Diskussion:Nuklid

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kein Einstein in Abschnitt 254 oder 256 stabile Nuklide?

Dieser Artikel wurde ab Januar 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Nuklid - Atom oder Kern?“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Unterschied Nuklid - Atom ? Bearbeiten

Blöde Frage, aber was ist denn nun der Unterschied zwischen Nuklid und Atom?

Atom ist das einzelne Ding, Nuklid die Sorte. Steht doch in den ersten Worten des Artikels.--UvM (Diskussion) 22:35, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

254 oder 256 stabile Nuklide? Bearbeiten

Im Artikel zur Radioaktivität steht die Zahl 254 https://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktivit%C3%A4t Hier steht aber die Zahl 256. Welche zahl stimmt?

Interessante Frage. Ich habe mal in Nuklidkarte/Ordnungszahl 21 bis 40 und die anderen Listen geschaut. Ich finde stabile Kerne von A=1 bis A=208. Meistens ist es jeweils ein Kern; für die folgenden Massenzahlen (insgesamt 44) sind es zwei:

36, 40, 46, 54, 58, 64, 74, 80, 84, 86, 92, 94, 96, 98, 102, 104, 108, 110, 112, 114, 122, 124, 126, 130, 132, 154, 156, 158, 162, 164, 168, 170, 176, 192, 196, 198. Damit komme ich auf 252 stabile Kerne. -- Wassermaus (Diskussion) 01:57, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zuständig für die Einschätzung, welche Nuklide stabil sind und welche nicht, ist die Atomic Mass Evaluation, dort speziell die Datensammlung NUBASE[1]. Stabile Nuklide werden mit "stbl" gekennzeichnet. In der aktuellen AME2016 wurden Daten von 3436 Nukliden eingeschätzt, 255 davon sind als stabil gekennzeichnet, wenn ich richtig gezählt habe. 1995 wurden noch 264 Nuklide als stabil geführt. --Roderich Kahn (Diskussion) 11:58, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zunächst mal eine Korrektur: bei der Rechnung oben stimmte meine Aussage natürlich nicht, dass es für jedes A mindestens einen stabilen Kern gibt., Für A=6 und A=8 gibt es nämlich keinen. Auch für A=147 und 151 nicht. Wenn ich in http://amdc.impcas.ac.cn/nubase/nubase2016.txt schaue, sehe ich ebenfalls 255 Kerne als "stbl" markiert, u.a. Sm-149, das in Wikipedia als Alphastrahler gilt... Wassermaus (Diskussion) 23:13, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Haha... jetzt steht hier im Artikel aktuell die Zahl 245, während im Wikipedia-Eintrag zur Radioaktivität die Zahl 255 genannt wird. Also haben sich zwischenzeitlich beide Zahlen verändert aber nicht aneinander angeglichen. Ich finde das führt weiterhin zu ziemlicher Verwirrung!

(hierher kopiert aus Diskussion Isotop, teilweise Zitat Bleckneuhaus) Manche "stabilen" Isotope sind so langlebig, dass man erst nach und nach entdeckt, dass sie doch instabil sind. Das mag verschiedene Angaben erklären. – I. Ü. kann mit "stabil" Verschiedenes gemeint sein: "Zerfall noch nie beobachtet" (engl. observationally stable) oder aber "Zerfall nach den bekannten Naturgesetzen ausgeschlossen".
@ Wassermaus: für A=6 gibt es das stabile Li-6. Du meintest A=5. Und mit A=151 ist Eu-151, wie es scheint, bislang noch observationally stable. --UvM (Diskussion) 09:29, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, das einfach als "etwa 250" in den Artikeln zu formulieren. Wenn eine "ungefähr"-Angabe nicht konsensfähig ist, dann ganz bewusst auf eine besonders renommierte Quelle abzustellen und zu schreiben: "das Atomic Mass Data Center gibt 255 stabile Isotope an (Stand Juni 2020)". Kein Einstein (Diskussion) 10:20, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Isodiapher Bearbeiten

Das gegebene Beispiel ist irreführend, es wäre besser mit einer Differenz N-Z>0. Zumindest habe ich es jetzt wohl kapiert :) Ra-raisch (Diskussion) 13:44, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Fehler lag wohl in Isodiapher. Behoben. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:47, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das war dort auch mein Fehler, aber ausgerechnet N=Z als Beispiel zu wählen, halte ich für ungeschickt bzw eben sehr irreführend. Ra-raisch (Diskussion) 13:58, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Ist es jetzt klarer? --UvM (Diskussion) 22:10, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich auch einen Beleg für diesen Ausdruck? Ich hab den nämlich noch nie gehört. --Bleckneuhaus (Diskussion) 00:39, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Im en.wiki steht das auch so "Isodiaphers". Ich denke schon, dass es jetzt klarer ist, bin aber jetzt nicht mehr unbedarft objektiv :). Im en.wiki ist bei allen Zeilen die Formel zB (Isotones) N¹=N² angegeben, und als Beispiel bei Isodiaphers sind Isotope aufgeführt. Ra-raisch (Diskussion) 00:45, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe den Ausdruck auch noch nie gehört. Und die en:Wikipedia ist bekanntlich keine belastbare Referenz. Fall keine gute gefunden wird, bin ich für Entfernen. — Wassermaus (Diskussion) 04:02, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
ETH Zürich (PDF), Seiten 8-10. Mich hätte ja interessiert, ob es ein Wort für N-Z=NUe=0 gibt. Ra-raisch (Diskussion) 08:56, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, google books findet es auch in einigen <1000 Büchern, ist aber mehr als ungewöhnlich. Na gut. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:21, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten