Diskussion:Riesen-Bärenklau/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Meloe in Abschnitt Verbreitung/Vorkommen

Taxonomische Einordnung

Taxonomische Einordnung übernommen von [1] -- RainerBi 14:42, 3. Apr 2004 (CEST)

Link entfernt

Die Seite scheint mir doch ein wenig unseriös zu sein: Riesenbärenklau

Zitat Absatz Wissenswertes (hervorhebungen von mir):

... Daß sich die Herkulesstaude so erfolgreich bei uns durchgesetzt hat, bewegt viele Kommunalpolitiker, die sich sonst mehr der Betonindustrie verpflichtet fühlen, dazu, sich Sorgen um die heimische Flora und Fauna zu machen. Entsprechend wird mit Bataillonen von Grasrupf-Zlatkos der Herkulesstaude zu Leibe gerückt. ... Merkwürdigerweise zeigt man gegenüber anderen Neophyten, etwa dem Drüsigen Springkraut (Impatiens glandulifera) oder dem Japanischen Staudenknöterich (Reynoutria japonica), weniger Aktivismus, obwohl diese Pflanzen wesentlich verbreiteter sind. Es besteht der Verdacht, daß die Herkulesstaude, aufgrund ihres Gehaltes an phototoxischen Substanzen, eher als Störenfried im »Abenteuerspielplatz Natur« angesehen wird. Dies bestätigt auch eine Stellungnahme des Bundesamtes für Naturschutz: Dort wird der ökologische Schaden durch die Herkulesstaude als eher gering klassifiziert, ihre Bekämpfung aber mit einer möglichen Gesundheitsgefährdung begründet. Die kostenlose Schulausbildung, die uns allen zuteil wurde, läßt sich indes nur rechtfertigen, wenn den so Geförderten ein Mindestmaß an geistigen Fähigkeiten abgefordert werden kann, die solcher Bekämpfungsmaßnahmen entbehren.

Da gibts sicher bessere LInks. -- MX² 13:27, 2. Dez 2004 (CET)

Da hat offensichtlich jemand mit viel Herzblut vergaloppiert. *g* Aber trotzdem enthält der Link auch Wissenschaftliches. --Forevermore
Ich bin eigentlich für den Link. Der Text auf der Seite ist zwar etwas reiserisch, aber es finden sich sehr viel wissenschaftlich fundierte Hintergrundinfos dort. Eine Diskussion darum wäre wohl sinnvol. --81.242.254.31 22:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Bild und Warnung in ungünstiger Kombination

Kurze Frage bzw. Anmerkung: im Artikel wird vor der Berührung der Pflanze mit den bloßen Händen gewarnt, aber auf dem Bild wird es vorgemacht. Irgendwie passt das nicht zusammen, bzw. ist die denkbar ungünstigste Kombination - entweder sollte das Bild raus oder es sollte ein Kommentar rein, dass die Berührung bei der vertrockneten Pflanze keine Gefahr mehr ist (ist das so?). Gruß, -- Schusch 13:42, 28. Mär 2005 (CEST)

Na ja, das Bild zeigt die Blütenstände im Herbst, diese kann man völlig gefahrlos anfassen. Die toxische Komponente findet sich nur in den grünen Pflanzenteilen in ausreichender Menge ... Düsentrieb 09:17, 30. Mär 2005 (CEST)
magst du das dazuschreiben? Zur Vermeidung von Mißverständnissen bezüglich des Bildes wäre das prima - da ich davon keine Ahnung habe, möchte ich das nicht selber tun; Gruß -- Schusch 10:15, 30. Mär 2005 (CEST)
OKDüsentrieb 12:02, 30. Mär 2005 (CEST)

Struktur

Habe mich zunächst mal um die Strktur gekümmert und danach Textpassagen neu zugeordnet und Doppeltes entfernt. Inhaltlich sind alle auch vorher enthaltenen Komponenten nach wie vor anwesend. Zum Schluss habe ich noch die Giftwarnung, wie sie auch schon immer bei anderen Giftpflanzen im Bereich Botanik vorhanden war, dazugefügt. Finde hoffentlich eure Zustimmung. Gruß -- Muck 12:41, 23. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (angenommen)

formal in Ordnung, verständlich, Bilder sind zum Teil sehr ausdrucksstark und treffend, Fakten sind sehr gut recherchiert. Ein Thema, das als (hier leider viel zu selten vertretenes) Botanik-Thema sicherlich viele Leser sehr interessieren wird.--Bera 00:20, 23. Jun 2005 (CEST)

  • contra Ich finde, der Artikel sollte besser strukturiert werden, ein bißchen Literatur würde auch nicht schaden. Die Bilder hingegen gefallen mit gut. -- Roffle 08:44, 23. Jun 2005 (CEST)
    • nach der Gliederung und der Erweiterung des Artikels: Pro -- Roffle 11:38, 24. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend dito Roffle. Das fehlt eindeutig die Struktur. jetzt pro, ich habe mal die Galeriebilder im Text verteilt, ich hoffe, du bist mir nicht böse --Jcornelius   10:00, 24. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend jetzt pro: der Artikel ist recht kurz; viele Kritikpunkte (vom ersten lesen) wurden inzwischen verbessert. Da die Pflanze eingeschleppt wurde, gibt Maßnahmen, die weitere Ausbreitung zu verhindern? --Atamari 00:10, 24. Jun 2005 (CEST)

Aus dem Review

Der Artikel ist zwar derzeit Kandidat für die "Lesenswert"-Auszeichnung, aber ich habe die letzten zwei Tage da noch einmal so viel Arbeit reingesteckt, dass man vielleicht schon die Kandidatur für "Exzellent" wagen könnte. --BS Thurner Hof 19:28, 26. Jun 2005 (CEST)

Schöner Artikel. Ist irgendwas zur Entwicklungsgeschichte der Art/Gattunge bekannt (Abstammung, wann entwickelt)? Leider ist der Gattungsartikel ja kaum vorhanden, so dass man, wenn es dazu überhaupt Informationen gibt, sie vielleicht hier unterbringen könnte. Grüße Toapel 19:39, 26. Jun 2005 (CEST)
Ich finde ihn ja schon sehr schoen. Aber: Gibt es vielleicht auch noch Kulturgeschichte (heisst das so?)? Vielleicht irgendwelche Sagen oder so? (auch wenn es ja eigentlich eine sehr moderne Pflanze ist). --Jcornelius   15:31, 27. Jun 2005 (CEST)

Kulturgeschichte im eigentlichen Sinne gibt es nicht, dazu ist sie zu jung. Das einen Rocksong über sie gibt, steht derzeit in Trivia. --BS Thurner Hof 21:19, 29. Jun 2005 (CEST)

Korrektur: Den Trivia-Absatz habe ich jetzt in Kulturgeschichte umgewandelt, erläutert, warum es dazu so wenig gibt und außerdem erklärt, welche aufklärerische Funktion kulturgeschichtliches hier haben könnte. --BS Thurner Hof 21:06, 30. Jun 2005 (CEST)
Hallöle. Bei dem Abschnitt zur Kulturgeschichte fällt auf, dass 2 der 3 Absätze jeweils mit "Eine reiche kulturgeschichtliche Tradition ist hilfreich" beginnen. Das stört irgendwie beim lesen. Finde ich zumindest. Und nochmal die Frage zur Entwicklung. Gibt es da was oder nicht? Grüße Toapel 21:33, 30. Jun 2005 (CEST)
In Mitteleuropa gibt es nichts außer dem Rocksong, was mir bekannt ist. Hier wird nur darauf fokussiert, dass eine reichere Kulturgeschichte eine größere Aufklärung zur Folge hätte. --BS Thurner Hof 4. Jul 2005 19:10 (CEST)

