Diskussion:Speyer/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sharp111 in Abschnitt Wahldiagramm schmerzlich vermisst

Ehrenbürger

In welcher herausragenden Weise haben sich die folgenden Persönlichkeiten für die Domstadt engagiert?

  • Bismarck
  • Hitler
  • Hindenburg

Bernburgerin 22:48, 18. Jun 2006 (CEST)

Gar nicht. Das war Zeitgeist. 25 08:30, 11. Jan. 2007 (CET)


  • Otto Fürst von Bismarck

Verleihung des Speyerer Ehrenbürgerrechts am 27.2. 1895 anlässlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres

  • Paul von Hindenburg

Verleihung des Speyerer Ehrenbürgerrechts am 27.4. 1933 „wegen seiner außerordentlichen Verdienste um Volk und Vaterland“

  • Adolf Hitler

Aberkennung des Speyerer Ehrenbürgerrechts am 21.6. 1946

Der im Text angegebene Link http://www.sealifeeurope.com scheint für mich nicht zu funktionieren. Aber ebenso wenig funktioniert der auf http://www.speyer.de/de/tourist/museen/Sealife angegebene Link http://www.sealife.de
Haben andere das gleiche Problem?
Bernburgerin 23:00, 18. Jun 2006 (CEST)

Idealstadt Speyer

Wenn ich mich recht erinnere, hat ein pensionierter Bauingenieur herausgefunden, daß der Grundriß des mittelalterlichen Speyer vollkommen geplant wurde. Er hat seine Ausführungen per Karte und experimentell bewiesen und dies veröffentlicht. Außerdem ist vor wenigen Jahren darüber eine längere (1 Stunde etwa) Sendung erschienen.--Emergenz Diskussion! 04:12, 6. Aug 2006 (CEST)

Welche Schäden hat Speyer im zweiten Weltkrieg davongetragen?

Gab es Schäden im zweiten Weltkrieg, etwa durch Bombenangriffe, und wenn ja, wieviel Prozent von Speyer sind dabei beschädigt oder zerstört worden?

Hallo, Speyer wurde wie Heidelberg nicht von den Bomberflotten angegriffen, die wochenlang Nachbarstädte wie LU/MA in Schutt und Asche legten.

Es gab nur einen gezielten Angriff auf einen kleinen Rüstungsbetrieb nördlich der damaligen Wohnbebauung. Außerdem gab es Jagdbomberangriffe auf den Bahnhof, wobei nach Abwurf der Bomben mit den Bordwaffen auch Zivilisten gejagt wurden.

Bei Heidelberg ist der Ausschlußgrund klar - es sollte geschont werden als künftiges amerikanisches Hauptquartier. Bei Speyer gibt es keine offizielle Erklärung. In unserer alteingessenen Famile gibt es die Erzählung, dass der damalige Speyerer Bischof und Churchill Studienfreunde waren. Leider habe das damals so hingenommen und die Langlebigkeit meiner Großväter nicht ausgenutzt, um deren Quellen zu überprüfen. 25 08:43, 11. Jan. 2007 (CET)

"Einfache" Bürger

der tod eines "einfachen" bürgers ist kein vorfall, der in eine chronoligie gehört, die nur die allerwichtigsten meilensteine in der geschchte einer stadt auflistet, so bedauerlich u. skandalös die umstände auch sind. was den besonderen fall des kürzlichen hungertodes eines stadtbürgers betrifft, so wäre sicher nicht nur der verwaltung ein vorwurf zu machen, sondern mindestens in gleichem maße auch den offensichtlich blinden und/oder gleichgültigen verwandten, nachbarn und mitbürgern. Sundar1 12:56, 19. Jun. 2007 (CEST)

Ich stimme Dir zu, dass hier nicht nur die Behörden alleine eine Schuld tragen, allerdings war der Hungertod die Folge des behördlichen Handelns und nicht die Folge des Handelns der Nachbarn. Außerdem müssen die Nachbarn dazu in der Lage sein Handeln zu können. Die Bundesregierung hat sich in diesem Fall gerade Eindeutig positioniert - gegen die ARGE in Speyer ! Warum wiegt das durch amtlich Verordnung verursachte Verhungern eines Menschen nicht so schwer, als dass es hier nicht erwähnt werden dürfte. Wie unterscheidest Du zwischen einfachen und besonderen Menschen ? Die Art des Todes macht diesen Menschen zu einem besonderen Menschen !!

Es gab schon mal in Deutschland eine Zeit, in der Menschen in Herren- und Untermenschen unterteilt worden sind !

Jetzt mach aber mal halblang und lass den Nazi-Todschlaghammer zu Hause. Was da passiert ist war ein tragischer Unglücksfall, in erster Lage verursacht durch die bedauerliche psychische Situation des Opfers und nicht etwa direkte Folge von staatlichem Handeln. Man macht man es sich extrem einfach, wenn man alles auf den Staat schiebt. Mit dieser Denkweise muss man sich dann nicht über die staatlichen Allmachtsphantasien eines Herrn Schäuble wundern. Der Bürger will es ja so...

Pfalz Flugzeugwerke

Bisher nur in englisch: en:Pfalz Flugzeugwerke 84.173.251.122 09:00, 25. Sep. 2007 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 18:10, 23. Apr. 2008 (CEST)

Biedermeierzeit

Unter Punkt 2.7 Bürger und Beamte steht im letzten Absatz, dass nach der Revolution von 1848 die Restauration und die Biedermeierzeit folgten. Meines Wissens ist aber die Biedermeierzeit mit dem Vormärz ident, was bedeutet, dass sie in der Zeit zwischen Wiener Kongreß (1815) und der Revolution von 1848 liegt. Also davor und nicht danach. Bitte um Überprüfung! --Don giovanni 10:59, 2. Nov. 2008 (CET)

Woher kommt der Name "Speyer"?

