Diskussion:Nigger/Archiv001

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zipor haNefesch in Abschnitt 21. Jahrhundert

Dringend zu überarbeiten

Der Artikel ist in einem mMn erbärmlichen Zustand. Schon die Einleitung:

"Nigger ist heute eine äußerst abwertende (früher jedoch völlig geläufige) Bezeichnung für einen Schwarzafrikaner bzw. Afroamerikaner."

Was soll der Klammerzusatz? Das Wort wurde in der Zeit der Sklaverei geschaffen und für Sklaven verwendet. Nach deren Abschaffung war/ist es nur noch eine herabwürdigende und beleidigende Bezeichnung. Schon damals war negro als neutrale Bezeichnung bekannt und bei jenen im Gebrauch, die gegen Sklaverei und Rassismus eintraten - und vor allem den so Bezeichneten selbst.

Der ganze Absatz zum "N-Wort", wo von "Sprachpuritanismus" - ist es "Sprachpuritanismus" jemanden nicht zu beleidigen? nicht rassistisch als Menschen 2. Klasse herabzuwürdigen? - die Rede ist, ist unhaltbar.

"... im Gebrauch wird es durch ständig neugeprägte politisch korrekte Ersatzbegriffe wie Negro – black people – colored people – African-Americans ersetzt;"

Was soll das ausdrücken? Alles bloß Sprachspielereien von Anhängern der PC? Eigentlich ist "Nigger" ja ok, wenn bloß die sprachpuritanischen PC-Anhänger nicht wären? "Ersatzbegriffe"? - die gibt es seit der Zeit der Sklaverei. Apropos "Politische Korrektheit": war die Befreiung der Sklaven auch bloß eine Idee von PC-Anhängern? Natürlich nicht. Den Begriff gab es in dieser Verwendung damals nicht. Weshalb auch der oben zitierte Satz schlichtweg falsch ist.

Es sind alles Sprachspielereien. Ich zum Beispiel empfinde es als extrem rassistisch, zu behaupten, Nigger sei eine Bezeichnung für Menschen "dunkler Hautfarbe". Was soll denn "dunkle Hautfarbe" sein? Oder "Hautfarbe" überhaupt? All dies dient doch nur dazu, soziale Unterschiede, die rein willkürlich zwischen Menschen gezogen werden, durch scheinbar naturgegebene Unterschiede zu rechtfertigen. Was ist überhaupt damit, dass manche Rassisten statt Nigger Jiggabooh sagen? Das enthält keine Anspielung auf die "Hautfarbe" (die es in Wirklichkeit gar nicht gibt, sondern die nur ein Indikator für soziale Diskriminierung ist). Das sollte in dem Artikel noch deutlicher herausgestellt werden. Und vor allem , dass all das äußerst diskriminierend ist.

Ich empfehle den Artikel en:Nigger als Vergleich.

Jedenfalls habe ich jetzt den Artikelschutz aufgehoben und mit der Überarbeitung begonnen. --Tsui 23:55, 20. Nov 2005 (CET)

Nachtrag: die "siehe auchs" habe ich entfert: auf Neger wird nun im Artikel verwiesen, die Artikel Sprachtabu und Nigger (Song) gibt es nicht und was soll an einer Beleidigung ein Euphemismus sein? Auch das Link zur taz habe ich entfernt, der Artikel ist dort nicht (mehr) zu finden. --Tsui 00:09, 21. Nov 2005 (CET)

"Jedenfalls habe ich jetzt den Artikelschutz aufgehoben und mit der Überarbeitung begonnen."
Leider kann ich nicht erkennen, dass der Artikelschutz aufgehoben wurde. Zollstock 00:12, 21. Nov 2005 (CET)
Sorry - hatte ich zuvor vergessen aber schon vor Deiner Anmerkung nachgeholt. --Tsui 00:14, 21. Nov 2005 (CET)

Ich frage mich, ob der Artikel - in seiner aktuellen Form - nicht lieber aus der Wikipedia gelöscht werden sollte, denn alleine Ausdrucksweisen wie "einen Schwarzen" und "der Weißen" sind nicht nur politisch nicht korrekt... So redet man vielleicht in der Kneipe nach 10 Litern Bier, aber sicherlich nicht in einem Artikel.

Was soll schlimm daran sein, wenn man jemanden kurz und knapp nach seiner Hautfarbe bezeichnet? Eine Zuschreibung einer Tatsache - also etwas so zu sagen, wie es tatsächlich ist - kann keine Beleidigung sein!
Jemanden in die Nähe von Suffköppen hinzustellen, dagegen schon!
Außerdem finde ich das Thema sprachlich viel zu kurz gefaßt. Schließlich war das Wort "niger" (schwarz) schon bei den alten Römern in Gebrauch, 2000 Jahre vorher! Dann übernommen von den Italienern, Spaniern, Portugiesen. Yog-S
Es geht hier nicht um lat. niger oder sonstige Varianten, sondern um Nigger. --Tsui 12:06, 18. Mär 2006 (CET)

Einleitungssatz

"Nigger (im Jargon auch niggar, niggah, Nigga) ist eine abwertende Bezeichnung für einen Schwarzen." Meiner Meinung nach, muß das dringend geändert werden! Z.B "Nigger (im Jargon auch niggar, niggah, Nigga) ist eine abwertende Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Menschen" oder "...Menschen afrikanischer Herkunft" oder wie auch immer, aber "Schwarzen" hört sich doch absolut rassistisch an. Würde ich ja selbst machen, geht aber leider nicht [Newbie:-)]. --Zivi Dittsche 20:07, 14. Apr 2006 (CEST)

Es hat ja System, daß die sogenannten "Antirassisten" und die Einwandererlobby den Menschen die Worte für unliebsame, aber evidente Unterschiede nehmen wollen. "Afrikanischer Herkunft" stimmt nicht, denn es gibt auch Weiße oder sonst nicht negroide Menschen, die vom Kontinent Afrika stammen. Vielleicht tut es "stärker Pigmentierte"? Man sollte mal wieder auf den Teppich kommen und sich diese muffige Kleinkariertheit abgewöhnen. Nigger ist ein abwertendes Wort für einen Schwarzen. Punkt.

Mahatma Gandhi, der ja nicht "ganz schwarz" sondern "nur braun" war, wurde aber eigenem Bekunden nach auch mal "Nigger" genannt.

