Diskussion:Rudolf Gehrig

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Religionspolitische Verortung

Fernsehsender Bearbeiten

2013 hatte der internationale Sender eine britische Sendelizenz. Bei dem war Gehring aber nie angestellt. Er war immer beim deutschen Unternehmen angestellt. Das ist aber erst seit 2016 ein Fernsehsender und Programmveranstalter. Vorher war es ein Medienunternehmen, und selbst wenn sie mit eigener Play-out-Regie live gesendet hätten (das wissen wir nicht), dann eben nicht als Sender, sondern als Programmzulieferer für das Mutterunternehmen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:16, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Schon seit 2011 eine 24 Stündiger Sender. Bis 2016 wurde das deutsche Programm von EWTN auf Basis einer Sendekonzession des Office of Communications (Ofcom) verbreitet [1]; also kein Programmzuleiferer sondern Sender. siehe auch Am 6. November 2011 schließlich startete EWTN einen neuen deutschen Fernsehkanal. [2]--Gelli63 (Diskussion) 11:39, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es handelt sich beim internationalen Sender und dem deutschen Medienunternehmen NICHT um dieselbe Firma! Es sind zwei unterschiedliche Unternehmen. Das eine hatte die Sendelizenz und das andere im Jahr 2013 noch keine, sondern erst 2016! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:17, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Kanal war aber der selbe samt Programmschema, er sendete bis 2016 über die Mutter in GB und bekam 2016 eine eigene Lizenz in DE.--Gelli63 (Diskussion) 16:56, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Unenzyklopädische Informationen Bearbeiten

Nach dem Abitur am Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt arbeitete er ein Jahr in der Pfarrgemeinde St. Joseph der Arbeiter in Senden als Praktikant in der Jugendarbeit und absolvierte ein einjähriges Praktikum als Kinderpfleger.

So eine Information hat in einer Enzyklopäie nichts zu suchen. Mr. bobby (Diskussion) 18:28, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dann lies mal WP:WSIGA. Die Schulbildung und Berufsausbildung gehören in einen Personenartikel. Eine Diskussion darüber ist überflüssig.--Nadi (Diskussion) 18:34, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gehrig hat im Internet eine Selbstdarstellung gepostet. Ich halte die Verwendung von Informationen von dieser Internetseite in der WP nicht für zulässig. Schon gar nicht kann damit folgendes belegt werden: "Nach dem Abitur am Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt arbeitete er ein Jahr in der Pfarrgemeinde St. Joseph der Arbeiter in Senden als Praktikant in der Jugendarbeit und absolvierte ein einjähriges Praktikum als Kinderpfleger.[2]"

Davon abgesehen ist der Inhalt des hier kritisierten Abschnitts nicht enzyklopädisch. Ich bitte um entstprechende Voten. Mr. bobby (Diskussion) 23:06, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