Weiss man, woher der Name "Speyer" kommt? (Danke im Voraus.)--Arjo 00:29, 3. Nov. 2008 (CET)

ISBN-Unstimmigkeiten

Hallo, hier gibts ein paar Probleme mit den Literaturangaben und ISBN-Nummern:

  1. Haverkamp, Alfred: Deutsche Geschichte, Bd. 2, Beck'che Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 186, ISBN 3 7632 2992 2 (Nummer existiert nicht)
  2. Prinz, Friedrich: Deutsche Geschichte, Bd. 1, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1985, S. 323, ISBN 3 7632 2992 4 (Nummer existiert nicht)
  3. Haferkamp, Alfred: Deutsche Geschichte, Bd. 2, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 288, ISBN 3 7632 2992 2 (Nummer existiert nicht)
  4. Haferkamp, Alfred: Deutsche Geschichte, Bd. 2, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 314 + 318, ISBN 3 7632 2992 2 (Nummer existiert nicht)
  5. Haferkamp, Alfred: Deutsche Geschichte, Bd. 2, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 253, ISBN 3 7632 2992 2 (Nummer existiert nicht)
  6. Haferkamp, Alfred: Deutsche Geschichte, Bd. 2, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 298, ISBN 3 7632 2992 2 (Nummer existiert nicht)
  7. Haferkamp, Alfred: Deutsche Geschichte, Bd. 2, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 338, ISBN 3 7632 2992 2 (Nummer existiert nicht)
  8. Haferkamp, Alfred: Deutsche Geschichte, Bd. 2, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 339, ISBN 3 7632 2992 2 (Nummer existiert nicht)
  9. Rabe, Horst: Deutsche Geschichte, Bd. 4, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 211, ISBN 3 7632 2992 9 (Nummer existiert nicht)
  10. Rabe, Horst: Deutsche Geschichte, Bd. 4, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 214, ISBN 3 7632 2992 9 (Nummer existiert nicht)


Es werden folglich 3 (!) verschiedene Bücher angegeben, die sich lediglich in der Prüfziffer (!) unterscheiden. Aber selbst mit korrekter Prüfziffer scheint die ISBN laut Verzeichnis lieferbarer Bücher an überhaupt kein Buch vergeben zu sein. Könnte sich jemand, der weiß, welche Bücher genau gemeint sind bitte drum kümmern? Vielen Dank! --Spinnat 20:25, 24. Apr. 2009 (CEST)

Die ISBN sind völlig korrekt, die findest Du auch mit diesen Nummern in jedem Bibliothekskatalog (vorausgesetzt die Bibliothek führt die Titel natürlich). Die sind nur inzwischen vergriffen, weswegen Du sie natürlich im „Verzeichnis lieferbarer Bücher“ nicht mehr findest, wie der Name schon sagt... Gruß, Hartmann 21:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Gutes Argument. Andererseits hatte ich gedacht, es wäre ausgeschlossen, dass gleich 3 Bücher eine (von der Prüfziffer abgesehen) identische Ziffernfolge in ihrer ISBN aufweisen. Wenn die Ziffernfolge also 3 7632 2992 lautet, sollte die Prüfziffer bei einer 10-stelligen ISBN 2 ergeben. Damit kann doch bestenfalls nur der Haverkamp mit korrekter ISBN-Nummer angegeben sein? Grüße --Spinnat 00:45, 25. Apr. 2009 (CEST)
Vergriffen schienen mir diese Bücher nicht zu sein. Zumindest die Taschenbuchausgaben von 1993 bekommt man neu bei Amazon. Die ISBN-10 ist aber eine völlig andere. Wahrscheinlich liegt es daran, dass das zitierte Buch zu einer anderen, vielleicht der gebundenen Ausgabe gehört. Jedenfalls bin ich jetzt Deinem Tipp gefolgt und bin im Katalog der Deutschen Nationalbücherei fündig geworden: Der Bd. 2 von Alfred Haverkamp ist dort unter der hier im Artikel angegeben ISBN gelistet. Also ist die Nummer vom Haverkamp doch korrekt, in dem Punkt hatte ich also Unrecht. Die Nummern von Rabe und Prinz sind aber definitiv nicht korrekt. Grüße --Spinnat 01:30, 25. Apr. 2009 (CEST)


Also hier der 2. Anlauf betreffend das ISBN-Problem bei folgenden Zitaten:

  1. Prinz, Friedrich: Deutsche Geschichte, Bd. 1, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1985, S. 323, ISBN 3 7632 2992 4 (Nummer existiert nicht)
  2. Rabe, Horst: Deutsche Geschichte, Bd. 4, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 211, ISBN 3 7632 2992 9 (Nummer existiert nicht)
  3. Rabe, Horst: Deutsche Geschichte, Bd. 4, Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München, 1993, S. 214, ISBN 3 7632 2992 9 (Nummer existiert nicht)

(Klickt mal auf die ISBN... Die Prüfziffer ist nicht korrekt, wie oben schon ausgeführt. Und diese ISBN-Nummern finden sich auch in keinem Bibliothekskatalog, den ich durchsucht habe.)

Für den Bd. 1 von Friedrich Prinz gibt es bei der Deutschen Nationalbibliothek 2 Einträge:

Für den Bd. 4 von Horst Rabe gibt es bei der Deutschen Nationalbibliothek 2 Einträge:

Diese Ergebnisse bekam ich auch bei anderen Bibliotheken (vorausgesetzt, sie führten das Werk). Für Band 1 würde ich ja vielleicht noch auf den ersteren Eintrag tippen, aber für Band 4 bin ich ratlos. Es ist ja zu beachten, dass man nicht ohne Weiteres die eine gegen die andere Ausgabe des Werkes austauschen darf, und schon gar nicht, wenn sich das Zitat auf eine konkrete Seitenzahl bezieht, wie es hier der Fall ist.