Allerdings ist ein weiterer Satz nach eingangs genannten Beobachtungen tendenziös; nämlich die Behauptung, "Nigger" oder "Neger" sei das Wort "der Weißen" (???) für "ihre" (sic) schwarzen Sklaven gewesen. Das ist doppelt falsch, denn "Nigger" wurde auch von solchen Weißen verwandt, die selbst gar keine Sklaven hatten, und außerdem war es das Wort für den Schwarzen schlechthin. So hat mir meine Oma noch beigebracht, in Afrika leben die Neger; mithin auch die, die keine amerikanischen Sklaven sind.--Professor Abronsius 19:02, 16. Mai 2006 (CEST)

Please remove incorrect Hebrew interwiki

After a debate at the Hebrew Wikipedia it was decided that he:כושי is NOT the correct interwiki for Nigger. Please remove the Hebrew interwiki, Thank you. 217.132.165.135 05:55, 11. Nov. 2006 (CET)

Done. Thanks for the info ;-) --Gabbahead. 16:54, 11. Nov. 2006 (CET)

Herkunft aus dem Deutschen und Niederländischen belegbar?

"aus dem von Deutschen und Niederländern verwendeten „Neger“, das im Englischen in „negar“ und „nigger“ abgewandelt wurde."

In den angegebenen Links (Arndt liegt mir leider nicht vor) wie auch in der englischen Wikipedia steht nichts von einer Herkunft aus dem Deutschen und Niederländischen. Ganz im Gegenteil, dort wird das Wort direkt über englisch negro aus spanisch negro hergeleitet, z.T. mit der Vermutung, das französische nègre hätte auch noch eine Rolle gespielt. Falls der obige Satz so im Artikel bleiben soll, braucht er also eine Quelle. Ansonsten muß er leider als unbelegbar raus.--Ibn Battuta 11:05, 15. Dez. 2006 (CET)

Nach sieben Wochen, sechs Stunden und 35 Minuten ohne jegliche Reaktion habe ich die Behauptung (gemäß Wikipedia:Theoriefindung) gestrichen und mit der üblichen Erklärung (aus dem spanischen negro, letztlich damit aus dem lateinischen niger usw., für den französischen Einfluß siehe z.B. die englische Wikipedia) ersetzt. --Ibn Battuta 17:40, 2. Feb. 2007 (CET)

meist?!

Ich würde gerne das wort meist aus dem satzglied " als dort schwarze, meist aus Afrika verschleppte Menschen Sklavenarbeit verrichten mussten" löschen da, meines (halb)wissens nach alle Schwarzen Menschen aus Afrika kommen mfg
Vorstehender unsignierter Beitrag stammt von 62.224.205.15 25. Feb. 2007 02:46 (CET) (ergänzt von --Ibn Battuta 04:20, 25. Feb. 2007 (CET)) Na da irrst Du Dich aber gealtig! Schwarze kommen aus vielen Ländern, u.a. Indien etc. Solltest mal dezent mehr reisen!

Ich finde das Wort zwar auch unglücklich (und könnte gut damit leben, es herauszunehmen); und zumindest in der Kombination mit dem Link auf den Atlantischen Sklavenhandel wirkt es ziemlich bizarr. Ich vermute aber, daß damit gemeint war, daß zum Teil auch Schwarze als Sklaven eingesetzt wurden, die nicht "unmittelbar" aus Afrika kamen - sie stammten natürlich ursprünglich einmal daher, aber das konnte in Einzelfällen Generationen zurückliegen, wenn Sklaven aus Süd- und Mittelamerika gekauft wurden. Dann paßt allerdings in meinen Augen "verschleppt" nicht mehr gut. Denn zumindest ich verstehe unter Verschleppung den Transport relativ neu gefangener Menschen, nicht aber den von Sklaven, die bereits seit Jahren oder gar Generationen in Sklaverei leben - aber ich gehe stark davon aus, daß bestimmte Wikipedianer das anders sehen... Ich frage mich eher, warum an dieser Stelle überhaupt auf Afrika hingewiesen werden muß, denn der Begriff "Schwarze" ist wohl eindeutig die Grundlage für das Wort "negro", nicht aber die Herkunft aus Afrika.
Wenn niemand Einspruch erheben sollte, würde ich den Satz umändern in "Der Ausdruck entwickelte sich in den USA, als dort schwarze Menschen Sklavenarbeit verrichten mussten, ..."
PS: Vielleicht hast Du schon davon gehört: In der Wikipedia wird's immer gern gesehen, wenn man seine Anmerkungen "unterschreibt" - das geht ganz einfach durch Setzen von zwei Bindestrichen und vier Tilden, also --~~~~ am Ende der Nachricht. Daraus ergibt sich beim Abspeichern der Hinweis, von welcher IP (oder falls angemeldet: von welchem Benutzernamen) Du gearbeitet hast und zu welchem Zeitpunkt Du's gespeichert hast. Zum Beispiel so: --Ibn Battuta 04:20, 25. Feb. 2007 (CET)

Neues aus New York zum „N”-Wort

Über den Ticker eingetrudelt; wer kann das sinnvoll an geeigneter Stelle in den Haupt-Kontext einstellen. Ich darf das ja noch nicht, hier das Bearbeitungsrohmuster für den Artikel 84.44.139.210 09:17, 1. Mär. 2007 (CET):

New Yorker Stadtrat stellt „N”-Wort auf den Index
New York (AFP) - Der Stadtrat von New York hat die Bewohner der Millionenmetropole aufgefordert, dass Schimpfwort „Nigger” aus ihrem Sprachgebrauch zu verbannen. Das Gremium verabschiedete am Mittwoch ein entsprechenes Moratorium, das allerdings rein symbolische Bedeutung und keine rechtlichen Folgen hat. In dem Text wird das Wort mit der politisch korrekten Phrase „Das Wort, das mit N beginnt” umschrieben. Er und seine Kollegen wollten nicht schweigend zuschauen, wie „unsere Kinder sich in kultureller Ignoranz wälzen”, sagte der Urheber des Textes, Stadtrat Leroy Comrie. Er forderte ein nationales Moratorium. 1. März 2007 - 05.32 Uhr

Wo gibt es den Originaltext? Dein Vorschlag disqualifiziert sich bereits durch die Phrase von der "politischen Korriektheit". --Tsui 16:42, 1. Mär. 2007 (CET)