3M : Bearbeiten

  • Die Schulausbildung gehört selbstverständlich in einen lege artis verfassten Biografie-Artikel. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:15, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Warum sollten Schulausbildung, Praktika, Engagement in der Jugendarbeit usw. in einer Biografie nicht genannt werden dürfen? Ich verstehe die obige Kritik nicht und bin dafür, dass der beanstandete Satz im Artikel bestehen bleibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Angaben zum beruflichen Werdegang gehören zu einer Biographie. Dass der Beleg aus seiner eigenen Webseite stammt, mag unschön sein, andererseits sind auch Autobiographien durchaus zulässige Quellen, deren Quellenwert allerdings auf null sinkt, wenn sie nachweislich Falschinformationen in die Welt setzen oder Legendenbildung betreiben. Ein solcher Nachweis ist hier allerdings nicht geführt. -- 2001:16B8:105F:2000:9939:45E9:4518:5BCA 23:31, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Reicht höchstens für ein Belege Baperl. Das, was Du hier machst (Stichwort Entfernungen), ist natürlich nicht regelkonform. (Damit ist auch keine inhaltliche Änderung umstritten und diese 3M mMn vorzeitig abzuschließen. Die enzyklopädische Relevanz des "strittigen" Parts ist zweifelsfrei gegeben.) --AltesHasenhaus (Diskussion) 03:08, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Schulausbildung und der religiöse Hintergrund gehört zur Biografie eines katholischen Journalisten. Journalisten anderer Medien stützen sich auch nur auf Eigenangaben ihrer Interviewpartner, siehe [3] Das würde also nichts ändern. --87.162.174.15 08:59, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Klarer Fall: Ich gebe Dir recht, ob er ein Praktikum in der Jugendarbeit gemacht hat oder einfach nach dem Abi rumgelümmelt kann man nicht nachprüfen. Daher einfach entsprechend markieren mit (nach eigenen Angaben). Die Sekundärquellen würde ich übrigens etwas kürzen. Wann und wo er sein Abi gemacht hat ist ziemlich unstrittig und er wird wohl keine explizite Falschangabe auf seiner Seite machen, die jeder seiner Jahrgangskameraden lesen kann. Und Zustimmung zum Vorgänger, eine Sekundärquelle die sich auf Eigenangaben stützt ist auch nicht mehr wert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:32, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Was soll überhaupt der Grund sein solche Infos nicht in eien Artikel zu schreiben. Ich verstehe die Diskussion nicht.--Gelli63 (Diskussion) 15:24, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Religionspolitische Verortung Bearbeiten