Kann da jemand helfen? Grüße --Spinnat 17:26, 25. Apr. 2009 (CEST)

Gefunden. Tippfehler bei jeweils einer einzelnen Ziffer:

Ich wünsche diesem äußerst informativen Artikel über das berühmte Speyer weiterhin gutes Gedeihen! Viele Grüße --Spinnat 16:22, 1. Mai 2009 (CEST)

Geschichtsabschnitt

Ich würde empfehlen, den (durchaus ordentlichen!) Geschichtsabschnitt in einen eigenen Artikel Geschichte Speyers auszulagern und hier durch eine Kurzzusammenfassung zu ersetzen. So sprengt er mit über 50 % des Artikelumfangs einfach den Rahmen. Wenn hier eine gut lesbare Zusammenfassung stünde, könnte man auch auf den redundanten Chronologie-Abschnitt verzichten. --BishkekRocks 19:04, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin einverstanden und möchte diese Diskussion neu starten. --Kallemabrutz 18:24, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Auslagerung schon vorbereitet. Zu finden ist die Geschichtsseite unter Geschichte der Stadt Speyer. Ich hoffe, die Zusammenfassung in diesem Artikel ist ok. Du kannst sie ja noch glatt schleifen und polieren :-). Στε Ψ 19:01, 2. Mai 2009 (CEST)

Stadtgliederung

Ein Abschnitt zur Stadtgliederung fehlt völlig. Im Geschichtsabschnitt werden Stadtteile erwähnt, auch wenn es anscheinend keine Eingemeindungen gab. Diese Stadtteile sollten knapp gesondert dargestellt werden. --Rosenzweig δ 13:43, 26. Aug. 2007 (CEST)

Es gibt keine allgemein anerkannte Stadtgliederung; Eingemeindungen gab es ebenfalls nicht - zumindest nicht in moderner Zeit.

Die (großen) politischen Parteien gliedern sich in vier Ostverbände/-vereine:

  • Speyer-Nord
  • Speyer-Ost
  • Speyer-Süd
  • Speyer-West


Daraus kann man auch eine allgemeine Gliederung ableiten. Ansonsten werden gelegentlich noch die Stadttteile "Im Vogelgesang", "Neuland", "Im Erlich", und "Binsfeld" unterschieden, die man aber problemlos einer der obigen "Himmelsrichtungen" zuschlagen kann ("Im Vogelgesang", "Neuland" = Süd; "Im Erlich" = West; "Binsfeld" = Nord). Dazu gibt es noch einige "Höfe" außerhalb der geschlossenen Siedlung: Binshof, Deutschhof, Ludwigshof, Rinkenbergerhof, Spitzrheinhof, Thomashof und Weiherhof. Im Immobilienbereich habe ich schon die folgende Stadtgliederung gesehen (mit Zuordung zu den "Himmelsrichtungen, z.T.):

  • Altstadt (Ost)
  • Im Oberkämmerer (Süd)
  • Mitte
  • Neuland (Süd)
  • Nord-Ost
  • Nord/Binsfeld
  • Süd/Vogelgesang
  • West/Im Erlich

(http://www2.capital.de/immobilien-kompass/jsp/do?page=home&region=speyer)

Für Wahlen gab/gibt es die folgende Einteilung:

  • Speyer/Im Erlich
  • Speyer/Im Vogelgesang
  • Speyer/Kernstadt-Nord
  • Speyer/Kernstadt-Süd
  • Speyer/Neuland
  • Speyer/Nördlich der Autobahn
  • Speyer/Nord-Ost
  • Speyer/Nord-West
  • Speyer/Speyer-Nord
  • Speyer/Süd
  • Speyer/Süd-West
  • Speyer/West

http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2009/bezirkstagswahl/3180000000_t.html (nicht signierter Beitrag von 93.221.234.217 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 9. Sep. 2009 (CEST))

Schulen

Hallo,

vllt. könnte mal jemand zumindestens die wichtigsten Schulen wie GAK (Kaiserdom) und HPG (Purrmann) ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 80.184.144.216 (Diskussion | Beiträge) 18:54, 7. Jan. 2006 (CET))

einwohner

wie viele einwohner soll speyer haben?! (nicht signierter Beitrag von Dope.souljah (Diskussion | Beiträge) 00:11, 2. Feb. 2006 (CET))

Die Einwohnerzahl, die Bevölkerungsdichte, die Lage über NN und vor allem die Verteilung der Sitze im Stadtrat habe ich wieder korrigiert (Quelle: www.speyer.de). (nicht signierter Beitrag von 194.25.103.128 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 2. Feb. 2006 (CET))

24 REP-Sitze?!

Wenn ich sehe welche Sitzverteilung (... REP 24 ...) da eingestellt war kann ich mir schon denken welche Art Hohlkopf am Werk war. (nicht signierter Beitrag von 194.25.103.128 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 2. Feb. 2006 (CET))

Andere Verbesserungen

Unbedingt auch noch auf andere "Verbesserungen" hin durchsehen. (nicht signierter Beitrag von 194.25.103.127 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 2. Feb. 2006 (CET))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 05. Dezember 2006 um 20:28:52 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Region Rhein-Neckar

RKBot 20:28, 5. Dez. 2006 (CET)

* dürfen gerne in den Artikeltext eingebaut werden (nicht signierter Beitrag von D0c (Diskussion | Beiträge) 21:05, 10. Dez. 2006 (CET))

Namensgebung

Wann wurde eigentlich Speier in Speyer umbenannt? 213.54.31.28 17:00, 25. Feb. 2007 (CET)

Die Schreibungen waren lange nicht fixiert und variierten.

Die Schreibweise änderte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das geht wohl auf die Griechenlandbegeisterung König Ludwigs I. zurück. Ob es wie bei der Gemeinde Berg im Bezug auf die Schreibweise von Baiern tatsächlich eine königliche Anweisung gab, ist mir nicht bekannt. Möglicherweise wollten die Stadtväter dem König einfach gefällig sein.

Jedenfalls wurde noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts im privaten Gebrauch (Postkarten, Briefe) "Speier mit i" geschrieben. Es gibt auch Stadtansichten aus der 2.Hälfte des 19. Jahrhunderts auf denen Speyer noch mit "mit i" geschrieben wird.