Rechtschreibung im zweiten Satz

Koennte mal jemand "hierarachisch" verbessern? Danke! --91.89.7.247 19:45, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ist korrigiert, danke für den Hinweis.--Gereon K. 19:48, 6. Apr. 2007 (CEST)

hip-hop

ich habe grade eine änderung vorgenommen, die hoffentlich zustimmung findet. beim durchlesen ist mir noch folgendes im absatz slang und derivate...aufgefallen:
......Bezeichnung Nigger, die Afroamerikaner untereinander durchaus freundschaftlich-zuwendend verwenden. Auch wollen Teile der Hip-Hop- und Jugendkultur die Bezeichnung als ironische Aufwertung im Sinne einer freundschaftlichen Beleidigung gegenüber Freunden oder Kumpels verstanden wissen.
ist damit deutlich genug, dass auch weisse von schwarzen und schwarze von weissen so genannt werden, ohne das dies als beleidigung zu werten ist? das widerspricht nämlich imho dem letzten absatz, den ich gerade geändert hatte. das sollte deutlicher herausgearbeitet werden, denke ich. 3ecken1elfer 00:26, 25. Okt. 2007 (CEST)

Siehste. Genau deswegen war der von Dir kritisierte und geänderte Satz ja so "kompliziert". Aus der Nummer musst Du jetzt schon selbst rauskommen. Vielleicht revertest Du einfach Deine eigene Änderung? --RoswithaC | DISK 08:36, 28. Okt. 2007 (CET)

Von €pa mehrfach eingefügte Rubrik "Belletristik"

Aus WP:LIT: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Ergo hat ein Roman von anno 1927 hier nichts verloren. Falls der als Primärquelle gemeint sein soll, verweise ich auf WP:KTF. --SCPS 16:22, 24. Jul. 2008 (CEST)

Sorry: (1) Auch künstlerische (dichterische, musikalische, bildnerische) Werktitel, die sich an ein Wikipedia-Lemma heften, sollten angesprochen werden. 'Beliebig' wären sie nur dann, wenn an ein Wort wie z.B. "Tod" endlose Titellisten mit diesem Titelwort angehängt würden. (2) Das Wort wird bei Hans Leip besser ausgeleuchtet: "Nigger" kann ein einfach nur derber Küstenausdruck sein (daher hat er es auch), ebenso wie es ein Schimpfwort ist - die Mehrbödigkeit hat Leip mit seiner nicht unebenen Erzählung natürlich gewollt und vertieft. (3) Dass sie aus dem Jahr 1927 stammt, kann doch ernsthaft kein Argument sein. Wir sind hier nicht in der Betriebswirtschaftslehre, wo selbst wissenschaftliche Quellen, wenn sie älter als 5 Jahre sind, schon verachtet werden.
Daher meine Hartnäckigkeit. -- €pa 03:13, 25. Jul. 2008 (CEST)

Literaturhinweise sollen Lesern, wie auch Weblinks, Hilfe zu einer vertiefenden Beschäftigung mit dem Lemma bieten. Weshalb ausgerechnet dieser Roman dazu beitragen soll hast Du immer noch nicht erklärt. Es bleibt auch für die Benutzer der Wikipedia vollkommen schleierhaft, weshalb als einziges belletristisches Werk gerade dieses empfohlen wird. Es ist irgendein Buch, in dem der Begriff vorkommt. Neben den Titel schreibst Du: "Der Titelheld wird nicht rassistisch aufgefasst". Was soll das bedeuten? Dass "Nigger" darin eine harmloses Kosewort ist? --Tsui 03:22, 25. Jul. 2008 (CEST)
Heij Tsui, wie hinderlich, dass Du auf meine drei Argumente nicht eingehen magst. (Den gutmütigen Scherz mit dem "Kosewort" hättste auch weglassen können - ich habe das unter [2] angesprochen. Es soll bedeuten, dass Hans Leip nicht Hans Grimm ist.) Und [€pa reckt die gefalteten Hände gen Himmel]: Wie schön wäre es auch, wenn ein Streicher aus eigner Kenntnis des Buchs geurteilt hätte! (Und welche viele-viele "Nigger"-Werktitel kennst denn Du, dass Dir das Wort "ausgerechnet" entfloh?) Vorschlag: Sei tolerant und lass es einfach stehen, Manchem wirds vielleicht nützlich sein. Nachtgruß von €pa 03:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
Sei tolerant und lass es einfach stehen – sorry, aber ich habe selten so ein unsinniges Argument in einer Artikeldiskussion gelesen. Es ist keinem Leser gedient, wenn Du einfach den Buchtitel mit einem unverständlichen Kurzkommentar mal eben hinklatscht. Wenn das Buch für die Begriffsgeschichte von Nigger von zentraler Bedeutung ist, kann und soll das natürlich im Text erwähnt werden. Dazu müsste das aber a) im Text herausgearbeitet werden (und nicht einfach nur in siehe-auch-Manier) und b) gemäß WP:KTF durch Sekundärliteratur belegt werden. Im Moment hats leider eher den Eindruck, dass Du zufällig das Buch gelesen hast und deswegen der Meinung bist, den Rest der Welt damit beglücken zu müssen. Also: Schreib einen Absatz zur Sache und beleg den durch Sekundärliteratur, andernfalls kommt die Sache raus. Gruß, --SCPS 10:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ein Buch soviele Auflagen bei verschiedenen Verlagen hat, [1] ist es bestimmt nicht irrelevant. Die Produktbeschreibung bei Amazon klingt nicht schlecht. Wenn €pa es gelesen hat wird er schon wissen, ob es in den Artikel passt - ich vertraue dabei seinem Urteil. --Steevie schimpfe hier :-) 11:50, 25. Jul. 2008 (CEST)
Habe ich gesagt, dass das Buch irrelvant wäre? Die Frage ist, ob und in welcher Form es in diesem Artikel erwähnt werden sollte. Lies Dir also noch mal meinen letzten Post durch, dazu dann WP:LIT (und beachte dabei, dass es hier um einen Roman, nicht um ein wissenschaftliches Werk geht), und überlege Dir dann, ob die Produktbeschreibung bei Amazon hier eine Rolle spielt. --SCPS 11:55, 25. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldige SCPS, Du warst ja nicht gemeint. :-) Mein Beitrag bezog sich nicht auf Deinen Einwand, denn ich glaube Du sprachst €pa damit an. Doch ich beobachtete €pa's Eintrag schon seit vorgestern und konnte mir bloß nicht vorstellen, dass es zu einer VM kommen würde. Zur Sache: Ein Hinweis auf eine Richtlinie wie WP:LIT ersetzt leider nicht die Argumente, vor allem, wenn diese einen bestimmten Sachverhalt nicht explizit verneint. Bei der Angabe von Romanen geht es nicht darum, irgendetwas zu belegen, sondern darum, dem Leser, unser Schreiben sollte doch nicht zum Selbstzweck werden, gesammelte Informationen zu bieten und das erfüllt Angabe eines Buchtitels zum Thema allemal, auch wenn ich persönlich keine Romane angeben würde. Selbstverständlich ist dabei das richtige Maß zu bewahren. Sehr schön gelöst ist das übrigens bei Jakobsweg#Roman/Drama/Belletristik. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 13:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
Der Punkt ist der: Gemäß WP:LIT sollen wissenschaftliche Werke in die Literaturliste und keine Belletristik. Die Lösung im Artikel Jakobsweg finde ich von daher schon ezyklopädisch grenzwertig, aber das ist bei Artikeln, die irgenwas mit Tourismus zu tun haben, leider oft so. Was anderes ist, wenn der Artikelgegenstand Thema in der Literatur ist, dann kann und soll das im Artikel (will heißen: im Fließtext) erwähnt und erläutert werden. Die bloße Nennung des Titels hilft da nicht weiter, außerdem bräuchte es, wie gesagt, Sekundärliteratur. Gruß, --SCPS 15:21, 25. Jul. 2008 (CEST)
Auch unter http://stabikat.de/ findet man noch etwas (57 Hits), etwa 1/7 "analytische Literatur". Gruss --Grey Geezer 18:00, 25. Jul. 2008 (CEST)