Gehrig ist Mitarbeiter/Autor bei der rechtskatholischen Tagespost. Zitat Wikipedia: "Wichtige Mitarbeiter werden dem Opus Dei zugerechnet:" (Vgl. zugehörigen Wikipedia-Artikel). Der extrem, wuchernde Ausbau, denn ich bislang zurückgestutzt habe scheint mir Teil der Aktivität von Gesinnungsgenossen zu sein. Ich bitte daher alle, die den gleichen Eindruck haben, hier regulierend einzugreifen. Mr. bobby (Diskussion)18:44, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenns belegt ist, dann kannst Du es doch ergänzen.--Nadi (Diskussion) 18:47, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Steht doch auch schon drin. Warum ist dir nur das "rechtskatholisch" so wichtig? Solltest du mich hier in diskreditierender Absicht mit "Gesinnungsgenossen" meinen, sei bitte vorsichtig, das wäre eine massive Unterstellung und kommt einem PA gleich. Es gibt keinen Grund, die Biografie zu kürzen. Wenn Du irgendwelche Kritikpunkte ergänzen möchtest, oder Gehrig Mitarbeiter von Opus Dei ist etc. und Du dafür Belege hast, kannst Du das ja gerne in neutraler enzyklopädischer Formulierung im Text mit unterbringen (aber bitte in Kurzform und keine Langzitate...). --Nadi (Diskussion) 21:44, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich will nichts unterstellen und sage es deshalb ganz allgemein: Es gibt Kreise, denen es wichtig erscheint, alles negativ erscheinen zu lassen, was mit katholischer Kirche zusammenhängt. Eine Enzyklopädie sollte aber neutral sein und auf wertende Attribute weitgehend verzichten, auch solche grundsätzlich nicht von anderer Stelle übernehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:20, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dann wäre es aber mMn notwndig, diese Kreise aufgrund ihres POV und ihrer Vorurteile mit einem partiellen Bann von der Bearbeitung des Artikels auszuschließen. MFg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:23, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
+ 1 Es ist leider nicht nur dieser Artikel. Und: wenn man sich Mühe gibt zu suchen findet man etwas (auch wenn nicht zur Schulausbildung, so doch zum eben von mir ergänzten Theologiestudium).--Nadi (Diskussion) 00:20, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde es nicht gut (weil wertend), wenn in jedem Wikipedia-Verweis auf die Zeitung "Die Tagespost" (oder andere Medien) ein Attribut wie "rechtskatholisch" (oder gegebenenfalls "linkskatholisch" etc.) angefügt wird. Es muss genügen, wenn im Hauptartikel der Hinweis auf entsprechende Einordnungen erfolgt! Diese Unsitte kommt übrigens nicht nur in diesem Artikel vor ;-) Graf Bobby ist hier einer von vielen, der meint, man müsse solche Attribute setzen, um den angeblich unmündigen Leser / die Leserin entsprechend aufzuklären. Wikipedia als Mission eben! :-) - 194.118.168.41 10:28, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe nicht nur den Eindruck – wohl gemerkt, es ist ein Eindruck –, dass er „aufklären“ will, sondern durch abwertende Attribute versucht zu beeinflussen und alles schlechtzureden, was mit katholischer Kirche zusammenhängt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich verweise auf Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Neutralität. Für mich ist das eine Machtdemonstration, wer die Artikelhoheit hat. Für den Leser ist ein Warnschild: Achtung antikatholische Perspektive. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:55, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es wurde halt im Artikel Stefan Meetschen auch so umgesetzt (da gab es eine 3M). Aus meiner Sicht reicht es durchaus, wenn das aus dem verlinkten Artikel hervorgeht, aber ich würde den Zusatz auch nicht beanstanden. Rechtskatholisch sollte aber meiner Meinung nach eher durch konservativ oder traditionalistisch ersetzt werden (was da von beiden zutrifft, weiß ich ehrlich gesagt nicht).--Nadi (Diskussion) 11:56, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Rechtskatholisch sollte wohl tatsächlich durch bessere Begrifflichkeiten ersetzt werden. Jedensfall kann ich mit dem Begriff gleich Null anfangen. Sind Nazis gemeint, oder nur Leute, die man eben als christlich-konservativ betrachtet, was wohl auf die meisten Katholiken zutrifft (auch nach ihrem Selbstverständnis) und/aber entsprechend auch viel weniger wertend ist, als Rechts... --AltesHasenhaus (Diskussion) 00:37, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das steht halt im Artikel über die Tagespost mit Beleg so drin.--Nadi (Diskussion) 01:46, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
… und Wikipedia als neutrale Enzyklopädie gibt die persönliche Wertung eines Redakteurs weiter. Sucht nun ein interessierter Leser im Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, nach „rechtskatholisch“, findet er nichts; aber er findet unter anderem „rechtkonservativ“ und ist vielleicht versucht, eine Verbindung herzustellen. Ob der Editor, der auf dem Attribut „rechtskatholisch“ beharrt, diese gedankliche Verbindung will, weiß ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:54, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich stimme Dir da vollstens zu. Allerdings werde ich da nicht in ein weiteres Minenfeld treten. Am besten auch auf Diskussion Artikel Tagespost ansprechen. Ich weiß auch nicht, was rechtskatholisch ist. Kenne in diesem Zusammenhang nur konservativ oder traditionalistisch???--Nadi (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Quelle für Abitur Bearbeiten

Ich finde das unnötig und sogar störend wenn an jedem Wort eine Quelle klebt. http://rudolf-gehrig.de/ueber-mich/ kann diesbezüglich als glaubhaft angesehen werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:47, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nachtrag, wenn die Quelle weitere Informationen zum Artikelgegenstand enthält, wie [1] ist es noch eher tolerierbar, weil sie dann auch als Weblink dient. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:50, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Externe Belege sind gegenüber einer Eigenangabe immer zu bevorzugen. Susanne Will: Münnerstadt: Schule: Zwei Abiturienten schaffen die Traumnote 1,0. In: infranken.de. 22. Juni 2012, abgerufen am 4. März 2021. --87.162.174.15 13:51, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Inzwischen gibt es sogar zwei Belege, langsam fange ich an zu glauben er hätte tatsächlich 2012 Abitur gemacht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:55, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sucht Euch halt einen EN raus - einer reicht da wohl, damit kann die diesbezügliche Selbstauskunft nicht mehr angezweifelt werden...--Nadi (Diskussion) 14:17, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten