. 2015 (CET))

"abprotzen" fehlt noch unter Wortschatz, wenn schon der Herr Protz erwähnt wird

Aus dem letzten Absatz unter "Scham und Öffentlichkeit": "...wurden um 1900 auf Initiative des Unternehmers Protz in den Straßen von Berlin öffentliche und absperrbare Toiletten eingerichtet."

Ich kenne noch aus Pfadfinderzeiten das Wort "abprotzen", was wohl seinen Ursprung in den öffentlichen Toiletten des Herrn Protz hat. Suche brachte mir nur einen Eintrag im Oxford dictionary http://www.oxforddictionaries.com/translate/german-english/abprotzen --95.222.24.84 12:15, 18. Dez. 2015 (CET)

ein Foto + mehr

keine Ahnung wie es mit den Bildrechten ist, aber hier ein goldenes Klo:
Guggenheim
Trump will van Gogh, Museum bietet goldenes Klo
Von Ingeborg Ruthe
26.01.18, 18:37 Uhr
https://www.berliner-zeitung.de/29563804
https://www.berliner-zeitung.de/kultur/kunst/guggenheim-trump-will-van-gogh--museum-bietet-goldenes-klo-29563804

kam via Metier zur Begriffsklärung Geschäft und aus Neugierde hierher

hatte vorm Öffnen des Artikels überlegt, ob es eventuell eine Abbildung eines Kothaufens geben würde

nun ja hatte kurzzeitig vergessen wie männlich dominiert die wikipedia ist und daß sich das dann auch in der Bebilderung wiederspiegelt

--Über-Blick (Diskussion) 02:48, 2. Feb. 2018 (CET)

BDSM: fehlplatziert und zu ausführlich

Sexuelle Praktiken die Kot/Stuhlgang mit einbeziehen sollten ach in den jeweiligen Artikeln beschrieben werden. Vor allem sollte sowas nicht unter den Ausführungen zu Privatsphäre u. Öffentlichkeit subsumiert werden, denn dabei geht es ja nicht primär um Stuhlgang, sondern um Sexualität. Wenn niemand etwas dagegen hat entferne ich die fraglichen Stellen nächste Woche.--T. Bombadil (Diskussion) 15:10, 13. Apr. 2019 (CEST)

Ja, das sehe ich auch so. Danke für den Vorstoß. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:18, 13. Apr. 2019 (CEST)

Verwendung von Bild mit auf Toilette sitzendem Model

Im Artikel wird aktuell ein Bild verwendet, in dem ein Model auf einer Toilette sitzt. Es ist von einem Fotoshoot, die Frau posiert in einer typischen Modelhaltung. Es ist klar zu erkennen, dass es sich nicht um ein Foto handelt, das zur Veranschaulichung einer westlichen Toilette gemacht wurde oder dienlich ist. Der Fokus ist eindeutig auf der ästhethischen Inszenierung des Models, die Toilette dient lediglich als intimes Setting. Die Bildunterschrift ignoriert dies und suggeriert, dass dieses Bild ein adäquates Beispiel für die Verwendung einer westlichen Sitztoilette ist.

Dass hier ein solches Foto verwendet wurde und offensichtlich von Moderatoren akzeptiert wurde, ist meiner Meinung nach ein Armutszeugnis für die deutschsprachige Wikipedia. Es ist eigentlich zu erwarten, dass die verwendeten Bilder einen klaren lehrhaften Kontext haben. Sollte hier wirklich versucht worden sein, die Verwendung einer Sitztoilette anhand eines Bildes zu veranschaulichen, so hätte es wesentlich sinnvollere Bilder gegeben. Vereinfachte Skizzen wären wahrscheinlich am sinnvollsten, aber auch Fotos von Personen in neutraler Toilettenhaltung wären besser als ein stark geschminktes, sich in Pose setzendes Model im Kleid.

Dass die Quelle ein Flickr-Account eines (wie es scheint) Modefotografen ist, mutet nebenbei auch sehr seltsam an. (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.239 (Diskussion) 08:42, 17. Jul. 2018‎)

So so. Ein Armutszeugnis also.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stuhlgang“ zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.
Was wäre also Ihr Verbesserungsvorschlag?
--JuTe CLZ (Diskussion) 20:13, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ich stimme dem ursprünglichen Kommentar zu. Ein Verbesserungsvorschlag wurde geliefert: "Vereinfachte Skizzen wären wahrscheinlich am sinnvollsten, aber auch Fotos von Personen in neutraler Toilettenhaltung wären besser[...]" Meiner Meinung nach wäre sogar kein Bild besser als das aktuelle Bild --Arne Schwarz (Diskussion) 14:17, 5. Okt. 2018 (CEST)
Bin derselben Meinung. Zumal die junge Dame offenbar schlimme Probleme hat, ihren Darm zu entleeren, sonst würde sie nicht so erbarmungswürdig dreinschauen. --Bernardoni (Diskussion) 01:10, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ich unterstütze ein neues Bild. Falls niemand etwas dagegen einzuwenden hat, würde ich mich Ende nächster Woche mal auf die Suche nach einem machen, bei dem die Tatigkeit im Vordergrund steht, und wo die Person keinen so schmerzvollen Gesichtsausdruck hat, denn das sollte nicht der Fokus des Bildes sein. --T. Bombadil (Diskussion) 14:21, 13. Apr. 2019 (CEST)
Vielen Dank! Man könnte z. B. was Historisches nehmen. Weil jeder weiß, wie man scheißt, wäre es mMn aber auch kein Schaden, wenn da oben gar kein Bild wäre, das Baby kommt ja später noch. --Bernardoni (Diskussion) 18:12, 17. Apr. 2019 (CEST)

Besseres Foto:

 

--77.8.55.252 13:14, 2. Aug. 2019 (CEST)

Wie dort geschrieben: Personality rights / Bitte Persönlichkeitsrechte beachten. Daher contra. Außerdem enthält der Artikel schon ein Bild von Baby auf Toilette. Auch das sollte raus. Ich bin jetzt mal mutig, bitte gegebenenfalls um Diskussion. Gruß, --Sti (Diskussion) 19:06, 2. Aug. 2019 (CEST)
Dann lieber sie hier:
 
(Wieso lesen eigentlich die ganzen Leute auf dem Klo? Nicht nur sie, auch noch das Baby…) --77.8.77.135 23:38, 2. Aug. 2019 (CEST)
Hier wird nicht gelesen – nur gepisst:
 
(nicht signierter Beitrag von 77.1.148.205 (Diskussion) 15:40, 5. Aug. 2019 (CEST))
Wie wär’s damit? Hat verschiedene Perspektiven:
 
(nicht signierter Beitrag von 77.1.31.2 (Diskussion) 22:48, 7. Aug. 2019 (CEST))
Eine Ansicht allein reicht doch:
 
--77.1.186.144 22:11, 21. Aug. 2019 (CEST)
Die Abbildung sollte aber schon ein Foto sein. Bundesarchiv kommt immer gut:
 
--77.10.140.235 17:13, 22. Aug. 2019 (CEST)
Und wenn ein Schwarzweißfoto im 21. Jahrhundert nicht so gut kommt, dann halt dieses:
 
(nicht signierter Beitrag von 77.6.202.157 (Diskussion) 23:35, 4. Okt. 2019 (CEST))
’n bisschen überbelichtet, aber eher kein Model (ihr Flickr-Name ist übrigens caca):
 
(nicht signierter Beitrag von 77.8.15.229 (Diskussion) 23:40, 1. Mai 2020 (CEST))
Jeglichen Verdacht auf Model kann man jedenfalls ausschließen, wenn man ihn hier nimmt:
 
(nicht signierter Beitrag von 77.8.59.46 (Diskussion) 00:27, 3. Mai 2020 (CEST))
Schlechte Qualität, aber gute Lektüre:
 
(nicht signierter Beitrag von 77.1.128.103 (Diskussion) 23:46, 19. Mai 2020 (CEST))

Unsägliches Bild, welches mit dem Lemma nur am Rande zu tun hat, nach dem nun über Jahre nichts passiert ist heute gelöscht. --212.201.115.7 17:39, 16. Sep. 2020 (CEST)

@Marvin 101: Was genau daran ist unsäglich? --Distelfinck (Diskussion) 18:11, 16. Sep. 2020 (CEST)
@Marvin 101: --Distelfinck (Diskussion) 22:09, 17. Sep. 2020 (CEST)
Ich fand das Foto auch nicht so schrecklich. Ja, es ist gestellt, aber es ist doch eine gute Einführung in das Thema. Ich bin sehr dafür, dass dort wieder ein Foto hinkommt. Von den hier vorgestellten Alternativen begeistert mich bis jetzt noch keine. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:06, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ein enzyklopädisch sinnvolles Bild sagt auch etwas über die Etymologie aus. --Georg Hügler (Diskussion) 20:15, 16. Sep. 2020 (CEST)
Na ja, Bilder von der Vorrichtung haben wir ja schon einige. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:25, 16. Sep. 2020 (CEST)
Unsäglich möchte ich gerne noch näher begründen: Ich fühlte mich bei diesem Bild (ich war zufällig auf den Artikel gestossen) an die Frühzeit der WP erinnert, als man froh war irgendein Bild (egal welches) als Illustration zur Verfügung zu haben. Die abgebildete Dame könnte ebensogut urinieren oder unter Obstipation leiden. Das Lemma beschreibt imho primär einen physiologischen Vorgang und kein kulturelles Phänomen. Eine schematische Darstellung der Defäkation (wie in en:wp) fände ich dem Lemma angemessener --Marvin 101 (Diskussion) 23:20, 20. Sep. 2020 (CEST)