Hallo Wikipedianisten - könnte es sein, daß Sie den Buchhinweis von €pa auf einen heute "vergessenen" damals norddeutschen Autor gar nicht verstehen (wollen/können). Der Hinweis liegt auch nicht auf der Ebene: Wir Enzyklopädisten - €pa Bellestrist, vielmehr verweist soweit ich das begreifen kann das vor nunmehr achtzig Jahren erschienene Buch von Hans Leip auf regional-mundartlich-sozialsegmentische nicht-rassistische Bedeutung(en) des "Nigger", was schon im Romantitel aufscheint und auch einen besonderen Exkursabschnitt rechtfertigen könnte, aber wie auch immer: €pa hat im Doppelsinn ein/en literar-hist. Fund/Pfund eingeworfen - und soll dafür hier von denen, die wenig wissen und noch weniger verstehen von der Historizität des Wissens und warum es wichtig sein kann, auf solche Nischentexte und -autoren wie Leipbuch 1927, weggemobbt werden ... so aber geht´s nicht Servus 25.07.08 (nicht signierter Beitrag von 80.136.52.235 (Diskussion) )

Offensichtklich ist €pa der Einzige hier, der zumindest den Anschein erweckt, das Buch gelesen zu haben. Andere, die hier zu seiner Unterstützung antreten, argumentieren mit der Zahl der Auflagen - weshalb soll das irgendeine Relevanz für diesen Artikel belegen? - oder nehmen an, dass das Buch auf "auf regional-mundartlich-sozialsegmentische nicht-rassistische Bedeutung(en) des 'Nigger'" verweist und deshalb in den Artikel gehört. Worauf gründet diese Annahme? Auf €pos Anmerkung oben "'Nigger' kann ein einfach nur derber Küstenausdruck sein (daher hat er es auch)"? Das soll offenbar bedeuten, dass "Nigger" hier nichts mit dem "Nigger" im Englischen zu tun hat.
Wie ich der Kurzbeschreibung bei Amazon entnehme, geht es in dem Buch allerdings um die Beziehung eines "Hamburger Konfirmanden Hans, der seine Sommerferien auf Scharhörn verbringt" zu dem "schwarzen Schiffsjungen Kubi [...] der als Schiffbrüchiger auf der Insel gelandet ist." Offenbar ist "Nigger" hier nicht einfach irgendein "derber Küstenausdruck", der nichts mit dem englischen "Nigger" zu tun hat, sondern eben genau das selbe. Inwiefern also soll das Buch eine besonders relevante Ergänzung zum Artikel sein? Es bringt keine weitere, zusätzliche Wortbedeutung oder -verwendung, sondern zeigt bloß, dass "Nigger" anno 1927 auch in Norddeutschland ein bekannter rassistische Begriff war (Amazon-Kurztext: "Denn Kubi erscheint den Bewohnern als exotisch und angsteinflößend.") Der Klammerzusatz, den €pa neben den Literaturhinweis stellte: "Der Titelheld wird nicht rassistisch aufgefasst", mutet da noch zusätzlich seltsam an. Was sollen Leser des Artikels daraus ableiten? Dass "Nigger" im Buch etwas anderes als im Artikel beschrieben bedeutet und also auch vergleichsweise harmlos - eben bloß ein "derber Küstenausdruck" - sein kann? Damit begründet jedenfalls €pa die Einfügung. Was aber den Beschreibungen des Buches im Web widerspricht. Das Bild des "Kubi" mag im Buch ein positives sein, der Begriff "Nigger" aber nicht. Zu unserem Artikel hier trägt das nichts bei. --Tsui 22:37, 25. Jul. 2008 (CEST)

Bitte dies und Wikipedia:Xtremezeitraubing beachten: Keine Sekundaerquelle, kein Eintrag. Fossa?! ± 22:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
Nicht schlecht. Daran hätte ich auch denken können. --Tsui 22:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
PS: Das ausführlichere Kommentar von mir war, von meiner Seite, als abschließendes gedacht. Lieber einmal 10 Minuten investieren, als hier eine Endlosdiskssion austragen. --Tsui 22:59, 25. Jul. 2008 (CEST)


WIDERSPRUCH - die Amazon-„Kurzbeschreibung“ entspricht, auch mit Blick aufs zeitgeschichtlich-gleichzeitige Rheinland-Bastard(e)-Syndrom, eher €pas Deutung und n i c h t Ihrer, Herr Tsui: „Hans Leip erzählt die Geschichte des Hamburger Konfirmanden Hans, der seine Sommerferien auf Scharhörn verbringt. Dort lernt er den schwarzen Schiffsjungen Kubi kennen, der als Schiffbrüchiger auf der Insel gelandet ist. Allein die Anwesenheit des Schwarzen bringt die Beschaulichkeit der Inselidylle aus dem gewohnten Gleichgewicht. Denn Kubi erscheint den Bewohnern als exotisch und angsteinflößend. Doch die beiden so unterschiedlichen Jungen lernen, allen gesellschaftlichen Widrigkeiten zum Trotz, mit der jeweils fremden Verhaltens- und Denkweise umzugehen und schließen Freundschaft.“ ([[2]]) (Zur dort erwähnten "Exotik" auch schwarzer Seeleute als "Nigger" hat Dr. Lars Amenda von der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte kürzlich einen Aufsatz veröffentlicht: iwk 3/2005, 329 ff. [[3]]). Im übrigen erscheint Ihr post-Schröder´sches P.S.-BASTA unangemessen ... Servus… 26.07.08 80.136.99.6 10:59, 26. Jul. 2008 (CEST)

Aus dieser Besprechung geht leider auch nicht hervor, wie wirkmächtig das Buch damals war. Im NDB-Artikel zu Hans Leip steht etwas von einer (ungefähr) 77. und 78. tausendsten Auflage im Jahre 1968, was mir recht ansehnlich erscheint. Eventuell sollte der Titel in Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur oder Liste deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher aufgenommen werden. Nebenbei scheint mir, daß in diesem Fall eine Meldung auf WP:DM wenn nicht zweckdienlicher, so doch nervenschonender als auf WP:VM gewesen wäre. Grüße, --Rosenkohl 13:33, 26. Jul. 2008 (CEST)


-> @Hallo Herr Rosenkohl, mein zweiter Servus-Hinweis war bis auf den Anti-BASTA-Schluß durchaus als „dritte Meinung“ angelegt, hier (mit Quelle/n) weiteres, das €pas Beharrlichkeit plausibilisiert: (a) Zwei Bücher Hans Leips sind in Donald Ray Richards „The German Besteller in the 20th Century: A Complete Biblipography & Analysis 1915-1940“ (Berne: Lang, 1968, p.176) verzeichnet mit jeweils 25.000 Tsd. Verkaufsauflage/n 1934-1938 bzw. 1934-1940, dies sind der Erzählband „Herz im Wind“ (1934) und der Roman „Jan Himp und die kleine Brise“ (1934), „Der Nigger auf Scharnhörn“ (1927) ist dort n i c h t verzeichnet; (b) ein Relevanzaspekt zum Leip-Roman „Der Nigger auf Scharnhörn“ ergibt sich aus dem DNB-Verbreitungshinweis auf eine gekürzte Schulausgabe des Textes [mit e. Nachw. von Eduard Thorn, Federzeichn. vom Verf. = Hans Leip] -> Gekürzte Ausg. f. d. Schul- u. Unterrichtsgebrauch, 86.-88. Tsd., Köln: Schaffstein [1972], 79 p. [= Blaue Bändchen 205], 2.20 DM [= Lizenzausgabe des Hamburger Baken Verlags] [[4]]; (c) der Ausdruck „Nigger“ ist im letzterschienen deutschen „Etymologischen Wörterbuch“ (ed. Wolfgang Pfeiffer; München: dtv 3358, ³1995) weder als eignes Stichwort noch unter „Neger“ genannt ... Servus ²26.07.08 80.136.80.103 18:02, 26. Jul. 2008 (CEST)

Literatur

Führt es zu weit, wenn man den Konflikt erwähnt, der sich daraus ergibt, dass "gute Literatur" den Begriff Nigger erwähnt? Tom Sawyer oder To kill a mocking bird waren in den USA in der Diskussion wegen dies Begriffs. --Grey Geezer nil nisi bene 23:04, 1. Mai 2009 (CEST)

Joseph Conrad.--Radh 17:38, 24. Okt. 2009 (CEST)

Kategorie: Euphemismus

Liebe Benutzer:Sigune, was wolltest du mit dieser Kategoriesierung erreichen? Wolltest du auf das Beispiel Behinderte Krüppel ... verweisen? Menschen können durch das Sprechen und über das Schweigen über sie aufgewertet oder abgewertet werden, bezüglich bestimmter Eigenschaften fest gesetzt (Schublade), vereinnahmt oder ausgegrenzt werden. Dadurch kann Sprache als Macht- und potentielles Gewaltmittel funktionieren. Sprache wird trotz dieser Möglichkeiten (Macht- u. Gewaltmittel) für gewöhnlich als neutrales Mittel aufgefasst, etwas wiederzugeben, das als Gegeben angesehen wird. Deshalb entsteht oft eine große Weigerungshaltung, den Gebrauch der Sprache kritisch zu reflektieren. Nicht selten entstehen mit dieser Konfrontation Aggressionen (bei Wiki: Wut, Löschanträge, Vandalismus). Aber was willst du genau hier damit erreichen? Wolltest du vermitteln (wir beide hatten ja bereits eine Auseinandersetzung), das auch ein neuer Begriff die rassistische bzw. diskriminierende Absicht nicht verhindern kann? Damit hast du Recht. Ich denke, worüber wir aber reden könnten, ist, wie gerade hier in Wikipedia gegen rassistiche und diskriminierende Sprache etwas unternommen werden kann - vielleicht indem wir darüber reflektieren, welche Wirkung diskriminierende Sprache auf die davon Betroffenen hat. Grüße, --Herr Andrax 22:47, 25. Jan. 2005 (CET)

Super. Du bist bestimmt Lehrer. Oder sonst irgend ein Pädagoge. --SwissAirForceSoldier 21:34, 11. Jul. 2009 (CEST)

„Starkpigmentierte“

Dieser „Begriff“ wurde wohl extra für die deutschsprachige Wikipedia erfunden, deucht mir ([5]). Mag bitte einer den Unsinn rausnehmen? Danke. --88.217.39.177 11:05, 14. Okt. 2007 (CEST)

Nein, das Wort ist bereits Umgangssprache. Seine Verwendung bezweckt, die durch die Political Correctness erzeugte Begriffsnot durch Ironie zu überwinden. Man hört stattdessen gelegentlich auch "Maximalpigmentierte". (nicht signierter Beitrag von 91.9.101.214 (Diskussion | Beiträge) 02:29, 6. Feb. 2009 (CET))

negriden Rassengruppe

Hallo Freunde der Wikipedia - negriden Rassengruppe - steht so als Zitat im Artikel - öhm... ich dachte es gäbe keine "Rassen" - sollte man daher mal ändern, klingt irgendwie rassistisch! Hat jemand dafür nen guten Vorschlag? Danke. mfg --88.77.218.38 04:36, 6. Nov. 2008 (CET)

Nee, nee! Das ist ein Zitat. Aber im Prinzip hast du völlig Recht. Gruss --Grey Geezer 08:37, 6. Nov. 2008 (CET)

Es hat durchaus schon etwas Komisches, daß zum Nachweis von Rassismus nicht auf die Behauptung der tatsächlichen Existenz von menschlichen Rassen verzichtet werden kann. Aber zitiert nur schön ... Muß ja stimmen, wenn es ein Zitat ist. Vielleicht doch ersatzlos streichen? Ich meine, im Grunde weiß doch eh jeder, was "Nigger" bedeutet. Es geht hier doch eh nur darum, Sprache zum Zweck der Ausübung von Herrschaft zu katalogisieren.

Am besten die ganze Geschichte ersatzlos streichen und das kommunistische Paradies erreichten. Zugang aber nur für Leute mit Eltern aus edlester proletarischer Rasse.--Radh 06:44, 25. Okt. 2009 (CET)

Kumpels?

"Auch wollen Teile der Hip-Hop- und Jugendkultur die Bezeichnung als ironische Aufwertung im Sinne einer freundschaftlichen Beleidigung gegenüber Freunden oder Kumpels verstanden wissen." Heißt es wirklich Kumpels? Umgangsprachlich wohl schon, aber grammatisch müßte es doch "...gegenüber Freunden oder Kumpeln..." lauten, oder nicht? Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber eine Enzyklopädie sollte sich an die Rechtschreibung halten. Ich würde es gerne ändern, wenn denn der Artikel nicht gesperrt wäre.--80.133.240.216 11:54, 23. Jun. 2009 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von 79.220.242.206 (Diskussion | Beiträge) 20:23, 23. Nov. 2009 (CET)) 
"Unferschämt" ist einzig deine "Recht"schreibung. Abgesehen davon dass deine Aussage auch von der Wortstellung her falsch ist; wer zur Polizei geht um sich zu beschweren kriegt sicher nicht selber eine Geldstrafe. Ausserdem kriegt ganz sicher niemand eine Geldstrafe von (ja, von, nicht mit) 10.000 Euro nur weil er jemanden als Nigger bezeichnet. Stell mal Quellen rein, aber kopier sie, schreib sie nicht selber, man will es ja entziffern können. --SwissAirForceSoldier 16:24, 26. Nov. 2009 (CET)

Weiße - Schwarze und ihr Verhalten

"Weiße Personen, die sich wie Schwarze verhalten, werden in der Hip-Hop-Szene oft als Whigga bezeichnet (aus white (weiß) und Nigga).

Whigga? Kennt das wirklich irgendjemand? Ne Quelle wäre hier angebracht. Ich bin da öfter unterwegs, hab das aber noch nie gehört.

Wie verhalten sich denn Schwarze und wie Weiße? Vielleicht fällt mir dieser Unterschied nur nicht mehr auf, aber ist das nicht eher ein Szene-Verhalten? (nicht signierter Beitrag von 89.166.208.220 (Diskussion | Beiträge) 09:29, 6. Feb. 2010 (CET))

Du hast Recht. "Whigga" entspräche "Nigga" - und das ist schon ungewöhnlich. Suchst du aber mit Whigger sieht die Sache schon ganz anders aus. Werde ändern. G! G.G. nil nisi bene 09:36, 6. Feb. 2010 (CET)

Literatur

Das Wort "Nigger" in einem Buchtitel? Gibt's das? Ja, gibt's auch, nämlich bei Joseph Conrad: "The Nigger of the 'Narcissus'" von 1897. Bei Beecher-Stowes "Onkel Tom's Hütte" fällt diese Bezeichnung auch desöfteren. -andy 80.129.127.60 17:00, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich würde "Literatur" gerne noch um "Musik" erweitern. So singt Hans Albers 1950 "Das Lied vom Nigger Jim" (das ist das Lied vom Nigger Jim, den packte oft ein wilder Grimm, den seine Färbung war ja Vererbung...). Ebenfalls 1950 erschien "Mein Onkel hat Plantagen" (er geht nur einmal Tags durch die Plantagen, und guckt sich seine treuen Nigger an) Gruß --Akapuma 19:36, 10. Okt. 2008 (CEST)

mans sollte den autoren Randall Kennedy verlinken, damit man zu seinen lemma klicken kann!? 84.149.236.72 11:37, 3. Apr. 2010 (CEST)

Nigger ist nicht Nigga

Ich denke bei den Worten Nigger und Nigga handelt es sich nicht um Synonyme... Im englischen gibt es auch zwei Artikel. Während Nigger im englischen wie im deutschen als beleidigend empfunden wird; ist Nigga eher analog zum deutschen Digga. Nigger wird nie als Kumpel etc verwendet und Nigga nie als Beleidigung. Deswegen denke ich man sollte nicht Nigga als alternative Schreibweise zu Nigger nennen, sondern deutlich beide Begriffe von einander trennen. Malcolmo 03:45, 18. Apr. 2010 (CEST)

Für mich sind beide Worte auch nicht unbedingt bedeutungsgleich, aber doch äußerst bedeutungsähnlich. Die Schwierigkeit ist hier die Aussprache, denn Nigger und Nigga sind kaum zu unterscheiden wenn der Sprecher nicht explizit betont. Nur aufgrund anderer Schreibweise auch in der Bedeutung zu unterscheiden halte ich für problematisch. Beide Worte erhalten ihre Bedeutung erst durch den Kontext und können positiv wie negativ gemeint sein, wobei sich das Positive sehr auf den informellen Gebrauch beschränkt. Der gleiche Satz kann extrem anders bewertet werden je nachdem ob er von einem Weißen oder einem Schwarzen gesagt wird (analog auch von älteren/jüngeren, fremden/bekannten, amerikanischen/ausländischen Menschen) und zu wem er gesagt wird. Ich denke für die de:WP reicht ein Artikel der beide Wörter darstellt und auch abgrenzt. Zwei Artikel wie in der en:WP halte ich nicht für sinnvoll da im deutschen Sprachgebrauch beide Worte eher gleichgesetzt werden. --DolphinBGG 13:33, 18. Apr. 2010 (CEST)
Der Begriff Nigga ist im deutschen Sprachgebrauch jedoch garnicht bis kaum existent, deswegen kann man dem Wort durchaus einen neuen Artikel zuordnen. Beispielsweise enthalten sämtliche Hip-Hop-Song das Wort Nigga, NIE aber das Wort Nigger. Beispiele: "Nigga What, Nigga Who" und "Jigga My Nigga" von Jay-Z ; "Nann Nigga" von Trick Daddy; "Made Niggaz", "Strictly 4 My Niggaz" und "Definition of a Thug Nigga" von 2Pac; "For All My Niggaz and Bitches" von Snoop Dogg; "The Realest Niggaz" von The Notorious B.I.G.; "Nigga Please" von Ol' Dirty Bastard uvm. Afroamerikaner halten generell Nigger für beleidigend, Nigga hingegen überhaupt nicht. Es gibt keinen Song der die Schreibweise Nigger enthält. Als z.B. Nas versuchte sein Album NiggER zu nennen scheiterte er an dem kontroversen Titel wohingegen Songs mit Namen Nigga problemlos vertrieben werden können ohne große Kritik von der afroamerikanischen Gesellschaft zu bekommen. Grund hierfür sind verschiedene Ursprungskontexte: Nigger entstammt der Sklavenzeit. Nigga ist ein Begriff der erstmals in den Siebzigern als selbstgewählte Bezeichnung auftauchte. Malcolmo 19:02, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ok, ich verstehe worauf du hinaus willst. Es gibt Unterschiede zwischen beiden Worten die dazu führen können dass sie jeweils anders aufgefasst/verwendet werden. Vielleicht sollte man den englischen Artikel übersetzen und ergänzen, um beides gegenüberzustellen. --DolphinBGG 17:58, 19. Apr. 2010 (CEST)