Löschung meines Kommentars

Sehr verwirrend, dass die gesamte Abstimmung, die sich hier auf der Seite befand, und mein letzter Kommentar zur bisherigen Abstimmung gelöscht wurden. Verständlich finde ich das nicht. Auch wenn der Artikel noch in der Abstimmung zum exzellenten Artikel steht, kann ich wohl als einzige, die ein Contra abgegeben hat, meine Glückwünsche an die Hauptautoren ausdrücken, oder? Und wenn die Abstimmung hier entfernt wird, warum wird sie dann nicht auf der Kandidatenseite wieder eingefügt (mit meinem Kommentar)? So manchmal verstehe ich hier wirklich nur noch Bahnhof ...und das trägt dazu bei, dass mir der Spaß an der Sache ein wenig vergrault wird. --Bera 10:06, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich glaube, dass ist ein Mißverständnis. Dein Kommentar sollte nicht gelöscht werden, sondern der Artikel wurde zu früh zu den Exzellenten gestellt. Vorzeitig kann ein Artikel nur zu den Exzellenten, wenn es kein Contra gibt. Deswegen hat jemand ganz regelgerecht das ganze wieder revertet. --BS Thurner Hof 19:56, 15. Jul 2005 (CEST)
Herzlichen Dank, BS Thurner Hof, für Deine Erklärungen und Deine Mühe. Ich habe eben den Kommentar in den Versionen zur Diskussion des Artikels wieder gefunden, und habe ihn auf der Kandidatenseite wieder eingefügt. Vielleicht ist das ja ganz wichtig, da ich die einzige Contra-Stimme abgegeben hatte ... Ich wollte mit meinem Kommentar nun auch zeigen, dass ich die Wahl des Artikels zum Exzellenten Kandidaten auf keinen Fall mit "Gewalt" zu verhindern suche.--Bera 08:23, 16. Jul 2005 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur Juli 2005

Riesen-Bärenklau, 7. Juli

aus dem Review, Stimmenthaltung, da stark beteiligt. --BS Thurner Hof 7. Jul 2005 21:03 (CEST)

  • pro und wieder unglaublicher guter Artikel aus der BS Thurner Hof-Schmiede. --Tigerente 7. Jul 2005 21:22 (CEST)
  • Yau - Achim Raschka 7. Jul 2005 22:02 (CEST)
  • pro klasse Artikel! --Kurt seebauer 8. Jul 2005 01:08 (CEST)
  • Pro Der Artikel hat sich hervorragend entwickelt. -- Roffle 8. Jul 2005 11:41 (CEST)
  • pro - Klasse, und die Bilder machen den Riesenwuchs bestens anschaulich. --Lienhard Schulz 8. Jul 2005 11:55 (CEST)
  • pro Super Artikel :-) --Jcornelius   8. Jul 2005 18:40 (CEST)
  • pro : Kann man aber die in Klammern gesetzten Halbsätze noch in normale Sätzen umwandeln, Klammern stören den Lesefluss. --Atamari 9. Jul 2005 01:37 (CEST)
  • pro --Saperaud  9. Jul 2005 01:52 (CEST)
  • contra: Der Artikel hat sich wirklich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt. Er zeichnet sich aber meiner Ansicht ausschliesslich dadurch aus, dass er die Problematik der Gesundheitsgefährdung und Bekämpfung darstellt. Mir fehlen zum "exzellenten Kandidaten" noch andere Aspekte zu seiner Geschichte, evtl. Verwendung in der Heilkunde, mythologische Bedeutung, etc.--Bera 9. Jul 2005 08:47 (CEST)
    • Da offensichtlich wirklich nicht noch andere Fakten über diese interessante Pflanze zu finden sind, meinen Glückwunsch an die Hauptautoren! :-) --Bera 13:04, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - Klasse Pflanzenartikel! (Und sogar der Genesis-Titel von '71 fehlt nicht!!) Nur den Hinweis auf Schutzkleidung/Bekämpfung bereits in der Einleitung finde ich verzichtbar, da dieses später noch ausführlich genug behandelt wird. Zu meinem Vorschreiber: Bei einem Neubürger, der erst seit hundert Jahren in Europa vorkommt, dürfte es schwer sein, naturheilkundliche und mythologische Fakten zu finden - da müsste man schon in die westkaukasische Mythologie einsteigen! -- Fice 9. Jul 2005 11:53 (CEST)
  • pro --GS 9. Jul 2005 18:25 (CEST)
  • Pro, von mir als Laien. --chris 9. Jul 2005 19:58 (CEST)
  • Pro -- Appaloosa 9. Jul 2005 20:05 (CEST)
  • Pro, Fachbegriffe werden implizit erklärt, daher auch für mich als Nicht-Biologe verstehbar. --Heidas (¿?) 9. Jul 2005 20:18 (CEST)
  • Pro, passt alles. Toapel 20:14, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro, sehr informativ (ich habe die Pflanze zufälligerweise gestern noch fotographiert - deswegen ;-) -- der Abschnitt zur Kulturgeschichte ist toll gewornde. Nur der Aufbau (die Formel) bedarf vielleicht weiterer Erklärung. Zement 09:06, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Pro, lässt bei mir keine Frage offen. --Idler 12:21, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Pro -- WHell 11:46, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Pro watt ne Schau mit dem Riesen- Bärenklau--Ekkenekepen 09:36, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--Thomas S. 15:58, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Artikel vollständig, übersichtlich, informativ. Jonas L@nge Talk 23:54, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - Denisoliver 10:43, 19. Jul 2005 (CEST)

Erster Absatz

Der Die Das

Klar heißt es die Klaue. Und folglich, wäre die Bärenklau(e) richtig.

Zumindest in Mittel-Dt. wird der Bärenklau verwendet. Dies erscheint mit treffend, da 'Bärenklau' nicht die Klaue des Bären benennt, sondern im Begriff beide früheren Begriffe zur Bezeichung der Pflanze zusammengezogen sind. In dem Begriff ist der Begriffsteil '-klau'/Klaue sowohl inhaltlich wie grammatikalisch bedeutungslos geworden (jedoch nicht etymologisch).
Die den Velust der ursprünglichen Bedeutung im Gebrauch merkt man daran, wenn mit dem Pflanzennamen der Diebstahl (=Klau) des Bären assoziiert).

Wo, in welchen Gegenden, Ländern & Regionen wird eigentlich die Bärenklau verwendet. Das müßte hinzugefügt werden. (Oder umgekehrt, wenn der Bärenklau in der Minderheit ist, dann nennen wo der Bärenklau sprachlich männlich ist).

Egal, ab der, die (oder das): Die Pflanze sollte schon ein einheitliches grammatikalisches Geschlecht haben. --Besau 10:11, 29. Feb. 2008 (CET)

Zum Geschlecht vgl. den Artikel Bärenklau. Es geht nicht um die geographische Verbreitung der Verwendung von die und der. Griensteidl 15:01, 29. Feb. 2008 (CET)
Nun, das ist mir durchaus klar, daß sich der Begriff von Klaue ableitet, nur denkt kenn Mensch (oder äußerst wenige) an die Bärenklaue, wenn er von Bärenklau redet. Der ist nicht nur gebräuchlich, sondern in meinem Umfeld auch verständlicher. Es ist daher Unsinnig und gegen den (mir bekannten Gebrauch) den Artikel auf die etymologische Herkunft zu brechen. Man sollte hier (wenn auch nicht immer) dem Duden folgen und nicht der österreichischen Flora (auf die Bärenklau Bezug nimmt).
Davonab, finde ich es schon spannend, wo wie gesprochen wird, ob und wo es die oder der Bärenkau-Oasen gibt. Ober ob es vielleicht ein östereichischen Phänomen ist. Ist ja nicht falsch, da beides möglich.
Eine Enzyklopädie sollte dem gemeinen Gebrauch folgen und die Besonderheiten nennen, nicht aber (auch wenn das vielleicht 'richtig' seien mag) die Alltagssprache korrigieren; dann besser den Bärenklau beschreiben. Aber ich habe keine Lust auf eine Hinundherkorrigiererei. Mich interessiert nicht das der die das sondern ehr das wieso weshalb warum. Zur Verdeutlichung und Unterstutzung Deines Standpunktes habe ich einen Link zur Klaue eingeführt. --Besau 16:56, 29. Feb. 2008 (CET)
Dass nun den ganzen Artikel hindurch hier "die" und dort "der" Riesenbärenklau zu lesen ist, ist wohl nicht im Sinne der Qualitätssicherung. Wenn es irgendwo Gegenden gibt, in denen man "die" bevorzugt, reicht es, wenn dies am Anfang des Artikels angemerkt wird. Gibt man beide Möglichkeiten in einer Suchmaschine ein, wird eindeutig, welches Geschlecht der Pflanze im deutschsprachigen Raum allgemein zugeordnet wird. Ich bin deshalb dafür, im Artikel ausschließlich "der Riesenbärenklau" zu verwenden, da es unzweifelhaft dem mehrheitlichen Sprachgebrauch entspricht. Spantax 04:12, 1. Mär. 2008 (CET)
Schon bei Bärenklau gelesen? Das eigentlich korrekte Geschlecht ist weiblich. Nur wird vielfach das männliche Geschlecht verwendet. Es geht hier nicht um regionale Differenzierungen, denn die gibt es nicht. Aber ich lass es. Schließlich haben sich ja Unwörter wie nichtsdestotrotz ja auch durchgesetzt, obwohl sie eine sprachliche Katastrophe sind. Wie sagte doch KK so schön: "Die deutsche Sprache lässt sich im Unterschied zu ihren Sprechern nicht beherrschen.". Griensteidl 12:59, 1. Mär. 2008 (CET)
Klar beim Bärenklau gelesen. Und eigentlich gehört diese Debatte dahin.
Wie schon zugegeben von der etymologisch Herleitung ist die richtig. Dann muß es aber orthographisch Bärenklaue oder zumindest Bärenklau´ (mit Auslassungs-Apostroph) heißen. Welch' Unwort, da die Bedeutung Bärenklaue schon lange beim Gebrauch des Wortes vergessen ist. Sprache ist nicht sprachlogisch, sonst wäre sie tot, also wie ihre Sprecher beherrscht. Daher ist es gegen den Sprachgebrauch auf der korrekten Herleitung zu beharren und Unwörter (d.h. nicht gebrauchbar Wörter) zu etablieren. Man denke auch an die Kids, die im Schulaufsatz die angestrichen bekommen. Zwar sind Schulnoten wie Noten allgemein immer Zufall. Hier aber - zu Recht oder zu Unrecht korrigiert - besonders ärgerlich. --14:25, 1. Mär. 2008 (CET)
Wie gesagt: macht, was ihr wollt. Ich nehme Gattungs- wie Artartikel von meiner Beobachtungsliste. Soll sich ein anderer rumärgern. Griensteidl 14:48, 1. Mär. 2008 (CET)
ebenso --Besau 13:14, 2. Mär. 2008 (CET)

Um mal eine alte Diskussion wieder zu entfachen: sowohl der Strasburger (S. 856) als auch sämtliche Artartikel zu Bärenklauarten sprechen von die Bärenklau. Sei es die Wiesenbärenklau die im Artikel Gemeine Bärenklau und im Rothmaler Gewöhnliche Bärenklau heißt oder die Östereichische Bärenklau. Mag ja sein, dass die Pflanze umgangssprachlich männlich geworden ist, aber wenn dabei dann die genannten Trivialnamen umgebogen werden müssten, halte ich das für ganz schön Zielverfehlt. Ich dachte am Anfang auch dass Bärenklau männlich ist, wenn aber sämtliche Fachliteratur und die Etymologie und die gebräuchlichen Trivialnamen dagegensprechen, muss man sich halt manchmal mit dem unbequemen arrangieren. --boronian 21:43, 17. Apr. 2008 (CEST)

Die etymologische Bedeutung "Klaue" ist m. E. klar verlorengegangen. Das passiert häufig (oder weiss jemand warum Eichhörnchen so heißen - hat nix mit Eichen oder Hörnern zu tun...) und das Geschlecht kann sich anschließend auch ändern, angepasst an die neue Form. "Die Klaue" macht Sinn, "die Klau" nicht. Also, wenn es Bärenklaue heißt - kein Problem (na gut, wurde oben schon von anderem Autor gesagt). Meiner Erfahrung nach ist "der" Bärenklau weitaus gebräuchlicher. Ein akademisch abgeleitetes Geschlecht "vorschreiben" zu wollen halte ich nicht für WP:NPOV. Wir sollten lieber dem Pragmatismus des Dudens (die oder der) folgen und keine Aussage zu "korrekt" oder "besser" machen. --Vigilius 11:35, 22. Mai 2008 (CEST)

Neophyt

Dies dürfte erledigt sein, Oder? --Besau 10:11, 29. Feb. 2008 (CET)

Der zweite Satz im ersten Absatz ist für mich unklar:

"Die ursprünglich im Kaukasus beheimatete Pflanze zählt in Europa und Nordamerika zu den Neophyten."

Zählt die Planze nur in Europa und Nordamerika zu den Neophyten? Das glaub ich nicht.

Oder soll das heißen, das sie nach Europa und Nordamerika gewandert ist? Dann könnte man schreiben:"Die ursprünglich im Kaukasus beheimatete Pflanze ist heute auch in Europa und Nordamerika verbreitet und zählt zu den Neophyten."

Im Kaukausus sind die 'schon immer' heimisch, dort sind sie also keine Neophyten --212.202.113.214 10:23, 27. Jan 2006 (CET)

In diesem Fall ist eben der Verlauf der innereurasischen Grenze nördlich des Kaukasus einschlägig. -- Olaf Studt 22:55, 6. Mär. 2008 (CET)

Wind- und Schwimmausbreitung

Wenn die Samen drei Tage schwimmen, sollten doch mehrere Kilometer stromabwärts zu schaffen sein. Die angegebenen wenigen Meter beziehn sich wohl auf die Windausbreitung--212.202.113.214 10:22, 27. Jan 2006 (CET)

Ich habe keine Ahnung, ob überwiegend Wasser oder Wind. Ich war mutig. Die vorgefundene Version war unverständlich. Wenn es doch das Wasser ist, reicht es nicht, nur einen Satz, und nicht auch z.B. die Überschrift zu korrigieren. --Gf1961 14:53, 27. Jan 2006 (CET)

nochmals revertiert; selbst wenn die Wasserverbreitung überwiegen sollte, macht der Abschnitt und seine Überschrift in der anderen Form keinen Sinn ! --Gf1961 11:31, 31. Jan 2006 (CET)

Bärenklau ist nicht "giftig" im wörtlichem Sinne

Zeile aus der Einleitung hierher verschoben:

Der Riesen-Bärenklau gilt als giftig bis sehr giftig; beim Umgang mit der Pflanze ist deshalb große Vorsicht geboten.

Wieso soll der Bärenklau auf einmal nicht mehr giftig sein? --Dachris Diskussion 11:12, 27. Jan 2006 (CET) (Quelle fehlt daher revert

)

recht simpel - erklärt sich eigentlich von selbst: da die Substanzen erst im Licht giftig werden (fototoxische Substanzen)... es findet eine chemische Reaktion statt. Ohne Licht ist der Riesenbärenklau "ungefährlich" - NICHT giftig, wie es der Artikel selbst erklärt. Ich wollte den Text in ein richtiges "Licht" rücken und etwas "entdramatisieren". Ein Diplom Chemiker...