Das Gnadenbild im Dome zu Speier. Teilansicht, Dom, Farblithographie von A. Rossi, Düsseldorf, um 1875, 13x20 cm (Stadtansichten / Rheinland-Pfalz) Teilansicht, Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation von 1529 in Speier, Holzstich, um 1890, 28x23 (ohne Rückentext) (Stadtansichten / Rheinland-Pfalz) http://www.antiquariat-barbian.de/dgra.09.html

Die Rechtschreibung des Wortes Baiern

Am 21. Juli 1844 erging eine Anweisung an die Gemeinde, dass es der Wille seiner Majestät des Königs sei, fortan die Schreibart ,"Bayern" anstatt Baiern anzuwenden. Es muss eine schwere Umstellung gewesen sein, denn noch lange danach ist das Land seiner Mayestät mit ,"i" geschrieben worden, auch von denen die es angeordnet haben. Der Grund für die plötzliche Änderung ist folgender: König Ludwig I war ein Verehrer der griechischen Kunst und vor allem der griechischen Sprache. Da nun das "Y" ein typisch griechischer Buchstabe ist, hatte er damals angeordnet, Bayern mit y zu schreiben, - die Laune eines Königs http://www.berg-pfalz.de/historie/his10-1.html (nicht signierter Beitrag von 93.221.237.210 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 13. Sep. 2009 (CEST))

Blasonierung des Wappens

"In Silber ein rotes Kirchengebäude mit drei blaubedachten und mit goldenen Kreuzen besteckten Türmen und drei offenen Türmen."

Drei offene Türme? Was soll das sein? Woher kommen diese drei offenen Türme? Auf dem Wappen kann ich keine entdecken. Im Netz bin ich dazu nicht fündig geworden. Die Stadt Speyer hat nichts auf ihrer Website. Kann da jemand was dazu sagen? --Snevern 20:04, 23. Okt. 2009 (CEST)

Einwohnerentwicklung

Eine Liste zur Einwohnerentwicklung, wie sie sonst bei so gut wie allen Artikel zu Deutschen Städten zu finden ist, scheint hier nicht vorhanden zu sein...Ich denke falls jemand Informationen über die EW-entwicklung hat, es hier einfügen sollte. --Daondo 03:22, 22. Mai 2009 (CEST)

Die aktuelle Einwohnerstatistik gibt es hier: http://www.ewois.de/Statistik/user/anzeigen.php?ags=0731800000 --Computerschrotter 23:49, 07. Juni 2009 (CEST)

Geschichte Eventuell erwähnenswert, dass in dieser Stadt der Hexenhammer geschrieben und veröffentlicht wurde. (nicht signierter Beitrag von 62.203.202.124 (Diskussion | Beiträge) 10:28, 31. Mai 2009 (CEST))

es wird ferner behauptet, Speyer habe von 1939 bis 1985 144,0 % Bevölkerungswachstum gehabt. Bei einer Angabe von 26.509 EW 1939 wären das 1985 64.700 EW gewesen. Stimmt das? Dann sollte man den starken Rückgang 1985-2007 aber auch erwähnen. --androl ☖☗ 14:57, 4. Nov. 2009 (CET)

"Das Brezelfest gilt als das größte Volksfest am Oberrhein"

Die Stadt Mainz behauptet dies bzgl. der Johannisnacht ebenfalls, sogar für den kompletten Rhein. (nicht signierter Beitrag von Hexemer (Diskussion | Beiträge) 22:25, 21. Mär. 2010 (CET))

Kfz-Kennzeichen

Gibt es in Speyer Autokennzeichen, die nicht im der Form SP:XX ## sind? In der Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland steht, es gäbe seit 1989 auch Kennzeichen mit 3- und 4-stelligen Nummern. Als ich neulich in Speyer war, hab ich aber ausschließlich Kennzeichen mit 2 Buchstaben und 2 Ziffern gesehen, nur ein städtisches Fahrzeug hatte "SP 230" und ein Bus "SP XY 3". --androl ☖☗ 12:27, 4. Nov. 2009 (CET)

Neben dem Unterscheidungszeichen für Speyer (SP) teilen wir Kennzeichen mit 2 Buchstaben und 2 Ziffern zu. Kennzeichen mit nur einem Buchstaben haben wir nicht in unserem Bestand.

http://www.speyer.de/de/rathaus/buergerservice/dienstleistung/0033 (nicht signierter Beitrag von 192.31.22.33 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 23. Nov. 2009 (CET))

In Ludwigshafen hab ich mal ein DHL-Fahrzeug gesehen mit Kennzeichen SP:F 1601 --87.165.148.240 09:54, 9. Dez. 2009 (CET)
Hinweis zur Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland: Dort steht nicht, dass es ab dem 24. Juli 1989 Kennzeichen mit drei- und vierstelligen Zahlen gäbe, sondern dass dieser Bereich für die Stadt Speyer freigegeben ist. Das heißt ja nicht, dass diese Zulassungen auch durchzuführen sind. Ab dem 1. März 2007 darf die Stadt auch Kennzeichen, die früher dem Landkreis vorbehalten waren, ebenfalls zulassen. Harry8 09:06, 24. Okt. 2010 (CEST)

Museen

Im Technikmuseum steht nicht der "Buran" selbst, sondern ein flugfähiges Übungsgerät. Genaueres lässt sich leicht auf einschlägigen Seiten erkunden. -- 178.25.216.112 18:22, 12. Apr. 2011 (CEST)

Fotos

Hallo, habe auf commons ein paar Winterbilder dieses schönen Ortes hochgeladen. Vielleicht können ein paar davon ja hier oder in einem benachbarten Artikel verwendet werden. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:15, 16. Aug. 2011 (CEST)

Persönlichkeiten - Edith Stein

Edith Stein hat an der Schule des Klosters St. Magdalena (das laut Artikel "untergegangen" ist) ca. 10 Jahre unterrichtet. Die katholische Kirche erinnerte daran am 12. Oktober 2011 mit einem Gottesdienst und einem Vortrag in eben diesem durchaus noch existierenden Kloster. Hier im Artikel ist sie jedoch nicht als Persönlichkeit, die in der Stadt gewirkt hat, erfaßt, was ich für ein Versäumnis halte. Man kann natürlich anderer Meinung sein. --13Peewit 18:59, 14. Okt. 2011 (CEST)

Gliederung der Kernstadt

Wenn ich das richtig sehe, ist (oder war zumindest in der Vergangenheit) auch die Kernstadt gegliedert. So gibt es z.B. einen Ortsteil "Hasenpfuhl", auf den in älteren Dokumenten ausdrücklich Bezug genommen wird, der offenbar auch im Bewußtsein der Bewohner als eigenständiger Ortsteil vorhanden ist und nach dem eine Straße benannt ist. Vielleicht könnten die historischen Ortsteile kurz erwähnt werden, auch wenn diese politisch-verwaltunstechnisch-juristisch keine Rolle mehr spielen. Der Besuch von Stadt und Artikel findet sich dann möglicherweise besser zurecht. --13Peewit 18:28, 16. Okt. 2011 (CEST)