Linkvorschläge

http://www.abolishthenword.com/ homepage von Kovon Flowers zur Verbannung des N Wortes! (nicht signierter Beitrag von 141.43.82.89 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 18. Jul. 2006 (CEST))

Bitte die letzten beiden Links entfernen (3sat und Nigger_the_word_a_brief_history). Die entsprechenden Seiten existieren nicht mehr. Danke. (nicht signierter Beitrag von 80.133.116.49 (Diskussion) 20:03, 2. Jul 2010 (CEST))

Menschen dunkler Hautfarbe

Wie unten schon erwähnt wird "Nigger" meines erachtens nach nicht nach Hautfarbe verwendet. Die Realität sieht so aus das es diese dunkelhäutige Menschen aus ZentralAfrika meint für die es keine Bezeichnung gibt, anders kann ich es nicht nennen da "Afrikanisch" auch Buren und Araber einschliessen würde und "Schwarzafrikanisch" auch nicht politisch korrekt ist. "Negride" auch nicht. Es kann z.b. durchaus sein das ein "Schwarzer" eine hellere hautfarbe hat als ein "Weisser". Dann meint "Nigger" trotzdem nicht den "weissen", genauso werden Inder in der Regel nicht als "nigger" beschimpft. Auch Dunkelhäutige Iraner nicht. (nicht signierter Beitrag von 88.130.76.79 (Diskussion) 14:00, 12. Aug. 2010 (CEST))

Doch es bezieht sich grundsätzlich auf die Hautfarbe und es gibt eine Bezeichnung für "diese dunkelhäutigen Menschen": Afroamerikaner. Das Schimpfwort Nigger ist amerikanischen Ursprungs und wird daher primär auf die Schwarzen in den USA und nicht den Rest der Welt angewandt. --DolphinBGG 14:52, 12. Aug. 2010 (CEST)

Afroamerikaner heissen nur Amerikaner. Schwarze in Deutschland heissen nicht so. Das Schimpfwort wird auch nicht nur in den USA verwendet, und es interessiert diejenigen die es verwenden weder die Staatsangehörigkeit noch der Kontinent auf dem man sich befindet. (nicht signierter Beitrag von 88.130.127.7 (Diskussion) 13:06, 18. Aug. 2010 (CEST))

Weiterleitung

warum wird nach hier von "bimbo" weitergeleitet? das steht doch nur sehr bedingt im zusammenhang und ist keinesfalls gleichzusetzen --Benutzer:82.83.47.32 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 82.83.47.32 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 10. Jan. 2006 (CET))

Diese hier angesprochene automatische Weiterleitung existiert nicht mehr. Harry8 10:51, 25. Okt. 2010 (CEST)

Definition aktuell nicht richtig

"abwertende Bezeichnung für einen zumeist dunkelhäutigen Menschen" - es wurde schon angemerkt, hier noch einmal: Diese Definition ist nicht zutreffend. "Schwarze" sind nicht "zumeist dunkelhäutige Menschen", da mögen wir uns mit der politischen Korrektheit noch so gern dreimal im Kreis drehen. Ob es die Unterscheidung von Schwarzen und Weißen geben sollte oder nicht - sie wird mit Wörtern wie Nigger oder Neger (siehe Diskussionen dort) nun einmal gemacht. Und um die Erklärung des Wortes, nicht um die Erklärung einer wünschenswerten Weltsicht geht's hier im Artikel.

Generell würde ich dem Artikel bei aller berechtigten Vorsicht in Formulierungen etwas weniger Verkrampftheit wünschen. Ich kenne zwar leider zu wenige schwarze Deutsche, aber zumindest in anderen Teilen der Welt wird von Schwarzen die Unterscheidung nach Hautfarbe (nicht ihre Folgen!) sehr viel unproblematischer gesehen. Ist u.a. auch in den USA so. Und da Deutschland doch sonst den meisten diesbezüglichen US-Trends folgt, dürfte dieses Bewußtsein vielleicht auch hier demnächst wieder zunehmen? ;o) --Ibn Battuta 23:35, 14. Dez. 2006 (CET)

Siehe hierzu die BKL Farbige mit der Möglichkeit des Auffindens der entsprechenden Artikel. Harry8 10:54, 25. Okt. 2010 (CEST)

Erweiterung

Man sollte die in den letzten Jahren aufgekommene Bezeichnung "Sand Nigger" für Araber auch mit einbeziehen, denke ich. MfG --JCJ 18:59, 14. Mai 2008 (CEST)

Oder den in schulen oft verwendeten Satz wenn jemand etwas nicht machen will sagt man "Bin ich dein Nigger oder was?" (nicht signierter Beitrag von 79.233.94.33 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 18. Mai 2008 (CEST))

Nigger = Neger???

Der Artikel enthält den Hinweis, dass das entsprechende Wort im Deutschen "Neger" wäre. Ich halte das für irreführend. "Neger" entspricht vielmehr dem englischen "Negro" und ist, obwohl auch archaisch veraltet, nicht so eindeutig in einen negativen Kontext zu setzen wie Nigger. Bitte deshalb den Satz streichen oder ändern, denn das entsprechende deutsche Wort ist NICHT Neger. (nicht signierter Beitrag von 92.227.37.169 (Diskussion) 18:53, 5. Jul. 2008 (CEST))

Das stimmt so nicht. Auch das Wort Neger enthält einen negativen Kontext und ist somit unkorrekt (incorrect). Harry8 10:49, 25. Okt. 2010 (CEST)

Das Wort "Neger" ist keineswegs negativ, noch bis in die 70er Jahre hinein wurde es in sämtlichen Medien, auch den weit links stehenden wie "SPIEGEL", "Stern", WDR, "ZEIT" etc. fast ausschlisslich verwendet wenn von Personen afrik. Herkunft die Rede war. Anstelle des heute üblichen "Afroamerikaner" wurde durchgängig der Begriff "amerikanischer Neger" verwendet. Übrigens auch in der ja äusserst progressiven DDR. Die negative Einstufung des begriffes wurde erst in den 80ern erfunden. (nicht signierter Beitrag von 62.143.87.216 (Diskussion) 15:16, 6. Jan. 2011 (CET))