Die Frage ist nur ob das die Allgemeinheit auch kapiert, insofern finde ich einen warnenden Hinweis schon nicht schlecht....Vielleicht kann man ihn ja umformulieren...Also entdramatisieren aber den warnenden Kontext beibehalten. Aber hier überlasse ich dir als Fachmann gerne das Feld --Dachris Diskussion 11:26, 27. Jan 2006 (CET)

Ja, warnen ist vor allem in diesem Fall immer gut! Und giftig ist ja auch nicht ganz verkehrt, aber wenn gleich auf die fototoxischen Substanzen hingewiesen würde, wie von mir zuvor getan, wären beide Fliegen mit einer Klappe erschlagen ;)

Nu dann mach :-) die Idee finde ich gut gleich beides zu verbinden --Dachris Diskussion 11:34, 27. Jan 2006 (CET)
Ja so ist gut :-) --Dachris Diskussion 11:44, 27. Jan 2006 (CET)
Hier tut sich an sich auch die Unterscheidung auf:
  • giftig
  • reizend
Die Herkulesstaude ist wohl eher letzeres. Grüsse, Simplicius 16:49, 10. Mai 2007 (CEST)

Stalins Rache

zum Ursprung dieser Bezeichnung findet man nach meiner Meinung nichts in dem Text.--Zaungast 10:47, 12. Feb 2006 (CET) Stalin war geborener Georgier. Die Pflanze stammt also aus seiner Heimat. --Dr. Volkmar Weiss 22:27, 7. Mai 2006 (CEST)

Hingegen ist die Pflanze, wie nachgoogeln beweist, stark unter dem Namen "Herkuleskraut" bekannt, daher habe ich diese Bezeichnung noch hinzugefügt. Vaxuser 14:11, 5. Mai 2006 (CEST)


Aus der "Osnabrücker Zeitung" vom 14.6.2001 mit Google soeben gefunden:

Archiv

Stadt Osnabrück (Archiv) 14.06.2001

"Stalins Rache" auf dem Vormarsch Osnabrück (fr) In Skandinavien ruft die riesige Pflanze Naturschützer mit Flammenwerfern auf den Plan, in Hamburg und Hannover werden spezielle Kolonnen zur Ausrottung der Riesen-Bärenklaus eingesetzt und in Göttingen hat die Bezirksregierung eine eigene Leitlinie zu dessen Vernichtung herausgegeben. Auch in Osnabrück wird jetzt der Kampf gegen die aus dem Kaukasus eingeschleppte Pflanze aufgenommen.

Der Eindringling erobert sich seit knapp 100 Jahren Stück für Stück Mitteleuropa und wird hier gar nicht gerne gesehen: Zum einen verdrängt er gnadenlos einheimische Pflanzen und zum anderen sondert er über seinen Saft ein toxisches Gift ab, das unter Sonneneinstrahlung zu schweren Verätzungen der Haut führen kann. Wegen dieser Eigenschaften wird Heracleum mantegazzanium auch „Stalins Rache“ genannt. Eine erreichbare Größe von vier Metern führte außerdem zum Beiname“Herkuleskraut“. Hartmut Damerow und seinen Kollegen in der städtischen Grünflächenverwaltung ist die Pflanze ebenfalls ein Dorn im Auge. „Der Einsatz von Herbiziden bleibt aber tabu“, betonte er die ökologische Ausrichtung. Stattdessen versuche man, das grüne Ungetüm im Stadtgebiet durch regelmäßiges Schneiden und Ausgraben im Schach zu halten. „Aber Personal und Zeit fehlen“, begründete er, warum die Pflanze insbesondere am Haseufer und an Regenrückhaltebecken weiter Fuß fasst.

Zum Schutz der Kinder richten die städtischen Gärtner ihr Augenmerk besonders auf Spielplätze. „Dort wird der Riesen-Bärenklau keiensfalls geduldet“, betonte Damerow. Die Revierleiter würden aber im Rahmen ihrer Kontrollgänge auch die Spazierwege im Auge behalten und dort die Pflanze mit den regenschirmgroßen Blättern bekämpfen.

„Wir würden uns freuen, wenn uns die Bürger unterstützen“, sagte Damerow. Allerdings sollte sich jeder, der zur Selbsthilfe greift, vorher mit Handschuhen und fester Kleidung vor Verätzungen schützen. Am besten sei es, die Wurzeln auszugraben und zu zerhacken. Der Kampf gegen den Riesenbärenklau sollte am besten jetzt vor der Blüte im Juli/August beginnen. Aber auch nach der Blüte ist nicht alles verloren. „Samendolden vorsichtig in Tüten packen und ab in die graue Restmülltonne“, raten die Fachleute. Die Pflanzenteile selbst könnten problemlos kompostiert werden.

Gerade weil das Herkuleskraut gerne an Gewässern steht, ist die Bekämpfung vor der Blüte wichtig. Die sehr wiederstandsfähigen Samen werden nämlich sonst kilometerweit mit dem Wasser weitergetragen und erobern sich an ganz anderer Stelle neue Reviere. Übrigens, wie „Stalins Rache“ nach Mitteleuropa gelangte, ist weitgehend unklar. Vermutlich haben einzelne Touristen die bizarre Schönheit gezielt mit in ihre Gärten gebracht, von wo sie sich dann aussamten. Vor 20 Jahren noch wurde die Herkulesstaude - in Unkenntnis ihres Schadens für die heimische Pflanzenwelt - in Fachmärkten für den Gartenteichrand angepriesen. In dieser Zeit pflanzten auch viele engagierte Imker den Riesen-Bärenklau an, da sie den Insekten ein Paradies schaffen wollten.

--Dr. Volkmar Weiss 22:25, 7. Mai 2006 (CEST)

Gefährdung von Kindern

Hallo zusammen,

zunächst mal vielen Dank für den wirklich hervorragenden Artikel. Nach einer eher unangenehmen Begegnung mit diesem "Giant Hogweed" habe ich mal angefangen mich damit zu beschäftigen (und meine Frau hat eine Übersetzung für die Polnische Wikipedia-Fassung angefertigt), aber ich muss sagen, von allen Sprachversionen, die ich lesen kann, ist die deutsche die beste!!!

So, zu meinen Sprachkenntnissen gehört nun auch Finnisch, und da ich im Hintergrund des einen Bildes die schöne Inschrift "Lapinniemen Päiväkoti" gefunden habe ("Kindertagesstätte von Lapinniemi"), dachte ich mir, das wäre eine schöne Illustration für den Abschnitt "Gefährdung von Kindern".

Allerdings muss man auch dazu sagen, dass man in Finnland, bzw. in Nordeuropa generell, eher dazu neigt, auf Aufklärung (Kinder lernen schon früh, welche Pflanzen und Tiere gefährlich sind und welche nützlich) und weniger auf Ausrottung zu setzen. Deswegen wird der Bärenklau hier wohl auch nicht unbedingt entfernt, selbst wenn er direkt vor dem Kindergarten wächst.

Ein anderes Problem: sid da jetzt vielleicht zu viele Abbildungen in dem Artikel? Auf meinem (großen) Bildschirm ist es ganz OK, aber bei geringeren Auflösungen könnte es eng werden... Was meint ihr? --Sascha 10:27, 21. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sascha,
Ihren Standpunkt Aufklärung statt blindes Wüten im Sinne "ohh, da lauert eine Gefahr für Kinder und nichtwissende Menschen, die muß vernichtet werden" teile ich mit Ihnen. Zu schlimm, wie schnell hysterisch bei solchen Angelegenheiten reagiert wird. Zu grausam, wenn man z.B. nur an die Bilder der Vogelgrippeaktionen denkt. Zurück zum Bärenklau: Er sollte hier nicht genrell ausgerottet werden, auch wenn es keine heimische Pflanze ist. Jedoch würde ich anraten, so gut es geht auf oder an öffentlichen Plätzen diese Pflanze zu entfernen, denn sie breitet sich wirklich unkrautartig aus. Dieser Gigant schafft es nun wirklich sich seinen Platz streitig zu machen...
zuviele Abbildungen: Auf meinem Bildschrim ist es ok (1024x768), allerdings besteht natürlich die Frage, ob man ein und dieselbe Pflanze am gleichen Standort vier mal abbilden soll, oder ob ein gutes Bild ausreichen würde... --Flowaro 19:17, 21. Jun 2006 (CEST)
Och, bei Bedarf mach' ich gerne noch ein Foto von diesem wirklich beeindruckenden Gebüsch hier an der Autobahn; Gleich da, wo man schön um sich mal eben zum Pieseln in's Gebüsch zu schlagen, anhalten kann... Aber nur mit Teleobjektiv! ;-) --Sascha 22:35, 21. Jun 2006 (CEST)

Hallo erst mal;

Ich hatte kürzlich eine unangenehme Begegnung mit dieser Pflanze und ich fand den Artikel sehr informativ. Dieses Kraut ist wirklich nicht zu unterschätzen. Anbei ein Bild, von mir, bzw. zur verdeutlichung, zu welchen Hautschäden ein Kontakt führen kann. http://www.umdiewetteamoklaufen.com/pics/stalinsrache.jpg {2008-05 nicht mehr vorhanden, Vigilius} (kann verwendet werden).