Tipp: Hasenpfuhl --87.168.49.149 18:34, 16. Okt. 2011 (CEST)

Im Mittelalter bis zur frühen Neuzeit gab es außer der Kernstadt vier Vorstädte:

die Vorstadt Altspeyer (nördlich des Hirschgrabens)
die Gilgenvorstadt (westlich des Altpörtels)
die Vorstadt überm Hasenpfuhl (um das Kloster St. Magdalena)
die Fischer-Vorstadt (im Süden im Bereich der heutigen Steinstraße)

Anhand des Modells im OG des Altpörtel ist das schön zu erkennen. Diese alten Vorstädte sind heute weitestgehend mit der Kernstadt verwachsen und als solche nicht mehr zu erkennen. Das Speyerer "Altstadtfest" wird im Bereich der ehemaligen Vorstadt überm Hasenpfuhl gefeiert, was historisch nicht ganz korrekt ist.

Belege u.a.:

Bei mehrfachen Belagerungen werden die Gilgenvorstadt, Fischervorstadt und Vorstadt Altspeyer zerstört. Die Kernstadt sowie die Vorstadt über dem Hasenpfuhl bleiben weitgehend verschont. http://www.speyer.de/de/rathaus/pressedienst/fnp2020/Kapitel_D._S.47-69_bearbeitet.pdf

Das erste ummauerte Stadtgebiet, das der heutigen Kernstadt entspricht, umfasste den Dom (1030) im Osten der Stadt, das St.-Guido-Stift (um 1030) im Nordwesten und das Allerheiligen- Stift (um 1040) im Südwesten. Dazu entwickelte sich in der 1. Hälfte des 12. Jhs. westlich vor dem Altpörtel eine Vorstadt, die sich bis zur Ägidienkirche ausdehnte.

Eines der dort gegründeten vier Klöster, ist das St. Magdalenenkloster, das zum Kern der bald darauf entstehenden Vorstadt überm Hasenpfuhl wurde. Ebenso bildete sich im Süden im Bereich der heutigen Steinstraße um die St. Markus-Kirche die Fischer-Vorstadt. Während der Belagerungen des 30jährigen Krieges blieb die weitgehend erhalten, die drei Vorstädte Gilgenvorstadt, Fischer-Vorstadt und Altspeyer wurden zerstört. http://www.stadttour-deutschland.de/PDF/Speyer.pdf (nicht signierter Beitrag von 87.165.178.192 (Diskussion) 12:41, 13. Nov. 2011 (CET))

Kloster St. Magdalena

Das gut erhaltene Kloster St. Magdalena (man sehe sich mal das Foto auf deren Homepage an) wird hier unter den untergegangenen Klöstern aufgeführt. Was soll das? --13Peewit 18:26, 14. Okt. 2011 (CEST)

Diese Anfrage zu formulieren hat Sie mehr Arbeit gekostet, als es Aufwand gewesen wäre, den Fehler zu korrigieren. Was soll das? --212.65.1.102 13:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
Welch ein Unsinn! Ich werde doch nicht in die Struktur eines Artikels eingreifen, an dessen Betreuung ich nicht beteiligt bin. Hier gibt es seit langem einen Abschnitt "Kirchen" mit der Auflistung und Verlinkung von ca. 10 Kirchen, darauf folgt ein Abschnitt "Kirchen und Klöster", was ja zunächst als seltsam erscheinen mag, sich dann aber dem Anschein nach dadurch erklärt, dass es sich dabei fast durchgehend um nicht mehr vorhandene Gebäude handelt, was die Probe dann auch zu bestätigen scheint. "Hier eine Liste der bis 1689 vorhandenen Kirchen, Klöster und Kapellen in Speyer (ein Aufführen in der Liste bedeutet nicht automatisch, dass diese heute nicht mehr existieren)." Also eigentlich sind sie nicht mehr da, aber in der Klammer gibt's dann eine salvatorische Klausel. Denn wenn sie heute noch existieren, gehören sie ja wohl in den Abschnitt oben drüber, oder? Mal drüber nachgedacht? Und man komme mir jetzt ja nicht mit der Phrase, dies sei ein Mitmachprojekt, ich kann und will das nicht mehr lesen. Es handelt sich um ein Projekt von Seilschaften und Netzwerken und wer sich ungebeten einmischt, wird verbellt und weggebissen. Wenn man das hundertmal erlebt hat, dann lässt man es bleiben, übrigens kann man es beim Artikel zum Speyerer Dom auf der Diskussionsseite mitverfolgen (Änderungen nur im Konsens). Na, wenn ihr das so wollt, bitte schön, aber dann schreibt gefällig bessere Artikel! Aber ohne mich! --13Peewit 22:19, 15. Nov. 2011 (CET)

Ist als "wesentliche Teile erhalten" markiert. --Patrick Stützel (Diskussion) 16:54, 10. Nov. 2012 (CET)

Brezel

Dieses Gebäck gibt es in Speyer (auf der Maximilianstr.)sogar in kleinen Verkaufsbuden und es wird jährlich ein "Brezelfest" gefeiert. Was erklärt den Zusammenhang zwischen Speyer und dem Zeichen, das über fast jeder Bäckerei hängt? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 15:56, 15. Jul 2013 (CEST))

Die Brezel wurde angeblich von einem speyrer Bäcker erfunden (so die Geschichte vom Brezelbu, genaueres gibt es sicherlich bei Google) und Speyer hat bis heute eine besondere Brezel, die nur eine Bäckerei herstellt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:52, 15. Jul. 2013 (CEST)

Postgallerie

Hallo, denkt ihr, dass ein Einkaufszentrum, wie die Postgallerie, in einen Wikipedia Artikel gehört? --Patrick Stützel (Diskussion) 16:57, 10. Nov. 2012 (CET)

Kommt drauf an was daraus wird. Die Postgalerie ist ja noch gar nicht eröffnet, darum wäre das im Moment noch Glaskugel. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 20:27, 10. Nov. 2012 (CET)
Die hat mitlerweile einen eigenen Artikel. Ich glaube damit wäre das eine Erwähnung wert. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 02:35, 7. Aug. 2013 (CEST)
Steht inzwischen unter Handel drin. Gruß --GonzoTheRonzo (Diskussion) 09:51, 8. Aug. 2013 (CEST)
Hatte ich wohl übersehen, da sie nicht im Fließtext steht, wie ich es erwartet hatte. Ist aber auch so gut. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 02:16, 9. Aug. 2013 (CEST)

speier - speyer

die heute gültige schreibweise haben wir dem bayernkönig ludwig I zu verdanken. sie ist jedoch nicht seine erfindung; das "y" im speyer findet sich bereits davor auf stichen und landkarten. deshalb habe ich das "auch" eingefügt.Sundar1 (Diskussion) 19:10, 10. Dez. 2013 (CET)

Bis wann gehörte Speyer zum Oberrheinischen Reichskreis?