Das Wort "Nigger" wurde auch von Hans Albers in einigen Liedern verwendet ("Das Lied vom Nigger Jim", "Mein Onkel hat Plantagen"), eine Verbindung Albers zum Rassismus ist mir nicht bekannt. Gruß, IP 85.178.179.211 20:32, 10. Aug. 2011 (CEST)

Das eben ist auch ein Problem auf welches nicht eingegangen wird. Wie verhält es sich vom amerikanischen Nigger zum deutschen Neger? Der Begriff Neger war in Deutschland noch weit bis in die 60er Jahre durchaus üblich.Ich höre auch oft den Satz bin ich den Neger? Was genau ist der Neger an sich?Deutet das Wort auf eine Subtile Art die Genetische Unterwürfigkeit gegenüber der weissen Herrenrasse aus oder besser gibt es einen Unterschied zwischen Neger und Nigger oder ist die Bedeutung die selbe? Ich meine gehört zu haben das auch in Afrika das Wort Nigra so verwendet wird wie wir uns als weisse Bezeichnen. Im HipHop Slang gastiert auch das Wort Digger das auch weisse benutzen um sich anzusprechen .. wie steht das zu dem Wort Nigger darauf sollte eingegangen werden. Nigger ist ja eher ein abwertender Begriff da aber Neger das Wort nun für sich selbst gebrauchen stiftet der Neger besonders im HipHop Bereich Verwirrung. Dazu evtl noch einige Erwähnungen zu Musiktitelnn in denen das Wort Neger vorkommt wie etwa Hans Söllners "Neger putz ma Tschuha"(Neger putz mir die Schuhe) Ich denke auch das viele Neger es nicht schlimm finden als Neger angeredet zu werden schliesslich sind sie es nicht anders gewohnt. Und wie verhält es sich vom Nigger zum Farbigen oder Schwarzen gibt es da evtl einen kausalen Zusammenhang? Ich denke das ist ein sehr Heikles und Komplexes Thema da man als Weisser nicht genau einordnen kann wie man mit dem Neger umzugehen hat und da fangen die Verständigungsprobleme ja schon an..Nigger Neger irgentwo ist da ein Kausus Knacksus mir will nur nicht einleuchten wo? (nicht signierter Beitrag von 188.105.233.189 (Diskussion) 05:11, 21. Aug. 2011 (CEST))

"Kontroverse um Begriffsverwendung in den Vereinigten Staaten" falsch!

Die Änderungen an Mark Twains Buch haben rein garnichts mit einer staatlichen Einschränkung zu tun! Das Problem war einfach, dass das Buch in vielen Schulen wegen des Wortes "Nigger" nicht gelesen wurde. Daraufhin hat sich ein Verlag dazu entschieden, eine Version herauszubringen, in denen das Wort durch "Slave" ersetzt wird, damit das Buch wieder in den Schulen gelesen werden kann. Mark Twains Buch wurde also keineswegs vom Staat zensiert, es wurde nur eine alternative Version herausgebracht. -- 93.205.229.239 19:06, 29. Jan. 2011 (CET)

Genau so ist es, das ist eine freie Entscheidung des Verlages gewesen. Siehe z.B. miamiherald.com guardian.co.uk cnn.com. --DolphinBGG 14:09, 4. Feb. 2011 (CET)

Bimbo

In den letzten Jahr(zehnt)en entwickelte sich in (West) Deutschland die wirkliche Sprechpraxis so, daß kaum noch offen rassistisch von Nigger als vielmehr mit leicht ironischem Unterton in manchen Sozialmilieus von Bimbo (Plural Bimbos) gesprochen wird, ein Tatbestand, der gewiß auch nach´n paar Jahr(zehnt)en in gedruckten Lexika/Wörterbüchern nachlesbar sein wird ("Time Lag") ... 80.136.64.23 11:53, 22. Okt. 2008 (CEST)

Stimmt, "Bimbo" dient häufig als Ersatz. Dafür bräuchten wir nur Quellen... --Gabbahead. (Diskussion) 16:31, 18. Jul. 2020 (CEST)

Niggers in Cape Town

Habe bei der WM 2010 ein Jahr lang in und um Kapstadt gewohnt und gearbeitet. Viele - nicht nur Jugendliche - verwenden den Begriff "Nigger" mehr oder minder scherz-/"bruderhaft". Ist ein Massenphänomen, war dieses Jahr wieder 8 Monate da und ist nach wie vor so. Könnte man erwähnen, haben das wohl irgendwie aus den USA übernommen. --81.171.75.179 04:44, 16. Okt. 2015 (CEST)

Entsprechende Artikel dazu gibt es bereits.--Sokrates2987 (Diskussion) 20:06, 2. Jan. 2019 (CET)

Quellen für 3, 4 sind nicht mehr über den Hotlink zugänglich. (nicht signierter Beitrag von Baumhauselite (Diskussion | Beiträge) 03:24, 20. Sep. 2020 (CEST))

Habe den Link gefixt - der Full-Download des PDFs ist aber offenbar nicht mehr verfügbar... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:04, 20. Sep. 2020 (CEST)

21. Jahrhundert

Spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts verstand man den Ausdruck in Deutschland als „in Amerika verächtliche Bezeichnung“.

Die Worte Neger und Negerkuss waren in Deutschland bis ins 21. Jahrhundert salonfähig. Die Anführungszeichen machen auch irgendwie keinen Sinn. Eigentlich macht der ganze Satz keinen Sinn. --89.204.138.129 11:21, 14. Nov. 2021 (CET)

Es handelt sich hier um zwei lexikalisch unterschiedliche Wörter, was sich auch an der Schreibweise erkennen lässt. Dem amerikanischen "Nigger" entspricht das deutsche "Bimbo" . En. "Negro" = dt. "Neger" . Die deutsche Vermeidungsvariante N-Wort macht im Gegensatz zum Amerikanischen/Englischen keinen Unterschied mehr. Das bedeutet aber nicht, dass beide Begriffe deckungsgleich sind. Im amerikanischen Zensus konnte bis 2013 noch die Ethnie "Negro[6]" ausgewählt werden (ältere Schwarze hatten den Begriff offenbar noch lange bevorzugt). --Zipor haNefesch (Diskussion) 14:48, 19. Mär. 2023 (CET)