So long, Daniel.

Hallo, ich unterhalte eine kleine Info-Website und ein lokales Infoprojekt, in dem ich auch auf die Gefahr durch den RBK hinweise. Letztes Jahr konnte ich in einer Stichprobe feststellen, dass nur 12% der von mir befragten Kinder den RBK überhaupt kennen (http://www.tatortnatur.de/uploads/Befragung.pdf). Zwar kann eine solche Befragung niemals repräsentativ sein, sie gibt aber einen guten Trend ab. Vielleicht könnte das hier noch eingepflegt werden. Grüße -- Studentus Coppus 19:37, 26. Mai 2011 (CEST)

Gefährdung und Haftung

Kann man Grundstücksbesitzer, zum Beispiel auch die Kommune, in die Pflicht nehmen, wenn diese Pflanzen auf Gehwege hinausragen? -- Simplicius 16:51, 10. Mai 2007 (CEST)

Ja das kann man. Arbeite bei der Stadt und wir beseitigen sie auch.

Verwechslung ?

 

Das Bild (im Artikel 2*) scheint mir leider auch eine tückische verwechslung mit dem Wiesen-Bärenklau zu sein: Bei Trockenstress sind die Blattspitzen bräunlich und erzeugen einen "spitzeren" Eindruck. Bei den commons sind noch ähnliche Kandidaten. Beim Beseitigen des vermeintlichen Neophyten holt man sich dann möglicherweise ähnliche Reizungen und fühlt sich dadurch auch noch bestätigt. Die Herkunft von Bildern aus botanischen Gärten besagt wenig. Es fehlen also Fotos von jungen Blättern/ Pflanzen, da ist die Verwechslungsgefahr am grössten. 77.133.46.47 21:14, 20. Jul. 2007 (CEST)

 

Hallo! Das von Dir bemängelte Bild zeigt m.E. ziemlich sicher Heracleum mantegazzianum. Ich habe oft beobachtet, dass die Pflanze an schattigeren Standorten glattere, dunklere und weniger gezackt aussehende Blätter ausbildet, wie hier der Fall. Bei H. sphondylium müssten die "Finger" der einzelnen Blätter auch weiter auseinander stehen, so dass von der Blattachse mehr zu sehen ist. Ich bin kein Botaniker, diese Einschätzung basiert nur auf mehrjährigen Beobachtungen. Ich habe in den Commons noch ein Bild eingefügt, das mit absoluter Sicherheit zwei Jungpflanzen von H. mantegazzianum, an einem sonnigen Standort, zeigt (siehe Thumb). Ich will es nicht selbst in den Artikel einfügen, da ich mir nicht sicher bin, ob es tatsächlich besser ist als das jetzige (von Dir kritisierte) Bild. Gruß, Spantax 00:30, 27. Jul. 2007 (CEST)

Geschlecht

Bei der Wahl des Geschlechts "der" oder "die Bärenklau" sollte man sich hier mal für eine Variante entscheiden und nicht dauernd hin- und herwechseln! Der Duden erlaubt beides, aber innerhalb eines Textes sollte nur eine Form gewählt werden. Sonst aber ein sehr informativer Artikel! 91.34.161.16 12:03, 8. Aug. 2007 (CEST)

Begriffsstutzig

Könnte mir bitte jemand diesen Satz näher erläutern: "Bloße Berührungen und Tageslicht können bei Menschen zu schmerzhaften und schwer heilenden Verbrennungen beziehungsweise Quaddeln (Photodermatitis) führen."

Seit wann kann Tageslicht bei Menschen zu schmerzhaften [...] Quaddeln führen?

Sagen wir's so: "Bloße Berührungen der Pflanze in Verbindung mit anschließender Einwirkung von Tageslicht auf die Haut können bei Menschen (...)" - Ich habe den Satz in dem Mammut-Artikel nicht gefunden, deshalb hier die Erläuterung. Gruß, Spantax 01:55, 13. Jan. 2008 (CET)

Eigenrevert

Angesichts der obigen Diskussion habe ich den Zustand vor meiner versuchten Verbesserung wieder hergestellt. Das heißt, dass die eigentlich falsche, aber vorwiegend verwendete Schreibweise DER Bärenklau wieder drin ist und auch das ganze Anleitungsgeschwafel zur Bekämpfung.

Da ich meinen Versuch der QS als gescheitert ansehe, werde ich den Artikel demnächst zur Abwahl vorschlagen. Weitere Diskussion bitte auf der QS-Seite der Biologie-Redaktion. Griensteidl 13:09, 1. Mär. 2008 (CET)

Frage

Was genau soll der Satz „Pflanzen an Standorten mit wenig Sonnenbestrahlung können allerdings mehrere Jahre vegetativ überleben.“ genauer bedeuten? Vegetativ bedeutet ja, eine Pflanze vermehrt sich in diesem Falle durch Ableger. Wenn sie nur stehenbleibt, ist es noch keine Vermehrung. Blüht sie am Ende dann doch, oder stirbt sie ohne jemals zu blühen ab? – Simplicius Diskussion 2004-2008 08:57, 22. Mai 2008 (CEST)

  • "vegetativ" heisst nicht automatisch "vegetative Vermehrung". Sie kann auch ohne Blühen ausdauern. Ich habe Satz aber umformuliert, das Wort kann verwirren und ist nicht nötig. --Vigilius 11:14, 22. Mai 2008 (CEST)


Vorschlag: QS Mitte Juni beenden

Der Artikel wurde jetzt mehrfach überarbeitet. Viele in der obigen Diskussion angesprochenen Punkte beziehen sich nicht mehr auf die aktuelle Form. Ich schlage vor, den Artikel nach 2 Wochen weiterer Überarbeitungszeit aus der QS Biologie zu entfernen. Bitte Kritik zum aktuellen Zustand bis zum 7. Juni hier äußern (oder gleich verbessern!). --Vigilius 11:40, 22. Mai 2008 (CEST)

Da keine weiteren Diskussion von dritter Seite erfolgen, QS jetzt entfernt. --Vigilius 09:39, 17. Jun. 2008 (CEST)

Entfernung, Methoden

Hallo Achim Raschka, warum hast Du einen Großteil des Artikels unter dem Stichwort todo entfernt? Taucht die Information jetzt separat auf? Ist mit todo gemeint, dass das Ganze noch zu machen ist - oder dass, es sich um eine Art Gebrauchsanweisung handelt, die deshalb nicht relevant ist?!? Wenn ja, würde ich gerne zur Diskussion stellen, ob jene Passagen wirklich nicht relevant sind. Riesen-Bärenklau stellt in einigen Bereichen wirklich ein Problem dar. Möglichkeiten im Umgang mit dem Kraut sind vielen oft nicht geläufig bzw. unklar. Auf der Suche nach weitergehenden Information wird dann oft auf Wikipedia geklickt. Ist in diesem Zusammenhang bloß die Auflistung von weitergehenden Weblinks ausreichend?--Zarbi 09:28, 11. Aug. 2008 (CEST)

Ja, ist sie, da Wikipedia keine spezielle Ratgeberseite und allgemeine Bedienungsanleitung ist. Für solche Zwecke gibt es ebenso zahlreiche Seiten im Netz und Wikipedia muss und kann auch nicht alles sein. -- southpark 09:33, 11. Aug. 2008 (CEST)
Was spricht dagegen, die bereits erarbeiteten Textpassagen im Artikel zu belassen?--Zarbi 10:02, 11. Aug. 2008 (CEST)
Auch Kinder, Waffennarren und Kampfhunde stellen in einigen Bereichen wirklich ein Problem dar, trotzdem gibt es in der Wikipedia keine Ratschläge zum Umgang mit Ihnen. Das unterscheidet eine Enzyklopädie von einem Elternratgeber/Naturschutzhandbuch und ähnlichen Werken. Griensteidl 20:35, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ich bestreite ja nicht, dass man die Anwendungshinweise nicht hätte etwas straffen und zusammenfassen können. Die gesundheitliche Bedenklichkeit als Kinder-Kikki-Fax abzutun, kommt schon etwas überheblich rüber. Natürlich, kann dann jemand wieder argumentieren, dass man sich auch an heißen Offenklappen schwerheilende Brandwunten zufügen kann. Doch bei letzteren erwartet Otto-Normal vielleicht auch eher eine Gefahr.--Zarbi 20:54, 11. Aug. 2008 (CEST)
Auch wenn Wikipedia kein Ratgeber ist, gehört zu einer Enzyklopädie m.E. über die die Methoden der Beseitigung zu informieren - jedoch ohne als Handlungsanleitung verstanden zu werden. Einen neuen Aufschlag in diese Richtung habe ich eingefügt. -- Dr. Andreas Ruck 18:29, 2. Jul. 2009 (CEST)

Abwahl-Diskussion

Diese Kandidatur läuft vom 9. August bis 29. August.