Nach der neu in den Artikel eingestellten Vorlage:Navigationsleiste Oberrheinischer Reichskreis entsteht der Eindruck, sie Stadt Speyer und das Hochstift Speyer habe bis 1806 zum Oberrheinischen Reichskreis gehört (siehe Überschrift in der Navigationsleiste). Das steht im Widerspruch zur Zugehörigkeit zum Departement Donnersberg (1798), zum Frieden von Lunéville (1801) und (bezogen auf die Territorien der weltlichen Fürsten) dem Reichsdeputationshauptschluss (1803). Im Artikel zur Stadt Speyer steht bezüglich der Zugehörigkeit zum Oberrheinischen Reichskreis (die ich keineswegs anzweifele) überhaut nichts. Im Artikel zum Oberrheinischen Reichskreis steht bezüglich des Jahrs oder des Datums der Auflösung ebenfalls nicht, wenn man von der (selben) Navigationsleiste absieht (1806). Ist es überhaupt sinnvoll, diese monströse Navigationsleiste in Ortsartikel inkl. irgendwelcher Dorfartikel (siehe Mensfelden oder Reipoltskirchen) einzustellen? Bei Speyer könnte sonst auch noch die Vorlage:Navigationsleiste Arrondissements im Département du Mont-Tonnerre eingestellt werden. --Update (Diskussion) 20:06, 10. Mär. 2014 (CET)

Meines Erachtens ist die Navileiste schon sinnvoll, da man so sieht welche Städte dazugehörten. Wenn allerdings Städte wie in diesem Fall Speyer bereits den Oberrheinischen Reichskreis vor denn Auflösung verließen, so sollte man das in der Navileiste vermerken, damit wie du richtig sagst kein falscher Eindruck entsteht. Wenn allerdings der besagte Kreis noch nicht im Artikel auftaucht, sollte man ihn mit entsprechender Quelle einbringen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 21:14, 10. Mär. 2014 (CET)
Ich gehe davon aus, dass der Oberrheinische Reichskreis insgesamt vor 1806 aufgelöst wurde oder zumindest linksrheinisch de facto nicht mehr bestand. --Update (Diskussion) 21:26, 10. Mär. 2014 (CET)
Mit der Übertragung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich, wurden, so denke ich, alle Zugehörigkeiten zu Verwaltungseinheiten des Heiligen Römischen Reiches beendet, damit war dann die Zugehörigkeit Speyers zum Kreis beendet. Ob allerdings der Kreis selbst weiterhin bestand, müsste man herausfinden. Wenn auch rechtsrheinische Gebiete dazugehörten, vermute ich dass der Kreis weiterhin bestand, auch wenn er die linksrheinischen Gebiete eingebüßt hatte (was man wie gesagt in der Leiste kenntlich machen sollte). Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:54, 16. Mär. 2014 (CET)

Ölförderung

Hallo Mitleser,
Haltet ihr die Ölförderung in Speyer für erwähnenswert. Letztes Jahr wurden, soweit ich das weis, 180.000 t gefördert, weshalb ich persönlich das für erwähnenswert halte. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 02:35, 7. Aug. 2013 (CEST)

Keine Antwort? Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:54, 17. Jun. 2014 (CEST)

Gliederung

Die Gliederung unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" finde ich äußerst seltsam.
Ich suche Informationen über den Dom. Also gucke ich unter "Kirchen". Hm, nichts. Ah, darunter, da kommt nochmal was, "Kirchen und Klöster". Wieso eigentlich die "Kirchen" hier auf zwei Abschnitte verteilt? Seltsam. Aber zum Dom ist auch im zweiten Abschnitt nicht mal die kleinste Minimalbeschreibung zu finden, nur einen kümmerlichen Link gibt's.

Schließlich finde ich ihn unter "Historische Bauwerke". Aha. Jetzt ist natürlich alles klar: Der Dom ist gar keine Kirche! Er ist offenbar nur ein historisches Bauwerk. Ein Kulturdenkmal. Eine Touristenattraktion. Ja, so kann man sich irren. War ganz an mir vorbeigegangen, wann er entwidmet wurde und wozu er umfunktioniert wurde. Was er jetzt wohl sein mag? Museum? Konzertsaal?
Die anderen Kirchen sind demnach dann ja wohl keine historischen Bauwerke. Nee, is klar. Was erst so jung ist wie von 1500 oder 1700, kann man ja auch wirklich nicht als historisch bezeichnen.

Nee, Leute, nichts für ungut, aber über diese Gliederung müssen wir nochmal nachdenken.