Der Artikel enthält so einiges, was in einen Artikel nicht reingehört. Unter anderem lange und ausführliche Anleitungen, wie man die Pflanze loswird. Ich hatte vor einiger Zeit schon versucht, den Artikel zu verbessern (siehe Artikeldiskussion und die Diskussion auf der Bio-Redaktions-QS, erntete aber Widerspruch, worauf ich den Ursprungszustand wieder hergestellt habe und die Arbeit aufgegeben habe. Leider hat sich niemand gefunden, den Artikel in einen akzeptablen Zustand zu versetzen. Es sind auch inhaltliche Fehler vorhanden, so werden die Samen als die Diasporen bezeichnet. Bei vielen Merkmalen fehlen die entsprechenden Verlinkungen bzw. die entsprechenden Begriffe (einmalblühend = hapaxanthe Pflanze). -- Griensteidl 01:12, 9. Aug. 2008 (CEST)

Also in diesem speziellen Fall sind diese Anleitungen zum Entfernen überlebenswichtig, weil das Zeug halt so besonders gefährlich ist und immer noch arg unterschätzt wird. Der Leser sollte nicht durch einen zusätzlich nötigen Klick davon abgehalten werden, diesen Aspekt zu sehen zu bekommen. Vor mir aus also einfach so belassen. --PeterFrankfurt 03:26, 9. Aug. 2008 (CEST)

Überlebenswichtig? Soviel ich weiß, sterben die Leute im Kaukasus, wo das Zeug herkommt, an ganz was anderem, nicht an der Riesen-Bärenklau. Oder sollen wir jetzt in allen Artikeln zu Waffen einen Warnhinweis einstellen: "Der Gebrauch dieses Geräts kann für Ihre Mitmenschen tödliche Folgen haben!"?? Griensteidl 18:11, 9. Aug. 2008 (CEST)
  • Contra Exzellenz Wikipedia ist kein Todo. --Ixitixel 13:08, 12. Aug. 2008 (CEST)
  • Kontra Exzellenz. Wikipedia darf keine Anleitung zum Loswerden von Giftpflanzen werden --servus 17:14, 12. Aug. 2008 (CEST)
  • Kontra: Sätze wie Wie verführerisch die Pflanzen als Spielzeug sind, zeigen einige Vergiftungsfälle, bei denen Kinder anschließend stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Kinder hatten zuvor die Stängel als Schwerter in Ritterspielen verwendet, sie als Blasrohr benutzt oder sich zwischen den Blättern versteckt. haben keinen enzyklopädischen Charakter und dies ist leider nicht der einzige dieser Art. Auch die Linksammlung bedarf einer Überarbeitung. --axel 17:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
  • Kontra, war mir schon im Rahmen der Diskussion um die Spanische Wegschnecke negativ aufgefallen. --Kuebi 13:45, 13. Aug. 2008 (CEST)

Diskussion aus der Bio-QS

(von der Bio-QS hier archiviert. Griensteidl 15:37, 16. Aug. 2008 (CEST))

  • Riesen-Bärenklau - Der Artikel ist als exzellent gekennzeichnet. Ich habe jetzt aber mal einen Großteil der Bekämpfungsanleitung gestrichen. Der letzte Teil Alternativen zur Pflanzenentfernung wäre noch zu bearbeiten. Frage ist, ob der Artikel noch als exzellent zu bewerten ist. Griensteidl 15:53, 29. Feb. 2008 (CET)
Einige zusätzliche Infos aus den gelöschten Abschnitten hätte ich noch nett gefunden (evtl. mit einem Verweis auf Quellen?). Das Herbizid das übrig blieb, wird in der vorherigen Artikelversion als unwirksam beschrieben. Ich kenne aus der Zeitung nur "der" R.-Klau und nicht "die". Weitbrecht 16:03, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich kenne auch nur der Bärenklau; s. meine Anmerkung unter Diskussion:Riesen-Bärenklau#Der Die Das --Besau 17:09, 29. Feb. 2008 (CET)
Glyphosat hab ich korrigiert. Zu der oder die siehe Bärenklau. Quellen waren wohl die angegebenen Bücher? keine Ahnung. Aber WP ist keine Bedienungsanleitung. Griensteidl 16:18, 29. Feb. 2008 (CET)
Von mir aus könnt ihr auch das Bärenklau schreiben. Da bemüht man sich, die korrekte Schreibweise einheitlich zu gestalten, auch wenns gegen den Zeitungs-Mainstream steht, und hat dann nix wie Scherereien. Griensteidl 18:29, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Zustand vor meinem QS-Versuch mit dem falschen, aber gebräuchlichen Geschlecht und inklusive dem grottigen Bedienungsanleitungsteil wiederhergestellt. Soll sich ein anderer ärgern. Ich werde mir aber erlauben, demnächst einen Abwahlantrag zu stellen, sollte der Artikel nicht verbessert werden. Griensteidl 13:11, 1. Mär. 2008 (CET)
Diese Diskussion sehe ich als Wichtigmache eines einzelnen Users, nämlich Griensteidl. Es ist schon sehr frech, einen Artikel, der längst als exzellent eingestuft wurde, zur Qualitätssicherung einzureichen, nur weil man persönlich mit ein paar Sachen nicht einverstanden ist und eine abweichende Meinung hat. DER Bärenklau ist richtig, und "Griensteidl" hat bisher nicht aufgezeigt, woher er die Meinung nimmt, es müsse "die..." heißen. Das wohl, weil er dazu keinerlei Beweis hat. Ich habe den QS-Baustein wieder rausgenommen, da vollkommen unsinnig. --Krawunsel 12:10, 19. Apr. 2008 (CEST)
Dass eine Überarbeitung nötig ist, hat sogar die Hauptautorin eingesehen. Wer hier der Wichtigmacher ist, sei mal dahingestellt. Griensteidl 13:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt:) Sowohl zu den „Beweisen“, als auch zu dem „einziger Benutzer“, beachte doch bitte meinen Beitrag hier, danke --boronian 13:17, 19. Apr. 2008 (CEST)
Es gab mehrere kleinere Überarbeitungen. Ich finde den Artikel exzellent und schlage vor in nach weiteren 2 Wochen (7. Juni) aus QS rauszunehmen, siehe auch Diskussion:Riesen-Bärenklau. --Vigilius 11:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Ein Drittel des Artikels ist immer noch ein Ratgeber zur Pflanzenentfernung, die Einführung in Europa widerspricht der mir vorliegenden Literatur, über die Pflanze an ihrem natürlichen Standort steht gar nix, die Beschreibung ist sehr allgemein und lässt keine Unterschiede zu den ähnlichen, ebenfalls invasiven H. sosnowskyi und H. persicum erkennen. Aber wenn das die Vorstellungen über einen exzellenten Artikel sind, bitte. Griensteidl 17:05, 22. Mai 2008 (CEST)
Mit der Hautreizung und Bekämpfung habe ich keine Probleme, andere Pflanzenartikel schreiben dafür viel über chemische, medizinische, kulinarische Eigenschaften oder Kultur (siehe z. B. exzellenter Artikel Gemeine_Akelei). Einführung in Europa: kannst du es aufgrund deiner Literatur mit Einzelreferenzen umschreiben? Ich sehe in der History, dass es Differenzen gab, und du schreibst du hättest das Handtuch geworfen, aber das muss sich bei vorliegender Literatur doch lösen lassen... Diagnose: Das Fehlen von wissenschaftlicher Beschreibungen, Differentialdiagnosen oder Bestimmungsschlüsseln scheint mir bisher in der WP der Status Quo zu sein. Ich stimme zu, dass es sehr wünschenswert ist dies zu verbessern, aber man sollte es m. E. nicht einem einzelnen Artikel vorhalten. --Vigilius 00:07, 23. Mai 2008 (CEST)
Kulturgeschichte oder Inhaltsstoffe ist was anderes als detaillierte Anleitungen, wie man die Pflanze bekämpfen kann. Das ist eine Handlungsanleitung, vgl. WP:WWNI. Eine sorgfältige Beschreibung der Art, die über Allerwelts-Wischiwaschi hinausgeht, ist durchaus Standard bei Artartikeln, zumindest in den zwei Jahren, wo ich dabei bin. Es geht nicht um Bestimmungsschlüssel, sondern darum, dass die Beschreibung in einem Artartikel eben diese Art so beschreiben soll, dass mit dieser Beschreibung nicht auch andere Arten gleichermaßen mitbeschrieben werden. Und nein, ich werde auch weiterhin die Finger von diesem Artikel lassen. Die Akelei ist ein schlechtes Beispiel, auch die ist ein alter exzellenter Artikel und entspricht ebenfalls nicht mehr dem Idealbild eines exzellenten. Griensteidl 11:34, 24. Mai 2008 (CEST)