Der Abschnitt darunter, der dann nochmal mit einer Auflistung der früheren und jetzigen Kirchen von vorne anfängt, ist auch ziemlich unmotiviert, vor allem der zweite Absatz der Einleitung: Die meisten sind verschwunden? Ach nein, doch nicht? Erhalten? Teilweise erhalten? Ganz erhalten? Oder gar nicht? Das muss sich doch irgendwie klarer formulieren und sortieren lassen. Gruß, --Anna (Diskussion) 13:04, 4. Mai 2014 (CEST)

Ich denke man kann die Kirchenabschnitte zusammenlegen und die Kirchen am besten in eine sortierbare Tabelle packen mit folgenden Spalten (wobei sinnvollerweise nur die Spalten mit Jahreszahlen sortierbar sind): Baujahr, Jahr der Zerstörung, Jahr des Wiederaufbaus, Vorhandene Reste, Heutige Nutzung. Wurde eine Kirche vollständig abgerissen kann man das unter den vorhandenen Resten erwähnen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2014 (CEST)
Die Kirchenabschnitte habe ich mal zusamengelegt. Ich würde diesen Abschnitt aber nicht in den Abschnitt Historische Bauwerke packen, da einige Kirchen nicht wirklich historisch sind. Mit der Tabelle (in die ich nur die alten Kirchen einsortieren würde, weil die neuen in der Liste von Sakralbauten aufgeführt sind) bin ich mir noch nicht ganz sicher, weshalb ich meinen Vorschlag vorerst hier parke. Darüberhinaus muss die Tabelle noch vervollständigt und die Sortierung angepasst werden. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 18:07, 5. Mai 2014 (CEST)
*quetsch* Danke für Deine Arbeit mit der Tabelle und für die Reduzierung schonmal auf einen einzigen Kirchen-Abschnitt!
Das Problem ist ja, dass die Kategorien "Kirchen" und "Historische Bauwerke" weder deckungsgleich sind noch sich gegenseitig ausschließen. Es gibt Schnittmengen in alle Richtungen.
Insofern stellt sich für mich die Frage, ob die Kategorie "Historische Bauwerke" hier wirklich tauglich ist. Wie wäre es denn, wenn man stattdessen einen Abschnitt "Historische Profanbauten" hätte? Dann hätte man diese Überschneidungen mit dem Abschnitt "Kirchen" vermieden.
Die Beschreibung des Doms müsste dann natürlich in den Abschnitt "Kirchen" wandern (wo sie m.E. sowieso hingehört, auch mit der derzeitigen Gliederung). Und da der Dom laut Text das bedeutendste Bauwerk Speyers ist, müsste der Abschnitt "Kirchen" dem Abschnitt "Profanbauten" dann wohl auch vorgeordnet sein. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:36, 6. Mai 2014 (CEST)
Den Abschnitt "Historische Bauwerke" könnte man in "Historische Profanbauten" umbenennen allerdings müsste man dann den Judenhof in einen anderen Abschnitt schieben, da es sich bei der Synagoge schließlich um einen sakrales Bauwerk handelt. Das möglich wäre das wenn man den Abschnitt Kirchen in Sakralbauten umbenennt, was meines Erachtens sinnvoll ist da dort auch Gebäude erwähnt werden, die eigentlich keine Kirchen sind. Außerdem könnte man dann auch die Miniabschnitte zu Synagoge und zu Moschee integrieren, da beide schließlich auch in die Liste der Sakralbauten einsortiert sind. Ich melde mich nocheimal wenn ich mit der Tabelle fertig bin. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:30, 6. Mai 2014 (CEST)
Ich denke ich schaue morgen weiter, es gibt ja noch noch einiges zu ergänzen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 22:56, 7. Mai 2014 (CEST)
Endlich fertig. Ich hätte nicht gedacht, dass es so aufwändig ist. Ich hoffe mal dass ich nichts vergessen habe. Wenn ihr nichts dagegen habt, werde ich die Tabelle bald in den Artikel einbauen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:31, 10. Mai 2014 (CEST)
Was man auch noch einbauen könnte, wäre dieses Bild von der letzten in der Tabelle aufgeführten Kirche. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 18:07, 10. Mai 2014 (CEST)
Ich überlege gerade, ob man die Spalte Vorhandene Reste und die oft leere Spalte Heutige Nutzung zusammenlegen könnte, da man so auch mehr Platz für die Geschichtsspalte hat. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 21:33, 10. Mai 2014 (CEST)
@Anna C.: Die Tabelle ist fertig. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:07, 11. Mai 2014 (CEST)
Wow, super! Das war ja weit mehr als nur eine kleine Fleißarbeit!
Eine optische Sache vielleicht noch: Ich kenne mich nicht aus, wie man Tabellen hier bei WP formatieren kann, aber kann man die letzte Spalte breiter und die anderen schmaler machen? Ich könnte mir vorstellen, dass es dann noch übersichtlicher wird.
Und wie soll es gliederungstechnisch jetzt eingebaut werden? Profanbauten vs. Sakralbauten? Oder noch irgendwie nach Religionen untergliedert? --Anna (Diskussion) 13:45, 14. Mai 2014 (CEST)
Ich würde den Judenhof unter die Überschrift Synagoge packen und die Historischen Bauwerke in Historische Profanbauten umbenennen. Die Bilder zu den Kirchen könnte man in eine Galerie unterhalb der Tabelle packen. Die letzte Spalte habe ich übrigens etwas breiter gemacht und dafür die Breite der anderen Spalten begrenzt. Deswegen habe ich auch einige freiwillige Zeilenumbrüche in die Namen eingefügt, damit die Namen richtig getrennt werden falls dies erforderlich ist. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich die Tabelle in den Artikel einbauen und hier zum Platzsparen auskommentieren. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:51, 14. Mai 2014 (CEST)

Ich habe die Tabelle in den Artikel eingebaut und hier auskommentiert, damit die Diskusionsseite nicht zu lange ist. Ich denke damit ist der Abschnit hier erledigt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:58, 16. Mai 2014 (CEST)

@Anna C.: Kleine Info: Ich habe Mal das von mir ergänzte Heilige Grab gebläut. Momentan bläue ich gerade St. Klara (Speyer), siehe hier. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 12:09, 4. Jun. 2014 (CEST)
Das St.-Klara-Kloster (Speyer) ist mittlerweile blau, aktuell ist St. Martin (Speyer) dran siehe Benutzer:Patrick Stützel/St. Martin (Speyer). Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:54, 17. Jun. 2014 (CEST)

Abschnitt Kirchen und Klöster

sollte unbedingt in einen Hauptartikel ausgelagert werden. Der Artikel für sich ist schon lange genug! Mit der langen Tabelle wird die Sache völlig unüberschaubar. --Hubertl (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2014 (CEST)

Ich würde vorschlagen die Tabelle (mit der ich eine reine Aufzählung der Kirchen ersetzt habe) in die bereits vorhandene Liste der Sakralbauten in Speyer auszulagern. Ein eigenes Lemma wäre meines Erachtens eher störend, da man so die Informationen auf ein weiteres Lemma verstreut, weshalb ich auch nicht den kompletten Abschnitt auslagern würde. Statt der Tabelle könnte man eine kurze Zusammenfassung über die vor dem Stadtbrand errichten Kirchen schreiben. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:54, 17. Jun. 2014 (CEST)
@Hubertl: Ich habe vor der nächsten Abschnittsüberschrift einen verborgenen Abschnitt mit der Überarbeitung des Abschnits eingebaut, wobei ich mir noch unsicher bin ob ich die Galerie einbauen soll oder nicht. Wenn du nichts dagegen hast lagere ich die Tabelle aus lösche den Rest des Textes und mache meine Überarbeitung sichtbar. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 18:48, 17. Jun. 2014 (CEST)
Das mit den Sakralbauten als ausgelagerten Artikel wusste ich nicht, aber es stimmt, das würde wirklich gut passen. Danke für die rasche Reaktion, man muss nur ein bisserl mit den Referenzen tricksen, weil sie sich überschneiden.--Hubertl (Diskussion) 19:26, 17. Jun. 2014 (CEST)
@Hubertl: Das mit den Refs kriege ich schon hin (zum Teil stammen die von mir und wurden vor nicht allzulanger Zeit eingebaut). Ich werde die Tabelle Jetzt auslagern und anschließend aus dem Artikel entfernen. Danach melde ich mich nochmal hier. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:37, 17. Jun. 2014 (CEST)
@Hubertl: Der Abschnitt ist überarbeitet und die Tabelle ausgelagert. Wenn es deiner Ansicht nach okay ist, kannst du den Baustein entfernen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
Super danke!--Hubertl (Diskussion) 18:56, 18. Jun. 2014 (CEST)
Kein Problem. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 19:40, 18. Jun. 2014 (CEST)

Fotowunsch: Gläsernes SWR1-Hörfunkstudio

Einen schönen Guten Morgen nach Speyer, könnte jemand so freundlich sein und von dem "gläsernen Hörfunkstudio" von SWR1 Rheinland-Pfalz noch ein paar Bilder machen? Vielleicht könnt Ihr Euch bei den Moderatorinnen und Moderatoren auch als "Wikipedianer" outen und bekommt ein paar Eintrittskarten für Samstag, 25. Oktober 2014. Gruß kandschwar (Diskussion) 07:15, 24. Okt. 2014 (CEST)

Ein Bild vom 25.10.2014 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:141025-Speyer-02.jpg Gruß --BlueBreezeWiki (Diskussion) 11:01, 17. Mär. 2015 (CET)

Religion

fehlt ganz. Wieviele Katholiken, wieviele Protestanten usw. ? (nicht signierter Beitrag von 79.217.134.231 (Diskussion) 22:13, 26. Jan. 2016 (CET))

Neuzeit und Moderne

"Bis auf ein Ereignis im Jahre 1552 verlief die Zeit in Speyer zwischen 1530 und 1620 vergleichsweise friedlich." -- Um welches Ereignis handelt es sich?

"1689 kam es im Rahmen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und der planmäßigen Entfestigung der Pfalz..." -- Diese Absatz endet ohne zu beschreiben, was nach der Evakuierung passiert ist. Wurde die Stadt nun völlig zerstört? -- Und wurde die Stadt wieder aufgebaut? Offensichtlich, denn im nächsten Absatz wird von den nächsten Truppen berichtet. Was geschah dazwischen? (nicht signierter Beitrag von 92.116.138.210 (Diskussion) 20:00, 27. Okt. 2018 (CEST))

spira ~ Brezel

Im Lateinischen steht "spira" für eine kreisförmig gewundene Schleife. Die Chemie kennt die Spiroverbindungen, deren Name ihre brezelanaloge Struktur hervorhebt. Die Nähe zwischen Speyer und der Brezel könnte also schon im Namen angelegt sein, leider habe ich dazu keine weiteren Infos gefunden. Vielleicht ist jemand hier kompetent?

MfG --2.247.245.241 12:11, 13. Jan. 2019 (CET)

Name

"ursprünglich lateinisch Spira"

Das scheint mir irreführend. Der ursprüngliche lateinische Name war offensichtlich ein anderer. "Spira" erscheint in lateinischen Urkunden des frühen Mittelalters, das heißt aber nicht, dass der Name lateinisch ist. --Digamma (Diskussion) 18:23, 27. Jul. 2021 (CEST)

Rausgenommen. Das ist extrem simplifiziert. Spira ist die ab etwa 500 nachweisbare, mittellateinische Form des alamannischen Ortsnamens. Wie soll man das in einem Klammereinschub darstellen? Und der Link zum Namensartikel Spira hat an dieser Stelle gar nichts verloren. --jergen ? 18:40, 27. Jul. 2021 (CEST)
Danke. --Digamma (Diskussion) 21:03, 27. Jul. 2021 (CEST)

Bis wann Speyerer Morgenpost?

Hallo, das hiermit auf Ende 2013 gelegte Einstellungsdatum der Speyerer Morgenpost steht in der dortigen Diskussionsseite zur Debatte. Sollte im dortigen Lemma erst einmal geklärt werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:31, 24. Nov. 2021 (CET)

Wahldiagramm schmerzlich vermisst

Hallo, auch @Sharp111: Die Entfernung des Wahldiagramms durch Verschiebung empfinde ich als Verlust. Natürlich sind die Sitze in der Tabelle zahlenmäßig enthalten. Es gibt aber Leser, die mit einer Tortengrafik die Verteilung schneller erfasst. Ich habe nichts gegen eine Ergänzung im Lemma Ergebnisse der Kommunalwahlen in Speyer, muss aber aus langjähriger Erfahrung in der Bearbeitung von Städtelemmata und Wahlen sagen, dass Tabelle und Wahldiagramm nicht redundante, sondern vielerorts sich ergänzende Darstellungsformen sind. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:28, 1. Feb. 2023 (CET)

Hallo, das Diagramm ist ja jetzt nur einen Klick weiter entfernt. Es ist ja noch da. Auf mich wirkte der Abschnitt gedrängt und überfrachtet. Sharp111 (Diskussion) 08:51, 2. Feb. 2023 (CET)