Verweis mit fehlendem Bezug

Sry erstmal, dass ich mich hier einfach so rein hänge.... Im Abschnitt "gesundheitliche Risiken" gibt es folgenden Satz: "Bei Arbeiten mit dem Rasentrimmer oder beim Abhacken der Pflanze kann der Pflanzensaft auch durch die Kleidung hindurch Schwierigkeiten bereiten (siehe „Schutzkleidung“ weiter unten)."

Es steht aber nirgendwo etwas über Schutzkleidung weiter unten oder sonst irgendwo in dem Artikel! Ich hab die Diskussion leider nur überflogen und konnte nix dazu sehen, also sry falls es sich um eine Redundanz handeln sollte. beste grüße Frank -- Frank (nicht signierter Beitrag von 213.148.145.74 (Diskussion | Beiträge) 10:26, 22. Apr. 2009 (CEST))

Kulturgeschichte

Der Abschnitt Kulturgeschichte strotzt nur so von Mutmaßungen. Sätze wie "Europäische Kinder, die häufig amerikanische Fernsehserien sehen, kennen das vom Gift-Efeu ausgehende Gefahrenpotential unter Umständen besser als das des heimischen Riesen-Bärenklaus." sind rein spekulativ. Wenn das belegt werden kann, sollte das als Feststellung geschrieben und mit Quellen abgesichert werden. -- Timekeeper 13:22, 27. Jun. 2009 (CEST)

Ist die Benennung als Herkulesstaude nicht auch ein Verweis auf unsere Kulturgeschichte? --Awaler 17:25, 10. Jul. 2010 (CEST)

Ist Wikipedia ein Biologie-Fachlexikon?

Ich habe die obigen Diskussionen, ehrlich gesagt, mit Befremden gelesen, denn wie bestimmt über 90 % der Leser dieser Seite habe ich Informationen zur Gefährdung durch diese Pflanze und über die Möglichkeiten zu ihrer Entfernung gesucht. Zum Glück habe ich dazu auch Angaben gefunden. Ich wundere mich schon sehr, dass es offenbar Leute gibt, die diese Seite ausschließlich auf biologische Inhalte beschränken wollen. Es ist natürlich richtig, dass hier zunächst eine vollständige und korrekte Beschreibung der Art stehen sollte - aber Wikipedia ist eben nicht darauf beschränkt. Auch andere wesentliche Informationen gehören hierher. Es geht ja nicht darum, dass man hier eine Anleitung zum Anbau von Radieschen finden möchte.

Der eigentliche Grund, weshalb ich hier in die Diskussion geschaut habe war folgender: Ist es vielleicht möglich, folgende Dinge zu ergänzen:

  • Ein Foto der jungen Pflanzen, die ja offenbar etwas anders aussehen, als die älteren.
  • Mehr Informationen zum Verhalten nach Kontakt mit der Pflanze (z.B. wie lange sollte man das Sonnenlicht meiden?), bzw. diese auch besser hervorheben - denn schließlich ist in diesem Fall Eile geboten!
  • Ev. ein Bild der Notblütentriebe (oder wie die Dinger heißen).

Wir haben zwar auf einem benachbarten Grundstück die Stauden stehen bzw. die Stadt hat sie entfernen lassen, aber mangels geeigneter Kamera kann ich hier nichts selbst beitragen. --UtaH 19:42, 19. Jul. 2010 (CEST)

Nun, in meinem Verständnis ist Wiki kein Biologie, aber auch kein Gartenbau- und schon gar kein Medizinlexikon. Der Artikel ist sehr Ausführlich. Er enthält auch Hinweis zum Bekämpfung, die bei anderen, zugegeben weniger ärgerlichen Arten aber dennoch vielerorts störenden Arten wie der Brennessel fehlen. Es fehlt leider sowas wie der Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen, denn auch bei den relativ ausführlichen Infos, sind sie immer mit der im Hinweis gegebenen Vorsicht zu genießen. In einem 1 qcm großen Selbstversuch habe ich übrigkens keine Verbrennung bekommen, was ev. am schlechten Wetter lag. gruß--Bernd 21:31, 19. Jul. 2010 (CEST)

Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, muss es nicht heißen, es ist weder ein Biologie-, noch ein Medizinlexikon, sondern eher sowohl als auch. Ich finde zwar die Seite, auf der ich gelesen habe, dass zusätzlich zu den Inhalten allgemeiner Nachschlagewerke auch die von Fachlexika erwünscht sind, derzeit nicht wieder, aber es ist noch nicht allzulange her, dass ich es so gelesen habe. Ich wollte hier nur zum Ausdruck bringen, welche Informationen man hier als Nutzer sucht. Als Autor beschäftige ich mich allerdings mit anderen Themenbereichen. --UtaH 15:44, 20. Jul. 2010 (CEST)

Gegen mehr Informationen über Jungpflanzen und Triebe ist sicher nichts einzuwenden. Das muß dann aber als neutrale Beschreibung erfolgen. Eine Anleitung zur Bekämpfung einer Pflanze hat im Artikel jedoch nichts verloren, da ist WP:WWNI#9 sehr eindeutig, und das ist auch gut so. In den Medien ist ein ziemliches Brimborium veranstaltet worden über "Stalins Rache" und wie ach so schlimm diese Pflanze doch sei und wie man sie am besten ausrottet. Umso wichtiger ist es für WP, gerade bei solchen Themen sachlich und neutral zu informieren. Das gilt auch dann, wenn 90% der Leser (was ich übrigens nicht glaube) gern etwas anderes lesen würden. --Dc2 11:33, 6. Aug. 2010 (CEST)

Abschnitt "...invasiver Neophyt"

Der erste Unterpunkt lautet zur Zeit

In Schweden kam es durch hohe Riesen-Bärenklau-Stauden an Straßenrändern zu Sichtbeschränkungen im Straßenverkehr.

...Und das entspricht den Relevanzkriterien? Hier in meinem Wohnort kommt's durch Pappeln zu Sichteinschränkungen. Sollte ich das unbedingt im entsprechenden Artikel erwähnen? Ich glaube nicht. Habe es vorerst drin gelassen, stelle es hier aber zur Diskussion. --Roger Zenner -!- 14:14, 20. Aug. 2010 (CEST)

Tja, auch der Rest der Aufzählung ist sehr neophyto-phob. Die Herkules-Staude ist keine Wühlmaus und fördert nicht die Erosion. Das sie Ufer wie Hohlwege (was ein Spiegelstrichchen wäre) schlechter befestigt wie andere Arten mag sein. Aber wenn sie fehlt, heißt es nicht notwendig, daß die hangbefestigenderen Arten dort wachsen würden. Und die artenarmen Beständen stehen zu meist auf Brachen, Straßenränder o.ä., also in nitrophilen Hochstaudenfluren, die ohne die Herkulesstaude noch artenärmer wären, weil sonst nur noch Brennessel. - Wird ja alles im letzten Satz zurückgenommen. Cest la vie --Bernd 14:32, 20. Aug. 2010 (CEST)

Eichenblättriger Giftsumach im Abschnitt Kulturgeschichte

Die Beschreibung des usarmerikanischen Umgangs mit dem Eichenblättriger Giftsumach ist ziemlich speziell und mE hier, wo's doch um die Herkulesstaude geht, etwas verfehlt. Zudem ist es mit "könnte vermutlich" und "unter Umständen" spekulativ. Das sollte konkreter zum Eichenblättriger Giftsumach, oder --Bernd 16:16, 12. Jul. 2011 (CEST)

Danke, für's entfernen BotBln gruß--Bernd 09:12, 4. Aug. 2011 (CEST)

Bekämpfung

Wieso wird im Abschnitt "Bekämpfung" ausführlich nur die manuelle bzw. mechanische Methode beschrieben und mit keinem Satz die Anwendung der Herbizide, die mindestens ebenso häufig angewandt wird, insb. in ausgedehnten Populationen der Pflanze? Gruß,--93.192.152.26 05:06, 6. Apr. 2011 (CEST)

Der ganze Abschnitt gehört da nicht hin, das wurde hier schon oft genug diskutiert. Offenbar hat gerade wiedermal niemand Lust (mich eingeschlossen), darauf aufzupassen, was Wikipedia nicht ist. --Dc2 11:52, 6. Apr. 2011 (CEST)
Kein Abschnitt über Bekämpfung erwünscht? Neophyten, die die einheimische Flora verdrängen, freundlich als Gast begrüßen? Die wachsen ja nur auf Brachflächen, nicht auch in Bachtälern wie z.B. im Bergischen Land? Ja, so ist das hier bei den Biologen, wie auch bei den anderen Naturwissenschaftlern, was über das unmittelbare Fachgebiet hinausgeht, wird nicht wahrgenommen und darf nicht dargestellt werden. Dieser Artikel ist ja noch Gold gegenüber dem, was hier üblich ist.
Übrigens wird die Herkulesstaude weitgehend nicht mit Kühen sondern mit Schafen bekämpft. --13Peewit (Diskussion) 03:54, 28. Jul. 2012 (CEST)

Wuchshöhe

 und erreicht oft innerhalb weniger Wochen eine Wuchshöhe bis zu vier Meter. Die größte bisher gemessene 
 Pflanze, die ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen wurde, erreichte eine Höhe von 3,65 Metern

Kommt nur mir das selbstsam vor? Erreicht oft bis zu vier Meter, aber die größte gemessene ist 3,65? --Dieck (Diskussion) 11:03, 7. Aug. 2014 (CEST)

Beschreibung

In der Beschreibung steht "Verwechslungsmöglichkeiten bestehen in Mitteleuropa vor allem mit den größeren einheimischen Doldenblütlern Wiesen-Bärenklau und Engelwurz". Der Wiesen-Bärenklau ist mit nur 1.5m aber viel kleiner ... --134.76.62.65 11:11, 2. Jun. 2015 (CEST)

Verbreitungskarte

Die Bildunterschrift zur Verbreitungskarte "Vorkommen in Europa" ist falsch. Die Karte zeigt nur die Vorkommen in einigen Staaten Europas. Die größten Verbreitungsschwerpunkte in Russland (riesige Flächen überwuchert!!!) und im Baltikum werden nicht gezeigt.

Im Text steht zur heutigen Verbreitung "von Zentralrussland ... ". Große Bestände stehen auch in der Komi Republik vor Syktyvkar und das würde ich als Nord-Russland bezeichnen, keinesfalls nur als als Zentral. (nicht signierter Beitrag von 85.212.84.40 (Diskussion) 10:37, 14. Feb. 2015 (CET))

Hast du dafür einen Beleg, dann kann es gerne geändert und korrigiert werden. Nur auf Zuruf ist das leider nicht möglich, du willst ja auch glauben können, was da herinnen steht. --K@rl 11:38, 2. Jun. 2015 (CEST)

Artikel ergänzen

Obiges wurde leider nicht signiert. Und nicht in den Artikel eingebaut. Spricht etwas dagegen, dass ich es demnächst einbaue? Habe selbst keine Erfahrung. --Hans Eo (Diskussion) 15:07, 21. Jun. 2015 (CEST)

Einführung nach Europa

"Die Ausbreitung in Mitteleuropa geht auf den russischen Zaren Alexander I. zurück. Er schenkte dem Fürsten Metternich nach dem Wiener Kongress (1815) eine riesige Malachitvase voll Samen des Riesen-Bärenklau. Der Fürst pflanzte diese in den Treibhäusern seiner Sommerresidenz in Böhmen im Schloss Königswart als Zierpflanze an."

Unbequellte Geschichte auf die ich bisher nur in der deutschen Wikipedia und einigen deutschsprachigen Websites gestoßen bin, die sich wahrscheinlich von dem Artikel inspirieren ließen. Kann jemand die Aussagen dieses Abschnitts belegen? Das Bundesamt für Naturschutz weist daraufhin, dass der Riesenbärenklau im frühen 19. Jahrhundert zunächst als Zierpflanze nach Großbritannien gelangt sein dürfte und wohl erst später nach Kontinentaleuropa kam (http://neobiota.bfn.de/12641.html). Vom Wirken ranghoher zeitgenössischer Politiker ist dabei aber nicht die Rede ...--Benzin-Papst-21 (Diskussion) 19:17, 22. Mai 2016 (CEST)

Das ist erst 1862 geschehen, allerdings lagen die angeblichen Akteure zu der Zeit schon lange im Sarg. 1817 wurde die Zierpflanze in den Kew Gardens in England angepflanzt. (http://www.invaznirostliny.cz/druhy/bolsevnik-velkolepy) --ahz (Diskussion) 19:44, 22. Mai 2016 (CEST)

Absatz neu geschrieben. Es wäre auch schon merkwürdig, dass eine erst 1895 erstbeschriebene, extrem auffällige und markante Pflanzensippe über 80 Jahre durch die Botanischen Gärten Europas getourt wäre, ohne dass sich ein Botaniker zur Beschreibung ermuntert gefühlt hätte.--Meloe (Diskussion) 11:51, 22. Aug. 2016 (CEST)

Riesen-Wikipedia-Klau

Wikipedia BILDet das Volk unerwartet. --  itu (Disk) 20:46, 26. Jun. 2017 (CEST)

Verbreitung/Vorkommen

Es ist eine klare Falschaussage zu erklären, im europäischen Rußland gäbe die Pflanze nicht. Das ergibt sie zum einen schon logisch, denn sie kommt ja aus dem Kaukasus, zum anderen aber auch aus dem Fakt, daß Rußland gerade ein staatliches Programm zur Bekämpfung des Riesenbärenklaus diskutiert. Wenn in der zitierten Literatur verfälschend "Europa" in den Grenzen der EU verstanden wird, dann sollte man diesen Fehler hier nicht weiterschreiben. Die Unterschrift "Vorkommen in Europa" ist dementsprechend in "Vorkommen in der EU" oder in "Vorkommen in West- und Mitteleuropa" zu ändern. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 06:44, 13. Sep. 2017 (CEST)

Der Kaukasus gehört nicht zu Europa. Vorkommen von Riesen-Bärenklau aus dem europäischen Osten, einschließlich Russland, beziehen sich im Regelfall auf Heracleum sosnowskyi. Falls Du Quellen für eine Verbreitung, bzw. Bekämpfung im europäischen Russland hast, wäre das von Interesse. Ich bitte in diesem Fall vor einer Änderung im Artikel um Angabe hier.--Meloe (Diskussion) 08:22, 13. Sep. 2017 (CEST)